

heiseshow
heise online
Immer donnerstags live um 17 Uhr sprechen Anna Kalinowsky, Malte Kirchner und Volker Zota von heise online bei YouTube über die Tech-Themen der Woche. Zum Nachhören gibt es die heiseshow auch als Podcast.
Episodes
Mentioned books

Jul 7, 2022 • 57min
Kartenterminals im Handel – was war kaputt, was muss sich ändern? | #heiseshow
Mit dabei: Markus Montz und Kristina Beer
Die Corona-Pandemie hatte dem bargeldlosen und kontaktlosen Zahlen einen merklichen Schub verpasst. Dieser wurde nun jäh deutlich reduziert – über Wochen sorgten defekte Kartenterminals für Probleme im Einzelhandel. Viele Menschen standen ab dem 24. Mai hilflos mit vollen Einkaufstaschen an Kassen, weil neben Bargeld kaum eine andere Zahlungsmöglichkeit funktionierte oder angeboten wurde.
Noch jetzt soll es an einigen Kassen im deutschen Einzelhandel mit der Kartenzahlung nicht klappen. Was genau den Defekt auslöste und wer auch für die Folgen verantwortlich genannt werden kann, ist ebenfalls noch umstritten. Hersteller und Handel schieben sich gegenseitig die Schuld in die Schuhe.
Was hat aber zu den Defekten geführt? Wem sind eher Versäumnisse zuzuordnen? Welche Sicherheitsvorgaben müssen Kartenterminals erfüllen? Wieso konnten einige Kartenterminals wieder Lastschriften annehmen, während andere noch gestört waren? Wie sieht die Interoperabilität von Girocard und Kreditkarten aus? Und warum kamen die Probleme mit den Kartenterminals erst nach und nach ans Licht? Gibt es keine Informationspflicht, wenn offenbar eine große Zahl von Bezahlsystemen nicht funktioniert? Und könnte das Problem Menschen auch noch im Urlaub im Ausland erwarten?
Darüber und über viele weitere Fragen, auch aus dem Publikum, spricht Kristina Beer (@beekbee) mit c't-Redakteur Markus Montz (@Speichenschreck) in einer neuen Folge der #heiseshow, live ab 12 Uhr.
=== Anzeige / Sponsorenhinweis ===
Dieser Podcast ist gesponsert von Auth0, eine Produkteinheit von Okta. Auth0 ermöglicht es Unternehmen, sicheren Zugang zu jeder Anwendung zu gewähren. Auth0 schützt jeden Monat Milliarden von Anmeldetransaktionen und bietet Komfort, Datenschutz und Sicherheit, damit sich Kunden auf Innovationen konzentrieren können. https://auth0.com/de
=== Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

Jun 30, 2022 • 54min
AR, VR, MR – wer hat künftig den Durchblick im Metaverse? | #heiseshow
Mit dabei: Malte Kirchner und Jan-Keno Janssen
Apple hat zwar noch nicht abgeliefert, aber die Andeutungen werden immer eindeutiger. Facebook-Mutter Meta ist über dieses Stadium schon lange hinaus und hantiert öffentlich schon mit Prototypen. Und die wichtigsten Hersteller haben sich zusammengefunden, um gemeinsam über Standards zu sprechen. Die Vorzeichen, dass Augmented Reality (AR), Virtual Reality (VR) und die Mixed Reality (MR) das nächste große Ding werden, mehren sich. Die kommenden zwei bis drei Jahre sind Analystenmeinungen zufolge die entscheidenden, denn dann werden die Züge der großen Namen auf dem Schachbrett des Metaverse erwartet.
Doch was genau kommt da eigentlich auf uns zu? Wie gut ist die vorhandene Technik? Was könnte ein Player wie Apple entscheidend verändern? Wo liegen eigentlich die Vor- und Nachteile der verschiedenen Techniken? Und was ist eigentlich mit Google und seinem frühen Versuch, mit der Google Glass das Feld aufzurollen?
Darüber und über viele weitere Fragen, auch aus dem Publikum, spricht Malte Kirchner (@maltekir) mit c't-Redakteur und YouTuber Jan-Keno Janssen (@elektroElvis) in einer neuen Folge der #heiseshow, live ab 12 Uhr.
=== Anzeige / Sponsorenhinweis ===
Die Anpassung an den Wandel ist wichtiger denn je.
Deshalb nutzen 40% der DAX Unternehmen Workday.
Die Enterprise-Cloud, die Sie auf die Zukunft vorbereitet.
Workday. Das Finanz-, HR- und Planungsystem für eine Welt im Wandel.
Mehr Informationen unter https://www.workday.com/de
=== Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

Jun 23, 2022 • 1h 3min
Chatbot LaMDA von Google – die erste KI mit einem Bewusstsein? | #heiseshow
Mit dabei: Pina Merkert und Martin Holland
Seit Tagen diskutiert die halbe Welt über einen Algorithmus bei Google, der laut einem Mitarbeiter des US-Konzerns ein Bewusstsein entwickelt haben soll. Blake Lemoine ist überzeugt, dass die Software namens LaMDA mit einem etwa 7- bis 8-jährigen Kind vergleichbar ist. Weil er intern damit nicht überzeugen konnte, wendete er sich an das US-Parlament und wurde daraufhin beurlaubt. Weil Lemoine eine Auswahl seiner Konversationen mit der Software veröffentlicht hat, vermeinten viele, sich ein eigenes Bild von der Angelegenheit machen zu können. In der #heiseshow besprechen wir deshalb nicht nur, ob LaMDA wirklich ein Bewusstsein hat und woran das zu erkennen wäre, sondern auch darüber, was die Debatte uns über den Stand der KI-Forschung und uns selbst verrät.
Was wissen wir über LaMDA, warum wirken die ausgewählten Konversationen so lebendig? Kann es sein, dass die Software tatsächlich "ein Bewusstsein hat", wie Lemoine behauptet? Woran genau würden wir das bemessen? Warum wurden seine Argumente bei Google abgetan, wie sieht die Einschätzung in der Fachwelt angesichts der veröffentlichten Einzelheiten aus? Wie realistisch ist es, dass eine "Künstliche Intelligenz" tatsächlich ein Bewusstsein entwickelt? Wird von KI-Entwicklerinnen und -Entwicklern diese Möglichkeit in Betracht gezogen, gibt es Vorbereitungen? Was lernen wir aus der Angelegenheit über uns Menschen und darüber, was uns (noch?) von den Maschinen unterscheidet.
Darüber und viele weitere Fragen auch aus dem Publikum spricht und philosophiert Martin Holland (@fingolas) von heise online in einer neuen #heiseshow mit der KI-Expertin Pina Merkert aus der c't-Redaktion.
=== Anzeige / Sponsorenhinweis ===
Dieser Podcast ist gesponsert von LastPass. Dem sicheren und beliebten Passwortmanager für Unternehmen und Privatnutzer. Schauen Sie vorbei unter: lastpass.com/heiseshow
=== Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

Jun 16, 2022 • 46min
Recht auf "schnelles" Internet – was geht mit 10 MBit/s? | #heiseshow
Mit dabei: Urs Mansmann, Johannes Börnsen und Martin Holland
In Deutschland wird ein Recht auf "schnelles" Internet kommen. "Schnell" heißt dann aber nur 10 MBit/s im Download und 1,7 MBit/s im Upload. Die maximale erlaubte Latenz liegt bei 150 Millisekunden. An diesen Werten hatte jetzt auch der Bundesrat nichts mehr auszusetzen. Aus der Opposition gibt es heftige Kritik an dem "nach drei Jahren Pandemie inakzeptablen" Beschluss, es handle sich um das "lahmstmögliche Internet" für alle. Selbst bis zu deren Bereitstellung sind planmäßig auch noch 14 Monate vorgesehen. Weil kein zusätzliches Personal eingestellt wird, ist unklar, wann die mindestens 300.000 anspruchsberechtigten Haushalte damit ins Netz kommen. Wie teuer das für sie wird, ist ebenfalls nicht klar. In der #heiseshow sprechen wir über die Regelung und ihre Hintergründe, außerdem lassen wir uns aus erster Hand erzählen, wie es sich mit diesen Datenraten surft.
Was genau wurde jetzt vom Bundesrat abgesegnet, was hat es mit den Mindestanforderungen für das Recht auf Versorgung mit Telekommunikationsdiensten auf sich? Wie sind die Verantwortlichen auf die beschlossenen Werte gekommen? Für wie lang gelten die Werte? Was hat die Opposition gefordert, was wäre sinnvoll? Kann eine Familie mit 10 MBit/s vernünftig online gehen? Was geht damit, was nicht mehr? Wie surft es sich mit 10 MBit/s, was können Menschen machen, die einfach keine höheren Datenraten bereitgestellt bekommen? Was ist mit Alternativen wie Starlink?
Darüber und viele weitere Fragen auch aus dem Publikum spricht Martin Holland (@fingolas) von heise online in einer neuen #heiseshow mit c't-Redakteur Urs Mansmann (@UrsMansmann) und Senior Video Producer Johannes Börnsen (@johannesboernsen), der zu Hause mit genau jenen 10 MBit/s ins Internet kommt.
=== Anzeige / Sponsorenhinweis ===
Die Anpassung an den Wandel ist wichtiger denn je.
Deshalb nutzen 40% der DAX Unternehmen Workday.
Die Enterprise-Cloud, die Sie auf die Zukunft vorbereitet.
Workday. Das Finanz-, HR- und Planungsystem für eine Welt im Wandel. Mehr Informationen unter https://www.workday.com/de
=== Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

Jun 9, 2022 • 1h 13min
Nach der WWDC – Apples Vorboten für den Update-Herbst | #heiseshow
Mit dabei: Leo Becker und Malte Kirchner
Apple hat auf seiner Entwicklerkonferenz WWDC neue Versionen seiner Betriebssysteme iOS, iPadOS, macOS, watchOS und tvOS vorgestellt. Neue Hardware gibt es auch: Der M2-Chip, der zuerst im aktualisierten MacBook Air und im 13-Zoll-MacBook Pro stecken wird. Die WWDC stand nach zwei Jahren Coronapause unter besonderen Vorzeichen: Erstmals konnten wieder einige Entwickler und Journalisten vor Ort an der Präsentation teilnehmen. Vieles wird jedoch weiterhin online stattfinden.
Wie innovativ ist das, was Apple neu an Software und Hardware vorgestellt hat? Worauf dürfen sich Nutzer von iPhone, iPad, Mac und Apple Watch besonders freuen? Wo bleibt Apple hinter den Erwartungen? Müssen sich M1-Käufer jetzt ärgern, weil es so schnell schon den neuen M2-Chip gibt? Sind die neuen Geräte angesichts der globalen Lieferkettenprobleme lieferbar? Und was ist überhaupt mit dem Augmented-Reality-Headset, von dem im Vorfeld so lange und immer wieder die Rede war?
Darüber und viele weitere Fragen auch aus dem Publikum spricht Malte Kirchner (@maltekir) von heise online mit Leo Becker von der Mac&i (@fscklog) in einer neuen Folge der #heiseshow.
=== Anzeige / Sponsorenhinweis ===
Kyndryl ist der weltweit größte Anbieter von IT-Infrastrukturdienstleistungen. Kyndryl entwirft, baut, verwaltet und modernisiert die kritischen IT-Infrastrukturen für Unternehmen und Behörden weltweit. Dank eines globalen Partnernetzwerks und eines breiten Angebots an Dienstleistungen von Multi Cloud Services bis zum Digitalen Arbeitsplatz. Kyndryl. Wir sind das Herz des Fortschritts. www.kyndryl.com/de/de
=== Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

Jun 2, 2022 • 1h 14min
Elektroautos – die neuen Modelle, Reichweiten und Ladezeiten | #heiseshow
Mit dabei: Clemens Gleich, Martin Franz, Malte Kirchner und Kristina Beer
Wer sich gerade ein Elektroauto neu oder gebraucht kaufen möchte, braucht einen langen Atem. Auch dank der üppigen Förderungen und steigender Preise für fossile Energieträger erhalten Elektroautos einen Zulauf, der das Angebot übersteigt. Aber nicht nur diese äußeren Faktoren – etwa das Nudging zu Klimaschutzzwecken – scheint Menschen zu den elektrischen Fahrzeugen zu treiben. Der Markt für Elektroautos diversifiziert sich zunehmend, die Reichweiten der Modelle steigen und einige Kinderkrankheiten der ersten Modelle gehören der Vergangenheit an.
Wir möchten uns ansehen, wie sich der Markt für Elektroautos mittlerweile darstellt. In welche Segmente investieren die Hersteller nun, welche werden nun überhaupt erst bespielt? Von ganz klein bis ganz groß – welche Nutzerprofile lassen sich jetzt abdecken? Und wie ist es um die Ladeinfrastruktur bestellt? Wo sieht die Versorgung schon relativ gut aus, wo noch nicht? Welche Fernreisen könnten mit E-Auto ziemlich ernüchternd werden, bei welchen europäischen Nachbarn lohnen sich auch elektrisch gefahrene Stippvisiten? Was lässt sich zu Hause verwirklichen und worauf müssen Mieterinnen und Mieter noch hoffen?
Darüber und viele weitere Fragen auch aus dem Publikum sprechen Kristina Beer (@beekbee) und Malte Kirchner (@maltekir) von heise online mit Martin Franz von heise Autos und dem freischaffenden Mobilitätstester und "Die Hupe"-Podcaster Clemens Gleich in einer neuen Folge der #heiseshow.
=== Anzeige / Sponsorenhinweis ===
Die Anpassung an den Wandel ist wichtiger denn je. Deshalb nutzen 40 Prozent der DAX Unternehmen Workday. Die Enterprise-Cloud, die Sie auf die Zukunft vorbereitet.
Workday. Das Finanz-, HR- und Planungsystem für eine Welt im Wandel. Mehr Informationen unter https://www.workday.com/de
=== Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

May 25, 2022 • 55min
Gewaltige Frenemies – wildert Google mehr in Apples Gefilden? | #heiseshow
Mit dabei: Leo Becker, Alexander Spier und Kristina Beer
Sowohl Apple als auch Google (mit seiner Konzernmutter Alphabet) prägen die heutige Technik-Welt enorm. Beide Unternehmen stellen sowohl Betriebssysteme als auch Hardware für eine breite Kundschaft bereit – praktisch jeder Mensch mit Smartphone nutzt alltäglich Android oder iOS. Die riesigen Rechenzentren, Apps und auch App-Stores von Apple und Google dominieren zum Teil ganze Märkte. Trotzdem sind die beiden Unternehmen nicht gleich aufgestellt. Sie besetzen mitunter verschiedene Sparten und trumpfen auch mit verschiedenen Stärken auf.
In einem Bereich schaltet Google aber offensichtlich auf Angriff: Auch Google entwickelt nun mit mehr Drang eigene Hardware für den Konsumenten-Bereich. Das neue Pixel 7 und die Pixel Watch erinnern klar an Apples Geschäftsfelder mit iPhone und Apple Watch. Wie reagiert Apple darauf? Ist Google hier wirklich ein ernstzunehmender Konkurrent?
Wie genau sich die beiden großen Unternehmen vergleichen lassen, in welchen Bereichen sie sich tatsächlich in die Quere kommen und in welchen gar nicht, möchten wir in einer neuen heiseshow besprechen. Leitende Fragen werden unter anderem sein: Was unterscheidet Google und Apple? Wie sind die Unternehmen gewachsen? Was sind momentan ihre stärksten Geschäftsfelder? Wie gehen Google und Apple mit Regulierung um? Wo tun sie sich zusammen und wo arbeiten sie gegeneinander? Welche Märkte haben Google und Apple für die Zukunft im Blick?
Darüber und viele weitere Fragen auch aus dem Publikum spricht Kristina Beer (@beekbee) mit Leo Becker von Mac&i und Alexander Spier (@MutantHappy) von heise online in einer neuen Folge der #heiseshow. Los geht es wegen des Feiertags ausnahmsweise am Mittwoch, dem 25.05., um 12 Uhr.
=== Anzeige / Sponsorenhinweis ===
Die Anpassung an den Wandel ist wichtiger denn je. Deshalb nutzen 40 Prozent der DAX Unternehmen Workday. Die Enterprise-Cloud, die Sie auf die Zukunft vorbereitet.
Workday. Das Finanz-, HR- und Planungsystem für eine Welt im Wandel. Mehr Informationen unter https://www.workday.com/de
=== Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

May 19, 2022 • 1h 5min
Start frei für die Drohnensaison – worauf Hobbypiloten achten müssen | #heiseshow
Mit dabei: Nico Jurran, Daniel Clören, Malte Kirchner und Kristina Beer
Mit der schönen Jahreszeit jucken die Finger der Drohnen-Piloten: So bequem die Technik geworden ist, so kompliziert ist inzwischen das Regelwerk, an das sich auch Hobbyflieger halten müssen. Vor dem ersten Abheben sollten sich Interessierte mit Fragen, wie die nach der Klassifizierung, auseinandersetzen.
Wo dürfen Drohnenpiloten im Jahr 2022 eigentlich noch bedenkenlos fliegen? Was benötigen Interessierte, bevor sie das erste Mal abheben können? Was sind die aktuellen Technik-Trends bei Kameradrohnen? Worauf müssen Interessierte beim Kauf achten? Welche neuen Modelle wurden schon vorgestellt und was wird noch erwartet? Wann reicht eine der günstigsten Drohnen und wofür empfehlen sich die teureren Geräte? Und welche Funktionen sind Must-haves?
Darüber und viele weitere Fragen auch aus dem Publikum sprechen Kristina Beer (@beekbee) und Malte Kirchner (@maltekir) von heise online mit c't-Redakteur Nico Jurran (@NicoJurran) und c't Autor Daniel Clören (@DanielCloeren) in einer neuen Folge der #heiseshow. Los geht es um 12 Uhr.
=== Anzeige / Sponsorenhinweis ===
Immun gegen Cyber-Viren: NordVPN hat die Lösung!
NordVPN.com/heiseshow – Sichere dir einen großen Rabatt auf 2 Jahre starke NordVPN-Sicherheit und erhalte die Bedrohungsschutz-Funktion GRATIS obendrauf – das Top-Feature blockiert Viren, Werbung, Tracker und mehr.
=== Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

May 12, 2022 • 46min
Mobilfunktarife – kommen jetzt die richtigen Flatrates? | #heiseshow
Mit dabei: Urs Mansmann und Malte Kirchner
In den Mobilfunkmarkt kommt dieser Tage Bewegung: Die Bundesnetzagentur hat Telekom und Vodafone ihre "Zero Rating"-Tarifoptionen untersagt. Damit muss Datenverkehr wieder für alle Dienste angerechnet werden. Unterdessen erwarten Analysten aber ohnehin das Aus der Volumentarife – immer mehr Menschen nutzen Mobilfunkverträge ohne Datenlimit. Damit könnte es bald mit der Drosselung nach Erreichen eines bestimmten Datenvolumens vorbei sein.
Lohnt es sich in diesen Zeiten des Umbruchs noch, einen Vertrag mit Volumenbegrenzung abzuschließen? Worauf sollten Mobilfunkkunden bei Verträgen und Prepaid-Angebot aktuell achten? Sind die Zero-Rating-Tarife wirklich Geschichte? Ist das ein Gewinn für die Netzneutralität? Und worauf kommt es bei Mobilfunkverträgen in Zukunft an?
Darüber und viele weitere Fragen auch aus dem Publikum spricht Malte Kirchner (@maltekir) von heise online mit Urs Mansmann von der c't (@Urs_Mansmann) in einer neuen Folge der #heiseshow. Los geht es um 12 Uhr.
=== Anzeige / Sponsorenhinweis ===
Die Anpassung an den Wandel ist wichtiger denn je.
Deshalb nutzen 40% der DAX Unternehmen Workday.
Die Enterprise-Cloud, die Sie auf die Zukunft vorbereitet.
Workday. Das Finanz-, HR- und Planungsystem für eine Welt im Wandel. Mehr Informationen unter https://www.workday.com/de
=== Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

May 5, 2022 • 57min
Russlands Isolierung in der Raumfahrt – war's das für die Utopien? | #heiseshow
Mit dabei: Stefan Selk, Hans-Arthur Marsiske und Martin Holland
Der Ukraine-Krieg gilt schon jetzt als Zeitenwende. Welche Folgen er noch haben wird, ist aktuell gar nicht abzusehen sind. Längst hat sich aber herauskristallisiert, dass Russlands Raumfahrtbranche isoliert wird, lediglich beim Betrieb der ISS funktioniert die Kooperation mit dem Westen noch – notgedrungen. Eine Rückkehr zur umfangreichen und produktiven Zusammenarbeit, wie sie vor dem Krieg stattfand, ist schwer vorstellbar. Damit steht einer der großen Errungenschaften der Zeit nach dem Kalten Krieg vor dem Ende und es droht eine Blockbildung im All. Dabei ist die bemannte Raumfahrt wie kaum etwas anderes mit den Utopien einer besseren und geeinten Welt verbunden. Was die Entwicklungen für die Zukunft im All und unsere Erzählungen davon bedeuten, besprechen wir.
Wie genau wird Russland im Bereich Raumfahrt isoliert, warum geht das bei der ISS nicht? Was bedeutet das absehbare Ende der Zusammenarbeit zwischen Russland und "dem Westen" beim Betrieb einer gemeinsamen Raumstation? Ist die Zeit der positiven Zukunftserwartungen – der Utopien – nun erst einmal vorbei? Welche Erzählungen von der Zukunft gibt es aktuell und welche Rolle spielt eigentlich China? Wie wird es bei der Erforschung des Weltraums jetzt weitergehen? Was bedeutet das Vordringen eines Raumfahrtunternehmens wie SpaceX in Bereiche, die jahrzehntelang staatlichen Weltraumagenturen vorbehalten waren? Wie lassen sich die Utopien retten und sollten wir das überhaupt versuchen?
Darüber und über viele weitere Fragen, auch aus dem Publikum, spricht Martin Holland (@fingolas) mit dem freien Autor Hans-Arthur Marsiske und dem Soziologieprofessor Stefan Selke (@stefanselke) in einer neuen Folge der #heiseshow, live ab 12 Uhr. Selke ist auch Luft- und Raumfahrttechniker; sein Buch "Wunschland. Von irdischen Utopien zu Weltraumkolonien. Eine Reise in die Zukunft unserer Gesellschaft" über Utopien ist vor wenigen Tagen erschienen.
=== Anzeige / Sponsorenhinweis ===
Die Anpassung an den Wandel ist wichtiger denn je.
Deshalb nutzen 40 % der DAX Unternehmen Workday.
Die Enterprise-Cloud, die Sie auf die Zukunft vorbereitet.
Workday. Das Finanz-, HR- und Planungsystem für eine Welt im Wandel. Mehr Informationen unter workday.com/de
=== Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===