

F.A.Z. Wie erkläre ich’s meinem Kind?
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Was ist Inflation? Was hat eine Erkältung mit Kälte zu tun? Oder warum gibt es heute noch Könige? Jeder kennt solche Kinderfragen, oft fällt den Eltern gar nicht oder viel zu spät die richtige, kindgerechte Antwort ein. Im Podcast „Wie erkläre ich’s meinem Kind?“ geben Redakteure der Frankfurter Allgemeinen Zeitung alle zwei Wochen freitags Antworten – informativ, unterhaltsam und überraschend. Auf Augenhöhe von Kindern im Alter von neun Jahren an formuliert.
Wenn Ihnen kniffelige Kinderfragen unterkommen, freuen wir uns über Ihre Mail an familie@faz.de.
Die dazugehörige F.A.Z.-Kolumne und alle Folgen zum Nachhören gibt es hier: https://www.faz.net/podcasts/wie-erklaere-ich-s-meinem-kind.
Wenn Ihnen kniffelige Kinderfragen unterkommen, freuen wir uns über Ihre Mail an familie@faz.de.
Die dazugehörige F.A.Z.-Kolumne und alle Folgen zum Nachhören gibt es hier: https://www.faz.net/podcasts/wie-erklaere-ich-s-meinem-kind.
Episodes
Mentioned books

Jun 21, 2019 • 6min
#61: Warum Eltern die Sommerferien verplanen
Eltern kämpfen mit der Herausforderung, Sommerferien sinnvoll zu gestalten. Während sie ihren Kindern einen strukturierten Urlaub bieten wollen, sehnen sich die Kinder nach Entspannung und freier Zeit. Diese Diskrepanz führt zu interessanten Diskussionen über Erwartungen, Bedürfnisse und die Kunst, einen Ausgleich zu finden. Statt starren Plänen könnte mehr Raum für spontane Abenteuer helfen, um die Ferien für alle Beteiligten entspannender zu gestalten.

Jun 14, 2019 • 5min
#60: Warum sich manche Erwachsene im Urlaub so schlecht benehmen
Im Urlaub zeigen sich oft unhöfliche Verhaltensweisen von Erwachsenen, die das Entspannen zur Herausforderung machen. Die Podcast-Moderatoren diskutieren, warum manche Menschen im Urlaub so unzufrieden sind. Sie thematisieren die Bedeutung von Rücksichtnahme und Höflichkeit für ein harmonisches Urlaubserlebnis. Außerdem wird erläutert, wie solche Verhaltensweisen die Stimmung am Strand oder im Restaurant beeinträchtigen können. Ein unterhaltsamer Blick auf den Unterschied zwischen Erholung und ungezogenem Verhalten.

Jun 7, 2019 • 5min
#59: Warum sich manche Leute besonders auffällig anziehen
Warum tragen manche Menschen auffällige Kleidung? Die Antworten sind ebenso vielfältig wie die Stile selbst. Es wird untersucht, wie Mode Subkulturen prägt und Identität stiftet. Ein Blick auf die Entwicklung von einstigen Nischen wie Gothics und Hip-Hop hin zum Mainstream zeigt, wie stark persönliche Ausdrucksformen verbunden sind. Außerdem werden interessante gesellschaftliche Zusammenkünfte, wie die in Leipzig, thematisiert.

May 29, 2019 • 4min
#58: Ob man Feste anderer Religionen mitfeiern sollte
Religiöse Feste wie Zuckerfest, Weihnachten und Holi bringen viele Menschen zum Feiern. Doch darf man mitfeiern, wenn man nicht zur jeweiligen Glaubensgemeinschaft gehört? In dieser Folge wird diskutiert, wie wichtig Respekt und Verständnis für andere Traditionen sind. Empathie und kulturelle Sensibilität stehen im Mittelpunkt der Überlegungen, die dazu anregen, über eigene Ansichten hinauszudenken und das Miteinander zu fördern.

May 24, 2019 • 6min
#57: Warum Alt und Jung einander manchmal nicht verstehen
Missverständnisse zwischen den Generationen stehen im Fokus. Die Gesprächspartner analysieren, warum oft Vorurteile und Emotionen entstehen. Sie betonen die Wichtigkeit des Zuhörens und des ernsthaften Dialogs zwischen Jung und Alt. Ziel ist es, gegenseitiges Verständnis zu fördern und die Kommunikationsbarrieren abzubauen.

May 17, 2019 • 7min
#56: Was das Wichtige an der Europawahl ist
Timo Steppert, Experte für Europapolitik, beleuchtet die Bedeutung der Europawahl und deren Auswirkungen auf die Zukunft Europas. Er erklärt, warum eine hohe Wahlbeteiligung entscheidend ist und diskutiert die Herausforderungen, die durch rechtspopulistische Parteien entstehen. Anstatt nur die positiven Aspekte der EU zu betonen, wird auch die Notwendigkeit hervorgehoben, die Bürger aktiv zu informieren und zu mobilisieren. Eine fesselnde Erörterung über die Verantwortung jedes Einzelnen in der Demokratie.

May 10, 2019 • 4min
#55: Warum Spargel-Urin seltsam riecht und was Enzyme sind
Warum hat Spargel einen so seltsamen Einfluss auf unseren Urin? Die Chemie des Spargels und die faszinierenden Enzyme spielen eine entscheidende Rolle dabei. Genetische Faktoren sorgen dafür, dass nicht jeder diesen besonderen Geruch wahrnimmt. Außerdem wird erklärt, welche chemischen Reaktionen im Körper ablaufen und warum Enzyme so wichtig sind.

May 3, 2019 • 5min
#54: Warum wir jetzt plötzlich wieder frieren müssen
Es wird kalt in Deutschland, und das früh im Mai! Meteorologen diskutieren ungewöhnliche Blockadewetterlagen als mögliche Ursache. Was hat der Klimawandel damit zu tun? Experten sind sich uneinig, woher diese Kälte wirklich kommt. Ein spannendes Gespräch über Wetterphänomene und deren Auswirkungen auf unser Klima.

Apr 19, 2019 • 4min
#53: Warum alte Geschichten gerade so beliebt sind
In der modernen Kinder- und Jugendliteratur finden sich viele alte Geschichten und Figuren. Sie sind in beliebten Buchreihen wie Percy Jackson und „Das Magische Baumhaus“ wiederzubeleben. Der Reiz dieser alten Mythen wird untersucht. Autoren interpretieren klassische Charaktere neu, während Leser und Käufer sich von vertrauten Erzählungen angezogen fühlen. Diese Verbindung zwischen Vergangenheit und Gegenwart macht die Geschichten zeitlos.

Apr 12, 2019 • 3min
#52: Woher eigentlich die Schokolade kommt
Die spannende Geschichte der Schokolade wird enthüllt. Von den Azteken, die Kakao als Zahlungsmittel verwendeten, bis hin zur europäischen Entdeckung von Schokoladengetränken. Die Entwicklung der süßen Leckerei wird in den Blick genommen, ebenso die heutigen Konsumgewohnheiten. Ein faszinierender Blick auf das Zusammenspiel von Kultur und Genuss!