heiseshow

heise online
undefined
Apr 28, 2022 • 58min

Digital Services Act – geht's Facebook & Co. jetzt an den Kragen? | #heiseshow

Mit dabei: Dr. Patrick Breyer, Holger Bleich, Malte Kirchner und Kristina Beer Online-Nutzer sollen in Europa künftig besser im Internet geschützt werden. Das Gesetz über digitale Dienste (Digital Services Act, DSA) sorgt laut Europäischer Union für eine strengere und europaweit gemeinsame Aufsicht von Onlineplattformen. Die Verabschiedung im Europäischen Parlament gilt als Formsache. In Deutschland löst es das Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG) ab. So sollen etwa illegale Inhalte schneller aus dem Netz entfernt werden. Die Europäische Kommission und die Mitgliedsstaaten erhalten laut dem Entwurf Zugang zu Daten der großen Onlineplattformen. Und die Onlinemarktplätze sind künftig dazu angehalten, entschlossener gegen schwarze Schafe vorzugehen. Doch die Meinungen über das "Digitale Grundgesetz" gehen weit auseinander. Während die einen frohlocken, sehen Kritiker eine verpasste Chance beim Schutz der Nutzerrechte. Was genau bedeutet der DSA für die Internetnutzer in Europa? Werden Demokratie und Freiheit im Netz wirklich gestärkt? Bleibt die Anonymität der Nutzer wirklich gewährleistet? Wie liefen die Verhandlungen zwischen den verschiedenen Beteiligten ab? Welche Rolle spielten die Lobbyisten der Großkonzerne, für die so viel Geld wie noch nie ausgegeben wurde? Wie sehr schränkt das Gesetz die Macht der sehr großen Internetkonzerne wie Amazon, Google und Meta (Facebook) wirklich ein? Werden sie wirklich Einblicke in ihre Algorithmen gewähren? Und welche Nachteile könnte das Recht auf schnelle Löschung mit sich bringen? Darüber und über viele weitere Fragen, auch aus dem Publikum, sprechen Malte Kirchner (@maltekir) und Kristina Beer (@beekbee) mit Dr. Patrick Breyer (@echopbreyer), Europaabgeordneter der Piratenpartei, und c't-Redakteur Holger Bleich (@robinhob) in einer neuen Folge der #heiseshow, live ab 12 Uhr. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Die Anpassung an den Wandel ist wichtiger denn je. Deshalb nutzen 40% der DAX Unternehmen Workday. Die Enterprise-Cloud, die Sie auf die Zukunft vorbereitet.Workday. Das Finanz-, HR- und Planungssystem für eine Welt im Wandel. Mehr Informationen unter https://www.workday.com/de === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
undefined
Apr 21, 2022 • 42min

#heiseshow: Zum optimalen PC trotz Lieferschwierigkeiten und Wucherpreisen

Heute mit Martin Holland, Malte Kirchner und Christian Hirsch Seit Monaten sorgen Probleme in den weltweiten Lieferketten auch dafür, dass PC-Komponenten gar nicht oder nur völlig überteuert lieferbar sind – bei Weitem nicht nur Grafikkarten. Wer sich aktuell einen neuen Computer gönnen oder den alten aufrüsten will, weiß das nur zu gut. Auch für die c't-Redaktion ist das schwierig, selbst Testgeräte lassen ewig auf sich warten. Die alljährliche Zusammenstellung des optimalen PCs im November kam ebenfalls nicht daran vorbei, wichtige Teile fehlten im Nachhinein. Ein Bauvorschlag wurde jetzt nachgereicht und insgesamt scheint sich die Situation zu entspannen. Wir besprechen, ob das tatsächlich der Fall ist und wie es jetzt aussieht. Was unterscheidet den leisen Allround-PC mit Intel Core i-12000 aus der aktuellen c't von den Bauvorschlägen im Herbst? Warum kommt der erst jetzt? Was hat sich bei der Verfügbarkeit der Komponenten geändert? Warum trifft es nicht nur Grafikkarten, sondern auch Mainboards, Gehäuse etc.? Welche Tipps gibt es für alle, die sich jetzt einen neuen Rechner bauen wollen oder schwer verfügbare Komponenten ersetzen müssen? Wie wird es weitergehen, bei den Grafikkarten gab es zuletzt ja Anzeichen für eine Erholung? Welche Folgen könnten die Corona-Lockdowns in den chinesischen Millionenstädten haben, allen voran Shanghai? Darüber und über viele weitere Fragen, auch aus dem Publikum, sprechen Martin Holland (@fingolas) und Malte Kirchner (@maltekir) mit c't-Redakteur Christian Hirsch (@Mailwurm) in einer neuen Folge der #heiseshow, live ab 12 Uhr. Sponsorenhinweis: Immun gegen Cyber-Viren: NordVPN hat die Lösung! https://NordVPN.com/heiseshow - Sichere dir einen großen Rabatt auf 2 Jahre starke NordVPN-Sicherheit und erhalte die Bedrohungsschutz-Funktion GRATIS obendrauf – das Top-Feature blockiert Viren, Werbung, Tracker und mehr.
undefined
Apr 14, 2022 • 1h 5min

Cyberwar im Ukraine-Krieg – was ist passiert, was noch denkbar? | #heiseshow

Heute mit Kristina Beer, Malte Kirchner, Dr. Michael Koch und Jürgen Schmidt Offiziell tobt der Ukraine-Krieg seit dem 24. Februar. An diesem Tag marschierten russische Truppen in die Ukraine ein und starteten Kampfhandlungen. Aber schon vorher konnten Security-Expertinnen und -Experten verschiedene Angriffe im Internet beobachten, die vor allem über Malware ausgeführt wurden. So, wie sich die russische Armee über Wochen in Stellung brachte, tat dies wohl auch die Cyberarmee. Noch vor den klar sichtbaren Kampfhandlungen wurde etwa versucht, Computer in der Ukraine mittels Schadsoftware unbrauchbar zu machen. Später wurden Angriffe nicht nur gegen Regierungseinrichtungen, sondern auch gegen zivile digitale Infrastrukturen, den Finanz- und Landwirtschaftssektor sowie Notfalldienste beboachtet. Diese Attacken auf Zivilisten müssten etwa laut Microsoft-Chef Brad-Smith im Lichte der Genfer Konventionen bewertet werden. Dass die Cyberangriffe gegen die Ukraine nicht nur dort Folgen haben, zeigte der mutmaßliche Angriff russischer Hacker auf das Satellitennetzwerk KA-Sat, welcher das ukrainische Militär in der Anfangsphase deutlich behinderte, aber auch in Deutschland die Fernsteuerung von rund 5800 Windkrafträdern Enercons beeinträchtigte. Die USA und ihr Inlandsgeheimdienst FBI versuchen ebenfalls, sich gegen Angriffskampagnen des russischen Militärgeheimdiensts GRU zu wehren. So legte das FBI jüngst das mutmaßlich vom GRU betriebene Botnetz "Cyclops Blink" lahm, das Firewall- und Router-Appliances befallen hatte. Was bedeutet dies für den weiteren Verlauf des Krieges? Welche Nationen mischen mittlerweile online mit? Welche Drohungen stehen im Raum? Wie soll kritische Infrastruktur abgesichert werden? Was könnte die Finanzspritze für die Bundeswehr für die Cyberabwehr bedeuten? Gibt es Rechtsnormen für den Cyberwar, die über verschiedene Ziele urteilen (zivile oder militärische)? Wie darf sich die Ukraine laut Völkerrecht wehren? Könnten Cyberangriffe auf einen baltischen Staat den NATO-Bündnisfall auslösen? Und was bedeutet US-Präsident Bidens Ankündigung aus dem vergangenen Jahr, dass die USA auf Cyberangriffe auch mit konventionellen Angriffen reagieren könnte? Darüber und über viele weitere Fragen, auch aus dem Publikum, sprechen Kristina Beer (@beekbee) und Malte Kirchner (@maltekir) mit Heise-Jurist Dr. Michael Koch und Jürgen Schmidt, Leiter von heise Security und Senior Fellow Security des Heise-Verlags, in einer neuen Folge der #heiseshow, live ab 12 Uhr. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Diese Ausgabe der #heiseshow ist gesponsert von Workday. Mehr Informationen unter https://www.workday.com/de === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
undefined
Apr 7, 2022 • 54min

IPv6 setzt sich langsam durch – die wichtigsten Fragen | #heiseshow

Mit dabei: Johannes Weber, Dušan Živadinović und Martin Holland Auch wenn sich IPv6 langsam aber sicher durchsetzt, verstummt die Kritik an der aktuellen Version des Internetprotokolls nicht. Dabei liegen die Vorteile auf der Hand und gehen über eine ausreichende Zahl an Adressen hinaus. Vor allem im privaten Umfeld ist das aber oft noch nicht angekommen, fast 60 Prozent des Internetverkehrs entfällt in Deutschland inzwischen auf IPv4. Wenn der Provider IPv6 unterstützt, sind die ersten Schritte schnell gemacht. Wir lassen uns erklären, wie man am meisten aus IPv6 herausholt und welche Vorteile das hat – zuhause, aber auch für Firmen. Was ist IPv6, wie weit ist der Standard verbreitet? Was hängt bei der Nutzung von IPv6 am Provider, was an mir? Geht es beim Wechsel von IPv4 auf IPv6 um mehr als "nur" mehr IP-Adressen? Welche Probleme hat die aktuelle Infrastruktur auf Basis von IPv4? Welche Vorteile hat das Protokoll über eine minimal bessere Latenz hinaus? IPv6 ist für viele weiterhin ungewohnt, ist das Protokoll wirklich komplexer und umständlicher? Wie wird es mit den beiden Standards weitergehen? Darüber und über viele weitere Fragen auch aus dem Publikum spricht Martin Holland (@fingolas) mit c't-Redakteur Dušan Živadinović und dem Netzwerkexperten Johannes Weber (@webernetz) in einer neuen Folge der #heiseshow, live ab 12 Uhr. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Diese Ausgabe der #heiseshow ist gesponsert von Workday. Mehr Informationen unter https://www.workday.com/de === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
undefined
Mar 31, 2022 • 1h 1min

Foto-Entwicklung am PC – was geht und wie intuitiv ist das? | #heiseshow

Mit dabei: André Kramer und Martin Holland Auf dem Smartphone machen Instagram & Co. vor, wie einfach Bilder nachbearbeitet werden können, geht es aber um viele Fotos und mehr Feinheiten beim Entwickeln, bleiben PC-Programme die Werkzeuge der Wahl. Mit verschiedenen Veränderungen versuchen sich Raw-Entwickler wie Capture One, Lightroom und Darktable voneinander abzusetzen und die Arbeit zu erleichtern. Immer stärker kommt dabei auch KI-Technik zum Einsatz, nicht nur, um Fleißarbeit abzunehmen. Während einige der Programme mehrere Hundert Euro kosten, sind andere komplett kostenlos. Wir lassen uns erklären, welche Unterschiede es gibt und wie viel Hand man selbst noch anlegen muss. Was verstehen wir unter der Aufbereitung von Raw-Aufnahmen und wo liegen die Unterschiede zur klassischen Bildbearbeitung à la Photoshop? Welche Trends gibt es bei der Software dafür und wie groß sind die Unterschiede zwischen kostenlosen Programmen und Werkzeugen für Hunderte Euro? Bei welchen Arbeiten kann KI bereits helfen, wie gut funktioniert das? Was muss man weiter fleißig per Hand machen? Was machen alle wichtigen Programme gleich, wo setzen sie sich voneinander ab? Welche Rolle spielt eigentlich die benutzte Kamera? Darüber und über viele weitere Fragen auch aus dem Publikum spricht Martin Holland (@fingolas) mit c't-Redakteur André Kramer in einer neuen Folge der #heiseshow, live ab 12 Uhr. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Intel ist ein führendes Unternehmen in der Halbleiterindustrie. Mithilfe von Computer- und Kommunikationstechnologien, die die Basis weltweiter Innovationen bilden, gestaltet Intel eine datenzentrierte Zukunft. Intels Know-how trägt dazu bei, die großen Herausforderungen der Welt zu meistern und Milliarden von Geräten sowie die Infrastruktur der intelligenten, vernetzten Welt zu schützen, weiterzuentwickeln und zu verbinden – von der Cloud über das Netzwerk bis hin zu allem, was dazwischenliegt. Weitere Informationen über Intel finden Sie unter www.intel.de. === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
undefined
Mar 24, 2022 • 58min

Steam Deck – was kann Valves tragbarer Spiele-PC? | #heiseshow

Mit dabei: Liane Dubowy, Daniel Herbig und Kristina Beer Das Steam Deck von Valve könnte eine neue Form des PC-Spielens bedeuten. Leistung und Auswahl stechen besonders hervor, aber einfach zu bedienen soll das Steam Deck nicht sein – hier fehlt es also noch an Ausgereiftheit. Was das Steam Deck ist, was es kann oder in Zukunft doch bitte können sollte, besprechen wir in einer neuen #heiseshow, live um 12 Uhr. Liane Dubowy (@lianedubowy) von der c't und Daniel Herbig von heise online erklären im Gespräch mit Kristina Beer (@beekbee), was das Besondere an Valves Entwicklung ist und wo es noch hakt und ruckelt. Fragen aus dem Publikum sind wie immer willkommen. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Immun gegen Cyber-Viren: NordVPN hat die Lösung! NordVPN.com/heiseshow – Sichere dir jetzt 73 % Rabatt auf 2 Jahre starke NordVPN-Sicherheit und erhalte die Bedrohungsschutz-Funktion GRATIS obendrauf – das Top-Feature blockiert Viren, Werbung, Tracker und mehr. === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
undefined
Mar 17, 2022 • 52min

Intel-Chips aus Magdeburg – was das Mega-Halbleiterwerk bedeutet | #heiseshow

Mit dabei: Christof Windeck, Mark Mantel und Martin Holland Der US-Konzern Intel will in Magdeburg zwei hochmoderne Halbleiterwerke aufbauen, schon im ersten Schritt sollen 17 Milliarden Euro fließen. Weitere Werke könnten folgen und damit noch mehr Geld. In anderen EU-Staaten will Intel ebenfalls Milliardensummen investieren, um bestehende Werke aufzurüsten, Forschungs- und Designeinrichtungen zu vergrößern und wahrscheinlich noch ein Packaging-Werk in Italien zu errichten. Die Pläne passen zum Vorhaben der EU-Kommission, die Rahmenbedingungen für den europäischen Halbleitermarkt umzukrempeln und dessen Anteil an der globalen Halbleiterfertigung auf 20 Prozent zu verdoppeln. Dazu sollen Forschung, Entwurfs- und Fertigungskapazitäten mit Milliardensummen gefördert werden, die EU-Mitgliedstaaten dürfen ihrerseits deutlich freigiebiger investieren als bislang erlaubt. Was das bedeutet, besprechen wir. Was genau hat Intel angekündigt, was soll in Magdeburg hergestellt werden? Für wen will Intel dort produzieren, wann sollen die ersten Intel-Chips auf Sachsen-Anhalt produziert werden? Wie sieht es bei der Halbleiterfertigung in Deutschland bisher aus? Was hat der Schritt von Intel mit dem European Chips Act zu tun, wie viel Geld bekommt der US-Konzern aus öffentlicher Hand? Welche Ziele verfolgt die Europäische Union mit den Plänen? Ist das Ziel realistisch, Europas Anteil an der Halbleiterfertigung zu verdoppeln? Wie unabhängig kann die EU von den bislang führenden Standorten in Ostasien werden, wie stark sollte sie sich überhaupt abkapseln. Darüber und über viele weitere Fragen auch aus dem Publikum spricht Martin Holland (@fingolas) mit c't-Redakteur Christof Windeck und Mark Mantel von heise online in einer neuen Folge der #heiseshow, live ab 12 Uhr. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Intel ist ein führendes Unternehmen in der Halbleiterindustrie. Mithilfe von Computer- und Kommunikationstechnologien, die die Basis weltweiter Innovationen bilden, gestaltet Intel eine datenzentrierte Zukunft. Intels Know-how trägt dazu bei, die großen Herausforderungen der Welt zu meistern und Milliarden von Geräten sowie die Infrastruktur der intelligenten, vernetzten Welt zu schützen, weiterzuentwickeln und zu verbinden – von der Cloud über das Netzwerk bis hin zu allem, was dazwischenliegt. Weitere Informationen über Intel finden Sie unter www.intel.de. === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
undefined
Mar 10, 2022 • 53min

Wie Russland im Internet isoliert werden kann und wie nicht | #heiseshow

Mit dabei: Monika Ermert, Jürgen Kuri und Martin Holland Nach Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine wurden teils drastische Sanktionen gegen Russland verhängt, weiter gehende Maßnahmen werden diskutiert. So hatte die ukrainische Regierung gefordert, die Länderadresszone .ru samt seiner kyrillischen Variante rauszuwerfen, russische Rootserver zu sperren und dem Land alle IP-Adressen zu entziehen. Dem wurde nicht nachgekommen. Später hieß es, Russland wolle sich im Gegenzug komplett vom Internet abkapseln und die Verbindungen kappen. Aber auch wenn das ebenfalls nicht eintreten wird, ist die Isolierung des Landes nicht nur in ihrer Geschwindigkeit beispiellos. Wir besprechen, was da technisch passiert ist, was noch passieren könnte und warum manche Maßnahmen entschieden abgelehnt werden. Wie wurde Russland im Bereich der Internetinfrastruktur sanktioniert, wer ist dabei wofür zuständig? Was hätte es für Google bedeutet, den Forderungen aus Kiew nachzukommen? Mit welchen Argumenten wurde sich dem widersetzt? Könnte hier doch noch massivere Maßnahmen folgen, welche Präzedenzfälle gibt es? Was hat es mit dem angeblichen Abschied Russlands aus dem Internet auf sich, könnte das Land das wirklich machen? Was hat der aktuelle Zustand für Auswirkungen auf die Russen und Russinnen bezüglich des Internetkonsums? Wie haben offizielle Stellen reagiert? Darüber und über viele weitere Fragen auch aus dem Publikum spricht Martin Holland (@fingolas) mit Jürgen Kuri (@jkuri) von heise online und der freien Journalistin Monika Ermert in einer neuen Folge der #heiseshow, live ab 12 Uhr. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Dieser Podcast wird präsentiert von der Deutschen Rentenversicherung Bund. Bewirb dich jetzt in Berlin oder Würzburg – alle Infos gibt es unter echte-it.de === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
undefined
Mar 3, 2022 • 1h 12min

"Freiheitsenergien" vom Dach – was muss man zur Solaranlage wissen? | #heiseshow

Mit dabei: Prof. Dr. Martin Hundhausen, Holger Bleich und Kristina Beer Der Ukraine-Krieg und der damit verbundene Streit über "Nord Stream 2" gibt der Energiewende in Deutschland einen neuen Schub. Ob Gas, Kohle oder Öl, Deutschland will sich unabhängig von fossilen Energieträgern und ihren Förderländern machen. Zudem hat die Bundesrepublik die Energiewende versprochen, um endlich den Klimazielen des Pariser Klimaabkommens gerecht zu werden. Nun sprach sogar Finanzminister Christian Lindner (FDP) im Kontext des Ukraine-Kriegs von "Freiheitsenergien", wenn es um erneuerbare Energien geht. Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) erklärt, dass Sonne und Wind niemandem gehören und man diese Energien nur einfangen müsste. Aber wie geht das konkret? Und was ist dabei zu beachten? In einer neuen heiseshow sprechen deshalb Kristina Beer (@beekbee) von heise online und Holger Bleich (@robinhob) von c't mit apl. Prof. Dr. Martin Hundhausen (@MHundhausen), der die Solarenergie schon in der Sendung mit der Maus erklärte. Er wird mit uns unter anderem darüber sprechen, wie eine Photovoltaik-Anlage geplant wird. Was müssen Interessierte beispielsweise über ihr Dach herausfinden? Wie sieht es mit der Einspeisevergütung oder auch Finanzierung einer Anlage aus? Wie kann die PV-Anlage zusammen mit einer Wärmepumpe, Wallbox oder Speichern geplant werden? Was können Kommunen in Sachen Solarenergie anleiern? Und was können Mieter oder auch uneinige Eigentümergemeinschaften mit Kleinanlagen umsetzen? Fragen aus dem Publikum sind wie immer willkommen. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Intel ist ein führendes Unternehmen in der Halbleiterindustrie. Mithilfe von Computer- und Kommunikationstechnologien, die die Basis weltweiter Innovationen bilden, gestaltet Intel eine datenzentrierte Zukunft. Intels Know-how trägt dazu bei, die großen Herausforderungen der Welt zu meistern und Milliarden von Geräten sowie die Infrastruktur der intelligenten, vernetzten Welt zu schützen, weiterzuentwickeln und zu verbinden – von der Cloud über das Netzwerk bis hin zu allem, was dazwischenliegt. Weitere Informationen über Intel finden Sie unter www.intel.de. === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
undefined
Feb 24, 2022 • 49min

CPU-Roadmap – Wie Intel AMDs Ansturm abwehren will | #heiseshow

Mit dabei: Mark Mantel, Carsten Spille und Martin Holland Während alle Welt über den Chipmangel spricht, legt Intel äußerst ambitionierte Pläne für gleich vier neue Prozessorgenerationen für Desktop-PCs und Notebooks bis 2025 vor. Trotz der jahrelangen Verzögerungen beim Umstieg auf den 10-nm-Prozess gibt sich der US-Konzern optimistisch, ab dem kommenden Jahr jährlich eine neue Prozessgeneration in die Massenproduktion bringen zu können. Damit will Intel auch dem immer weiter aufholenden Konkurrenten AMD etwas entgegensetzen. Der hatte Intel zuletzt beim Börsenwert überholt, obwohl er nur ein Viertel des Umsatzes macht. Gleichzeitig schickt sich Apple an, den Abschied von Intels Prozessoren in diesem Jahr abzuschließen. Was uns angesichts all dessen auf dem CPU-Markt bevorsteht, besprechen wir in einer neuen #heiseshow. Was hat Intel für die kommenden drei Jahre angekündigt? Wo steht der Konzern aktuell, wie realistisch ist der ambitionierte CPU-Fahrplan bis 2025? Was plant AMD und wie groß ist die Konkurrenz für Intel wirklich. Wie will AMD den immer noch großen Vorsprung weiter aufholen? Wie unterschieden sich die technischen Ansätze von AMD und Intel, die Strukturbreiten sind ja nur ein Aspekt? Was machen die beiden Konzerne sonst noch unterschiedlich? Wodurch lässt sich das gegensätzliche Bild erklären, das sie abgeben? Und wie sieht es bei der Konkurrenz aus, was bedeutet Apples Wechsel auf eigene CPU-Technik? Darüber und über viele weitere Fragen auch aus dem Publikum spricht Martin Holland (@fingolas) mit c't-Redakteur Carsten Spille (@carstenspille) und Mark Mantel von heise online in einer neuen Folge der #heiseshow. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Schnapp dir den Exklusiv-Deal + Geschenk zum nordVPN-Geburtstag: nordvpn.com/heiseshow Jetzt mit der risikofreien 30-Tage-Geld-zurück-Garantie. === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app