

heiseshow
heise online
Immer donnerstags live um 17 Uhr sprechen Anna Kalinowsky, Malte Kirchner und Volker Zota von heise online bei YouTube über die Tech-Themen der Woche. Zum Nachhören gibt es die heiseshow auch als Podcast.
Episodes
Mentioned books

Dec 2, 2021 • 54min
Erste Exascale-Supercomputer im Einsatz – wie China alle überholt | #heiseshow
Mit Christof Windeck, Mark Mantel, Kristina Beer und Martin Holland
In der jüngsten Liste der 500 schnellsten Supercomputer der Welt tauchen sie zwar nicht auf, aber in China arbeiten bereits die ersten beiden Exascale-Rechner. Sie können also mehr als eine Trillion Gleitkommaberechnungen pro Sekunde ausführen – also einen Exaflop. In den USA und Europa lassen solch leistungsfähige Supercomputer noch auf sich warten – auch dieser Bereich leidet aktuell unter Verzögerungen. Während also abseits der Top500-Liste durchaus etwas passiert, hat sich dort nur wenig getan. Große Veränderungen werden nun erst im kommenden Jahr erwartet. Was es mit den Exascale-Rechnern auf sich hat und ob sich die globalen Gewichte bei Supercomputern nun verschieben, besprechen wir.
Was hat es mit der Exascale-Grenze auf sich, wie wichtig ist der überschrittene Meilenstein? Was wissen wir über die beiden leistungsfähigsten Supercomputer aus China? Wofür werden sie genutzt, warum macht China solch eine Geheimniskrämerei darum? Wie sieht es im Rest der Welt aus? Inwiefern unterschieden sich die schnellsten Computer über ihre bloße Geschwindigkeit hinaus? Welche Architektur ist am beliebtesten? Wird lediglich an der Geschwindigkeit geschraubt, oder auch an anderen Parametern – etwa dem Stromverbrauch? Wie lässt sich die Entwicklung der Top500-Liste zusammenfassen, werden die Supercomputer immer schneller schneller, oder verlangsamt sich der Zuwachs?
Darüber und über viele weitere Fragen auch aus dem Publikum sprechen Kristina Beer (@beekbee) und Martin Holland (@fingolas) von heise online live mit c't-Redakteur Christof Windeck und und Mark Mantel von heise online.
Alternativ wird der Stream auch auf Twitch.tv/heiseonline gesendet.
=== Anzeige / Sponsorenhinweis ===
Diese Folge wird Ihnen präsentiert von msg. Mit unseren Ideen im Consulting und in der Softwareentwicklung gestalten wir die Digitale Transformation. Jetzt mehr erfahren: karriere.msg.group
=== Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

Nov 25, 2021 • 44min
Wie nachhaltig und modular der "Laptop" von Framework ist | #heiseshow
Mit dabei: Florian Müssig, Kristina Beer und Martin Holland
Der US-Hersteller Framework will mit dem "Laptop" den Notebook-Markt aufmischen. Was es damit auf sich hat, besprechen wir in einer neuen Folge.
Seit dem Sommer gibt es mit dem "Laptop" von Framework ein nachhaltiges Notebook, dessen Anschlüsse frei zusammengestellt werden können, der leicht aufzurüsten und möglichst langlebig sein soll. Auf einem eigenen Marktplatz werden Ersatzteile, aber auch zusätzliche Module angeboten, so dass man sich ein möglichst individuelles Gerät zusammenstellen kann, das einen lange begleiten soll. Aufgrund der aktuellen Lieferengpässe lässt die Verfügbarkeit in anderen Märkten noch auf sich warten. Trotzdem zieht das Gerät und das Konzept dahinter bereits jede Menge Aufmerksamkeit auf sich und passt in den Zeitgeist. Wir lassen uns erklären, was es mit dem "Laptop" auf sich hat und wie es bei der Konkurrenz aktuell aussieht.
Wie stark unterscheidet sich Frameworks "Laptop" wirklich von anderen Notebooks? Wie nachhaltig ist das Gerät wirklich? Welchen Vorteil haben Käufer und Käuferinnen, welche Nachteile bringt die Modularität mit sich? Wie soll es mit dem Gerät weitergehen, welche Pläne hat Framework? Wie leicht ist der "Laptop" reparieren, wie viel länger wird man ihn benutzen können? Wie sieht es sonst aus bei Laptops, welche Entwicklungen gibt es bei den großen Herstellern? Wie groß ist die Auswahl überhaupt, welche Folgen haben Chipmangel und Lieferengpässe?
Darüber und über viele weitere Fragen auch aus dem Publikum sprechen Kristina Beer (@beekbee) und Martin Holland (@fingolas) von heise online live mit c't-Redakteur Florian Müssig.
=== Anzeige / Sponsorenhinweis ===
Diese Folge der #heiseshow ist gesponsert von MacPaw (CleanMyMac). Mit dem Link https://macpaw.app/heiseshow gibt es für alle Zuhörer der #heiseshow 5% Rabatt auf den Kauf von CleanMyMac.
=== Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

Nov 18, 2021 • 49min
Im Laden einkaufen? – Erfahrungen mit der Beratung bei Saturn & Co. | #heiseshow
Mit Benjamin Kraft, Martin Holland und Kristina Beer
Auch wenn das Online-Shopping in der Pandemie noch einmal deutlich an Fahrt aufgenommen hat, spricht immer noch einiges dafür, Technik im Elektronikfachmarkt zu kaufen. Im Idealfall kann man sich dort beispielsweise beraten lassen, etwa wenn man nur ungefähr weiß, was es denn überhaupt sein sollte. Wie gut diese Beratung ist, hat c't-Redakteur Benjamin Kraft in einem Selbstversuch in und um Hannover ausprobiert und seine Erfahrungen zusammengetragen. Was er dabei erlebt hat und welche Tipps er für den Einkauf bei Saturn, MediaMarkt & Co. hat, lassen wir uns in einer neuen Folge der #heiseshow erklären. Besonders gespannt sind wir außerdem auf die Erfahrungen unserer Zuschauer und Zuschauerinnen.
Wie gut war die Beratung in den konkreten Fällen, in denen es um den Kauf eines Monitors ging? Mit welchen Erwartungen war Benjamin in den Versuch gegangen? Wovon wurde er überrascht? Ging es den Verkaufenden vor allem darum, ein möglichst teures Gerät an den Mann zu bringen? Wie gut muss man allgemein auf solch einen Einkauf vorbereitet sein? Wie groß ist die Auswahl vor Ort? Lohnt sich der Gang in den Fachmarkt überhaupt, kann man online nicht alles besser und bequemer erledigen? Was können wir unseren Zuschauern und Zuschauerinnen raten, welche Tipps haben die?
Darüber und über viele weitere Fragen auch aus dem Publikum sprechen Kristina Beer (@beekbee) und Martin Holland (@fingolas) von heise online live mit c't-Redakteur Benjamin Kraft (@oracledog).
Alternativ wird der Stream auch auf Twitch.tv/heiseonline gesendet.
=== Anzeige / Sponsorenhinweis ===
Intel ist ein führendes Unternehmen in der Halbleiterindustrie. Mithilfe von Computer- und Kommunikationstechnologien, die die Basis weltweiter Innovationen bilden, gestaltet Intel eine datenzentrierte Zukunft. Intels Know-how trägt dazu bei, die großen Herausforderungen der Welt zu meistern und Milliarden von Geräten sowie die Infrastruktur der intelligenten, vernetzten Welt zu schützen, weiterzuentwickeln und zu verbinden – von der Cloud über das Netzwerk bis hin zu allem, was dazwischenliegt. Weitere Informationen über Intel finden Sie unter www.intel.de.
=== Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

Nov 11, 2021 • 49min
Aus dem Gehirn direkt aufs Display – wie weit Sprachprothesen sind | #heiseshow
Mit Arne Grävemeyer, Kristina Beer und Martin Holland
Wenn es um Projekte geht, mit denen Gedanken direkt in eine Sprach- oder Textausgabe umgewandelt werden sollen, ist die Zeit der großspurigen Ankündigungen offenbar vorbei. Still und leise hat etwa Facebook ein ambitioniertes Vorhaben begraben. Das heißt aber nicht, dass am "Brain-Computer Interface" (BCI) nicht mehr geforscht wird, ganz im Gegenteil. Mit mehr oder weniger invasiven Methoden können Forscher und Forscherinnen Dutzende Wörter oder Buchstaben direkt im Kopf erkennen und unterscheiden. Nicht nur Menschen, die nicht – mehr – sprechen können, können sich darüber bereits begrenzt mitteilen. Vorstellbar wäre auch, dass man mit solch einer Technik künftig in der Öffentlichkeit vertraulich kommunizieren kann. Wir lassen uns die Konzepte erklären.
Was genau ist eine "Brain-Computer Interface" und eine Neurosprachprothese? Welche Ansätze gibt es, um aus Hirnströmen Texte oder akustische Signale zu generieren? Was für Eingriffe sind dafür bei den Probanden nötig? Auf welche Schwierigkeiten stößt man bei der Umsetzung? Wie weit ist die Technik, was sind die Erwartungen? Welche Vorteile hätte eine nutzbare Technik – könnte man wirklich schneller schreiben? Und was hat es mit Facebooks Projekt auf sich – was ist aus der anfänglichen Euphorie geworden?
Darüber und über viele weitere Fragen auch aus dem Publikum sprechen Kristina Beer (@beekbee) und Martin Holland (@fingolas) von heise online live mit c't-Redakteur Arne Grävemeyer.
Alternativ wird der Stream auch auf Twitch.tv/heiseonline gesendet.
=== Anzeige / Sponsorenhinweis ===
Thoughtworks ist eine führende globale Technologieberatung, die Strategie, Design und Softwareentwicklung ganzheitlich verbindet. So unterstützt Thoughtworks Organisationen weltweit auf ihrem Weg, sich zu einem modernen digitalen Unternehmen zu entwickeln.
Infos unter thght.works
=== Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

Nov 4, 2021 • 48min
Facebook, Meta, Metaverse – Probleme und Ziele des Plattformgiganten | #heiseshow
Mit Marie-Claire Koch, Daniel Herbig, Jo Bager und Kristina Beer
Der Facebook-Konzern, der seit neustem "Meta" genannt werden möchte, füllt momentan noch regelmäßiger die Schlagzeilen als sonst. Kritik an der Führung des Unternehmens und der Ausgestaltung der sozialen Netzwerke Instagram und Facebook wurden besonders durch die Enthüllungen der Whistleblowerin Frances Haugen verstärkt. Mittlerweile muss sich Meta dafür schon vor dem US-Senat rechtfertigen.
Ob die offizielle Wandlung zu "Meta" zufällig in diese besonders heikle Phase für Facebook gefallen ist oder nicht, darüber kann weiter spekuliert werden – hinter dem Begriff Meta steht aber ein zukünftiges Geschäftsfeld, das von dem Unternehmen schon länger vorbereitet wird.
Da die Nachrichtenlage zu Facebook und Meta so umfangreich ist, wollen wir über die verschiedenen aktuellen Baustellen des Konzerns reden. Mit welchen Vorwürfen muss das Unternehmen seit den neueren Enthüllungen von Whistleblowern umgehen? Wie sehen die Reaktionen des Konzerns und von Regulierern aus? Wie wurde die Markenänderung kommuniziert und was steckt hinter dem Begriff "Meta"? Und was ist schließlich das Metaversum, das Meta bereits bewirbt? Was hat der Konzern hier vor?
Darüber und über viele weitere Fragen auch aus dem Publikum spricht Kristina Beer (@beekbee) mit c't-Redakteur Jo Bager und Marie-Claire Koch und Daniel Herbig von heise online.
Alternativ wird der Stream auch auf Twitch.tv/heiseonline gesendet.
=== Anzeige / Sponsorenhinweis ===
Diese Folge wird Ihnen präsentiert von msg. Mit unseren Ideen im Consulting und in der Softwareentwicklung gestalten wir die Digitale Transformation. Jetzt mehr erfahren: karriere.msg.group
=== Anzeige / Sponsorenhinweis Ende===

Oct 28, 2021 • 42min
Fairphone 4 – wie wichtig sind Nachhaltigkeit und Modularität? | #heiseshow
Mit Steffen Herget, Robin Brand Martin Holland
Das Fairphone geht in die vierte Runde, das jüngste Gerät besteht nicht nur aus noch mehr fairen Rohstoffen, sondern soll einmal mehr auch dank Modularität besonders lange durchhalten. Das Mittelklassegerät ist deshalb deutlich teurer, als gleichwertige Smartphones, dazu gibt es aber mehr als nur ein gutes Gewissen. Weil das Fairphone 4 modular aufgebaut ist, lässt es sich nicht nur hardwareseitig deutlich mehr individualisieren, als andere Geräte, auch Reparaturen werden teilweise deutlich günstiger. Obwohl es damit gleich eine ganze Reihe von viel geäußerten Wünschen erfüllt, fristen die drei Vorgänger-Geräte bislang nicht mehr als ein Nischendasein bei den Smartphones. Warum das so ist, besprechen wir in einer neuen Folge der #heiseshow.
Was kann das Fairphone 4, wie schlägt es sich bei Performance und Preis im Vergleich zur Konkurrenz? Welche Fortschritte hat der niederländische Hersteller im Vergleich zum Vorgänger gemacht? Wie nachhaltig wird das Smartphone hergestellt, wie sieht es bei der Konkurrent aus? Wie modular ist das Gerät wirklich, was kann man wie leicht tauschen? Welche Probleme hat das Fairphone, warum findet es nicht mehr Verbreitung? Modularität bei Smartphones wird immer wieder gefordert, aber dem Fairphone scheint das nicht zu nutzen: warum? Wie soll es für das Fairphone weitergehen, welche Pläne hat der Hersteller?
Darüber und über viele weitere Fragen auch aus dem Publikum spricht Martin Holland (@fingolas) von heise online live mit den c't-Redakteuren Robin Brand (@2brand) und Steffen Herget (@Steffen_Herget).
Alternativ wird der Stream auch auf Twitch.tv/heiseonline gesendet.
=== Anzeige / Sponsorenhinweis ===
Dieser Podcast ist gesponsert von Dell Technologies - Maßgeschneiderte IT-Lösungen für Unternehmen jeder Größe.
Infos unter dell.de/KMU-Beratung
=== Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

Oct 21, 2021 • 50min
Starlink – Wie es sich mit dem Satelliteninternet von SpaceX surft | #heiseshow
Mit Andrijan Möcker und Martin Holland
Während es aktuell mehrere Pläne für neuartige Satelliteninternetprojekte gibt, ist keines davon auch nur ansatzweise so weit fortgeschritten wie Starlink von SpaceX. Mit bereits Hunderten Satelliten liefert es Internet an Haushalte nicht nur in Nordamerika, der Ausbau schreitet rasch voran. Zwar gibt es auch Bedenken, aber gegenwärtig sieht es nicht so aus, als könnte irgendwas den Aufbau der Megakonstellation aus Zehntausenden Satelliten stoppen. Seit dem Frühling kann Starlink auch in Deutschland ausprobiert werden, Andrijan Möcker von der c't hat es ausführlich getestet. Wie sich die Breitbandanbindung für überall im aktuellen Betatest schlägt, lassen wir uns in der neuen Folge der #heiseshow berichten.
Was braucht man für Starlink, wie läuft die Einrichtung? Wie stabil ist die Internetanbindung, welche Erfahrungen liefert der Betatest? Wie viel koste der Zugang und wie teuer ist das im Vergleich zu den etablierten Satelliteninternetdiensten? Wie unterscheidet sich Starlink davon, merkt man das beim Surfen? Wie nötig ist Satelliteninternet à la Starlink & Co. tatsächlich angesichts des fortschreitenden Breitbandausbaus? Was ist mit der Kritik aus der Wissenschaft und wie sieht es aus mit der Gefahr von mehr Weltraummüll?
Darüber und über viele weitere Fragen auch aus dem Publikum spricht Martin Holland (@fingolas) von heise online mit Andrijan Möcker (@andrijan_mocker) von der c't in einer neuen Folge der #heiseshow. Um 12 Uhr geht es los!

Oct 14, 2021 • 51min
Nach den Twitch-Leaks – der Streaming-Markt im Umbruch? | #heiseshow
Mit Streamer Staiy, Michael Wieczorek, Kristina Beer und Martin Holland
Influencer und Gamer, die Twitch als Streamingplattform nutzen, erlebten in der vergangenen Woche eine böse Überraschung. Eine anonyme Gruppe veröffentliche 135 GByte interne Daten der Streamingplattform. Auch die Summen, die Twitch an seine Streamerinnen und Streamer auszahlt, wurden dabei verbreitet. Damit wurde für die breite Öffentlichkeit erneut transparenter, welche finanziellen Möglichkeiten das Streamen bietet.
Die Gruppe, welche die Daten offenbar ergaunerte und online stellte, hat nach eigenen Angaben noch nicht alles veröffentlicht, was ihnen vorliegt. Ihre Motivation für die Leaks beschrieben sie drastisch: "Die Community ist eine giftige Jauchegrube, daher wollen wir den Betrieb stören und die Konkurrenz im Online-Streaming-Markt fördern."
Was könnte die Gruppe damit gemeint haben? Was genau bietet Twitch für Möglichkeiten? Wie groß ist der Dienst und was unterscheidet das Streaming bei Twitch und Youtube?
Darüber und über viele weitere Fragen auch aus dem Publikum sprechen Kristina Beer (@beekbee) und Martin Holland (@fingolas) mit Michael Wieczorek (@avavii) und Streamer Staiy (@StaiyLIVE) in einer neuen Folge der #heiseshow. Um 12 Uhr geht es los!
Parallel wird der Stream auch auf Twitch.tv/heiseonline gesendet.
=== Anzeige / Sponsorenhinweis ===
Dieser Podcast ist gesponsert von APEX, dem As-a-Service-Portfolio von Dell Technologies. Infos unter delltechnologies.com/apex
=== Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

Oct 7, 2021 • 48min
Chinas Big-Tech-Crackdown und seine wirtschaftliche Macht | #heiseshow
Mit Stefan Krempl, Kristina Beer und Jürgen Kuri
Die chinesische politische Führung und die Regulierungsbehörden gehen hart gegen eigene Big-Tech-Konzerne wie Alibaba, Tencent und den Fahrdienst-Vermittler Didi vor. Chinesische Unternehmen wie Xiaomi, Pinduoduo und Tencent reagieren unter anderem mit dem Verschieben ihrer erwirtschafteten Reichtümer. Im Land stößt das Vorgehen aber nicht nur auf Erschrecken, sondern auch auf Wohlwollen, denn das Einhegen der Macht der Konzerne wird als notwendig für die Gesellschaft erachtet.
Weshalb greift China so stark ein? Wie passen sich die Unternehmen im Inland an? Was bedeutet Chinas Vorgehen für Unternehmen aus dem Ausland? Und wie ist Chinas strategische Ausrichtung für europäische Märkte einzuordnen?
Darüber und über viele weitere Fragen auch aus dem Publikum sprechen Kristina Beer (@beekbee) und Jürgen Kuri (@jkuri) mit dem freien Journalisten Stefan Krempl in einer neuen Folge der #heiseshow. Um 12 Uhr geht es los!
Parallel wird der Stream auch auf Twitch.tv/heiseonline gesendet.
Fragen an die Moderatoren und Gäste können während der Sendung im Youtube-Chat, in unserem Twitch-Kanal (twitch.tv/heiseonline), per Mail, im heise-Forum, bei Facebook oder auf Twitter (Hashtag #heiseshow) gestellt werden.
Fragen und Kommentare, die nicht während der Live-Sendung an uns gesendet werden, notieren wir uns. Wir versuchen, diese in die aktuelle Sendung einzubinden. Auch sind Themenvorschläge für die nächste Ausgabe zwischen den Sendungen jederzeit willkommen.

Sep 30, 2021 • 39min
De-Mail, die Telekom und der traurige Stand der Digitalisierung | #heiseshow
Mit Tim Gerber und Martin Holland
Der Ausstieg der Deutschen Telekom aus der De-Mail hat dem verschlüsselten E-Mail-Dienst zuletzt wieder einiges an Aufmerksamkeit beschert. Denn abgesehen von solchen Negativ-Schlagzeilen ist es ruhig geworden um den Dienst, der unter anderem die Kommunikation mit Behörden erleichtern sollte. Nicht nur, weil es für Verwaltungen keine gesetzliche Verpflichtung gibt, einen De-Mail-Zugang einzurichten, hapert es noch gewaltig. So sind manche Stellen gar nicht per De-Mail erreichbar, andere antworten dann doch wieder auf Papier. Teilweise wird das Ausdrucken sogar in Rechnung gestellt. Ob die De-Mail deutlich macht, wo es bei der Digitalisierung hierzulande hapert, besprechen wir.
Was genau ist die De-Mail, mit welchem Ziel ist sie eingeführt worden? Wozu kann man einen De-Mail-Zugang nutzen, wo sollte man es lieber lassen? Wie kann man sich einen Zugang besorgen, was kostet das? Steht die Deutsche Telekom alleine mit ihrem Urteil zur De-Mail, was sagt die Konkurrenz und was die staatlichen Verantwortlichen? Wie hat sich der Dienst entwickelt? Wie ließen sich die bestehenden Probleme beheben? Wie sieht die Zukunft der De-Mail aus? Und was sagt uns das alles über den Stand der Digitalisierung in der Bundesrepublik?
Darüber und über viele weitere Fragen auch aus dem Publikum spricht Martin Holland (@fingolas) von heise online mit Tim Gerber von der c't in einer neuen Folge der #heiseshow. Um 12 Uhr geht es los!
Parallel wird der Stream auch auf Twitch.tv/heiseonline gesendet.
=== Anzeige / Sponsorenhinweis ===
Dieser Podcast ist gesponsert von Dell Technologies - Maßgeschneiderte IT-Lösungen für Unternehmen jeder Größe.
Infos unter dell.de/KMU-Beratung
=== Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===