

F.A.Z. Wie erkläre ich’s meinem Kind?
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Was ist Inflation? Was hat eine Erkältung mit Kälte zu tun? Oder warum gibt es heute noch Könige? Jeder kennt solche Kinderfragen, oft fällt den Eltern gar nicht oder viel zu spät die richtige, kindgerechte Antwort ein. Im Podcast „Wie erkläre ich’s meinem Kind?“ geben Redakteure der Frankfurter Allgemeinen Zeitung alle zwei Wochen freitags Antworten – informativ, unterhaltsam und überraschend. Auf Augenhöhe von Kindern im Alter von neun Jahren an formuliert.
Wenn Ihnen kniffelige Kinderfragen unterkommen, freuen wir uns über Ihre Mail an familie@faz.de.
Die dazugehörige F.A.Z.-Kolumne und alle Folgen zum Nachhören gibt es hier: https://www.faz.net/podcasts/wie-erklaere-ich-s-meinem-kind.
Wenn Ihnen kniffelige Kinderfragen unterkommen, freuen wir uns über Ihre Mail an familie@faz.de.
Die dazugehörige F.A.Z.-Kolumne und alle Folgen zum Nachhören gibt es hier: https://www.faz.net/podcasts/wie-erklaere-ich-s-meinem-kind.
Episodes
Mentioned books

Jan 17, 2020 • 4min
#91: Wie gesundes Essen und Geschmack zusammenhängen
Wird gesundes Essen als geschmacklos empfunden? Das wird untersucht, während ein interessantes Experiment auf dem Wochenmarkt durchgeführt wird. Frische, lokale Lebensmittel spielen eine Schlüsselrolle für Geschmack und Gesundheit. Der Podcast zeigt, wie unverarbeitete Produkte das Geschmackserlebnis verbessern können und das alte Zuckerdilemma beleuchtet wird. Ein unterhaltsamer und lehrreicher Ausblick auf die Verbindung zwischen Genuss und Ernährung.

Jan 10, 2020 • 7min
#90: Wie Kunstschnee entsteht
Im Winter sind die Berge oft braun statt weiß, was die Wintersportfreunde besorgt. Daher wird Kunstschnee immer wichtiger. In der Diskussion wird erklärt, wie Kunstschnee hergestellt wird, welche Technologien zum Einsatz kommen und welche Ressourcen benötigt werden. Außerdem wird beleuchtet, welche Vorteile der Kunstschnee für den Wintersporttourismus hat und welche umweltlichen Herausforderungen er mit sich bringt.

Jan 3, 2020 • 3min
#89: Warum Eltern etwas gegen Schimpfwörter haben
Eltern sind oft entrüstet, wenn Kinder Schimpfwörter nutzen, während Kinder darin einen Spaß sehen. Es wird diskutiert, warum Kraftausdrücke für Kinder verlockend sind und welche Entwicklungsphasen dahinterstecken. Forscher beleuchten die positiven Effekte von Schimpfwörtern auf Kinder und wie Eltern hilfreicher mit dieser Situation umgehen können. Anstatt zu bestrafen, ist ein offenes Gespräch über die Bedeutung der Worte entscheidend.

Dec 27, 2019 • 4min
#88: Wie man einen Regierungschef auswechseln kann
In dieser Folge geht es um die spannenden Verfahren, wie Regierungschefs in demokratischen Staaten ausgetauscht werden können. Es wird beleuchtet, wie sich die Abläufe in parlamentarischen und präsidentiellen Systemen unterscheiden. Beispiele wie das Amtsenthebungsverfahren bei Donald Trump und Misstrauensvoten in Deutschland veranschaulichen die Relevanz dieser Prozesse. Zudem wird die Bedeutung für politische Stabilität und friedliche Regierungswechsel thematisiert.

Dec 20, 2019 • 6min
#87: Wie man Weihnachtsgeschenke umweltfreundlich verpacken kann
Der hohe Papierverbrauch zu Weihnachten ist ein großes Umweltproblem. Statt herkömmlicher Verpackungen gibt es viele kreative und umweltfreundliche Alternativen. Von recyceltem Papier bis hin zu Tüchern, Möglichkeiten zur Wiederverwendung sind vielfältig. Außerdem wird die Idee besprochen, Geschenke ganz ohne Verpackung zu überreichen. Die Tipps zeigen, wie man den Feiertagsstress nachhaltig gestalten kann.

Dec 13, 2019 • 4min
#86: Was beim Klimagipfel passieren müsste
Die Spannungen beim Klimagipfel in Madrid zeigen die Kluft zwischen Hoffnungen der Jugend und den Verzögerungen der älteren Entscheidungsträger. Die unterschiedlichen Interessen von reichen und armen Ländern bremsen den Fortschritt im Klimaschutz. Es wird ein dringender Aufruf zu konkreten Klimazielen laut, um der Katastrophe entgegenzuwirken und die Erwartungen zu erfüllen.

Dec 6, 2019 • 5min
#85: Warum es Streit über Weihnachtswünsche geben kann
Weihnachten kann für Kinder voller Erwartungen sein, doch oft führt das zu Missverständnissen. Die Gesprächsführung zwischen Kindern und Eltern ist entscheidend, um harmonische Geschenke zu gewährleisten. Dabei werden kreative Ansätze vorgestellt, um die Wünsche klar zu kommunizieren und die Spannung vor dem Fest abzubauen. Konflikte rund um Weihnachtswünsche sind ein spannendes Thema, das zeigt, wie wichtig Verständnis und Offenheit in der Familie sind.

Nov 29, 2019 • 5min
#84: Warum sich Geschwister so oft streiten
Geschwisterstreitigkeiten sind ein faszinierendes Thema, das oft zum persönlichen Wachstum beiträgt. Es wird erklärt, dass Konflikte zwischen Geschwistern ganz normal sind und eine stabile Beziehung im Vergleich zu Freundschaften fördern. Diese Dynamik ist nicht nur eine Herausforderung, sondern auch eine Gelegenheit, wichtige soziale Fähigkeiten zu erlernen, und sie zeigt, wie wertvoll Geschwister als Unterstützungssysteme sein können. Einblicke in die komplexe Welt der Familienbeziehungen machen die Diskussion besonders spannend.

Nov 22, 2019 • 6min
#83: Wie Popcorn entsteht
Zu Gast ist Madeleine Brühl, Expertin für die Geschichte und Herstellung von Popcorn. Sie erzählt von den alten Azteken und ihrer Liebe zum Snack. Wie die physikalischen Prozesse beim Erhitzen des Maises dazu führen, dass es poppt, wird anschaulich erklärt. Darüber hinaus werden moderne Zubereitungsmethoden und die Vielseitigkeit von Popcorn als Snack thematisiert. Ein spannender Einblick in die Wissenschaft, die hinter diesem beliebten Snack steckt!

Nov 15, 2019 • 3min
#82: Warum wir Seitenstechen bekommen
Seitenstechen kennt jeder, besonders beim schnellen Laufen. Woher es kommt und was wir dagegen tun können, wird in diesem Gespräch beleuchtet. Wissenschaftliche Theorien erklären das Phänomen, während praktische Tipps gegeben werden, um Seitenstechen durch Ernährung und Sport zu vermeiden. Die Bedeutung von regelmäßigem Atmen und das richtige Verhalten bei Schmerzen werden ebenfalls thematisiert.