

F.A.Z. Wie erkläre ich’s meinem Kind?
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Was ist Inflation? Was hat eine Erkältung mit Kälte zu tun? Oder warum gibt es heute noch Könige? Jeder kennt solche Kinderfragen, oft fällt den Eltern gar nicht oder viel zu spät die richtige, kindgerechte Antwort ein. Im Podcast „Wie erkläre ich’s meinem Kind?“ geben Redakteure der Frankfurter Allgemeinen Zeitung alle zwei Wochen freitags Antworten – informativ, unterhaltsam und überraschend. Auf Augenhöhe von Kindern im Alter von neun Jahren an formuliert.
Wenn Ihnen kniffelige Kinderfragen unterkommen, freuen wir uns über Ihre Mail an familie@faz.de.
Die dazugehörige F.A.Z.-Kolumne und alle Folgen zum Nachhören gibt es hier: https://www.faz.net/podcasts/wie-erklaere-ich-s-meinem-kind.
Wenn Ihnen kniffelige Kinderfragen unterkommen, freuen wir uns über Ihre Mail an familie@faz.de.
Die dazugehörige F.A.Z.-Kolumne und alle Folgen zum Nachhören gibt es hier: https://www.faz.net/podcasts/wie-erklaere-ich-s-meinem-kind.
Episodes
Mentioned books

Sep 7, 2018 • 5min
#21: Warum wir Lachkrämpfe kriegen
Lachen kann ansteckend sein und hat eine unglaubliche Wirkung auf Körper und Geist. Ein historischer Vorfall in Tansania zeigt die unkontrollierbaren Folgen von Lachkrämpfen. Außerdem wird beleuchtet, wie Lachen nicht nur Stress mildert, sondern auch soziale Bindungen stärkt. Es gibt spannende Unterschiede in der Lachfrequenz zwischen Kindern und Erwachsenen, die interessante Einsichten liefern.

Aug 31, 2018 • 5min
#20: Ob man sich um den Rechtsstaat sorgen muss
Die Diskussion über die Herausforderungen des Rechtsstaates in Deutschland steht im Mittelpunkt. Besonders die Proteste in Chemnitz werfen Fragen auf. Welche Rolle spielt der Rechtsstaat für die Bürger? Die Bedeutung von Gesetzen wird beleuchtet, ebenso der Schutz vor Gewalt. Eine spannende Analyse aktueller Geschehnisse und der Zustand unserer Gesellschaft.

Aug 24, 2018 • 6min
#19: Wie Muslime das Opferfest feiern
Aileen Güler, Expertin für islamische Kultur und Religion, teilt tiefgehende Einblicke in das Opferfest. Sie erklärt die historischen Wurzeln und die religiöse Bedeutung dieses Festes für Muslime weltweit. Das Gespräch beleuchtet die Bräuche, wie das gemeinschaftliche Gebet und die rituelle Schlachtung, sowie die sozialen Aspekte des Festes. Außerdem werden die speziellen Herausforderungen und Sicherheitsmaßnahmen beim Feiern in Deutschland thematisiert, wodurch ein spannender Blick auf die kulturellen Unterschiede entsteht.

Aug 17, 2018 • 5min
#18: Was ein Wirtschaftskrieg ist
In einem Wirtschaftskrieg gibt es keine Toten, aber die Schäden sind enorm. Länder nutzen vielfältige Tricks, um sich gegenseitig das Leben schwer zu machen. Der Unterschied zwischen wirtschaftlichen und militärischen Konflikten wird entblättert. Besondere Aufmerksamkeit gilt den Spannungen zwischen der Türkei und den USA, wo wirtschaftliche Mittel zur Machtdemonstration eingesetzt werden. Diese Dynamik zeigt, wie eng Macht und Wirtschaft miteinander verflochten sind.

Aug 10, 2018 • 3min
#17: Warum Erwachsene einander so eklig küssen
In dieser Folge wird das Phänomen des Küssens bei Erwachsenen unter die Lupe genommen. Es wird untersucht, warum Kinder oft eine Abneigung gegen das Küssen haben. Die Biologie und Psychologie des Küssens wird beleuchtet, einschließlich der emotionalen und kulturellen Unterschiede. Zudem erfahren wir, wie Küssen das Glücksempfinden steigern kann und welche quirlig-komischen Geräusche es dabei manchmal gibt.

Aug 3, 2018 • 8min
#16: Warum ein Sprung in kaltes Wasser gefährlich ist
Im Hochsommer überlegt man oft, ins kühle Nass zu springen. Doch es gibt gefährliche Risiken, die viele unterschätzen. Der Körper reagiert auf Kälte oft mit einem Reflex, der zu gesundheitlichen Problemen führen kann. Herzinfarkte sind eine ernstzunehmende Gefahr, besonders nach Überhitzung. Es lohnt sich, diese Risiken zu kennen, bevor man einen Sprung wagt.

Jul 27, 2018 • 5min
#15: Wieso in dieser Nacht ein „Blutmond“ zu sehen sein wird
In dieser Folge wird die Faszination des Blutmondes erklärt und was seine rötliche Erscheinung während einer Mondfinsternis ausmacht. Es wird auf die Wissenschaft hinter diesem Naturphänomen eingegangen und interessante Fakten zur bevorstehenden Mondfinsternis präsentiert. Außerdem wird der Unterschied zwischen Mond- und Neumond beleuchtet. Die längste Mondfinsternis des Jahrhunderts bietet einen spannenden Blick auf die Astronomie.

Jul 20, 2018 • 7min
#14: Was die Hitze mit uns macht
Extreme Hitze stellt eine große Herausforderung für unseren Körper dar. Gesundheitliche Risiken wie Hitzschlag und andere Folgen des Klimawandels werden eingehend untersucht. Auch die Umwelt bleibt nicht verschont – überall zeigt sich die Auswirkung der steigenden Temperaturen. Überraschenderweise können wir sogar an Gewicht zunehmen, wenn es heiß wird. Diese interessanten Themen laden dazu ein, mehr über die Hitze und ihre Folgen zu erfahren.

Jul 13, 2018 • 5min
#13: Warum manchen beim Autofahren schlecht wird
Reiseübelkeit ist kein Zeichen von Krankheit, sondern ein faszinierendes Zusammenspiel im Gehirn. Besonders Kinder und Frauen sind betroffen. Erfahre, warum es dazu kommt und wie wir diesen Widersprüchen im Kopf begegnen können. Es gibt praktische Tipps, um Übelkeit beim Autofahren zu vermeiden und die Fahrt angenehmer zu gestalten.

Jul 6, 2018 • 3min
#12: Was es bedeutet, zusammen eingesperrt zu sein
Jugendliche sitzen seit zwei Wochen in einer thailändischen Höhle fest. Wie meistern sie die Enge und die Dunkelheit? Der Podcast beleuchtet die psychologischen Herausforderungen des Zusammenlebens in solch einer kritischen Situation. Vertrauen und Gemeinschaft sind entscheidend für ihr Überleben. Zudem wird diskutiert, wie wichtig es ist, nach der Rettung über die traumatischen Erlebnisse zu sprechen. Ein ehrliches und eindringliches Thema über Angst und Zusammenhalt in Extremsituationen.