heiseshow

heise online
undefined
Feb 3, 2023 • 58min

Videostreamingdienste – Mit Weitsicht durch den Fernseh-Dschungel | #heiseshow

Mit dabei: Nico Jurran und Malte Kirchner Netflix zieht die Daumenschrauben an. Das Teilen eines Zugangs mit Freunden und Verwandten soll per Gerätesperre unterbunden werden. Kurzfristig hieß es sogar, dass ein Gerät ausgeschlossen werden soll, wenn es sich nicht in bestimmten Abständen über das Heimnetz des Nutzers anmeldet. Die großzügigen Zeiten sind damit vorbei: Auf diese Weise will Netflix offenbar dafür sorgen, dass die Abonnentenzahlen steigen. Und das aus gutem Grund. Das Angebot der Videostreaming-Dienste wird immer größer, doch gerade die einst großen Dienste bieten scheinbar immer weniger Auswahl. Der Kuchen der Abonnentinnen und Abonnenten wird zwischen immer mehr Anbietern aufgeteilt. Zugleich steigen die Preise. Für Interessierte wird die Auswahl des passenden Dienstes nicht leichter. Und über allem steht außerdem die Frage, ob die Zahl der Dienste nicht noch weiter anwächst und wie sich der Markt im Laufe des Jahres entwickelt. Wie verhalten sich Nutzerinnen und Nutzer schlau, um Geld zu sparen? Sind kostenlose, werbefinanzierte Dienste eine wirkliche Alternative? Und wie gut sind die Dienste wirtschaftlich aufgestellt? Werden wir sogar einige Dienste in Zukunft nicht mehr sehen können? Darüber und über viele weitere Fragen, auch aus dem Publikum, spricht Malte Kirchner (@maltekir) mit c't-Redakteur Nico Jurran (@NicoJurran) in einer neuen Folge der #heiseshow, live ab 12 Uhr.
undefined
Jan 26, 2023 • 44min

Digitale Verwaltung – was Deutschland von Nürnberg lernen kann | #heiseshow

Mit dabei: Christian Wölbert und Martin Holland Geht es um die Digitalisierung der Verwaltung, ist es gar nicht überall so schlimm, wie oft berichtet: Eine aktuelle Stichprobe von c't zeigt ein enormes Gefälle zwischen 32 großen Städten in Deutschland: Während in Nürnberg 14 der 15 ausgewählten Anträge über das Internet eingereicht werden können, ist es in Potsdam nur einer. Eigentlich sollten ab Jahresbeginn alle Behörden ihre Dienstleistungen auch online anbieten, das Ziel wurde aber deutlich verfehlt. Auch die zuletzt zur Priorität erhobenen 35 Leistungen können Bürger und Bürgerinnen nicht online in Anspruch nehmen. Woran das liegt und ob jetzt endlich Fahrt in die Angelegenheit kommt, besprechen wir. Wie genau lautete das für Ende 2022 ausgegeben Ziel bei der Verwaltungsdigitalisierung? Warum wurde es nicht einmal ansatzweise erreicht und wer trägt die Verantwortung? Was ist mit der zuletzt formulierten Liste von prioritär zu behandelnden Angeboten? Warum sind noch nicht einmal die flächendeckend verfügbar. Wurde inzwischen erkannt, wie drängend das Problem ist? Wird es unter der nicht mehr ganz so neuen Regierung jetzt schneller gehen? Welche Extrembeispiele sind bei der Recherche aufgetaucht? Darüber und über viele weitere Fragen, auch aus dem Publikum, spricht Martin Holland (@mho@social.heise.de) mit c't-Redakteur Christian Wölbert (@cwoelbert) in einer neuen Folge der #heiseshow, live ab 12 Uhr.
undefined
Jan 19, 2023 • 50min

KI-Autor ChatGPT – müssen wir alle bald nicht mehr schreiben? | #heiseshow

Mit dabei: Jo Bager und Kristina Beer Nach dem Hype um die KI-Bildgeneratoren sorgt jetzt ein automatischer Textgenerator für noch mehr Aufsehen: ChatGPT schreibt auf Zuruf nicht nur Texte, sondern programmiert auch ganz passabel. Die plausibel klingenden Antworten des Chatbots von OpenAI werden seit der Freigabe des Werkzeugs an den unterschiedlichsten Stellen und für die verschiedensten Zwecke ausprobiert. Oft sorgen sie für Erstaunen, aber immer wieder auch für Kopfschütteln. So hat das Werkzeug gelernt, wie Quellenangaben aussehen sollen, die Quellen selbst erfindet es aber schon einmal. Trotzdem dürften ChatGPT & Co. weitreichende Folgen haben. Das besprechen wir in der neuen #heiseshow. Was genau macht ChatGPT, was unterscheidet das Tool von früheren Chatbots? Wo funktioniert die Textgenerierung schon ganz gut, wo hapert es noch? Welche Arbeit kann ChatGPT bereits abnehmen, wo wird es eingesetzt? Welche Befürchtungen gibt es, etwa in den Schulen? Kann man jetzt keine Hausaufgaben mehr aufgeben, weil die dann einfach ChatGPT macht? Kann man generierte Texte erkennen und wie verhindert OpenAI Missbrauch? Darüber und über viele weitere Fragen, auch aus dem Publikum, spricht Kristina Beer mit c't-Redakteur Jo Bager (@johoo@mastodon.social) in einer neuen Folge der #heiseshow, live ab 12 Uhr.
undefined
Jan 12, 2023 • 1h 8min

Balkonkraftwerke beim Discounter, Photovoltaik im Massenmarkt? | #heiseshow

Mit dabei: Andrijan Möcker, Jan Mahn und Malte Kirchner Das Jahr 2023 könnte für Balkonkraftwerke und Photovoltaik im Allgemeinen das Jahr werden, in dem sie endgültig den Massenmarkt erreichen. Neben steuerlichen Vergünstigungen gibt es erstmals auch Komplett-Sets beim Discounter zu kaufen. Zudem hat der Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik neue Regeln vorgeschlagen, die das Aufstellen und Betreiben einer Anlage vereinfachen würden. Balkonkraftwerke sind kleine Photovoltaikanlagen mit bis zu 600 Watt Leistung, die jetzt schon deutlich einfacher zu installieren und zu betreiben sind als größere Anlagen. Wer geeignete Flächen hat, kann damit seine Stromrechnung etwas senken und obendrein einen kleinen Beitrag zur Energiewende leisten. Hersteller werben damit, dass sie einfach per Stecker angeschlossen werden können. Für einige dürfte die kleine Anlage aber auch der Einstieg in die Photovoltaik im größeren Stil sein. Auch hierüber sprechen wir. Doch was taugt das günstige Balkonkraftwerk vom Discounter? Welche neuen Regeln schlägt der VDE konkret vor und wie ist der Vorstoß zu bewerten? Was müssen angehende Mini-Solaranlagen-Besitzer wissen, bevor sie loslegen? Wie ist die aktuelle Liefersituation für Balkonkraftwerke? Darüber und über viele weitere Fragen, auch aus dem Publikum, spricht Malte Kirchner (@maltekir) mit den c't-Redakteuren Andrijan Möcker (@andrijanmocker) und Jan Mahn (@jamct_de) in einer neuen Folge der #heiseshow, live ab 12 Uhr. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Die Anpassung an den Wandel ist wichtiger denn je. Deshalb nutzen 40% der DAX Unternehmen Workday. Die Enterprise-Cloud, die Sie auf die Zukunft vorbereitet. Workday. Das Finanz-, HR- und Planungssystem für eine Welt im Wandel. Mehr Informationen unter workday.com/de === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
undefined
Jan 5, 2023 • 44min

Tech-Messe CES – Was uns 2023 erwartet | #heiseshow

Mit dabei: Florian Müssig, Mark Mantel und Malte Kirchner Die CES 2023 findet das erste Mal seit Beginn der Coronapandemie wieder unter weitgehend normalen Bedingungen statt. Vom 5. bis 8. Januar werden rund 100.000 Besucher in Las Vegas erwartet – schon vorher zeigen viele Hersteller der Presse ihre Neuheiten. 3100 Aussteller präsentieren ihre Neuheiten und Produkte. Vieles wird bereits in den Tagen vor Öffnung der Ausstellungsorte vorgestellt. AMD und Intel etwa präsentierten in diesen Tagen schon neue Prozessoren, zudem gibt es neue GPUs von AMD und Nvidia. heise online und c't berichten aus Las Vegas über die Neuigkeiten. In dieser heiseshow werfen wir einen Blick auf das, was bereits vorgestellt wurde und auf die Signale, die von der CES mit Blick auf das Technikjahr 2023 ausgehen. Darüber und über viele weitere Fragen, spricht Malte Kirchner (@maltekir) mit heise online-Redakteur Mark Mantel und c't-Redakteur Florian Müssig in einer neuen Folge der #heiseshow, live ab 12 Uhr. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Die Anpassung an den Wandel ist wichtiger denn je. Deshalb nutzen 40% der DAX Unternehmen Workday. Die Enterprise-Cloud, die Sie auf die Zukunft vorbereitet. Workday. Das Finanz-, HR- und Planungssystem für eine Welt im Wandel. Mehr Informationen unter workday.com/de === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
undefined
Dec 23, 2022 • 1h 46min

Das Jahr 2022 – Zu wenig Gas, zu viel Twitter und andere Krisen | #heiseshow

Mit dabei: Kristina Beer, Malte Kirchnern und Martin Holland Waren die ersten zwei Pandemiejahre für Regierung und Bevölkerung schon stark Energie raubend, drehte sich im Jahr 2022 nunmehr fast alles um das Thema Energie. In der letzten heiseshow für das Jahr 2022 wollen wir die wichtigsten Schlagzeilen der vergangenen Monate besprechen. Welche Krisen haben sich 2022 fortgeführt, welche kamen neu hinzu, welche wurden womöglich überwunden? Wie geht es etwa mit den Lieferketten weiter? Hat Russland mit seinem Krieg die Weltordnung stark verändert und wie reagierten bekannte IT-Unternehmen auf den Angriff auf die Ukraine? Warum stürzten Kryptowährungen ab? Mit welchen Problemen haben Chipfertiger jetzt zu tun? Ist das EU-Verbrenner-Aus wirklich eines? Was hat es mit der Chatkontrolle auf sich? Kann KI nun Künstlerinnen und Künstler arbeitslos machen? Und tooten wir nun eher über diese Themen als tweeten? Darüber und über viele weitere Fragen, sprechen Martin Holland (@fingolas@dju.social), Malte Kirchner (@maltekir) und Kristina Beer (@KrisBee@norden.social) von heise online in einer neuen Folge der #heiseshow, live ab 12 Uhr. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Die Anpassung an den Wandel ist wichtiger denn je. Deshalb nutzen 40% der DAX Unternehmen Workday. Die Enterprise-Cloud, die Sie auf die Zukunft vorbereitet. Workday. Das Finanz-, HR- und Planungssystem für eine Welt im Wandel. Mehr Informationen unter workday.com/de === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
undefined
Dec 15, 2022 • 59min

Hinter den Kulissen von Mastodon – welche Arbeit eine Instanz macht | #heiseshow

Mit dabei: Tobias Kunze, Leah Oswald und Martin Holland Seit Elon Musk Twitter übernommen hat, ist auf der Twitter-Alternative Mastodon so viel los wie nie. Zwar gab es dort immer wieder Wellen mit vielen Neuanmeldungen, aber die waren zumeist kurzlebig, ansonsten blieben die Alteingesessenen weitgehend unter sich. Das scheint jetzt anders und das immense Wachstum bedeutet für die Instanzen, aus denen sich das Netzwerk zusammensetzt, viel Arbeit. Meist, ohne dafür bezahlt zu werden, moderieren die Verantwortlichen die Inhalte, legen die Regeln fest, kümmern sich um die Technik und sind für die Verbindungen zum Rest des Fediverse verantwortlich. Vom Team der bekannten Instanz chaos.social lassen wir uns erzählen, wie das aussieht und was sie vom aktuellen Zustrom halten. Warum betreibt man überhaupt eine Instanz? Macht das Spaß oder ist das vor allem Arbeit? Was bedeutet der Zustrom seit Musks Twitter-Übernahme für die Arbeit hinter den Kulissen von Mastodon? Welche Technik ist für die etwa 10.000 Nutzer und Nutzerinnen auf chaos.social nötig, welche IT-Kenntnisse braucht es? Wie schwierig ist die Moderation, ist der Umgang auf Mastodon wirklich so viel freundlicher? Wie entstehen Regeln, wie viel Mitsprache hat die Community? Welche Vorteile hat Mastodon gegenüber den kommerziellen sozialen Netzen, welche Nachteile? Wie sieht die Zukunft für den Dienst aus, wie viele der Neuen werden wohl aktiv bleiben? Wie groß kann Mastodon eigentlich werden? Ist ein Netz mit Dutzenden oder gar Hunderten Millionen Accounts überhaupt möglich – beziehungsweise erstrebenswert? Darüber und über viele weitere Fragen, spricht Martin Holland (@fingolas@dju.social) mit Leah Oswald (@chaos.social/@leah) und Tobias Kunze (@chaos.social/@rixx) von chaos.social in einer neuen Folge der #heiseshow, live ab 12 Uhr. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Die Anpassung an den Wandel ist wichtiger denn je. Deshalb nutzen 40% der DAX Unternehmen Workday. Die Enterprise-Cloud, die Sie auf die Zukunft vorbereitet. Workday. Das Finanz-, HR- und Planungssystem für eine Welt im Wandel. Mehr Informationen unter workday.com/de === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
undefined
Dec 8, 2022 • 53min

30 Jahre SMS – Hat Simsen noch eine Zukunft? | #heiseshow

Mit dabei: Urs Mansmann und Malte Kirchner Der Short Message Service, kurz: SMS, hat das Leben und die Kommunikation vieler Handynutzer geprägt. Die Kurzmitteilung war die vergleichsweise günstige Alternative zum teuren Handytelefonat. Unvergessen bleiben vielen die Erinnerungen an stundenlange Chats und Datenstau in der Neujahrsnacht. 30 Jahre nach dem Versenden der ersten SMS wird der Dienst zwar von Jahr zu Jahr weniger genutzt – trotzdem ist an ein Ende der SMS noch nicht zu denken. Und Google müht sich redlich, aber bislang mit überschaubarem Erfolg, den Standard RCS als Nachfolger der SMS durchzusetzen. Wie erklärt sich rückblickend der große Erfolg der SMS? Wo ist sie auch in Zukunft unverzichtbar? Warum existiert der Dienst im Messenger-Zeitalter weiter? In welchem Zusammenhang steht sie zu Cell Broadcast? Und hat RCS wirklich das Zeug, sich durchzusetzen? Darüber und über viele weitere Fragen, spricht Malte Kirchner (@maltekir) mit c't-Redakteur Urs Mansmann (@Urs_Mansmann) in einer neuen Folge der #heiseshow, live ab 12 Uhr. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Dieser Podcast ist gesponsert von LastPass. Dem sicheren und beliebten Passwortmanager für Unternehmen und Privatnutzer. Schauen Sie vorbei unter: lastpass.com/heiseshow === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
undefined
Dec 1, 2022 • 52min

Was es mit den Massenabmahnungen wegen Google-Fonts auf sich hat | #heiseshow

Mit dabei: In den vergangenen Wochen haben Zigtausende Betreiber und Betreiberinnen von Websites Abmahnschreiben bekommen, weil dort von Google zur Verfügung gestellte Schriftarten eingebunden sind. Die darin erhobenen Vorwürfe wiegen schwer, angeblich hätten die Mandanten dadurch einen "tatsächlichen und wirtschaftlichen Nachteil" erlitten, es gehe um einen "Kontrollverlust". Ursache sei die Übermittlung der IP-Adresse an Google, denn auf den Servern des US-Konzerns liegen die zugehörigen Dateien zu den Schriftarten. Dadurch würde das Recht auf informationelle Selbstbestimmung verletzt, es gebe einen Anspruch auf Unterlassung, Auskunft und Schadenersatz – jeweils zwischen 140 und über 200 Euro. Was es damit auf sich hat und was Sie tun sollten, bevor oder nachdem Sie solch einen Brief bekommen haben, besprechen wir. Was ist dran an den Vorwürfen, wie begründet sind die Behauptungen? Das klingt nach Betrug, wie ernst muss man das nehmen. Muss man darauf überhaupt reagieren? Was sollte man unternehmen? Was hat es mit den Abmahnungen auf sich, wie werden die Zielpersonen überhaupt gefunden? Kann man Googles Schriftarten aus Google Fonts rechtssicher einsetzen? Darüber und über viele weitere Fragen auch aus dem Publikum, spricht Martin Holland (@fingolas) mit dem Justiziar von Heise Medien, Joerg Heidrich (@dasgesetzbinich) und dem Rechtsanwalt sowie zertifiziertem Datenschutzbeauftragten Niklas Mühleis (@niklasschreibt) in einer neuen Folge der #heiseshow, live ab 12 Uhr. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Die Anpassung an den Wandel ist wichtiger denn je. Deshalb nutzen 40% der DAX Unternehmen Workday. Die Enterprise-Cloud, die Sie auf die Zukunft vorbereitet. Workday. Das Finanz-, HR- und Planungssystem für eine Welt im Wandel. Mehr Informationen unter workday.com/de === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
undefined
Nov 24, 2022 • 59min

Revolution im Smart Home – warum der Standard Matter alle betrifft | #heiseshow

Mit dabei: Berti Kolbow-Lehradt und Malte Kirchner Mit Matter wird alles besser: Der Smart-Home-Standard reißt die virtuellen Schlagbäume zwischen den verschiedenen Herstellerstandards ab – so zumindest erhoffen es sich viele. Während bislang zum Beispiel ein HomeKit-Gerät nicht im Amazon-Ecosystem zu verwenden war, wird sich das bei vielen Herstellern künftig ändern. Mit dem offiziellen Auftakt in Amsterdam und ersten Präsentationen von Geräten auf Messen wie der Internationalen Funkausstellung wird die Zukunft jetzt endlich greifbar. Erste Hersteller haben ihre Zeitpläne für Updates bekannt gegeben. Einige Geräte waren schon in Aktion zu erleben. Doch am Anfang dieser neuen Ära stellen sich viele Fragen. Was genau ist Matter eigentlich und wann setzt es sich durch? Werden auch Altgeräte von Matter profitieren? Darüber und über viele weitere Fragen, spricht Malte Kirchner (@maltekir) mit dem Technikjournalisten Berti Kolbow-Lehradt (@RatgeBerti) in einer neuen Folge der #heiseshow, live ab 12 Uhr. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Die Anpassung an den Wandel ist wichtiger denn je. Deshalb nutzen 40% der DAX Unternehmen Workday. Die Enterprise-Cloud, die Sie auf die Zukunft vorbereitet. Workday. Das Finanz-, HR- und Planungssystem für eine Welt im Wandel. Mehr Informationen unter workday.com/de === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app