

heiseshow
heise online
Immer donnerstags live um 17 Uhr sprechen Anna Kalinowsky, Malte Kirchner und Volker Zota von heise online bei YouTube über die Tech-Themen der Woche. Zum Nachhören gibt es die heiseshow auch als Podcast.
Episodes
Mentioned books

Nov 24, 2022 • 59min
Revolution im Smart Home – warum der Standard Matter alle betrifft | #heiseshow
Mit dabei: Berti Kolbow-Lehradt und Malte Kirchner
Mit Matter wird alles besser: Der Smart-Home-Standard reißt die virtuellen Schlagbäume zwischen den verschiedenen Herstellerstandards ab – so zumindest erhoffen es sich viele. Während bislang zum Beispiel ein HomeKit-Gerät nicht im Amazon-Ecosystem zu verwenden war, wird sich das bei vielen Herstellern künftig ändern.
Mit dem offiziellen Auftakt in Amsterdam und ersten Präsentationen von Geräten auf Messen wie der Internationalen Funkausstellung wird die Zukunft jetzt endlich greifbar. Erste Hersteller haben ihre Zeitpläne für Updates bekannt gegeben. Einige Geräte waren schon in Aktion zu erleben.
Doch am Anfang dieser neuen Ära stellen sich viele Fragen. Was genau ist Matter eigentlich und wann setzt es sich durch? Werden auch Altgeräte von Matter profitieren?
Darüber und über viele weitere Fragen, spricht Malte Kirchner (@maltekir) mit dem Technikjournalisten Berti Kolbow-Lehradt (@RatgeBerti) in einer neuen Folge der #heiseshow, live ab 12 Uhr.
=== Anzeige / Sponsorenhinweis ===
Die Anpassung an den Wandel ist wichtiger denn je.
Deshalb nutzen 40% der DAX Unternehmen Workday.
Die Enterprise-Cloud, die Sie auf die Zukunft vorbereitet.
Workday. Das Finanz-, HR- und Planungssystem für eine Welt im Wandel. Mehr Informationen unter workday.com/de
=== Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

Nov 17, 2022 • 48min
Kursabstürze, Kündigungen– wie groß ist die Krise der IT-Branche? | #heiseshow
Mit dabei: Eva-Maria Weiß, Daniel AJ Sokolov und Martin Holland
Was mit teils dramatisch fallenden Aktienkursen begonnen hat, mündet für die großen IT-Konzerne nun wohl in einen Herbst der Kündigungen. Der Facebook-Mutterkonzern Meta entlässt 11.000 Angestellte, Amazon etwas weniger. Zuvor hat der neue Twitter-Chef Elon Musk bei dem sozialen Netzwerk bereits etwa die Hälfte der Belegschaft gefeuert, dort ist die Situation aber noch einmal eine andere. Trotzdem hat es den Anschein, als wäre die IT-Branche in der Krise und auf den ersten Blick scheint unklar, wo die Ursachen liegen. Zwar ist die gesamtwirtschaftliche Situation aktuell durchaus schwierig, das Ausmaß der Probleme in der IT-Branche sticht aber noch einmal heraus. Was es damit auf sich hat und was noch folgen könnte, besprechen wir in einer neuen Folge der #heiseshow.
Was ist die Ursache der fallenden Aktienkurse von Alphabet, Meta, Apple & Co? Wie reagieren die Konzerne, welchen Umfang haben die jetzt eingeleiteten Kündigungswellen? Sehen wir hier ein "Gesundschrumpfen" oder doch eine darüber hinausgehende Entwicklung? Wie versuchen die Konzerne darüber hinaus Kosten zu senken? Was ist mit teuren und futuristischen Projekten wie der Hinwendung zum Metaverse durch Meta? Welche Folgen werden die Kündigungen für die IT-Branche insgesamt haben? Inwieweit besteht noch ein Zusammenhang zur Coronapandemie? Wie passen die Geschehnisse bei Twitter in diesen Zusammenhang?
Darüber und über viele weitere Fragen, spricht Martin Holland (@fingolas) mit Eva-Maria Weiß (@eva_mariaweiss) von heise online und unserem Nordamerikakorrespondenten Daniel AJ Sokolov (@newstik) in einer neuen Folge der #heiseshow, live ab 12 Uhr.
=== Anzeige / Sponsorenhinweis ===
Die Anpassung an den Wandel ist wichtiger denn je.
Deshalb nutzen 40% der DAX Unternehmen Workday.
Die Enterprise-Cloud, die Sie auf die Zukunft vorbereitet.
Workday. Das Finanz-, HR- und Planungssystem für eine Welt im Wandel. Mehr Informationen unter workday.com/de
=== Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

Nov 10, 2022 • 1h 2min
Twitter im Chaos – wird sich jetzt Mastodon durchsetzen? | #heiseshow
Mit dabei: Eva-Maria Weiß, Daniel Berger und Martin Holland
Seit Elon Musk Twitter übernommen hat, reißen die Berichte über chaotische Zustände bei dem sozialen Netzwerk und unausgegorene Pläne für dessen Zukunft nicht ab. Immer stärker profitiert davon jetzt die in Deutschland entwickelte Alternative Mastodon. Als Open-Source-Projekt entwickelt und dezentral organisiert, war der Dienst bislang vor allem in der deutschsprachigen IT-Szene beliebt. Mit etwa 5,6 Millionen Accounts Ende Oktober, von denen viel brachlagen, kam der Dienst aber nicht ansatzweise auf Zahlen, die mit Twitter vergleichbar waren. Seitdem wächst er aber doppelt so schnell wie das US-Vorbild, und vor allem ist auf den Servern richtig was los. Ob das mehr ist als das von ähnlichen Ereignissen bekannte Strohfeuern oder ob hier eine Ablösung stattfindet, besprechen wir.
Was ist Mastodon? Ist es die einzige Twitter-Alternative, die gerade von Elon Musks Vorgehen profitiert? Wie funktioniert der Dienst und was sind die größten Unterschiede zum großen Vorbild? Was ist von dem aktuellen Twitter-Exodus zu halten, wird es dort wirklich bald leer? Wie kann man sich bei Mastodon anmelden, was sollte man beachten? Welche Probleme gibt es noch bei dem Dienst, welche Baustellen gilt es anzugehen? Was ist das Fediverse, zu dem Mastodon gehört? Wer betreibt die Server, wie wird das alles bezahlt?
Darüber und über viele weitere Fragen, spricht Martin Holland (@fingolas@dju.social) mit Eva-Maria Weiß (@evamariaweiss@mastodon.social) von heise online (@heiseonline@mastodon.social) und Daniel Berger von heise+ (@danielberger@troet.cafe) in einer neuen Folge der #heiseshow, live ab 12 Uhr.
=== Anzeige / Sponsorenhinweis ===
Immun gegen Cyber-Viren: NordVPN hat die Lösung!
NordVPN.com/heiseshow- Sichere dir einen großen Rabatt auf 2 Jahre starke NordVPN-Sicherheit und erhalte die Bedrohungsschutz-Funktion GRATIS obendrauf – das Top-Feature blockiert Viren, Werbung, Tracker und mehr.
=== Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

Nov 3, 2022 • 54min
EU-Zwang und neues Namenswirrwar – wie es für USB-C weitergeht | #heiseshow
Mit dabei: Mark Mantel, Florian Müssig und Kristina Beer
Ab 2024 müssen Smartphones und andere Mobilgeräte in der Europäischen Union mit einer USB-C-Buchse ausgestattet sein. Damit dürfte auch Apple als letzte Bastion dagegen den Widerstand aufgeben – auch wenn es Schlupflöcher gibt – und USB-C wird sich als Standard komplett durchsetzen. Für Verbraucher und Verbraucherinnen dürfte das nur von Vorteil sein, erklärtes Ziel der EU ist es, die Zahl der Ladegeräte und damit auch den Elektroschrott zu verringern. Gleichzeitig hat das für den USB-Standard zuständige Gremium aber nicht vor, der Verwirrung bei USB-Kabeln und ihren Funktionen Einhalt zu gebieten. Nach USB 3.2 Gen 2x2 kam USB4 und als nächstes steht USB4 2.0 mit einer weiteren Verdoppelung der Übertragungsrate auf 80 Gbit/s an – die aber nicht jeder USB4-2.0-Anschluss schaffen muss. Wir sprechen darüber, wie es mit USB-C weitergeht.
Was genau hat die EU beschlossen? Muss nur noch Apple Änderungen an seinen Smartphones vornehmen oder gibt es auch noch andere Hersteller, die bislang aus der Reihe tanzen? Wird es iPhones mit USB-C geben, oder gibt es für Apple noch Schlupflöcher? Warum hat sich der Konzern überhaupt so entschieden gegen den Quasi-Standard gesperrt? Wie sieht es aktuell bei USB-C aus, warum kommen wir einfach nicht von dem Gewirr an Bezeichnungen und Funktionen weg? Wie kann man beim Einkauf überhaupt erkennen, was ein bestimmtes USB-C-Kabel kann und was nicht? Und wo wird es hingehen mit dem Standard, der schon wieder nach einem neuen Schema benannt wurde?
Darüber und über viele weitere Fragen, spricht Kristina Beer (@beekbee) mit c't-Redakteur Florian Müssig und Mark Mantel von heise online in einer neuen Folge der #heiseshow, live ab 12 Uhr.
=== Anzeige / Sponsorenhinweis ===
Die Anpassung an den Wandel ist wichtiger denn je.
Deshalb nutzen 40% der DAX Unternehmen Workday.
Die Enterprise-Cloud, die Sie auf die Zukunft vorbereitet.
Workday. Das Finanz-, HR- und Planungssystem für eine Welt im Wandel. Mehr Informationen unter workday.com/de
=== Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

Oct 27, 2022 • 1h 14min
Hyperloop – futuristisches Konzept oder unrealistische Vision? | #heiseshow
Mit dabei: Gabriele Semino und Martin Holland
In München wird eine Teststrecke für das futuristische Hochgeschwindigkeitstransportsystem Hyperloop gebaut. In einer 24 m langen Betonröhre soll bald ein Vakuum erzeugt werden, damit eine Transportkapsel in Originalgröße weitgehend ohne Luftwiderstand dort hindurch geschickt werden kann. Die Verantwortlichen wollen dann Aspekte wie Sicherheit, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit des Konzepts erforschen. Dabei sind viele auch ganz grundlegende technische Fragen zum Hyperloop noch immer nicht beantwortet. Diese und die Pläne in München besprechen wir mit Gabriele Semino, der das Projekt an der Technischen Universität München leitet.
Wie laufen die Bauarbeiten, wird die Teststrecke bis zum Jahresende fertig? Was genau kann man in solch einem kurzen Teilstück ausprobieren und untersuchen? Welche Ergebnisse hatte die bereits überaus erfolgreiche Arbeit der TU München an Hyperloop-Kapseln? Gibt es über die Teststrecke hinausgehende konkrete Pläne? Kann der Hyperloop wirklich die Eisenbahn ablösen, was ist mit den Fragen zur geringen Kapazität, zum komplexen Streckendesign und -aufbau sowie zu den Kosten? Von den Unternehmen, die an dem Konzept arbeiten, gibt es bislang nicht viel mehr als große Versprechen, wie sehen das die Forscher und Forscherinnen in München?
Darüber und über viele weitere Fragen, spricht Martin Holland (@Fingolas) mit Gabriele Semino, dem Leiter des Projekts TUM Hyperloop, in einer neuen Folge der #heiseshow, live ab 12 Uhr.
=== Anzeige / Sponsorenhinweis ===
Dieser Podcast wird gesponsert von Computacenter.
Computacenter ist mit 18.000 Mitarbeitenden und mehr als 500 Kunden weltweit
einer der größten Service Provider der IT-Branche.
Mehr unter careers.computacenter.com
=== Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

Oct 20, 2022 • 1h 4min
Digitales Gesundheitswesen – kein Anschluss mit diesen Konnektoren? | #heiseshow
Mit dabei: Thomas Maus, Hartmut Gieselmann und Malte Kirchner
Ein kleines Team des Chaos Computer Club (CCC) hat hinbekommen, was angeblich gar nicht möglich sein soll: Es hat gezeigt, dass die speziellen Hardware-Router, die dem Gesundheitswesen zur weiteren Digitalisierung verhelfen sollen, per Software länger eingesetzt werden können und ein Austausch nicht nötig ist.
Damit ist die anhaltende Diskussion um die sogenannte Telematikinfrastruktur (TI) wieder ein Kapitel länger geworden. Für Patientinnen und Patienten scheint es, als drehe sich das ganze System nur um sich selbst. Dabei soll es ihnen doch eigentlich in Zukunft dienlich sein und mit der Vernetzung der Arztpraxen Fortschritte ermöglichen, etwa bei der elektronischen Patientenakte oder mit dem E-Rezept.
Ein teurer Hardwaretausch, nur um Sicherheitszertifikate zu erneuern, ginge auf Kosten der Versicherten. Und die fragen sich, warum das alles eigentlich so kompliziert sein muss.
Was genau hat es eigentlich mit der Telematikinfrastruktur auf sich? Warum drängt die teil-staatliche Gematik auf einen Hardware-Austausch? Wie genau hat der CCC einen alternativen Weg gefunden? Und was haben eigentlich die Patientinnen und Patienten von alledem?
Darüber und über viele weitere Fragen, spricht Malte Kirchner (@maltekir) mit c't-Redakteur Hartmut Gieselmann und dem Experten Thomas Maus in einer neuen Folge der #heiseshow, live ab 12 Uhr.
=== Anzeige / Sponsorenhinweis ===
Die Anpassung an den Wandel ist wichtiger denn je.
Deshalb nutzen 40% der DAX Unternehmen Workday.
Die Enterprise-Cloud, die Sie auf die Zukunft vorbereitet.
Workday. Das Finanz-, HR- und Planungssystem für eine Welt im Wandel. Mehr Informationen unter https://www.workday.com/de
=== Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

Oct 13, 2022 • 48min
Achtung, Chatkontrolle – verlieren wir unsere digitale Privatsphäre? | #heiseshow
Mit dabei: Dr. Patrick Breyer und Malte Kirchner
Auf den ersten Blick kann eigentlich keiner etwas dagegen haben: Dem Austausch von Videos und Fotos, auf denen sexuelle Gewalt gegen Kinder zu sehen ist, soll mit digitalen Mitteln Einhalt geboten werden. Die EU-Kommission beabsichtigt dazu, eine Pflicht zur Chatkontrolle einzuführen. Onlineanbieter sollten Inhalte durchleuchten und Verdächtiges den Behörden melden.
Doch Bürgerrechtler warnen vor dem Ende der Privatsphäre im digitalen Raum. Das vermeintlich ehrenwerte Ziel stößt die Tür zu immensen Risiken und Problemen auf. Die Überwachung der Bürger würde auf ein ganz neues Niveau gehoben werden.
In dieser Woche wurde der umstrittene Gesetzentwurf der EU-Kommission offiziell dem zuständigen Fachausschuss im Europaparlament vorgestellt. Mit dabei war auch Dr. Patrick Breyer, Europaabgeordneter der Piratenpartei.
Wie soll die Chatkontrolle technisch funktioniert? Welche Risiken und Nebenwirkungen beanstanden Bürgerrechtler? Wie gehen andere Länder auf der Erde mit dem Thema um? Wie geht es weiter mit dem umstrittenen Gesetzentwurf? Und warum betrifft das Thema jeden?
Darüber und über viele weitere Fragen, spricht Malte Kirchner (@maltekir) mit Dr. Patrick Breyer (@echo_pbreyer) in einer neuen Folge der #heiseshow, diesmal live ab 13 Uhr.
=== Anzeige / Sponsorenhinweis ===
Die Anpassung an den Wandel ist wichtiger denn je.
Deshalb nutzen 40% der DAX Unternehmen Workday.
Die Enterprise-Cloud, die Sie auf die Zukunft vorbereitet.
Workday. Das Finanz-, HR- und Planungssystem für eine Welt im Wandel. Mehr Informationen unter https://www.workday.com/de
=== Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

Oct 6, 2022 • 48min
Smarte Heizkörperthermostate – welche Einsparpotentiale gibt es? | #heiseshow
Mit dabei: Sven Hansen, Patrick Bellmer und Kristina Beer
Wohlig warm soll es in der Wohnstatt sein, aber nicht zu warm. In Abwesenheit soll eigentlich nicht geheizt, aber auch der Taupunkt nicht unterschritten werden. Ist das Fenster aus Versehen geöffnet geblieben und die Heizung bollert weiter? Was für eine Verschwendung.
Geht es um das Heizen, hat wohl jede oder jeder sogleich ein paar Wünsche und Fallstricke im Kopf. Man will das Geld sprichwörtlich nicht "zum Fenster rauslüften", sondern Wärme erhalten, wenn es nötig ist und sparen, wo es möglich ist.
Hier kann die Heimautomatisierung helfen. Es gibt mittlerweile einige Hersteller, die smarte Heizkörperthermostate anbieten und große Einsparmöglichkeiten versprechen. Kollegen von heise online und c't haben sich das natürlich wieder etwas genauer angesehen und zuletzt 13 verschiedene Modelle unter die Lupe genommen.
Was ist an den smarten Thermostaten praktisch, was kompliziert? Wie einfach ist die Installation und Steuerung? Wie gut lassen sich die Geräte in ein bestehendes Smart Home integrieren und was kostet eine smarte Lösung?
Über diese und viele weitere Fragen, auch aus dem Publikum, spricht Kristina Beer (@beekbee) mit Patrick Bellmer (@p_bellmer) von heise online und Sven Hansen vom c't Magazin in einer neuen Folge der #heiseshow, live ab 12 Uhr.
=== Anzeige / Sponsorenhinweis ===
Die Anpassung an den Wandel ist wichtiger denn je. Deshalb nutzen 40% der DAX Unternehmen Workday. Die Enterprise-Cloud, die Sie auf die Zukunft vorbereitet.
Workday. Das Finanz-, HR- und Planungssystem für eine Welt im Wandel. Mehr Informationen unter https://www.workday.com/de
=== Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

Sep 29, 2022 • 59min
Bits & Bäume: Kann IT überhaupt nachhaltig sein? | #heiseshow
Mit dabei: Hendrik Zimmermann, Rainer Rehak, Kristina Beer und Malte Kirchner
In Berlin findet vom 30. September bis zum 2. Oktober die Konferenz "Bits & Bäume" statt. In den Räumen der Technischen Universität Berlin werden die vielen unterschiedlichen Aspekte dieser Themen beleuchtet: von der vernetzten Mobilität über den Rohstoff- und Strombedarf digitaler Geräte bis hin zu ethischen und ökonomischen Fragen.
Mit einem Katalog politischer Forderungen haben die Organisatoren der Konferenz schon vor Beginn auf sich aufmerksam gemacht. Sie haben konkrete Erwartungen an die Politik. Die Digitalisierung müsse stärker in den Dienst der Gesellschaft und des sozialen und ökologischen Wandels gestellt werden, heißt es darin.
Doch wie nachhaltig kann IT überhaupt sein und wie nachhaltig muss IT angesichts der anrollenden Klimakatastrophe sein? Wie sind die Nachhaltigkeitsversprechen von Big Tech zu bewerten? Und welche politischen Forderungen hat "Bits & Bäume" genau erhoben?
Darüber und über viele weitere Fragen, auch aus dem Publikum, sprechen Kristina Beer (@beekbee) und Malte Kirchner (@maltekir) mit Hendrik Zimmermann von Germanwatch (@HendrikZimm) und Rainer Rehak (@Rainer_Rehak), Mitbegründer von "Bits & Bäume" in einer neuen Folge der #heiseshow, live ab 12 Uhr.
=== Anzeige / Sponsorenhinweis ===
Dieser Podcast ist gesponsert von LastPass. Dem sicheren und beliebten Passwortmanager für Unternehmen und Privatnutzer. Schauen Sie vorbei unter: lastpass.com/heiseshow
=== Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

Sep 22, 2022 • 1h 6min
iPhone 14 - macht nur noch Pro wirklich froh? | #heiseshow
Mit dabei: Robin Brand, Leo Becker und Malte Kirchner
Das iPhone 14 ist da und hat bereits die ersten Testlabore durchlaufen. Während die Pro-Linie mit Dynamic Island und Always-on-Display optisch spürbar verändert wurde, mutet das Basismodell wie das Vorjahresmodell an. Auch bei den inneren Werten schneidet das iPhone 14 Pro auf den ersten Blick deutlich besser ab als das iPhone 14.
Im Test von Mac & i kamen die neuen Modelle auf den Prüfstand. Während alle neuen Modelle Satellitenfunk und Unfallerkennung zu bieten haben, gibt es den neuen 48-Megapixel-Bildsensor nur im iPhone 14 Pro. Und natürlich lohnt auch ein Blick über den Tellerrand auf das, was die Mitbewerber mit dem Android-Betriebssystem machen.
Lohnt sich der Aufpreis für das iPhone 14 Pro wirklich? Für wen ist das iPhone 14 interessant? Was hat Apple, was andere Hersteller schon lange haben? Wie gut ist der neue A16-Chip? Sind Dynamic Island und Always-on-Display wirklich nützlich? Und hat die Entwicklung des Smartphones ihren Zenit überschritten?
Darüber und über viele weitere Fragen, auch aus dem Publikum, spricht Malte Kirchner (@maltekir) mit Mac & i-Redakteur Leo Becker (@fscklog) und c't-Redakteur Robin Brand (@2brand) in einer neuen Folge der #heiseshow, live ab 12 Uhr.
=== Anzeige / Sponsorenhinweis ===
Die Anpassung an den Wandel ist wichtiger denn je.
Deshalb nutzen 40% der DAX Unternehmen Workday.
Die Enterprise-Cloud, die Sie auf die Zukunft vorbereitet.
Workday. Das Finanz-, HR- und Planungssystem für eine Welt im Wandel. Mehr Informationen unter https://www.workday.com/de
=== Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===