F.A.Z. Wie erkläre ich’s meinem Kind?

Frankfurter Allgemeine Zeitung
undefined
Jun 29, 2018 • 3min

#11: Was das Weltkulturerbe der Menschheit ist

Der Titel Weltkulturerbe schafft Prestige und ein Versprechen für die kommenden Generationen. Es werden spannende Einblicke in den Aufnahmeprozess der UNESCO gegeben. Dabei wird die Bedeutung und die Herausforderungen hervorgehoben, mit denen diese kulturellen Stätten konfrontiert sind. Zudem wird diskutiert, warum einige Stätten aus der Liste entfernt werden und welche modernen Bedrohungen die Erhaltung gefährden.
undefined
Jun 22, 2018 • 4min

#10: Kinder in Käfigen

Die Trennung von Familien an der US-mexikanischen Grenze wird als moralische Krise betrachtet. Die grausamen Praktiken zeigen die aktuellen Gesetze zur illegalen Einwanderung. Zudem werden die politischen Reaktionen und die damit verbundenen Menschenrechtsfragen intensiv diskutiert. Die Komplexität von Gnade und Grausamkeit in der Politik wird ebenfalls thematisiert.
undefined
Jun 15, 2018 • 4min

#9: Wie man aus Quatsch eine Waffe macht

In dieser Folge wird beleuchtet, wie absurde politische Aussagen als Manipulationswerkzeug eingesetzt werden. Die Sprecher analysieren, wie solche Quatschbehauptungen von echten Problemen ablenken. Zudem wird betont, dass es essenziell ist, diese Falschaussagen mit klaren Fakten zu entlarven. Die Diskussion regt zum Nachdenken über die Verantwortung von Politikern und die Bedeutung kritischen Denkens an.
undefined
Jun 8, 2018 • 4min

#8: Wenn Freunde beim Fußball Gegner sind

Freundschaft und Rivalität auf dem Fußballplatz sind ein spannendes Thema. Wenn Freunde plötzlich zu Gegnern werden, entstehen interessante Konflikte. Die Diskussion beleuchtet, wie Stars wie Cristiano Ronaldo und Sergio Ramos mit diese Situation umgehen. Es wird auch erörtert, wie solche Herausforderungen die Freundschaft stärken können, selbst in einem intensiven Wettbewerb. Eine Perspektive, die sowohl die ernsten als auch die positiven Aspekte des Fußballs beleuchtet.
undefined
Jun 1, 2018 • 6min

#7: Warum wir schwitzen und das manchmal so unangenehm riecht

Schwitzen ist ein faszinierendes, aber oft unangenehmes Thema. Es spielt eine wichtige Rolle für unsere Gesundheit und ist ein Erbe unserer Vorfahren. Dabei wird erklärt, wie die Schweißproduktion funktioniert und was die unangenehmen Gerüche verursacht. Verschiedene Faktoren beeinflussen das Schwitzen und seine Duftnote. Der Beitrag liefert interessante Einblicke in die physiologischen Prozesse hinter einem alltäglichen Vorgang.
undefined
May 25, 2018 • 5min

#6: Warum es in Deutschland noch Wildpferde gibt

Im Münsterland gibt es eine faszinierende Tradition der Wildpferde, die bis ins 19. Jahrhundert zurückreicht. Hier erfährt man, wie eine Herzensangelegenheit eines Aachener Herzogs die Tierart rettete. Jährliche Auktionen wecken auch heute das Interesse der Öffentlichkeit und helfen, die Hengstpopulation zu regulieren. Es ist eine spannende Verbindung von Geschichte und Naturschutz, die zeigt, wie man auch in der modernen Welt mit Traditionen umgehen kann.
undefined
May 18, 2018 • 4min

#5: Wenn man neu angeheiratete Verwandte nicht mag

Der Umgang mit neuen Verwandten nach einer Hochzeit kann kompliziert sein. Oft gibt es Spannungen zwischen Familienmitgliedern, die trotz einer Verbindung nicht gut miteinander auskommen. Es werden Strategien besprochen, wie man mit Konflikten umgehen kann. Außerdem wird die Bedeutung der elterlichen Unterstützung hervorgehoben, um Vorurteile zu überwinden und das Glück der Kinder zu fördern. Ein unterhaltsamer Einblick in die Herausforderungen von Familienbeziehungen!
undefined
May 11, 2018 • 5min

#4: Was es mit den Eisheiligen auf sich hat

Die Eisheiligen und ihre Bedeutung im Mai sind ein spannendes Thema. Alte Bauernregeln warnen vor Nachtfrost und unterstützen Hobbygärtner bei ihren Entscheidungen. Historische Hintergründe zeigen, wie sich die Wahrnehmung der Eisheiligen im Laufe der Zeit verändert hat. Auch die Auswirkungen des gregorianischen Kalenders auf diese Traditionen werden beleuchtet. So wird klar, warum der Mai für Pflanzenliebhaber eine kritische Zeit ist.
undefined
May 11, 2018 • 6min

#3: Warum wir Muttertag feiern

Entdecke die faszinierende Geschichte des Muttertags! Ursprünglich von einer feministischen Aktivistin ins Leben gerufen, hat sich der Feiertag im Lauf der Zeit stark gewandelt. Vom ideellen Anlass zu einem kommerzialisierten Fest wird gezeigt, wie verschiedene Gesellschaften und politische Kontexte den Muttertag interpretiert und gefeiert haben. Auch die Überlegungen von großen Persönlichkeiten, wie Napoleon, und die ambivalente Haltung der ursprünglichen Erfinderin des heutigen Festes sorgen für spannende Einblicke.
undefined
May 9, 2018 • 5min

#2: Warum so viele Youtuber Bücher schreiben

YouTuber erobern mit ihren Büchern die Bestsellerlisten. Der Einfluss von Online-Fangemeinden spielt eine zentrale Rolle in diesem Trend. Die Verbindung zwischen YouTubern und der Buchbranche eröffnet neue Möglichkeiten des Geschichtenerzählens. Dabei wird deutlich, wie wichtig es ist, die Zielgruppe genau zu verstehen. Ist das Schreiben ein kreativer Ausdruck oder nur ein kommerzieller Schachzug? Diese Fragen laden zum Nachdenken ein und beleuchten die Dynamik zwischen digitalen und traditionellen Medien.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app