F.A.Z. Wie erkläre ich’s meinem Kind?

Frankfurter Allgemeine Zeitung
undefined
Jun 5, 2020 • 3min

#111: Warum Spielen schlau macht

Spielen wirkt Wunder für die Entwicklung von Kindern! Forschungen zeigen, dass beim Spielen wichtige Fähigkeiten, Selbstvertrauen und soziale Kompetenzen gefördert werden. Es wird darüber diskutiert, wie Kinder durch Nachahmung, Beobachtung und Experimente grundlegende Erfahrungen sammeln. Überraschenderweise wird Spielen nicht als Gegensatz zum Lernen gesehen, sondern als essenzieller Bestandteil davon. Die Bedeutung von Kindern als Akteure in ihrem eigenen Lernprozess wird ebenfalls beleuchtet.
undefined
May 29, 2020 • 3min

#110: Was den berühmtesten Ritter aller Zeiten noch immer so beliebt macht

Die Geschichten um König Artus haben eine faszinierende Geschichte von über achthundert Jahren. Seine Rolle als legendärer Ritter und die Traditionen des Pfingstfests werden lebhaft beschrieben. Die Art und Weise, wie mittelalterliche Dichter seine einzigartigen Eigenschaften und die Gemeinschaft der Tafelrunde darstellten, trägt maßgeblich zu seiner anhaltenden Beliebtheit bei. Geheime Rituale und der Zusammenhalt am runden Tisch fesseln bis heute die Fantasie.
undefined
May 22, 2020 • 6min

#109: Was eine Sucht ist

Die besprechten Suchtformen reichen von Drogen bis zu alltäglichen Verhaltensweisen. Interessant ist, wie Kinder bereits eigene Erfahrungen mit Abhängigkeit gemacht haben. Es wird erläutert, welche Gemeinsamkeiten es beim Einstieg in Sucht und dem Ausstieg gibt. Zudem wird die Rolle von sozialer Unterstützung hervorgehoben, um Abhängigkeiten zu überwinden. Die komplexen Reaktionen von Körper und Psyche auf Suchtmittel werden ebenfalls behandelt.
undefined
May 15, 2020 • 6min

#108: Warum die Deutschen ihre Autos so lieben

Die enge Beziehung der Deutschen zu ihren Autos wird beleuchtet. Autos sind für viele nicht nur Fortbewegungsmittel, sondern auch Statussymbole. Unterschiedliche Bedeutungen über Generationen hinweg zeigen einen Wandel der Wahrnehmung. Es wird intensiv diskutiert, ob der Staat beim Autokauf helfen sollte. Außerdem wird auf die Herausforderungen eingegangen, die Kinder und Jugendliche in einer zunehmend automobilkritischen Welt empfinden.
undefined
May 8, 2020 • 5min

#107: Wie Verschwörungstheorien funktionieren

Verschwörungstheorien faszinieren viele Menschen, und ihre Beliebtheit hat tiefere psychologische Wurzeln. Das Gefühl der Ohnmacht macht besonders anfällig für solche Theorien. Vorurteile und Identitätsfragen spielen ebenfalls eine Rolle, während ein Comic die Mechanismen anschaulich erklärt. Zudem erfährt man, wie Kinder lernen können, echte Verschwörungstheorien von Fehlinformationen zu unterscheiden.
undefined
Apr 30, 2020 • 5min

#106: Warum Durchhalten so schwer ist

Die Schwierigkeiten des Durchhaltens in Krisenzeiten werden beleuchtet. Psychologische Faktoren spielen eine entscheidende Rolle bei der Motivation. Praktische Strategien helfen, mit Einschränkungen umzugehen und neue Aktivitäten zu entdecken. Die Corona-Pandemie zeigt, wie herausfordernd das Aufrechterhalten von Motivation sein kann.
undefined
Apr 24, 2020 • 5min

#105: Warum Forscher streiten

Wissenschaftler streiten sich oft, trotz objektiver Ziele. Persönliche Überzeugungen und der Wunsch nach Anerkennung spielen eine große Rolle. Zudem gibt es Herausforderungen bei der Validierung von Theorien. Diese Dynamik in der Forschung bringt spannende Einblicke in die menschliche Natur und das Streben nach Wahrheit.
undefined
Apr 17, 2020 • 5min

#104: Warum Freunde Freunde bleiben

Freundschaften sind bemerkenswert robust und überstehen selbst längere Trennungen wie Sommerurlaube oder Pandemien. Psychologische Einsichten beleuchten, warum es sich anfühlt, als hätte man sich erst gestern gesehen, selbst nach längeren Abwesenheiten. Es wird diskutiert, wie Freundschaften Zeiten und Entfernungen überwinden und welche Faktoren dazu beitragen, dass diese Bindungen stark bleiben. Lebhafte Beispiele aus dem Alltag bringen diese Themen zum Leben und helfen, die Faszination von Freundschaft zu verstehen.
undefined
Apr 10, 2020 • 5min

#103: Was es für Christen Karfreitag zu feiern gibt

Karfreitag wird als ein zentraler Tag im Christentum betrachtet. Die Kreuzigung Jesu steht im Fokus, eine Geschichte voller Liebe und Erlösung. Trotz der Tragik bietet dieser Tag Hoffnung und verknüpft sich mit anderen wichtigen Festen wie Ostern und Pfingsten. Die Bedeutung des Kreuzestodes für die Gläubigen wird eingehend erläutert. Der Kontrast zwischen Leid und Liebe wird spannend diskutiert.
undefined
Apr 3, 2020 • 4min

#102: Was bei einer Rezession passiert

Die Diskussion dreht sich um eine drohende Rezession in Deutschland und deren Auswirkungen auf die Wirtschaft. Es wird erklärt, was eine Rezession ist und warum sie negative Folgen hat. Zudem wird beleuchtet, wie politische Maßnahmen nötig sind, um das wirtschaftliche Leben zu stabilisieren und das Wachstum wieder anzukurbeln. Die Rolle der Coronavirus-Pandemie in dieser Situation wird ebenfalls thematisiert.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app