F.A.Z. Wie erkläre ich’s meinem Kind?

Frankfurter Allgemeine Zeitung
undefined
Aug 30, 2019 • 4min

#71: Warum wir den Regenwald brauchen

Der Amazonas-Regenwald ist entscheidend für das Klima und die Sauerstoffproduktion. Seine Zerstörung durch Brandrodungen bedroht nicht nur die Artenvielfalt, sondern auch das Leben der Menschen vor Ort. Das Anzünden des Waldes schadet langfristig nicht nur der Natur, sondern auch den eigenen Gemeinschaften. Durch faszinierende Informationen wird die Bedeutung dieses einzigartigen Ökosystems verdeutlicht.
undefined
Aug 23, 2019 • 10min

#70: Wie man Videospiel-Entwickler wird

Wie wird man eigentlich Videospielentwickler? Der Weg dorthin ist oft steinig, geprägt von autodidaktischem Lernen und kreativen Projekten. Einblicke in ein Hamburger Studio zeigen die Herausforderungen der Branche. Auch persönliche Beziehungen und die richtige Literatur spielen eine entscheidende Rolle. Der Kontrast zwischen Traumjob und Realität wird eindrucksvoll beleuchtet.
undefined
Aug 16, 2019 • 5min

#69: Warum Tierarten heute schneller aussterben als die Dinosaurier

Ein Asteroideneinschlag mag das Ende der Dinosaurier verursacht haben, doch heute vergehen Arten in alarmierendem Tempo. Menschen und Klimawandel sind maßgebliche Faktoren für das schnelle Verschwinden von Tieren und Pflanzen. Politische Entscheidungen tragen ebenfalls zur Krise bei, etwa durch das Abbaue von Naturschutzgesetzen. Internationale Abkommen wie CITES spielen eine wichtige Rolle im Schutz gefährdeter Arten.
undefined
Aug 9, 2019 • 5min

#68: Warum Leute eine Pilgerfahrt machen

Diese Folge beleuchtet die Pilgerfahrt als faszinierendes Zusammenspiel von Religion und Kultur. Entdeckt wird, was die Reise nach Mekka für zwei Millionen Muslime bedeutet und welche tiefgreifenden spirituellen Aspekte damit verbunden sind. Zudem werden bedeutende Pilgerorte wie Lourdes betrachtet. Die vielschichtigen Motive hinter dem Pilgern werden ebenso thematisiert, wobei persönliche und gesellschaftliche Dimensionen in den Fokus rücken.
undefined
Aug 2, 2019 • 7min

#67: Warum Quallen wichtig sind

Madeleine Brühl, Expertin für Meeresbiologie und Quallenforschung, nimmt uns mit in die geheimnisvolle Welt der Quallen. Sie spricht über die zentrale Rolle dieser faszinierenden Geschöpfe im marinen Ökosystem und ihre beeindruckende Geschichte von über 500 Millionen Jahren. Brühl erklärt den komplexen Lebenszyklus der Quallen und gibt hilfreiche Tipps, wie man sicher mit ihnen umgeht. Auch die Fortpflanzung und die theoretische Unsterblichkeit der Polypen werden thematisiert, während die ökologische Bedeutung in einer sich verändernden Umwelt beleuchtet wird.
undefined
Jul 26, 2019 • 4min

#66: Warum Mückenstiche jucken

Ein Sommerabend kann zum Grauen werden, wenn Mücken zur Plage werden. Warum jucken Mückenstiche eigentlich? Der Prozess hinter dem Juckreiz wird erläutert, von der Rolle des Speichels bis hin zur Bedeutung von Histamin. Es werden auch hilfreiche Tipps zur Linderung des Juckreizes und zur Vermeidung von Stichen vorgestellt. Ein spannendes Thema, das jeden betrifft!
undefined
Jul 19, 2019 • 6min

#65: Was passiert, wenn Obst reif wird

Madeleine Brühl, Expertin für Obst und Gemüse, erklärt auf spannende Weise die faszinierenden Prozesse der Obstreifung. Sie schildert, welche biologischen Abläufe in Kirschen und Erdbeeren stattfinden, wenn sie reif werden. Dabei beleuchtet sie die Rolle der Hormone Auxin und Ethylen und erklärt, warum natürlich gereiftes Obst anders schmeckt und nährstoffreicher ist als nachgereiftes. Ein unterhaltsamer Einblick in die Welt der Früchte, der zeigt, wie aus grünen, sauren Früchten die süßen Leckerbissen entstehen.
undefined
Jul 12, 2019 • 4min

#64: Was Spenden von Schenken und Sponsern unterscheidet

Der Unterschied zwischen Spenden und Sponsoring wird klar gemacht, wobei beim Sponsoring eine Gegenleistung erwartet wird. Die Rolle von Organisationen wie Sea-Watch in der Flüchtlingsrettung im Mittelmeer wird beleuchtet. Zudem wird erörtert, wofür die eingehenden Gelder genutzt werden dürfen. Auch die steuerlichen Vorteile von Spenden kommen zur Sprache, was viele Zuhörer interessieren dürfte.
undefined
Jul 5, 2019 • 4min

#63: Warum es beim Eisessen im Kopf sticht

Was gibt es Schöneres als ein leckeres Eis an heißen Tagen? Doch beim schnellen Genießen kann es zu diesem unangenehmen Hirnfrost kommen. Warum passiert das genau? Experten sind sich uneinig: Ist es ein Selbstverteidigungsmechanismus des Körpers oder einfach ein Fehlalarm? In diesem spannenden Gespräch werden verschiedene wissenschaftliche Erklärungen vorgestellt und praktische Tipps gegeben, um diesen gefürchteten Schmerzauslöser zu vermeiden.
undefined
Jun 28, 2019 • 2min

#62: Ob es unter Schriftstellern einen Sieger geben kann

Künstler und ihre Werke werden oft in Wettbewerben verglichen, doch ist das überhaupt fair? Der subjektive Kampf um Literaturpreise wirft die Frage auf, ob es echte Sieger unter Schriftstellern geben kann. In Klagenfurt wird deutlich, wie sehr sich Juroren in ihren Urteilen uneinig sind. Der spannende Dialog zwischen Juroren und Publikum zeigt, dass Kunstinterpretation im Auge des Betrachters liegt. Ein faszinierendes Hin und Her über Wert und Bedeutung von Kreativität!

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app