

F.A.Z. Wie erkläre ich’s meinem Kind?
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Was ist Inflation? Was hat eine Erkältung mit Kälte zu tun? Oder warum gibt es heute noch Könige? Jeder kennt solche Kinderfragen, oft fällt den Eltern gar nicht oder viel zu spät die richtige, kindgerechte Antwort ein. Im Podcast „Wie erkläre ich’s meinem Kind?“ geben Redakteure der Frankfurter Allgemeinen Zeitung alle zwei Wochen freitags Antworten – informativ, unterhaltsam und überraschend. Auf Augenhöhe von Kindern im Alter von neun Jahren an formuliert.
Wenn Ihnen kniffelige Kinderfragen unterkommen, freuen wir uns über Ihre Mail an familie@faz.de.
Die dazugehörige F.A.Z.-Kolumne und alle Folgen zum Nachhören gibt es hier: https://www.faz.net/podcasts/wie-erklaere-ich-s-meinem-kind.
Wenn Ihnen kniffelige Kinderfragen unterkommen, freuen wir uns über Ihre Mail an familie@faz.de.
Die dazugehörige F.A.Z.-Kolumne und alle Folgen zum Nachhören gibt es hier: https://www.faz.net/podcasts/wie-erklaere-ich-s-meinem-kind.
Episodes
Mentioned books

Nov 8, 2019 • 13min
#81: Warum immer noch so viel über die DDR geredet wird
Dreißig Jahre nach der Wende ist das Leben in der DDR ein heißes Thema. Fragen nach den Gründen für die Proteste und der Kontrolle durch die SED stehen im Mittelpunkt. Es wird diskutiert, warum einige Menschen nostalgisch auf die DDR blicken und welche gemischten Gefühle die Wende bei den Bürgern hinterlassen hat. Außerdem werfen die Gesprächspartner einen kritischen Blick auf die Planwirtschaft und die Erfahrungen der Menschen vor und nach dem Mauerfall.

Nov 1, 2019 • 6min
#80: Wie sich Tiere auf den Winter vorbereiten
Im Gespräch werden die faszinierenden Überwinterungsstrategien der Tiere beleuchtet. Migration, Winterschlaf und Anpassungen an die Kälte werden erklärt. Zudem wird der Einfluss des Klimawandels auf das Verhalten der Wildtiere thematisiert. Die Herausforderungen der Nahrungsmittelknappheit und ihre Auswirkungen auf das Überleben im Winter sind ebenfalls wichtige Themen. Ein spannender Einblick in die tierischen Vorbereitungen auf die kalte Jahreszeit!

Oct 25, 2019 • 6min
#79: Warum wir weinen
Warum weinen wir eigentlich und was unterscheidet uns von Tieren? Die komplexe Natur des Weinens wird beleuchtet, einschließlich emotionaler und sozialer Reaktionen. Außerdem wird die emotionale Bedeutung des Weinens im menschlichen Leben diskutiert. Dabei fließen Themen wie geschlechtsspezifische Unterschiede und soziale Normen ein. Überraschende Mythen verdeutlichen, wie das Weinen unsere Verwundbarkeit zeigt.

Oct 18, 2019 • 7min
#78: Ob man mit Büchern reich werden kann
Kann man mit Büchern reich werden? Anhand von J.K. Rowling wird diskutiert, wie Erfolg aussieht und welche finanziellen Realitäten Schriftsteller erwarten können. Es werden Beispiele und Statistiken präsentiert, die die Herausforderungen und das Einkommen von Autoren in Deutschland verdeutlichen. Das Gespräch zeigt, dass nicht nur das Schreiben von Büchern eine Einkommensquelle ist und öffnet die Tür zu weiteren Finanzierungswegen für kreative Köpfe.

Oct 11, 2019 • 3min
#77: Warum uns Wolken nicht auf den Kopf fallen
In dieser Folge wird enthüllt, warum Wolken trotz ihres Gewichts am Himmel verweilen. Es wird erklärt, wie warme Luft aufsteigt und zur Bildung von Wolken beiträgt. Zudem erfährt man, wie die Wolken aussehen, als wären sie aus Watte. Ein spannender Blick auf die Wissenschaft der Wolken und ihre Geheimnisse!

Oct 4, 2019 • 4min
#76: Warum es Streit über wilde Tiere gibt
Die Rückkehr von Wildtieren wie Wölfen und Bibern sorgt für hitzige Debatten. Während einige den ökologischen Wert dieser bedrohten Arten betonen, fühlen sich andere durch ihre Anwesenheit bedroht. Die Herausforderungen und Konflikte des Zusammenlebens von Mensch und Tier stehen im Mittelpunkt. Es wird erörtert, wie diese Spannungen gelöst werden könnten, um ein harmonisches Miteinander zu fördern.

Sep 27, 2019 • 8min
#75: Warum es Nationalfeiertage gibt
Der Tag der Einheit am 3. Oktober wird als bedeutender Feiertag diskutiert. Es wird erklärt, welche Rolle Nationalfeiertage weltweit spielen und wie sie zur nationalen Identität beitragen. Der amerikanische Unabhängigkeitstag und der französische Nationalfeiertag werden als Beispiele herangezogen, um die kulturelle Bedeutung zu verdeutlichen. Zudem wird beleuchtet, wie solche Feiertage den sozialen Zusammenhalt fördern und welche Herausforderungen dabei in verschiedenen Ländern bestehen.

Sep 20, 2019 • 5min
#74: Wie ein Ohrwurm ins Ohr kommt
Die Geheimnisse von Ohrwürmern werden enthüllt! Warum bleiben manche Melodien im Kopf? Emotionale Bindungen und Wiederholungen spielen eine große Rolle. Es werden interessante wissenschaftliche Hintergründe beleuchtet. Außerdem werden Tipps gegeben, wie man sich von lästigen Ohrwürmern ablenken kann. Ein spannender Einblick in die faszinierende Welt der Musik und unseres Gedächtnisses!

Sep 13, 2019 • 4min
#73: Ob Fleischverzicht das Klima retten hilft
In dieser Folge wird diskutiert, wie die Tierhaltung das Klima beeinflusst. Unterschiede zwischen Weide- und Stallhaltung kommen zur Sprache, und es werden interessante Fakten über Wasserverbrauch und CO2-Emissionen beim Rindfleischkonsum präsentiert. Außerdem wird die überraschende These aufgestellt, dass Kühe unter bestimmten Umständen sogar positiv für das Klima sein können. Ein unterhaltsamer Blick auf die komplexen Zusammenhänge von Fleischproduktion und Umweltschutz!

Sep 6, 2019 • 9min
#72: Warum Mädchen Jungen doof finden und umgekehrt
Zu Gast ist Madeleine Brühl, Expertin für die Entwicklung von Kindern und Geschlechterrollen. Sie beleuchtet, wie schon im frühen Kindesalter gesellschaftliche Erwartungen an Geschlechterrollen entstehen. Mädchen und Jungen trennen sich nach Rollenbildern, was zu Ausgrenzung führt. Brühl diskutiert die Herausforderungen für Kinder, die diesen Normen nicht entsprechen, sowie die sozialen Probleme, die daraus hervorgehen. Ein Aufruf, Geschlechtergrenzen zu hinterfragen und mehr Vielfalt zuzulassen.