heiseshow

heise online
undefined
Sep 15, 2022 • 49min

Auf Verordnung digital: Wird das E-Rezept auch ein Erfolgsrezept? | #heiseshow

Mit dabei: Marie-Claire Koch und Malte Kirchner Wer vom Arzt ein Medikament verordnet bekommt, schleppt in den meisten Fällen immer noch einen bunten Zettel von der Arztpraxis in die Apotheke. Viele Patienten fragen sich, warum das heute noch so analog sein muss, da doch viele Dinge des täglichen Lebens längst digital möglich sind. Mit dem E-Rezept soll es künftig einen digitalen Ersatz geben. Damit nicht genug, soll es die Sicherheit erhöhen und fälschungssicher sein. Doch der Weg dahin ist alles andere als einfach: Arztpraxen und Apotheken müssen vielfach umdenken und vor allem technisch aufrüsten. Gerade technisch nicht so versierten Patienten kommen Bedenken auf, ob sie und ihre vorhandene Technik dem digitalen Rezept gewachsen sind. Wie genau funktioniert das E-Rezept? Was sind Vor- und Nachteile? Wie sind die bisherigen Erfahrungen damit? Welche technischen Voraussetzungen müssen Patienten, Arztpraxen und Apotheken künftig erfüllen? Und gibt es auch weiterhin die Möglichkeit, einen Zettel zu benutzen? Darüber und über viele weitere Fragen, auch aus dem Publikum, spricht Malte Kirchner (@maltekir) mit heise online-Redakteurin Marie-Claire Koch in einer neuen Folge der #heiseshow, live ab 12 Uhr. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Dieser Podcast ist gesponsert von LastPass. Dem sicheren und beliebten Passwortmanager für Unternehmen und Privatnutzer. Schauen Sie vorbei unter: lastpass.com/heiseshow === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
undefined
Sep 8, 2022 • 58min

Tod der Kunst? – Wie berechtigt der Hype um KI-Bildgeneratoren ist | #heiseshow

Mit dabei: Vladimir Alexeev, Silke Hahn und Martin Holland KI-Werkzeuge wie DALL·E, Stable Diffusion und Midjourney, die aus Texteingaben Bilder und fotorealistisch anmutende Darstellungen erzeugen, sind das Thema des Spätsommers in der IT-Welt. Nachdem schon seit Monaten die von KIs geschaffene charakteristischen Collagen online die Runde machten, wurden im Juni, Juli und August gleich mehrere Tools öffentlich verfügbar gemacht, und das Interesse ist immens. Während die einen ausprobieren, was damit möglich ist, ihre Ergebnisse diskutieren und Verbesserungsvorschläge für die Textvorgaben ("prompts") machen, befürchten andere den "Tod der Kunst". Was die Technik kann und welche Sorgen sich Künstler und Künstlerinnen wirklich machen müssen, besprechen wir. Was machen die BI-Bildgeneratoren rein technisch, worauf basiert der jüngste Qualitätssprung? Welche Werkzeuge gibt es, wie unterscheiden die sich? Welche Grenzen haben die Tools außer der Fantasie? Was unterscheidet eine gute Textvorgabe mit überzeugenden Ergebnissen von einer schlechten? Welche unerwarteten oder gar unerwünschten Nebenwirkungen kann es geben, was ist mit möglichem Missbrauch? Welche rechtlichen Fragen stellen sich? Darüber und über viele weitere Fragen, auch aus dem Publikum, spricht Martin Holland (@Fingolas) von heise online mit Silke Hahn (@_SilkeHahn) von heise Developer und dem Experten für KI-Kunst Vladimir Alexeev (@Merzmensch) in einer neuen Folge der #heiseshow, live ab 12 Uhr. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Die Anpassung an den Wandel ist wichtiger denn je. Deshalb nutzen 40% der DAX Unternehmen Workday. Die Enterprise-Cloud, die Sie auf die Zukunft vorbereitet. Workday. Das Finanz-, HR- und Planungssystem für eine Welt im Wandel. Mehr Informationen unter www.workday.com/de === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
undefined
Sep 1, 2022 • 1h

Auf zum Mond – was Astronaut Matthias Maurer über Artemis sagt | #heiseshow

Mit dabei: Matthias Maurer, Martin Holland und Malte Kirchner Der deutsche ESA-Astronaut Matthias Maurer hat gute Chancen, als erster Europäer zum Mond zu fliegen. Im Herbst 2021 war er bereits zu einer sechsmonatigen Mission in den Erdorbit auf die Internationale Raumstation ISS gestartet. Seit drei Monaten ist er zurück und hofft jetzt, mit zu den ersten Menschen zu gehören, die nach 50 Jahren wieder auf dem Erdtrabanten landen. Nur das Gefährt, mit dem es beim Artemis-Programm zum Mond gehen soll, muss noch ausgiebig getestet werden. Ein Startversuch am Montag wurde abgebrochen. Am Samstagabend unternimmt die US-Weltraumagentur NASA einen neuen Anlauf, die Riesenrakete SLS mit der Orion-Raumkapsel zu starten. Die unbemannte Mondmission Artemis-1 soll die Technik erproben, die nötig ist, um Mondmissionen zu fliegen. Im Erfolgsfall wäre Artemis-1 der Auftakt zu einem spektakulären Jahrzehnt der Raumfahrt – und Türöffner zu großen Plänen, die rund um den Erdtrabanten geschmiedet wurden. Warum kehrt die NASA überhaupt zum Mond zurück und was will sie damit erreichen? Wie sind die Pläne für das Artemis-Programm, wie realistisch sind die? Wo hakt es bei der Technik und wie wirkt sich das auf den Zeitplan aus? Welche Pläne gibt es für Missionen zum Mond und welche Rolle spielt Europa dabei? Wie schätzt Matthias Maurer seine eigenen Chancen ein, zum Mond zu fliegen? Wie bereitet er sich bereits heute auf den möglichen Einsatz vor? Was würden Menschen dort eigentlich machen, wenn sie länger dort bleiben? Darüber und über viele weitere Fragen, auch aus dem Publikum, sprechen Malte Kirchner (@maltekir) und Martin Holland (@fingolas) von heise online mit dem deutschen ESA-Astronauten Matthias Maurer (@astro_matthias) in einer neuen Folge der #heiseshow, live ab 12 Uhr. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Die Anpassung an den Wandel ist wichtiger denn je. Deshalb nutzen 40% der DAX Unternehmen Workday. Die Enterprise-Cloud, die Sie auf die Zukunft vorbereitet. Workday. Das Finanz-, HR- und Planungssystem für eine Welt im Wandel. Mehr Informationen unter www.workday.com/de === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
undefined
Aug 25, 2022 • 57min

Nach 25 Jahren – sind die besten Tage von Netflix jetzt vorbei? | #heiseshow

Mit dabei: Nico Jurran und Martin Holland Mit Netflix wird der Pionier der Streaming-Ära 25 Jahre alt, aber abgesehen davon gibt es wenig Grund zum Feiern für den US-Konzern. Dem lange unangefochtenen Marktführer beim Film- und Serienstreaming sitzt der große Konkurrent Disney immer stärker im Nacken. Der Druck sorgt schon dafür, dass Netflix von alten Traditionen Abstand nimmt und sogar laut überlegt wird, wie Werbung eingebunden werden kann. Damit könnte ein günstigeres Monatsabo finanziert und um neue Abonnenten und Abonnentinnen geworben werden. Im Herbst der Fantasy-Blockbuster könnten die aber geneigt sein, zur Konkurrenz von HBO und Amazon zu gehen, wo in diesen Tagen "House of Dragon" und "The Power of the Rings" anlaufen. Genug zu besprechen für die #heiseshow. Wie steht es um Netflix, wie enttäuschend sind die jüngsten Geschäftszahlen nach den Erfolgen der Pandemiezeit wirklich? Was hat es mit der möglichen Einführung von Werbung und dem strikteren Kampf gegen Account-Sharing auf sich? Wenn der Markt teilweise gesättigt ist, wie gelingt es Disney+ dann, kontinuierlich zu Netflix aufzuholen? Liegt es an den Inhalten? Wie versuchen die großen Streaming-Dienste hier, sich voneinander abzuheben. Wird wirklich weniger experimentiert, oder gehen spannende und innovative Konzepte einfach nur leichter unter? Wie wichtig sind Franchises wie Star Wars und Marvel? Und sind die mehrere Hundert Millionen US-Dollar teuren Blockbuster-Serien "House of Dragon" und "The Power of the Rings" ein neuer Höhepunkt der goldenen Serienära oder deren Ende? Und ist Apple TV+ längst der heimliche Star? Darüber und über viele weitere Fragen, auch aus dem Publikum, spricht Martin Holland (@Fingolas) von heise online mit Nico Jurran (@NicoJurran) vom c't Magazin in einer neuen Folge der #heiseshow, live ab 12 Uhr. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Die Anpassung an den Wandel ist wichtiger denn je. Deshalb nutzen 40% der DAX Unternehmen Workday. Die Enterprise-Cloud, die Sie auf die Zukunft vorbereitet. Workday. Das Finanz-, HR- und Planungssystem für eine Welt im Wandel. Mehr Informationen unter www.workday.com/de === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
undefined
Aug 18, 2022 • 58min

Garten-Hacks – smarte Bewässerung & Roboterhilfe für gepflegtes Grün | #heiseshow

Mit dabei: Pina Merkert, Sven Hansen und Kristina Beer Gärtnern gehört zu einem der beliebtesten Hobbys in Deutschland, allerdings beanspruchen manche Aufgaben viel Zeit und können auch sehr lästig sein. Im Handel, aber auch im Selbstbau-Segment gibt es deshalb unter anderem smarte Bewässerungssysteme, die gerade auch in Zeiten ohne Regen die regelmäßige Versorgung mit Wasser stressfrei sicherstellen sollen. Sowohl die Systeme von der Stange, als auch die Selbstbau-Systeme sind mit der Zeit immer ausgereifter geworden. Möchte man noch eine Schippe drauflegen, schafft man sich zudem noch ein paar hilfreiche Maschinen wie etwa Mähroboter an oder baut sogar einen FarmBot in Eigenregie. Was momentan im Handel zu kaufen ist und was selbst gebaut werden kann, möchten wir in einer neuen Folge der heiseshow besprechen. Auch wollen wir wissen, wie sich momentan – bei eher wenig Regen und hohen Temperaturen – das c't-Langzeitprojekt "FarmBot" von Pina Merkert schlägt. Für wen eignet sich ein FarmBot und was muss man für so ein Projekt beachten? Und wie viel Arbeit steckt trotzdem noch in einem Bewässerungssystem von der Stange? Über diese und über viele weitere Fragen, auch aus dem Publikum, spricht Kristina Beer (@beekbee) von heise online mit Pina Merkert und Sven Hansen vom c't Magazin in einer neuen Folge der #heiseshow, live ab 12 Uhr. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Die Bundesdruckerei Gruppe GmbH ist das IT-Sicherheitsunternehmen des Bundes und hat ein großes Ziel: die digitale Souveränität Deutschlands vorantreiben. Ihre Tochtergesellschaften entwickeln Lösungen, die unsere Identitäten, Daten und Infrastrukturen sicherer machen. Lust, Teil der Bundesdruckerei-Gruppe zu werden? Jetzt bewerben! Alle Infos auf bdr.de/karriere/IT === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
undefined
Aug 11, 2022 • 49min

AMD obenauf, Intel und Nvidia am Boden – was ist da los? | #heiseshow

Mit dabei: Carsten Spille, Mark Mantel und Martin Holland Nach dem Ende des pandemiebedingten Booms am PC-Markt ist jetzt deutlich geworden, wie gut Intels Konkurrent AMD inzwischen dasteht und wie schlecht es um den Platzhirsch bestellt ist. Während Intel das überhaupt erst dritte Minus-Quartal dieses Jahrtausends hingelegt hat, konnte AMD einen Rekordumsatz einfahren. Zwar ist Intels Gesamtumsatz immer noch mehr als doppelt so hoch wie der von AMD, aber die Tendenz sieht für den Konzern nicht gut aus. Der Gesamtumsatz ist um ganze 22 Prozent eingebrochen. Nur etwas weniger schlimm hat es derweil Nvidia getroffen, dort ist die Gaming-Sparte um 44 Prozent geradezu kollabiert. Was die Zahlen bedeuten und wie es jetzt weitergehen wird, besprechen wir in einer neuen #heiseshow. Warum sind die Geschäftszahlen so unterschiedlich ausgefallen? Was macht Intel falsch, was AMD richtig? Handelt es sich um eine einmalige Diskrepanz oder deutet sich hier bereits eine Wachablösung an? Wie hat es AMD trotz der schwierigen wirtschaftlichen Situation geschafft, ein Rekordquartal hinzulegen? Wie will Intel auf den Einbruch reagieren, wie gut sind die Erfolgsaussichten? Und was ist eigentlich mit Nvidia los? Ist die Halbierung des Geschäfts mit Grafikkarten nur eine Folge des Crashs an den Kryptogeldmärkten, oder gibt es weitere Ursachen? Wie sieht es am Grafikkartenmarkt aus, können wir bis Weihnachten auf zeitgemäße Technik zu nicht überhöhen Preisen hoffen? Darüber und über viele weitere Fragen, auch aus dem Publikum, spricht Martin Holland (@Fingolas) von heise online mit Carsten Spille (@CarstenSpille) vom c't Magazin und Mark Mantel von heise online in einer neuen Folge der #heiseshow, live ab 12 Uhr. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Die Anpassung an den Wandel ist wichtiger denn je. Deshalb nutzen 40% der DAX Unternehmen Workday. Die Enterprise-Cloud, die Sie auf die Zukunft vorbereitet. Workday. Das Finanz-, HR- und Planungssystem für eine Welt im Wandel. Mehr Informationen unter www.workday.com/de === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
undefined
Aug 4, 2022 • 51min

Am Rad gedreht – helfen uns smarte Thermostate durch den Winter? | #heiseshow

Mit dabei: Johannes Schuster und Malte Kirchner Anschrauben, Einstellen – Geld sparen: Hersteller smarter Thermostate treten mit dem Versprechen an, dass die Technik es leicht macht, Heizkosten zu sparen. Das wäre umso lukrativer vor einem Winterhalbjahr, in dem Energieknappheit und immense Kostensteigerungen bei Gas und Strom drohen. Die Europäische Union will sogar 1,5 Millionen dieser kleinen Geräte in die Haushalte bringen, um einen Beitrag zu leisten. Johannes Schuster von Mac & i hat sich eine ganze Reihe der kleinen Helfer für einen Testbericht genauer angesehen. Ab wann rechnen sich die Thermostate? Wie einfach sind sie zu installieren? Wie steht es um den "Batteriehunger" der Energiespargeräte? Wie alltagstauglich sind sie wirklich? Und welche technischen Voraussetzungen muss ein Haushalt mitbringen, damit Smartphones und Thermostate eine Sprache sprechen? Darüber und über viele weitere Fragen, auch aus dem Publikum, spricht Malte Kirchner (@maltekir) mit Mac & i-Redakteur Johannes Schuster in einer neuen Folge der #heiseshow, live ab 12 Uhr. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Bosch CyberCompare ist die unabhängige Plattform für IT, OT und IoT-Sicherheit und machen Ausschreibungen und Angebotsvergleiche einfacher, verständlicher und bezahlbarer. Wir unterstützen dabei, im fragmentierten Cybersecurity-Markt den richtigen Anbieter für Ihre individuellen Sicherheitsanforderungen zu finden. Gleich entdecken unter https://cybercompare.com/heise === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
undefined
Jul 28, 2022 • 48min

Der "Krypto-Winter" ist da – war's das jetzt für Bitcoin & Co.? | #heiseshow

Mit dabei: Sylvester Tremmel, Mark Mantel und Martin Holland Seit Jahresbeginn erleben die verschiedenen Kryptowährungen dramatische Abstürze. Allein Bitcoin ist vom Höchststand im vergangenen November auf rund ein Drittel des Wertes gefallen; stand er damals bei über 64.000 US-Dollar, sind es aktuell noch rund 21.000. Der errechnete Gesamtwert aller Kryptomünzen liegt aktuell bei rund einer Billion US-Dollar, vor neun Monaten waren es noch knapp drei. Dazu kommen jede Menge komplett gescheiterter Kryptowährungen und Kryptodienste, inklusive der damit verbundenen Geldverluste unzähliger Menschen. In der aktuellen #heiseshow besprechen wir, was es mit dem "Krypto-Winter" auf sich hat und ob er das Ende für Bitcoin & Co. einläutet. Warum genau sinken die Werte der Kryptowährungen so stark? Wie verlief der Weg zu den Rekordwerten, die vor dem Jahreswechsel erreicht wurden? Welche Infrastruktur hatte sich um die Kryptowährungen gebildet, wie seriös waren die vielen Produkte? Welche Dienste scheitern jetzt, welche kommen besser durch die Krise? Was bedeutet die bislang wohl größte Krise der Kryptomärkte für das Konzept Kryptogeld im Allgemeinen? Wie reagiert die Community, die sich längst um den Bitcoin und all die anderen Projekte gebildet hat? Welche Folgen hat der Absturz schon, welche weiteren Konsequenzen sind zu erwarten? Darüber und über viele weitere Fragen, auch aus dem Publikum, spricht Martin Holland (@Fingolas) von heise online mit Mark Mantel von heise online und Sylvester Tremmel vom c't Magazin in einer neuen Folge der #heiseshow, live ab 12 Uhr. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Die Anpassung an den Wandel ist wichtiger denn je. Deshalb nutzen 40% der DAX Unternehmen Workday. Die Enterprise-Cloud, die Sie auf die Zukunft vorbereitet. Workday. Das Finanz-, HR- und Planungssystem für eine Welt im Wandel. Mehr Informationen unter www.workday.com/de === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
undefined
Jul 21, 2022 • 56min

Warum das Weltraumteleskop James Webb für gute Aussichten steht | #heiseshow

Mit dabei: Martin Holland und Malte Kirchner Das Weltraumteleskop James Webb ist ein Hoffnungsträger für die Menschen auf der krisengeplagten Erde. Zu den positiven Momenten des Jahres 2022 gehörte die Veröffentlichung der ersten Bilder. Das Weltraumteleskop ermöglicht Einblicke ins Universum in bislang unerreichter Detailtiefe. Zugleich zeigte sich nach Einschlägen von Mikrometeoriten aber auch, welchen Widrigkeiten das wissenschaftliche Gerät an seinem exponierten Standort ausgesetzt ist. In der heiseshow sprechen wir unter anderem über die ersten Bilder und was sie von denen des Hubble-Weltraumteleskops unterscheidet. Was erhoffen sich Wissenschaftler für die nahe Zukunft von dem Weltraumteleskop? Wie verlief seine Entstehungsgeschichte und wie groß waren die Herausforderungen beim Start? Wie lange kann das Teleskop seinen Dienst verrichten und welche Gefahren drohen an seinem Standort? Wie sieht der Alltag des Teleskops nach den ersten Bildern aus? Gibt es auch Rückschläge und nicht erfüllte Erwartungen? Und welche Möglichkeiten hat die interessierte Öffentlichkeit, weitere Aufnahmen und Forschungsergebnisse des Teleskops in Augenschein zu nehmen? Darüber und über viele weitere Fragen, auch aus dem Publikum, spricht Malte Kirchner (@maltekir) mit Martin Holland (@Fingolas) von heise online in einer neuen Folge der #heiseshow, live ab 12 Uhr. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Dieser Podcast ist gesponsert von Auth0, eine Produkteinheit von Okta. Auth0 ermöglicht es Unternehmen, sicheren Zugang zu jeder Anwendung zu gewähren. Auth0 schützt jeden Monat Milliarden von Anmeldetransaktionen und bietet Komfort, Datenschutz und Sicherheit, damit sich Kunden auf Innovationen konzentrieren können. https://auth0.com/de === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
undefined
Jul 14, 2022 • 53min

Sind Balkonkraftwerke ein einfacher Weg zum Sonnenstrom? | #heiseshow

Mit dabei: Andrijan Möcker, Jan Mahn und Malte Kirchner Mal eben ein Solarpanel an den Balkon schrauben oder in den Garten stellen – und schon kann der selbstgemachte Strom fließen. Balkonkraftwerke verheißen Photovoltaik ohne große Hürden und vor allem ohne riesige Investitionen. Sie können einfach an eine handelsübliche Steckdose gesteckt werden und schon kann die Stromrechnung in Zeiten steigender Preise etwas gedrosselt werden. Die Mini-Solaranlage wird obendrein als persönlicher Beitrag zur Energiewende beworben. Doch Halt: Ganz so einfach ist das in Deutschland natürlich nicht. Was müssen angehende Mini-Solaranlagen-Besitzer wissen, bevor sie loslegen? Gibt es Obergrenzen für den produzierten Strom? Wie ist überhaupt die Liefersituation für Balkonkraftwerke? Wie genau funktioniert das mit dem Aufbau? Welche Genehmigungen müssen vorher eingeholt werden? Was sagt der VDE dazu? Kann auch ein Mieter einfach eine Mini-Solaranlage aufstellen? Und drohen am Ende nicht doch zusätzliche Investitionen in Technik und Hausverkabelung? Darüber und über viele weitere Fragen, auch aus dem Publikum, spricht Malte Kirchner (@maltekir) mit den c't-Redakteuren Andrijan Möcker (@andrijanmocker) und Jan Mahn (@jamct_de) in einer neuen Folge der #heiseshow, live ab 12 Uhr. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Die Anpassung an den Wandel ist wichtiger denn je. Deshalb nutzen 40% der DAX Unternehmen Workday. Die Enterprise-Cloud, die Sie auf die Zukunft vorbereitet. Workday. Das Finanz-, HR- und Planungssystem für eine Welt im Wandel. Mehr Informationen unter https://www.workday.com/de === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app