

F.A.Z. Wie erkläre ich’s meinem Kind?
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Was ist Inflation? Was hat eine Erkältung mit Kälte zu tun? Oder warum gibt es heute noch Könige? Jeder kennt solche Kinderfragen, oft fällt den Eltern gar nicht oder viel zu spät die richtige, kindgerechte Antwort ein. Im Podcast „Wie erkläre ich’s meinem Kind?“ geben Redakteure der Frankfurter Allgemeinen Zeitung alle zwei Wochen freitags Antworten – informativ, unterhaltsam und überraschend. Auf Augenhöhe von Kindern im Alter von neun Jahren an formuliert.
Wenn Ihnen kniffelige Kinderfragen unterkommen, freuen wir uns über Ihre Mail an familie@faz.de.
Die dazugehörige F.A.Z.-Kolumne und alle Folgen zum Nachhören gibt es hier: https://www.faz.net/podcasts/wie-erklaere-ich-s-meinem-kind.
Wenn Ihnen kniffelige Kinderfragen unterkommen, freuen wir uns über Ihre Mail an familie@faz.de.
Die dazugehörige F.A.Z.-Kolumne und alle Folgen zum Nachhören gibt es hier: https://www.faz.net/podcasts/wie-erklaere-ich-s-meinem-kind.
Episodes
Mentioned books

Jan 25, 2019 • 5min
#41: Was passiert, wenn keiner nachgeben will
In dieser Folge geht es um die Schwierigkeiten, die auftreten, wenn Menschen nicht bereit sind, nachzugeben. Politische Auseinandersetzungen in den USA und Großbritannien werden unter die Lupe genommen, wobei die Parallelen zu Konflikten auf dem Schulhof deutlich werden. Es wird erörtert, wie diese Sturheit das Leben der Bürger beeinflusst und zu einer lähmenden Krise führen kann. Außerdem wird die Angst vor Kompromissen thematisiert und die Frage aufgeworfen, was passiert, wenn niemand bereit ist, einen Schritt zurückzugehen.

Jan 18, 2019 • 6min
#40: Wie sich wieder gutmachen lässt, was Trump schlechter gemacht hat
Die politische Rückkehr nach Donald Trump wird beleuchtet. Es wird analysiert, wie seine Präsidentschaft die US-Landschaft verändert hat. Besonders die Herausforderungen für die Demokratische Partei sind dabei ein zentrales Thema. Die langfristigen gesellschaftlichen Wunden durch Trumps Rhetorik sind nicht einfach zu heilen. Welche Strategien könnten helfen, das Land wieder zu einen?

Jan 11, 2019 • 5min
#39: Was an Äpfeln so gesund ist
Äpfel sind nicht nur lecker, sondern auch ein Gesundheitswunder! Erfahrt, welche Vitamine und Nährstoffe besonders wertvoll sind. Die Apfelschale steckt voller Überraschungen und trägt zu einer ausgewogenen Ernährung bei. Außerdem wird diskutiert, welche Apfelsorten am gesündesten sind. Eine spannende Reise in die Welt des gesunden Essens!

Jan 4, 2019 • 5min
#38: Warum wir Schluckauf kriegen
Schluckauf hat jeder mal, aber warum passiert das eigentlich? Die Ursachen werden anhand der erstaunlichen Geschichte von Charles Osborne erläutert, der über 68 Jahre lang betroffen war. Experten geben Einblicke in die Rolle des Zwerchfells und der Nerven. Auch die evolutionäre Bedeutung dieses unwillkürlichen Reflexes wird beleuchtet. Und natürlich gibt es praktische Tipps, um Schluckauf schnell loszuwerden!

Dec 28, 2018 • 7min
#37: Was wir über die Zukunft wissen können
Die Kunst der Zukunftsvorhersage wird enthüllt und zeigt, wie Wissenschaftler mit Mathematik und historischen Daten arbeiten. Es wird erörtert, wie Unsicherheiten die Prognosen beeinflussen können. Außerdem wird erklärt, wie Klima- und Verhaltensanalysen dabei helfen, fundierte Einschätzungen für kommende Entwicklungen zu treffen. Dabei wird klar, dass Hellseherei und Wahrsagerei nicht notwendig sind, um einen Blick in die Zukunft zu werfen.

Dec 21, 2018 • 4min
#36: Wie Muslime Weihnachten feiern
In dieser Folge wird die Beziehung von Muslimen zu Weihnachten beleuchtet. Es wird erklärt, dass Jesus für Muslime nicht als Sohn Gottes gilt, sondern als Gesandter. Trotzdem haben viele Muslime in Deutschland Freude an den kulturellen Feierlichkeiten. Sie nutzen die Zeit, um mit ihren Familien zusammenzukommen und die festliche Atmosphära zu genießen, auch wenn das religiöse Fest für sie weniger Bedeutung hat.

Dec 14, 2018 • 5min
#35: Ob Weihnachten Umweltverschmutzung ist
Weihnachten hat einen dunklen Schatten auf die Umwelt. Traditionelle Bräuche führen zu hoher Energieverschwendung und massiven CO2-Emissionen. Die Zahlen zu Weihnachtsbaumkäufen sind alarmierend. Doch es gibt Hoffnung: Mit kleinen Änderungen kann man umweltfreundlicher feiern und dabei die Traditionen bewahren. Tipps und Ideen helfen, das Fest nachhaltiger zu gestalten, ohne das Feiern zu opfern.

Dec 7, 2018 • 6min
#34: Woran man Sexismus erkennt
Eine Diskussion über sexistische Äußerungen entfaltet sich, als die beste Fußballerin gefragt wird, ob sie sexy tanzen kann. Die Auswirkungen solcher Fragen auf Frauen und deren berufliche Identität werden beleuchtet. Es wird erörtert, wie alltägliche Sprache zur Abwertung von Frauen beiträgt und wie wir unsere Kommunikation überdenken sollten. Die Problematik von Geschlechterstereotypen und die ungleiche Tragweite von Sexismus stehen im Fokus, während respektvolle Interaktionen betont werden.

Nov 30, 2018 • 7min
#33: Was am Mars so interessant ist
Ulf von Rauchhaupt, Weltraumforscher und Mars-Experte, diskutiert die Faszination unseres Nachbarplaneten. Über fünfzig Sonden haben den Mars bereits besucht, und er zeigt uns geologische Ähnlichkeiten zur Erde. Die Herausforderungen der Erkundung und die spannende Möglichkeit, dass dort früher Leben existierte, beleuchten unsere unermüdliche Neugier. Rauchhaupt bringt klare Einblicke in die technischen und wissenschaftlichen Hürden, die es zu überwinden gilt, um den Mars besser zu verstehen.

Nov 23, 2018 • 3min
#32: Wieso Erwachsene manchmal so lange arbeiten
In dieser Folge wird die Realität der Überstunden und die kulturellen Erwartungen an die 9-to-5-Arbeitszeit beleuchtet. Es wird darüber diskutiert, warum so viele Menschen diese Vorschrift ignorieren und welche Auswirkungen das auf deren Gesundheit hat. Zudem wird eingegangen auf die problematische Vermischung von Arbeits- und Freizeit und deren Folgen im Alltag. Die Zuhörer erfahren, warum das Thema Arbeitskultur so wichtig ist und welche Herausforderungen damit einhergehen.