F.A.Z. Wie erkläre ich’s meinem Kind?

Frankfurter Allgemeine Zeitung
undefined
Nov 16, 2018 • 7min

#31: Was das Problem beim Mikroplastik ist

Jessica von Bazikowitsch, Expertin für Mikroplastik, liefert spannende Einblicke in die verborgenen Gefahren von Mikroplastik. Sie erklärt, wie schädlich es für Tiere ist und welche Risiken es für Menschen birgt. Zudem diskutiert sie aktuelle Forschungsergebnisse zu Mikroplastik im menschlichen Körper. Besonders faszinierend ist der Ausblick auf innovative Lösungen, wie Tiere möglicherweise helfen können, das Problem zu bekämpfen und mikroplastikhaltige Umgebungen zu reinigen. Ein aufschlussreicher Blick in die Welt des Mikroplastiks!
undefined
Nov 9, 2018 • 4min

#30: Warum Gewalt ansteckend sein kann

Gemeinsamkeiten in Gruppen können brutale Verhaltensweisen hervorrufen, auch bei zuvor friedlichen Menschen. Der Podcast untersucht die ansteckende Natur von Gewalt und wie Gruppenzugehörigkeit das Verhalten beeinflussen kann. Zudem wird ein historischer Rückblick auf die Ereignisse der Reichspogromnacht von 1938 geworfen, um zu verstehen, wie Identitätssuche in solchen Momenten zu gewalttätigem Handeln führen kann. Diese tiefgründige Analyse regt dazu an, über menschliches Verhalten in Gruppen nachzudenken.
undefined
Nov 2, 2018 • 4min

#29: Was ein Kanzler eigentlich können muss

Angela Merkels Entscheidung, nicht erneut Kanzlerin zu werden, wirft Fragen zur Nachfolge auf. Welche Fähigkeiten benötigt eine Führungspersönlichkeit in Deutschland? Der Podcast untersucht die Eigenschaften eines Kanzlers und beleuchtet die Herausforderungen im politischen Wettbewerb. Zudem wird diskutiert, wie sich Führungsstile je nach Geschlecht unterscheiden. Ein spannender Einblick in die Welt der deutschen Politik!
undefined
Oct 26, 2018 • 7min

#28: Ob das Urheberrecht das Internet kaputtmacht

Im Gespräch wird die Befürchtung behandelt, dass neue EU-Entscheidungen das Internet gefährden könnten, insbesondere für YouTuber und Kreative. Kritiker warnen vor den Folgen des Urheberrechts für die Existenz dieser Content Creators. Außerdem gibt es eine Diskussion über die neue EU-Richtlinie, die darauf abzielt, Künstler besser zu schützen und Plattformen wie YouTube zur Verantwortung zu ziehen. Es wird betont, dass gerechtere Vergütungsmodelle für Urheber dringend notwendig sind.
undefined
Oct 19, 2018 • 5min

#27: Warum wir anderen die Schuld geben

In diesem Gespräch wird die spannende Psychologie der Schuldzuweisung in Politik und Sport beleuchtet. Oft wird in kritischen Situationen schnell ein Schuldiger gesucht, um von eigenen Fehlern abzulenken. Das Verhalten spiegelt unsere Tendenz wider, Verantwortung zu vermeiden und komplexe Zusammenhänge zu übersehen. Der Podcast lädt dazu ein, die eigene Perspektive zu hinterfragen und die Dynamik von Schuld und Verantwortung besser zu verstehen.
undefined
Oct 12, 2018 • 6min

#26: Wann die Menschen zu lesen begannen

Ulf von Rauchhaupt, ein erfahrener Historiker und Schrift-Experte, taucht in die faszinierende Welt der Lese- und Schreibgeschichte ein. Er untersucht die Ursprünge des Lesens und Schreibens in verschiedenen Kulturen und beleuchtet, wie die Frühformen der Schrift in alten Zivilisationen entstanden sind. Dabei spielt der Verwaltungskram der Ägypter eine zentrale Rolle. Zudem stellt er die spannende Hypothese auf, dass rätselhafte Funde, wie die auf der Osterinsel, möglicherweise auch Schriftzeichen darstellen könnten.
undefined
Oct 5, 2018 • 7min

#25: Der lange Weg der Kartoffel

Die spannende Reise der Kartoffel wird beleuchtet, von ihrer anfänglichen Ablehnung bis zur heutigen Beliebtheit. Früher galt sie als Giftpflanze, heute ist sie aus der Küche nicht mehr wegzudenken. Außerdem wird die kulturelle und gesundheitliche Bedeutung dieser Knollenfrucht thematisiert. Ein Leben ohne Kartoffeln? Möglich, aber ob es schön wäre, bleibt fraglich!
undefined
Sep 28, 2018 • 5min

#24: Warum wir eine Gänsehaut bekommen

Gänsehaut ist mehr als nur eine Reaktion auf Kälte. Sie entsteht sowohl aus Angst als auch aus Berührungen von Emotionen. Die körperlichen Mechanismen dahinter, wie die Haaraufrichtemuskeln, werden spannend erklärt. Ein prominenter Forscher beleuchtet die verschiedenen Auslöser und unser menschliches Verhalten in Bezug auf Nähe und Distanz. Diese faszinierenden Zusammenhänge machen Gänsehaut zu einem interessanten Forschungsthema.
undefined
Sep 21, 2018 • 4min

#23: Wofür man bei der Arbeit rausfliegt

In dieser Folge geht es um die kuriosen Gründe für Kündigungen am Arbeitsplatz. Warum fliegt man für eine unterschlagene Quittung raus, während ein umstrittener Chef befördert wird? Es wird erklärt, welche Unterschiede zwischen betriebs-, personen- und verhaltensbedingten Kündigungen bestehen. Auch die Rolle der Betriebsräte und wichtige gesetzliche Schutzmechanismen für Arbeitnehmer werden thematisiert. Ein spannendes Thema, das den Arbeitsalltag auf den Kopf stellt!
undefined
Sep 14, 2018 • 4min

#22: Wie die Juden Jom Kippur feiern

Jom Kippur steht im Mittelpunkt und wird als Tag der Versöhnung gefeiert. Der Feiertag ist geprägt von tiefgreifenden Ritualen und intensiven Vorbereitungen. Es wird erörtert, wie Reue und Vergebung eine zentrale Rolle spielen. Der Podcast beleuchtet die Bedeutung dieses wichtigen Festes in der jüdischen Kultur.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app