

heiseshow
heise online
Immer donnerstags live um 17 Uhr sprechen Anna Kalinowsky, Malte Kirchner und Volker Zota von heise online bei YouTube über die Tech-Themen der Woche. Zum Nachhören gibt es die heiseshow auch als Podcast.
Episodes
Mentioned books

Feb 17, 2022 • 48min
Sonnenstürme – wie gefährlich kann uns unser Stern werden? | #heiseshow
Mit dabei: Urs Mansmann, Kristina Beer und Martin Holland
Nachdem SpaceX vor wenigen Tagen Dutzende Satelliten infolge eines Sonnensturms verloren hat, ist einmal mehr deutlich geworden, welche Schäden auch kleine Aktivitäten unseres Sterns hier anrichten können. Und der wird in den kommenden Jahren nur aktiver. Angesichts der Pläne für gigantische Satellitenkonstellationen in niedrigen Umlaufbahnen tut sich hier eine weitere, bislang womöglich übersehene Gefahr auf. Aber auf der Erde werden wir aufgrund der zunehmenden Technisierung ebenfalls anfälliger für Sonnenstürme. Auch deswegen planen Weltraumbehörden Frühwarnsysteme, Mitte des Jahrzehnts soll etwa die ESA-Wächtersonde Vigil Stellung beziehen. Welche Gefahren von unserer Sonne ausgehen, besprechen wir in einer neuen #heiseshow live ab 12 Uhr.
Was genau sind Sonnenstürme? Wie häufig kommen die vor, wie heftig können die werden? Welche Auswirkungen können sie auf der Erde haben, wie sieht hier die Bandbreite von weniger schlimm bis absolut katastrophal aus? Was wurde den Starlink-Satelliten zum Verhängnis und hat man das nicht vorhergesehen? Wie lang ist die Vorwarnzeit, wie können wir uns und unsere Technik schützen? Was hat es mit dem Sonnenzyklus auf sich, was ist in den kommenden Jahren bis zum nächsten Maximum zu erwarten?
Darüber und über viele weitere Fragen auch aus dem Publikum sprechen Kristina Beer (@beekbee) und Martin Holland (@fingolas) von heise online mit Urs Mansmann von der c't (@Urs_Mansmann) in einer neuen Folge der #heiseshow. Um 12 Uhr geht es los!
=== Anzeige / Sponsorenhinweis ===
Wir sind Deutschlands größter privater Multidienstleister und suchen DICH! Komm in das IT-Team der Dussmann Group und nutze dein Know-How und deine Persönlichkeit für eine erfolgreiche Zukunft in der Dussmannschaft. Bewirb dich jetzt unter it.dussmann.jobs
=== Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

Feb 10, 2022 • 42min
Gebrauchte Smartphones – wachsender Markt, einige Fallstricke | #heiseshow
Mit dabei: Robin Brand, Steffen Herget und Kristina Beer
Der Gebrauchtmarkt für Smartphones wächst stetig. Hersteller von Smartphones versprechen zwar immer wieder Neuigkeiten und verbesserte Technik, aber die großen Sprünge, die zu einem schnellen Neukauf verleiten würden, bleiben eher aus. Kundinnen und Kunden wenden sich aber auch aus einem gesteigerten Nachhaltigkeitsbewusstsein Gebrauchtgeräten zu oder wollen schlicht nicht so viel Geld ausgeben.
Die c't hat sich mit dem Gebrauchtmarkt für Smartphones beschäftigt und einige Geräte gekauft und geprüft. Wie sieht es mit der Garantie beim Gebrauchtkauf aus? Wie gut sind die Smartphones, die man gebraucht kaufen kann? Was wird in der Regel bei den Anbietern geprüft? Worauf sollten Kundinnen und Kunden beim Gebrauchtkauf besonders achten? Und was müssen Sie beachten, wenn Sie selbst ein Gerät weiterverkaufen wollen?
Darüber und über viele weitere Fragen auch aus dem Publikum spricht Kristina Beer (@beekbee) von heise online live um 12 Uhr mit Robin Brand und Steffen Herget aus der c't-Redaktion in einer neuen Folge der #heiseshow.
=== Anzeige / Sponsorenhinweis ===
Dieser Podcast wird präsentiert von dem Schweizer Cloud-Anbieter pCloud. Vom 12. bis 15. Februar fährt pCloud eine exklusive Valentinstags-Aktion, bei der ihr auf die Lifetime-Pläne mit 500 GB und 2 TB Speicher satte 75% gegenüber dem vollen Preis sparen könnt. Mehr Informationen unter https://www.pcloud.com/de/Valentine2022.
=== Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

Feb 3, 2022 • 46min
Unscheinbare Lebensretter – brauchen Rauchmelder WLAN? | #heiseshow
Mir dabei: Nico Jurran, Sven Hansen Martin Holland
Rauchmelder sollen geduldig sein und lange durchhalten, bei einem Feuer aber zuverlässig und schnell laut Alarm schlagen. Seit einigen Jahren gilt in Deutschland eine Pflicht zur Installation, inzwischen müssen auch in fast allen Bundesländern Wohnungen nachgerüstet sein. Die Auswahl ist riesig und reicht von wenige Euro teuren Modellen bis zu solchen für dreistellige Beträge. Die Kollegen der c't haben sich nicht nur die Funktionsweise angesehen und herausgefunden, warum man von bestimmten "lebensnahen Tests" der Geräte absehen sollte. Sie haben auch die Rechtslage aufgeschlüsselt, die sich von Bundesland zu Bundesland unterscheidet und vor allem haben sie besonders funktionsreiche Warnmelder dem ultimativen Test unterzogen. Das alles lassen wir uns in der neuen #heiseshow erklären.
Wie funktionieren Rauchmelder und wie soll sichergestellt werden, dass die Geräte auch nach Jahren Untätigkeit zuverlässig anschlagen? Nach wie vielen Jahren müssen Rauchmelder gewechselt werden? Wie sollte man die Funktionsfähigkeit testen und wie nicht? Wer ist für den Einbau der Rauchmelder verantwortlich, wo müssen auf jeden Fall welche angebracht werden? Wozu gibt es Rauchmelder mit WLAN? Warum sollte man die Geräte überhaupt ins Internet bringen? Wie haben sich die getesteten Geräte in der Brennkammer unter Realbedingungen geschlagen?
Darüber und über viele weitere Fragen auch aus dem Publikum spricht Martin Holland (@fingolas) von heise online live um 12 Uhr mit Sven Hansen und Nico Jurran (@NicoJurran) aus der c't-Redaktion in einer neuen Folge der #heiseshow.
=== Anzeige / Sponsorenhinweis ===
Dieser Podcast wird präsentiert von MeisterTask, dem DSGVO-konformen Task-Management Tool aus Deutschland. Starten Sie jetzt unter. Intuitiv. Agil. Sicher. Sparen Sie mit dem Code „HEISE“ 10% auf alle Jahresabos der Pro- und Business-Accounts.
=== Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

Jan 27, 2022 • 53min
Weltraumschrott – Wie groß ist die Gefahr im All, was wird getan? | #heiseshow
Mit dabei: Holger Krag, Kristina Beer und Martin Holland
In der Erdumlaufbahn wird es immer voller und damit steigt auch die Gefahr von Kollisionen, die eine verheerende Kettenreaktion auslösen können. Während zuletzt vor allem der rasante Aufbau von Starlink für die rasch wachsende Zahl von Satelliten sorgt, war es auch ein Test einer russischen Anti-Satellitenrakete, der die Gefahren deutlich gemacht hatte. Derweil gibt es immer neue Pläne für noch mehr sogenannte Mega-Konstellationen aus Tausenden oder Zehntausenden Satelliten. Aus der Raumfahrtbranche wird deshalb schon länger und immer vehementer gefordert, dass das Problem Weltraumschrott endlich substanziell angegangen wird. Holger Krag leitet bei der ESA das Weltraumsicherheits-Programm und erklärt uns, wie groß das Problem ist und was dagegen unternommen wird.
Wie gefährlich ist Weltraumschrott? Was machen das Weltraumsicherheits-Programm und Space Debris Office der ESA? Wie gut wissen wir über die Situation im Orbit Bescheid, wie genau kennen wir die künstlichen Satelliten und ihre Bahnen? Wie kann vorher verhindert werden, dass einmal ausgediente Satelliten zu Weltraumschrott werden? Was kann man machen, um die Menge des bereits existierenden Weltraumschrotts zu verringern? Gibt es Regeln zur Vermeidung von Weltraumschrott? Wie steht es um deren Umsetzung? Was hält man bei der ESA von den Plänen für Mega-Konstellationen, können solche aufgebaut werden, ohne dass das Problem Weltraumschrott außer Kontrolle gerät?
Darüber und über viele weitere Fragen auch aus dem Publikum sprechen Kristina Beer (@beekbee) und Martin Holland (@fingolas) von heise online live um 12 Uhr mit dem Leiter des Weltraumsicherheits-Programms der ESA, Holger Krag (@hkrag) in einer neuen Folge der #heiseshow.
=== Anzeige / Sponsorenhinweis ===
Als IT-Systemhaus und Digitalisierungspartner der Bundeswehr betreibt und entwickelt die BWI GmbH das IT-System der deutschen Streitkräfte weiter – innovativ, verlässlich und wirtschaftlich. Die Services reichen von der Konzeption über die Implementierung bis hin zu Betrieb und deutschlandweitem IT-Support rund um die Uhr: www.bwi.de
=== Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

Jan 20, 2022 • 52min
Hass und Hetze auf Telegram – Was der Staat tun kann und was nicht | #heiseshow
Mit dabei: Joerg Heidrich, Kristina Beer und Martin Holland
Seit Monaten wird im Kampf gegen die Corona-Pandemie eine Radikalisierung in Teilen der Gesellschaft beobachtet, dabei wird immer vehementer aktuell dem Messenger Telegram eine Mitschuld gegeben. Nach langer Untätigkeit überbieten sich die neue Bundesregierung und Strafverfolgungsbehörden nun bei Ankündigungen, wie mit dem Dienst weiter umgegangen werden soll. Da ist die Rede von der Flutung des Anbieters mit Löschaufforderungen und Datenanfragen sowie einer Abschaltung, wie auch immer das funktionieren soll. In der neuen Folge der #heiseshow ordnen wir die Äußerungen ein und sprechen darüber, was wirklich nötig ist.
Worum geht es in der aktuellen Debatte über Telegram? Was passiert in dem Messenger? Was unterscheidet Telegram von anderen Messengern und Internetdiensten? Wie hat die Politik bisher reagiert, welche Veränderungen gab es nach dem Regierungswechsel? Braucht es wirklich neue Gesetze gegen den Hass in dem Messenger oder gäbe es schon genug Mittel? Woran fehlt es aktuell am meisten? Und wie sinnvoll sind Drohungen mit der Abschaltung, welche Mittel hat der Staat überhaupt?
Darüber und über viele weitere Fragen auch aus dem Publikum sprechen Kristina Beer (@beekbee) und Martin Holland (@fingolas) von heise online live um 12 Uhr mit dem Justiziar von Heise Medien, Joerg Heidrich (@dasgesetzbinich) in einer neuen Folge der #heiseshow.
=== Anzeige / Sponsorenhinweis ===
Diese Sendung wird gesponsert von NordVPN. Hol dir das 2-Jahres-Paket + 1 Monat KOSTENLOS: nordvpn.com/heiseshow
Teste NordVPN risikofrei mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie.
=== Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

Jan 13, 2022 • 54min
Zocken ohne teure Hardware – wie gut Cloud-Gaming klappt | #heiseshow
Mit dabei: Christoph Böttcher, Alexander Spier und Martin Holland
Fürs Cloud-Gaming braucht es nicht mehr als eine halbwegs schnelle Internetverbindung und ein Gerät mit einem Display. Wer sich scheut, sehr viel Geld für eine aktuelle Grafikkarte auf den Tisch zu legen, findet im Cloud-Gaming (möglicherweise) eine deutlich günstigere Option neue Spiele in voller Pracht zu genießen. Aktuell gibt es mehrere Anbieter, die sich nicht nur bei der Auswahl der Spiele unterscheiden, die so verfügbar sind. Auch sonst unterschieden sich GeForce Now, Playstation Now, Stadia, XBox Cloud Gaming & Co. merklich. Auch funktioniert nicht alles so flüssig und simpel, wie es die Werbung glauben machen will. Wir lassen uns deswegen Cloud-Gaming erklären und fragen, für wen das überhaupt etwas ist.
Welche Dienste gibt es? Was unterscheidet die Angebote, wo nehmen sich die Großen nichts? Wie gut klappt das Spielen, wie einfach ist das Einrichten, wie schnell ist man im Spiel? Welche Vorteile hat der Rückgriff auf die Infrastruktur in der Cloud, welche Nachteile gibt es – noch? Was für eine Internetanbindung braucht man? Wie teuer sind die Dienste? Ist Cloud-Gaming eine Alternative zum aktuell so teuren Upgrade des eigenen Rechners? Was planen die Hersteller, welche anderen Entwicklungen zeichnen sich ab?
Darüber und über viele weitere Fragen auch aus dem Publikum spricht Martin Holland (@fingolas) von heise online live um 12 Uhr mit Alexander Spier (@MutantHappy) und Christoph Böttcher (@Chris_1519) von heise+ in einer neuen Folge der #heiseshow.
Fragen an die Moderatoren und Gäste können während der Sendung im Youtube-Chat, in unserem Twitch-Kanal (twitch.tv/heiseonline), per Mail, im heise-Forum, bei Facebook oder auf Twitter (Hashtag #heiseshow) gestellt werden.
Fragen und Kommentare, die nicht während der Live-Sendung an uns gesendet werden, notieren wir uns. Wir versuchen, diese in die aktuelle Sendung einzubinden. Auch sind Themenvorschläge für die nächste Ausgabe zwischen den Sendungen jederzeit willkommen.

Jan 6, 2022 • 52min
QD-OLEDs, drehbare TVs, Körperteilwaage – was gibt es auf der CES? | #heiseshow
Mit dabei: Florian Müssig, Ulrike Kuhlmann, Nico Jurran, Kristina Beer und Martin Holland
Mit der CES beginnt traditionell das Jahr in der Elektronik- und IT-Branche, trotz Omikron ist es in diesem Jahr nicht anders. Abgesehen davon unterscheidet sich die Messe in Las Vegas aber einmal sehr deutlich von denen vor der Pandemie. Die Liste der Absagen ist lang, viele Messebereiche sind leer. Aber was nicht vor Ort erledigt werden kann, findet eben virtuell statt. Und so gibt es trotzdem wieder jede Menge Neuvorstellungen rund um Prozessoren, Notebooks, Tablets, Bildschirme, Saugroboter, Elektroautos und viel mehr.
Doch was sind die wichtigsten Neuheiten aus Las Vegas? Was sind QD-OLEDs und braucht es wirklich Smart-TVs, die sich um 90° drehen lassen? Was hat sich bei Notebooks getan und welche anderen technischen Entwicklungen gibt es? Gab es auch richtige Überraschungen und Unerwartetes? Wann kommen die gezeigten Produkte in den Handel und wie gut werden sie dann überhaupt verfügbar sein? Wie gehen die Hersteller mit den Schwierigkeiten rund um Chipmängel und unterbrochene Lieferketten um? Wie unterscheidet sich die CES in Pandemiezeiten bezüglich der Berichterstattung? Wie dauerhaft werden die Veränderungen auch für die Zeit nach der Pandemie sein?
Darüber und über viele weitere Fragen auch aus dem Publikum sprechen Kristina Beer (@beekbee) und Martin Holland (@fingolas) von heise online live um 12 Uhr mit Ulrike Kuhlmann und Nico Jurran (@NicoJurran) und Florian Müssig von der c't in einer neuen Folge der #heiseshow.
=== Anzeige / Sponsorenhinweis ===
Klick auf athleticgreens.com/heiseshow und sichere dir bei deiner AG1 Bestellung einen kostenlosen Jahresvorrat an Vitamin D zur Unterstützung des Immunsystems & 5 Travel Packs! AG1 ist ein All-in-One Supplement, bestehend aus 75 Vitaminen, Mineralstoffen und weiteren essentiellen Inhaltsstoffen, welche die täglichen Nährstoffbedürfnisse deines Körpers decken. Das hoch absorbierbares Pulver zahlt in die wichtigsten Gesundheitsbereiche ein: Immunsystem, Darmgesundheit, Energiehaushalt, Regeneration und gesundes Altern.
=== Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

Dec 23, 2021 • 57min
2021 – das Jahr des Mangels | #heiseshow
Mit dabei: Jürgen Kuri, Kristina Beer und Martin Holland
Hat Ihnen dieses Jahr auch etwas gefehlt? Ob es um Chips für technische Geräte, eine funktionierende Ausstattung für den Katastrophenschutz oder das Pandemie-Management ging – es mangelte gefühlt stets an vorausschauender Planung und Ausstattung sowie offenbar einem grundsätzlichen Verständnis von Daten und Modellierungen auf Ebene von Entscheiderinnen und Entscheidern. Und das in einem so reichen Land.
Während wir also noch für 2020 fragten "Was hat dich bloß so ruiniert", muss man vermutlich nach diesem Jahr fragen: Was wurde eigentlich nicht verstanden?
Das Jahr 2021 fing gleich sehr spannend an. In den USA kam der Machtwechsel und das Kapitol wurde gestürmt. Märkte wurden durch Gamestop durchgerüttelt und später mit NFT um neue Geldanlagen bereichert. Wie groß die Macht von Facebook, respektive Meta ist, zeigte sich dann besonders beim Ausfall von Whatsapp – der Druck auf soziale Medien wuchs zugleich deutlicher als zuvor. Frances Haugen gab interne Dokumente weiter, die EU bastelt am Digital Services und Digital Markets Act – und nun steht Telegram auf der aktuellen Abschussliste der neuen Ampel-Koalition. War das schon alles? Oder was war noch besonders am Jahr 2021?
Über diese und weitere Fragen – auch aus dem Publikum – sprechen Kristina Beer und Martin Holland (@fingolas) mit Jürgen Kuri (@jkuri) von heise online live um 12 Uhr in einer neuen Folge der #heiseshow. Den Player mit der Live-Sendung und später der Aufzeichnung finden Sie ganz oben über der Meldung.
Alternativ wird der Stream auch auf Twitch.tv/heiseonline gesendet.
=== Anzeige / Sponsorenhinweis ===
Diese Folge der #heiseshow ist gesponsert von MacPaw (CleanMyMac). Mit dem Link https://macpaw.app/heiseshow gibt es für alle Zuhörer der #heiseshow 5% Rabatt auf den Kauf von CleanMyMac.
=== Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

Dec 16, 2021 • 54min
Die Log4j-Lücke – was jetzt zu beachten ist | #heiseshow
Mit dabei: Jürgen Schmidt, Kristina Beer und Martin Holland
Es herrscht Aufruhr in der IT-Szene, seit klar ist, dass es eine nahezu kinderleicht zu findende und auszunutzende Schwachstelle in der beliebten Java-Logging-Bibliothek Log4j gibt. Botnetze sowie Ransomware-Gruppen scannen bereits das Internet nach verwundbaren Systemen und nutzen die Lücke aktiv aus. Apache-Entwickler bemühen sich zugleich, die Lücke schnell zu schließen.
Wen gefährdet diese Lücke besonders? Was können Admins jetzt tun? Worauf sollten Nutzerinnen und Nutzer besonders achten? Was bedeutet die Lücke für die Logging-Bibliothek? Gibt es eine sichere Java-Version? Was ist von den ersten Updates zu halten und wie geht es jetzt weiter?
Darüber und über viele weitere Fragen auch aus dem Publikum sprechen Kristina Beer und Martin Holland (@fingolas) von heise online live mit unserem Senior Fellow Security Jürgen Schmidt (@ju916) in einer neuen Folge der #heiseshow.
Alternativ wird der Stream auch auf Twitch.tv/heiseonline gesendet.
In eigener Sache
"Was genau sollte ich jetzt tun?" ist die zentrale Frage des heise-Security-Webinars "Die Log4j-Lücke – der Praxis-Ratgeber für Admins" am Montag, den 20. Dezember um 11:00 Uhr.
=== Anzeige / Sponsorenhinweis ===
Thoughtworks ist eine führende globale Technologieberatung, die Strategie, Design und Softwareentwicklung ganzheitlich verbindet. So unterstützt Thoughtworks Organisationen weltweit auf ihrem Weg, sich zu einem modernen digitalen Unternehmen zu entwickeln.
Infos unter thght.works
=== Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

Dec 9, 2021 • 47min
Digitalisierung, Bürgerrechte etc. – was die neue Regierung vorhat | #heiseshow
Mit Christian Wölbert, Stefan Krempl und Martin Holland
Deutschland hat eine neue Bundesregierung mit Olaf Scholz (SPD) als Bundeskanzler. Zum ersten Mal seit 16 Jahren sind CDU und CSU nicht mehr Teil der Regierung, die Grünen waren genauso lange in der Opposition und stellen nun mit Robert Habeck den Vizekanzler. SPD, Grüne und FDP haben eine Koalition des Fortschritts versprochen und jede Menge Baustellen zu bearbeiten. Was die drei Partner vorhaben, haben sie in den vergangenen Wochen ausgehandelt, der Koalitionsvertrag wurde nun unterzeichnet. Über die Pläne der Ampel-Koalition im Bereich Digitalisierung, IT-Sicherheit, Bürgerrechte und mehr sprechen wir in einer neuen #heiseshow.
Warum wird es weiterhin kein Digitalministerium geben? Welche konkreten Vorhaben sind im Bereich Digitalpolitik vereinbart, wie realistisch sind sie? Wie sieht es bei Bürgerrechten aus, wie halten es die Partner mit Verschlüsselung, Überwachung und Datenschutz? Wie positionieren sie sich zur umstrittenen Vorratsdatenspeicherung? Was sagt der Text zu den Klimazielen, der Elektromobilität und Infrastrukturproblemen wie dem Breitbandausbau? Und wie steht die neue Bundesregierung zu proprietärer Software und Open Source? Was ist von den Versprechen zu halten, warum bleibt es teils so unkonkret? Welche Themen werden jetzt als Erstes angegangen, worauf werden wir länger warten müssen? Und was sagt eigentlich die Union, die so lange an der Macht war?
Darüber und über viele weitere Fragen auch aus dem Publikum spricht Martin Holland (@fingolas) von heise online live mit dem freien Journalisten Stefan Krempl und c't-Redakteur Christian Wölbert (@cwoelbert).
Alternativ wird der Stream auch auf Twitch.tv/heiseonline gesendet.
=== Anzeige / Sponsorenhinweis ===
Thoughtworks ist eine führende globale Technologieberatung, die Strategie, Design und Softwareentwicklung ganzheitlich verbindet. So unterstützt Thoughtworks Organisationen weltweit auf ihrem Weg, sich zu einem modernen digitalen Unternehmen zu entwickeln.
Infos unter thght.works
=== Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===