F.A.Z. Wie erkläre ich’s meinem Kind?

Frankfurter Allgemeine Zeitung
undefined
Apr 5, 2019 • 6min

#51: Fridays for Future

Ein faszinierendes Thema ist das Engagement junger Menschen für den Klimaschutz. Die Diskussion zeigt, wie wichtig es ist, dass sie weiterhin aktiv bleiben und nicht aufhören, für eine nachhaltige Zukunft zu kämpfen. Die anhaltende Relevanz der Fridays for Future-Bewegung wird unterstrichen, wobei betont wird, dass Umweltschutz ein täglicher Einsatz sein muss und nicht nur ein einmaliges Event.
undefined
Mar 29, 2019 • 4min

#50: Warum Gähnen ansteckend ist

Die Wissenschaft des Gähnens ist faszinierend und voller Geheimnisse. Es wird erkundet, warum Gähnen ansteckend ist und welche Theorien es dazu gibt. Zudem wird beleuchtet, dass Gähnen bereits vor der Geburt beginnt. Historische Aberglauben und soziale Aspekte rund um das Gähnen bringen zusätzliche spannende Perspektiven in die Diskussion.
undefined
Mar 22, 2019 • 6min

#49: Was mit dem Umweltschutz im Weltraum ist

Im Weltraum lauern unerwartete Umweltherausforderungen. Die ersten menschlichen Spuren auf dem Mond könnten verloren gehen. Rohstoffabbau und Weltraumtourismus schaffen neue Probleme. Steigende Müllberge stellen eine ernste Bedrohung dar. Der Podcast beleuchtet die schwierigen Eigentumsverhältnisse und die Notwendigkeit internationaler Regelungen für einen nachhaltigen Umgang im All. Ein faszinierender Blick darauf, was für die Zukunft des Weltraums auf dem Spiel steht!
undefined
Mar 15, 2019 • 4min

#48: Warum Leute einander mit Farbe bewerfen

Holi, das bunte Fest aus Indien, wird als Triumph des Guten über das Böse gefeiert. Es markiert den Frühling und bringt Menschen in bunten Pulverwolken zusammen. Ein Völkerkundler erklärt die kulturelle Bedeutung und den Ursprung der Feierlichkeiten. Auf unterhaltsame Weise wird beleuchtet, wie dieses traditionelle Fest in verschiedenen Teilen der Welt gefeiert wird.
undefined
Mar 8, 2019 • 6min

#47: Ob Schulstreiks für das Klima in Ordnung sind

Schüler kämpfen für den Klimaschutz und gehen dafür auf die Straße. Der Konflikt zwischen Schulpflicht und Streik wird aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Politiker, Lehrer und Schüler teilen ihre Meinungen zu den rechtlichen Konsequenzen der Proteste. Ist es moralisch vertretbar, die Schule zu schwänzen, um für das Klima einzustehen? Die Diskussion zeigt die unterschiedlichen Ansichten und das Engagement der Jugendlichen für eine bessere Zukunft.
undefined
Mar 1, 2019 • 9min

#46: Was Pflanzen im Winter machen

Pflanzen haben kreative Strategien, um den Winter zu überstehen. Einige ziehen sich zurück, während andere im Winter sogar blühen. Es wird erklärt, wie sie sich an die Kälte anpassen, Energie sparen und Frostschutzmittel produzieren. Überraschenderweise gibt es Arten, die trotz niedriger Temperaturen lebendig bleiben und ihre Schönheit zeigen.
undefined
Feb 22, 2019 • 6min

#45: Warum es so schwer ist, einen ESC-Kandidaten zu finden

Die Suche nach dem perfekten Kandidaten für den Eurovision Song Contest ist ein kompliziertes Unterfangen. Viele talentierte Sänger scheuen sich, teilzunehmen. Eingängige Melodien spielen eine entscheidende Rolle, und kulturelle Unterschiede können den Erfolg beeinflussen. Warum der Weg zur Auswahl oft steinig ist, wird hier eindrucksvoll erläutert.
undefined
Feb 15, 2019 • 6min

#44: Die Sache mit dem Trampolinspringen

Tobias Schreuers, ein Experte für Trampolinspringen, erklärt die Faszination dieses aufstrebenden Sports. Er beleuchtet die technischen Fertigkeiten, die beim Springen benötigt werden, und die physikalischen Grundlagen, die das Springen ermöglichen. Außerdem setzt er sich mit den Herausforderungen auseinander, die manchmal auftreten. Besonders interessant sind die Vorteile des Trainings für die Körperkontrolle von Kindern, die sowohl Spaß als auch Fitness fördern.
undefined
Feb 8, 2019 • 4min

#43: Die Sache mit dem Mitgefühl

Mitgefühl ist eine faszinierende Fähigkeit, die bereits im Kindesalter vorhanden ist. Es gibt wichtige Unterschiede zwischen Mitgefühl und Empathie, die im Alltag eine Rolle spielen. Das Konzept des effektiven Altruismus wird beleuchtet, dabei stehen datenbasierte Entscheidungen für altruistische Handlungen im Fokus. Die Komplexität von Mitgefühl wird erforscht und es wird diskutiert, wie wir diese wertvolle Eigenschaft fördern können.
undefined
Feb 1, 2019 • 6min

#42: Warum Schulnoten ungerecht sein können

Der Umgang mit Schulnoten ist komplex und oft ungerecht. Besonders im Sportunterricht zeigen sich subjektive Bewertungen, die individuelle Leistungen schwerer fassbar machen. Die Unterschiede zwischen Lehrern in der Notengebung werfen Fragen zur Fairness auf. Zudem wird diskutiert, ob Noten oder schriftliche Rückmeldungen für Schüler mit besonderen Herausforderungen besser geeignet sind. Die tiefere Problematik der Zensuren zeigt, dass nicht alles so einfach ist, wie es scheint.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app