heiseshow

heise online
undefined
Apr 14, 2023 • 1h 9min

Teure Clouds, Tesla-Spitzel-Späßchen, Atomausstieg | #heiseshow

Mit dabei: Anna Kalinowsky, Dr. Volker Zota und Malte Kirchner So praktisch Cloud-Lösungen und die Vernetzung im Alltag sind: Es entstehen dadurch auch neue Probleme. In dieser Woche sprechen wir in der heiseshow über zwei Themen, die das aufzeigen. Wie immer freuen wir uns über die Beteiligung der Zuschauerinnen und Zuschauer. Im Vorfeld im Forum sowie live in der Sendung im Chat können Fragen gestellt werden, die wir in der Sendung aufgreifen. Die Themen in dieser Ausgabe Moderatorin Anna Kalinowsky, heise online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) und Redakteur und Moderator Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe unter anderem über folgende Themen: Aus den Wolken gefallen: Folgt auf Microsoft-Preiserhöhungen die große Cloud-Ernüchterung? Die Nutzung von Cloud-Diensten war vielen Firmenchefs lange lieb. Doch Preissteigerungen wie aktuell bei Microsoft lassen aufhorchen. Geht der Trend wieder zur eigenen Hard- und Software? Always-on – Tesla-Mitarbeiter belustigen sich an Aufnahmen aus Autos: Mitarbeiter des E-Auto-Herstellers Tesla sollen sich laut einem Medienbericht jahrelang in internen Firmen-Chats über Kameraaufnahmen aus Kundenautos lustig gemacht haben. Neben Unfällen und vermeintlichem Lustigen seien auch intime Aufnahmen geteilt worden. Welche Konsequenzen sollte der Vorfall haben? Ade, AKW – Deutschlands Atomausstieg ist bald vollendet: Ab dem 15. April ist Deutschland ein Land ohne aktive Atomkraftwerke. Die Wirtschaft kritisiert den Ausstieg. Wie steht es um die Versorgungssicherheit? Können Erneuerbare Energien wirklich alles ersetzen und auch den Mehrbedarf durch Wärmepumpen und E-Mobilität decken?
undefined
Apr 5, 2023 • 59min

Deutschlandticket, Handheld-Gaming und 50 Jahre Handy | #heiseshow

Mit dabei: Anna Kalinowsky, Dr. Volker Zota und Mark Mantel In der Woche vor Ostern streamt die heiseshow bereits am Mittwoch, dem 5. April. Trotz Ferien und Feiertagen haben wir wieder aktuelle Tech-News, die WTF-Meldung der Woche, einen Nerd-Geburtstag und unsere Quizfragen im Körbchen. Um 17 Uhr geht’s los! Wie immer freuen wir uns über die Beteiligung der Zuschauerinnen und Zuschauer. Im Vorfeld im Forum sowie live in der Sendung im Chat können Fragen gestellt werden, die wir in der Sendung aufgreifen. Die Themen in dieser Ausgabe Moderatorin Anna Kalinowsky, heise online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) und Redakteur Mark Mantel sprechen in dieser Ausgabe unter anderem über folgende Themen: Vorverkauf für das Deutschlandticket gestartet: Diese Woche ist der Vorverkauf für das 49-Euro-Ticket gestartet. Wie kommt man an das Ticket? Wo gibt es noch Probleme? Handheld-Gaming: Asus hat den ROG Ally vorgestellt. Was kann er und macht er dem Steam Deck Konkurrenz? 50 Jahre Handy: Vor 50 Jahren fand das erste Telefongespräch über ein Mobiltelefon statt. Seitdem hat sich viel getan.
undefined
Mar 31, 2023 • 1h 8min

Twitter, Corona-Warn-App, Homeoffice | #heiseshow

Mit dabei: Anna Kalinowsky, Dr. Volker Zota und Malte Kirchner Runde 2 für die runderneuerte heiseshow: In dieser Woche wird es gefährlich, denn der 1. April naht und bei mancher Neuigkeiten könnte der geneigte Leser den Verdacht hegen, dass es sich um einen verfrühten Aprilscherz handelt. Kein Scherz sind die Veränderungen in der heiseshow: Neben drei Themen, die wir besprechen, analysieren und einordnen, gibt es jetzt immer das WTF der Woche, den Nerd-Geburtstag und das Quiz. Besonders wichtig ist uns zudem die Beteiligung der Zuschauerinnen und Zuschauer. Im Vorfeld im Forum sowie live in der Sendung im Chat können Fragen gestellt werden, die wir in der Sendung aufgreifen. Die Themen in dieser Ausgabe: Moderatorin Anna Kalinowsky, heise online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) und Redakteur und Moderator Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe unter anderem über folgende Themen: Twitter – Halb so viel wert, aber dank Twitter Blue künftig doppelt so schön? Elon Musk will Twitter-Blue-Abonnenten ab April in vielerlei Hinsicht bevorzugen. Wie verändert dies das Netzwerk? Und wie sind die Nachrichten über den massiven Wertverlust und den geleakten Quellcode einzuordnen? Corona-Warn-App wird stillgelegt: Ihr Einsatz kostete Millionen und die zugrundeliegende Technik ist faszinierend. Doch hat die Warn-App tatsächlich auch gute Dienste geleistet? Was lernen wir daraus für die Zukunft? Tech-Konzerne rufen zur Präsenzarbeit auf: Eigentlich galt Tech als Vorreiter beim Homeoffice. Doch Amazon, Meta und Apple wollen ihre Mitarbeiter lieber wieder in Präsenz sehen. Was bedeutet das für den Rest der Welt?
undefined
Mar 24, 2023 • 1h 5min

GPT-4, Fingerabdrücke und Sommerzeit | #heiseshow

Mit dabei: Dr. Volker Zota , Anna Kalinowsky und Malte Kirchner Für die heiseshow beginnt eine neue Zeitrechnung. Ab dem 23. März wird die Sendung jeweils donnerstags um 17 Uhr live gestreamt. In der neu konzipierten Sendung sprechen wir über drei aktuelle Tech-News-Themen und ordnen diese ein. Zudem gibt es neue Rubriken mit wissenswerten, absurden und unterhaltsamen Inhalten. Besonders wichtig ist uns aber die Beteiligung der Zuschauerinnen und Zuschauer. Vorab im Forum sowie live in der Sendung im Chat können Fragen gestellt werden, die wir in der Sendung aufgreifen. Die Themen in dieser Ausgabe Moderatorin Anna Kalinowsky, heise online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) und Redakteur und Moderator Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe unter anderem über folgende Themen: • GPT-4: Die neue Version der generativen Text-KI sorgt für Diskussionen. Wie viel hat sich wirklich geändert? Wie viel ist Hype? Und was hat die Künstliche Intelligenz für Auswirkungen auf unseren Alltag? • Streit über Fingerabdrücke in Personalausweisen: Darf der Staat seine Bürger verpflichten, dass er biometrische Merkmale für den Ausweis hergeben muss? Darüber streiten die Gerichte und jetzt vielleicht auch die heiseshow? • Wie zeitgemäß ist die Zeitumstellung? Am Wochenende werden die Uhren umgestellt. Wie viel Energie wird damit wirklich gespart? Und gibt es in Zeiten der Digitalisierung vielleicht sogar schon schlauere Lösungen? === Anzeige / Sponsorenhinweis === Mittwald hat Hosting neu gedacht und alles auf die Anforderungen und Workloads von Agenturen und Freelancern optimiert – inklusive Private Cloud Infrastruktur, smarter Oberfläche und flexiblen Tarifen. Konfiguriere deinen Server selbst oder überlass es mittwald, sich um die optimalen Specs zu kümmern. Immer top Performance. Das Beste: Dein Hosting bei mittwald ist 100% CO2-neutral. https://www.mittwald.de/heiseshow === Anzeige / Sponsorenhinweis ===
undefined
Mar 16, 2023 • 59min

#heiseshow bei der secIT: Gespräch mit dem Leiter der ZAC NRW – Überwachung & KI

Mit dabei: Herrn Hartmann und Kristina Beer Im Gespräch mit dem Leitenden Oberstaatsanwalt und Leiter der Zentral- und Ansprechstelle Cybercrime Nordrhein-Westfalen (ZAC NRW), Markus Hartmann, lotet die heiseshow in dieser Woche aus, wie viel staatliche Überwachung die Freiheit einerseits benötigt, andererseits verträgt. Wie sind die EuGH-Entscheidungen zur Vorratsdatenspeicherung, die EU-Pläne zur "Chatkontrolle" und die Auswirkungen des suspendierten § 3a NetzDG (Hasskriminalität) zu bewerten? Markus Hartmann gibt einen Einblick in die Praxis der Strafverfolgung und stellt sich auch kritischen Fragen. Ein weiterer Themenschwerpunkt dreht sich um KI und Automatisierung in der Strafverfolgung. Welche Bereiche eignen sich für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz und Automatisierung in der Strafverfolgung? Droht der Roboprosecutor oder schafft KI erst die nötigen Grundlagen für eine sachgerechte Strafverfolgung? Falls noch Zeit übrig bleibt, wird auch über die aktuelle Cybercrime-Lage gesprochen. Hat der Ukraine-Krieg hier einiges verändert und wie sieht es momentan im Bereich Erpressungstrojaner aus? Die heiseshow wird live um 12 Uhr von der secIT gestreamt, Kristina Beer (@KrisBee@norden.social, @beekbee) wird mit Herrn Hartmann das Gespräch führen. Zuschauerfragen sind wie immer willkommen.
undefined
Mar 9, 2023 • 38min

Ladekabel für Notebooks – wann kommt endlich USB-C mit 240 Watt? | #heiseshow

Mit dabei: Florian Müssig und Malte Kirchner Bei Smartphones hat sich der USB-C-Anschluss fürs Ladekabel weitgehend durchgesetzt, bei Notebooks hingegen nur bei Mittel- und Oberklassegeräten. Besonders günstige Notebooks haben – wie auch Gaming-Notebooks und mobile Workstations – weiterhin Netzteile mit klassischen Rundsteckern, die sich nicht zwischen den Geräten unterschiedlicher Hersteller austauschen lassen. Bei günstigen Notebooks hängt das mit den Komponentenkosten zusammen und bei starken Notebooks mit der benötigten Leistung: USB-C liefert derzeit maximal 100 Watt, was für dicke Prozessoren und Grafikchips zu wenig ist. Vor zwei Jahren hat das Standardisierungsgremium USB-IF den Weg für eine Ladeleistung von bis zu 240 Watt frei gemacht. Wir behandeln die Frage, wann die ersten Geräte damit endlich in den Handel kommen und was es mit einer jetzt verfügbaren drahtlosen Ladetechnik für Laptops auf sich hat. Welche Probleme gibt es beim Umstieg auf USB-C als Ladestandard für Notebooks und warum dauert der so lang? Was bedeuten 240 Watt Ladeleistung für Laptops; wie lange müssen die aufgeladen werden? Bedeutet die EU-Richtlinie für einheitliche Ladekabel auch das Ende für proprietäre Anschlüsse wie die Rundstecker und den von Microsofts Surface-Geräten? Werden Ladekabel und -geräte wirklich austauschbar sein, oder werden – wie bei Smartphones – bestimmte Funktionen an die eigene Technik gebunden sein? Warum gibt es bislang so gut wie keine drahtlosen Ladetechniken und wie sinnvoll ist die neue Technik von Lenovo? Darüber und über viele weitere Fragen, auch aus dem Publikum, spricht Malte Kirchner (@maltekir) mit c't-Redakteur Florian Müssig in einer neuen Folge der #heiseshow, live ab 12 Uhr.
undefined
Mar 2, 2023 • 53min

Ubuntu – Wirbel um Updates, Pro-Abos und Flatpak | #heiseshow

Mit dabei: Keywan Tonekaboni und Martin Holland Seit einigen Wochen weisen einige Systeme mit der Linux-Distribution Ubuntu bei der Suche nach normalen Updates darauf hin, dass für die Installation mancher Sicherheitsupdates "Ubuntu Pro" benötigt wird – ein in der Regel kostenpflichtiger Dienst. Betroffen sind Aktualisierungen, um die sich die Community kümmert, nicht jene Paketquelle, für die es bei Ubuntu ein Support-Versprechen über fünf Jahre gibt. Trotzdem hat das für einige Irritationen gesorgt. Unklar ist, wie Distributionen, die Ubuntu als Unterbau nutzen, mit den Änderungen umgehen und den Support leisten wollen. Außerdem setzt Ubuntu den Abschied von Flatpak entschiedener um, der trifft nun auch Varianten wie Kubuntu. Wir besprechen, was da bei Ubuntu los ist. Was genau ist neu bei Ubuntu und worüber wird sich da aufgeregt? Welche Auswirkungen haben die Änderungen auf Varianten und andere Distributionen? Wie steht es um Sicherheitsupdates für Ubuntu und für was gibt es Long Term Support? Was ist überhaupt Ubuntu Pro und wie sieht Canonicals Geschäftsmodell aus? Welche Bedeutung haben die Vorgänge für Ubuntu-Derivate wie Linux Mint und die Distribution Debian, wovon Ubuntu wiederum abgeleitet ist? Worin unterscheidet sich Flatpak von Canonicals Paketformat Snap und warum setzt sich Ubuntu so vehement für letzteres ein? Darüber und über viele weitere Fragen, spricht Martin Holland (@mho@social.heise.de) mit c't-Redakteur Keywan Tonekaboni (@ktn@social.heise.de) in einer neuen Folge der #heiseshow, live ab 12 Uhr. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Du suchst vielfältige und anspruchsvolle IT-Projekte? Dann komm zu CGI, einem der weltweit größten Anbieter für IT und Business Consulting! Wo auch immer in Wirtschaft und Verwaltung Neues und Wesentliches passiert: Bei CGI kannst du live mit dabei sein. Nutze deine Skills, um die Zukunft mitzugestalten! Alle Infos: www.cgi.com/de/karriere/entwickler === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
undefined
Feb 23, 2023 • 53min

Dem Algorithmus auf der Spur – wie tickt eigentlich TikTok? | #heiseshow

Mit dabei: Anna Lena Schiller, Robert Behrendt und Malte Kirchner So ein Zufall: Wer TikTok, Facebook, Twitter und Co. aufruft, stößt in der Timeline oft auf interessante Beiträge. Für diese scheinbare Magie sind Algorithmen verantwortlich, die im Hintergrund Daten auswerten und vorausberechnen, was für die Nutzerinnen und Nutzer spannend sein könnte. Was die einen erfreut, ist gesellschaftlich mitunter auch ein Problem, weil Filterblasen entstehen und zum Beispiel Verschwörungstheoretiker oder Menschen mit extremen Ansichten immer tiefer in einen Strudel geraten können, weil der Algorithmus das befeuert. Doch obwohl diese Formeln die Menschen durch ihre Themenauswahl so massiv beeinflussen können, sind sie gut gehütete Geheimnisse. In einem Projekt wollen DataSkop und AlgorithmWatch herausfinden, nach welchen Kriterien zum Beispiel TikTok Inhalte vorschlägt. Um das herauszufinden, sind die Beteiligten des Forschungsprojekts auf Datenspenden angewiesen. Was genau wollen die Forscherinnen und Forscher herausfinden? Wie viele Datenspenden haben sie schon bekommen? Wie kann man mitmachen? Wie einflussreich sind die Algorithmen wirklich? Und was ist über andere soziale Netzwerke und deren Algorithmen bekannt? Darüber und über viele weitere Fragen, auch aus dem Publikum, spricht Malte Kirchner (@maltekir) mit Anna Lena Schiller (@annalena) von AlgorithmWatch und Robert Behrendt von mediale pfade in einer neuen Folge der #heiseshow, live ab 12 Uhr. Die deutschen Banken und Sparkassen tüfteln schon seit langem an einer schlagkräftigen Antwort auf PayPal und Co. Das Bezahlverfahren Giropay hat sich jetzt neu erfunden und will sich in verbesserter Form gegen die Anbieter aus den USA behaupten.
undefined
Feb 16, 2023 • 48min

Giropay – Im neuen Anlauf ein Erfolgsmodell? | #heiseshow

Mit dabei: Markus Montz und Malte Kirchner Die deutschen Banken und Sparkassen tüfteln schon seit langem an einer schlagkräftigen Antwort auf PayPal und Co. Das Bezahlverfahren Giropay hat sich jetzt neu erfunden und will sich in verbesserter Form gegen die Anbieter aus den USA behaupten. Dabei spielt vor allem der Datenschutz eine große Rolle. Giropay soll aber auch schneller und günstiger als seine Mitbewerber sein. Dennoch haben PayPal und Co. aktuell in der Gunst der Kunden die Nase vorn. Viele kennen und nutzen die Dienste seit langem. Und es stellt sich die Frage, ob Giropay genügend Vorteile bietet, dass viele umsteigen. Was ist im neuen Giropay genau besser? Was hat es mit der Verbindung zur Girocard auf sich? Welche Banken sind überhaupt dabei? Und wie genau funktioniert das Bezahlen mit Giropay? Darüber und über viele weitere Fragen, auch aus dem Publikum, spricht Malte Kirchner (@maltekir) mit c't-Redakteur Markus Montz (@Speichenschreck) in einer neuen Folge der #heiseshow, live ab 12 Uhr.
undefined
Feb 9, 2023 • 54min

Elektroautoland China – was kommt da auf uns zu? | #heiseshow

MIt dabei: Martin Franz, Clemens Gleich und Martin Holland Während in Deutschland der Wechsel von Autos mit Verbrennermotor auf Elektroantrieb an Fahrt gewinnt, sieht es auf dem größten Automarkt der Welt nur auf den ersten Blick vergleichbar aus. Im vergangenen Jahr fuhr in China und Deutschland etwa jeder fünfte Neuwagen rein batterieelektrisch, Tendenz steigend. Aber im unteren Preissegment haben die Menschen im Reich der Mitte viel mehr Auswahl als hierzulande. Und während die deutschen Autobauer bei den Verbrennern auch im Reich der Mitte ganz vorn mitspielen, kommen sie bei den Elektroautos nur auf hintere Plätze. Bislang sieht es nicht danach aus, dass sich das so bald ändert und das wird auch Folgen für die restlichen Märkte haben. Nach Erfolgen auf dem Heimatmarkt werden immer mehr Autokonzerne aus China den Sprung nach Nordamerika und Europa wagen. Anlass genug, sich einen Überblick zu verschaffen. Wir besprechen, welche Marken besonders gute Aussichten haben und was sie der Konkurrenz voraus haben. Warum läuft der Wechsel auf Elektroautos in China schneller als etwa in Deutschland? Welche Marken dominieren den Markt für Elektroautos und warum? Was haben Volkswagen, Mercedes & Co. falsch gemacht? Gibt es bereits Strategiewechsel? Warum fangen die Preise für Elektroautos in China deutlich niedriger an als etwa in Europa? Wie steht es um Tesla als mit Abstand erfolgreichsten ausländischen Elektroautohersteller in China? Welche Chancen haben chinesische Unternehmen wie Xpeng und BYD, auch im Ausland Fuß zu fassen? Welche Innovationen kommen aus China, was kann die Konkurrenz im Reich der Mitte lernen? Darüber und viele weitere Fragen auch aus dem Publikum spricht Martin Holland (@mho@social.heise.de) von heise online mit Martin Franz von heise Autos und dem freischaffenden Mobilitätstester und "Die Hupe"-Podcaster Clemens Gleich in einer neuen Folge der #heiseshow.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app