F.A.Z. Wie erkläre ich’s meinem Kind?

Frankfurter Allgemeine Zeitung
undefined
Mar 27, 2020 • 3min

#101: Warum wir nicht wissen, wann die Schule wieder anfängt

Die Gesundheitsrisiken der Corona-Pandemie werden untersucht, insbesondere die Gefahren, die durch monatelange Stillstände entstehen. Die Auswirkungen der Schulschließungen auf Kinder und Erwachsene stehen im Fokus. Es wird thematisiert, welche Herausforderungen die Schulschließungen mit sich bringen und welche Lösungen erforderlich sind, um wieder zur Normalität zurückzukehren.
undefined
Mar 20, 2020 • 5min

#100: Warum es so schwierig ist, ohne Lehrer zu lernen

Das Lernen ohne Lehrer stellt Schüler vor große Herausforderungen. Die Pandemie hat verdeutlicht, wie wichtig die Unterstützung durch Lehrer ist. Es wird über die psychologischen Bedürfnisse von Kindern gesprochen, die Sicherheit und Anerkennung verlangen. Außerdem wird der Zusammenhang zwischen Motivation und einer positiven Lernumgebung thematisiert. Das Lernen zu Hause braucht mehr als nur den Unterrichtsstoff – es geht um menschliche Verbindung und Inspiration.
undefined
Mar 13, 2020 • 5min

#99: Warum Oma und Opa plötzlich zu einer Risikogruppe zählen

Ältere Menschen sind während der Coronavirus-Pandemie besonders gefährdet. Ihre Immunantwort verändert sich mit dem Alter, was zu schwereren Krankheiten führen kann. Das Gespräch bietet einen spannenden Einblick in die medizinischen Hintergründe dieser Risikogruppe. Zudem gibt es hilfreiche Tipps, wie jüngere Angehörige ihre Großeltern unterstützen können, um fit zu bleiben. Ein wichtiges Thema, das zusammenbringt und aufzeigt, wie alle Generationen voneinander lernen können.
undefined
Mar 6, 2020 • 6min

#98: Ob jetzt Corona-Ferien kommen

Die Diskussion über mögliche Schulschließungen aufgrund der Corona-Pandemie sorgt für Aufregung. Verschiedene Ansichten von Schülern, Eltern und Politikern zeigen die Herausforderungen auf. Wie geht es in anderen Ländern zu? Langeweile und Lernen zu Hause werden thematisiert, während die Ansteckungsgefahr weiterhin ein großes Thema bleibt. Es wird über die Auswirkungen auf alle Beteiligten gesprochen, und die Ängste sowie Hoffnungen werden transparent gemacht.
undefined
Feb 28, 2020 • 4min

#97: Warum manche Erwachsene keine Kinder mögen

In dieser Diskussion wird die komplexe Beziehung zwischen Erwachsenen und Kindern beleuchtet. Einige Erwachsene fühlen sich unwohl in der Gesellschaft von Kindern, was oft aus Unsicherheiten und persönlichen Emotionen resultiert. Die Gründe für Ablehnung sind vielfältig und tiefgründig. Interessanterweise wird auch thematisiert, dass echte Ablehnung oft komplexer ist, als sie auf den ersten Blick erscheint. Am Ende gibt es ermutigende Ansätze, wie man mit diesen Gefühlen umgehen kann.
undefined
Feb 21, 2020 • 5min

#96: Wieso es mit dem Coronavirus-Impfstoff nicht schneller geht

Die Entwicklung von Impfstoffen ist komplex und zeitintensiv. Besonders bei dem Coronavirus spielen steigende Ansteckungsraten eine große Rolle. Es werden verschiedene Methoden zur Impfstoffproduktion beleuchtet, von klassischen bis hin zu genbasierten Ansätzen. Warum dauert es länger, einen Impfstoff gegen das Coronavirus herzustellen, während wir jährlich neue Grippeimpfstoffe sehen? Die Herausforderungen der Forschung und der Markteinführung werden klar erklärt.
undefined
Feb 14, 2020 • 4min

#95: Wie eine Impfung funktioniert

Impfungen wirken fast wie Zauberei und bereiten unseren Körper auf Angriffe von Krankheitserregern vor. Sie nutzen abgeschwächte Erreger, um das Immunsystem zu aktivieren. Fresszellen und Gedächtniszellen spielen dabei eine entscheidende Rolle. Diese Zellen sorgen dafür, dass unser Körper bei einem echten Angriff schnell reagieren kann. Impfungen sind somit ein wichtiger Schutzmechanismus für unsere Gesundheit.
undefined
Feb 7, 2020 • 7min

#94: Ob der Frühling auch zu früh kommen kann

Der Klimawandel stellt die Natur vor große Herausforderungen. Frühblühende Pflanzen und Zugvögel passen sich an, aber oft nicht rechtzeitig. Die Diskussion beleuchtet, wie sich die Flora und Fauna an die sich verändernden Jahreszeiten anpassen müssen. Interessant sind die Auswirkungen auf die Nahrungsketten und die Balance der Ökosysteme. Der Frühling könnte früher eintreffen, als es der Natur lieb ist. Was bedeutet das für unser Ökosystem?
undefined
Jan 31, 2020 • 6min

#93: Wie sich Musikgeschmack entwickelt

Philipp Krohn, ein Experte für Musik und ihren Einfluss auf den Geschmack, beleuchtet faszinierende Aspekte der musikalischen Prägung. Wusstest du, dass Kinder im Mutterleib bereits Musik wahrnehmen können? Er erklärt, wie Zufälle und das soziale Umfeld den Musikgeschmack von der Geburt bis zur Jugend formen. Besonders prägend sind familiäre Einflüsse und die Erlebnisse mit Musik, die die persönliche Identität und Vorlieben beeinflussen. Ein spannender Blick auf die Kraft der Musik und ihre Bedeutung für unser Leben!
undefined
Jan 24, 2020 • 6min

#92: Warum so viele Erreger aus China kommen

Ein neues Coronavirus breitet sich in China aus und sorgt für globale Besorgnis. Die hohe Bevölkerungsdichte und die engen Kontakte zwischen Mensch und Tier sind entscheidende Faktoren. Diese Bedingungen begünstigen Virusmutationen und stellen ein ernsthaftes Gesundheitsrisiko dar. Der Einfluss dieser Erreger und ihre Auswirkungen auf die Weltgesundheit werden anschaulich erläutert.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app