Hochpalliativ cover image

Hochpalliativ

Latest episodes

undefined
Nov 28, 2024 • 39min

Folge 46 - Pitfalls in der End of Life Care

Die Herausforderungen in der Palliativpflege werden spannend beleuchtet. Wichtig ist die frühe Klärung der Wünsche und Bedürfnisse der Betroffenen. Akzeptanz des natürlichen Sterbeprozesses ist essenziell, ebenso die verantwortungsvolle Opioidanwendung. Kommunikation spielt eine zentrale Rolle, um den Angehörigen zu helfen und die Wünsche der Patienten zu respektieren. Die Sprecher reflektieren über die Auswirkungen der medizinischen Sprache und wie sie den Austausch über schwierige Themen beeinflusst.
undefined
Nov 7, 2024 • 37min

Folge 45 - Die Macht der Worte in der Medizin

Inmitтен中од有一基于逻辑类型的品质。讨论了如何通过kor同语言在姑息治疗中感情的影响。重要是,适当的表达对于重重诊疗。不少于,发现在ન્દ米中理解和同情可以跨越生命与死亡。也探讨了冗长的交流细节,值得我们思考语言对患者经历的影响。最终,鼓励人们反思生活意义,理解词语的权力。
undefined
Oct 24, 2024 • 47min

Folge 44 - Apothekerin Bernadette Aretin

Wir sprechen mit der Apothekerin der Anstaltsapotheke des AKH Wien über Pharmazie und Palliative Care https://pall-olu.de/ Pharmischtes: https://www.palliativ.at/services/stellenboerse-1 https://www.medmedia.at/spectrum-onkologie/arzneimittelaspekte-aus-sicht-der-apothekerin/ ⚠️ Disclaimer: Empfehlungen und Informationen bezüglich therapeutischer und klinischer Handlungen und Maßnahmen inkl. Dosierungen, Indikation und Applikationsform pharmazeutischer Spezialitäten müssen vor der Anwendung von der jeweiligen Person selbstständig überprüft werden. Die Recherche für diesen Podcast erfolgt sehr sorgfältig, jedoch wird von den Erstellerinnen keinerlei Haftung über die erwähnten Inhalte übernommen. Für medizinische und therapeutische Behandlungen ersetzt dieser Podcast nicht die eigenständige Recherche mittels Lehrbücher, Leitlinien, Fachinformation oder aktueller Literatur. Zum Schutz der Privatsphäre und Anonymität unserer Patient:innen, sowie deren An- & Zugehörigen, werden Name, Geschlecht, Alter und Krankheit bei der Wiedergabe von Geschichten oder Erfahrungen aus dem klinischen Alltag ausgewechselt. ❗Sollten Sorgen, Ängste oder Suizidgedanken aufkommen gibt es hier rund um die Uhr Unterstützung: Telefonseelsorge (telefonisch, per Mail oder Chat erreichbar) Telefon: 142 (gebührenfrei) Webseite: www.onlineberatung-telefonseelsorge.at Webseite: www.telefonseelsorge.at 🎵 Intro-/Outro-Musik: That’s The Way, StreamBeats by Harris Heller 💐 Das Projekt „Hochpalliativ“ wird ermöglicht durch die ehrenamtliche Mitarbeit von DI Lukas Naske (Technik, Schnitt und Produktion) sowie durch die Förderung des Theodor Körner Fonds (Lea Kum als Preisträgerin des Theodor Körner Förderpreises 2023 für „Hochpalliativ - Entwicklung und Analyse eines deutschsprachigen Palliative Care Podcasts“). Vielen Dank!
undefined
Oct 10, 2024 • 22min

Folge 43 - Kongress der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin in Aachen

Eva erzählt vom DGP Kongress 2024 in Aachen https://www.dgpalliativmedizin.de/ https://www.dgpalliativmedizin.de/neuigkeiten/dgp-kongress-2024.html Palliative Psychiatrie: Palliative Care bei Anorexie Anna Lisa Westermair. Scoping review of end-of-life care for persons with anorexia nervosa; Anna L Westermair 1, Sascha Weber 2, Patricia Westmoreland 3, Philip S Mehler 4, Frank Elsner 5, Manuel Trachsel 6 Revised European Association for Palliative Care (EAPC) recommended framework on palliative sedation: An international Delphi study https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/38297460/ ⚠️ Disclaimer: Empfehlungen und Informationen bezüglich therapeutischer und klinischer Handlungen und Maßnahmen inkl. Dosierungen, Indikation und Applikationsform pharmazeutischer Spezialitäten müssen vor der Anwendung von der jeweiligen Person selbstständig überprüft werden. Die Recherche für diesen Podcast erfolgt sehr sorgfältig, jedoch wird von den Erstellerinnen keinerlei Haftung über die erwähnten Inhalte übernommen. Für medizinische und therapeutische Behandlungen ersetzt dieser Podcast nicht die eigenständige Recherche mittels Lehrbücher, Leitlinien, Fachinformation oder aktueller Literatur. Zum Schutz der Privatsphäre und Anonymität unserer Patient:innen, sowie deren An- & Zugehörigen, werden Name, Geschlecht, Alter und Krankheit bei der Wiedergabe von Geschichten oder Erfahrungen aus dem klinischen Alltag ausgewechselt. ❗Sollten Sorgen, Ängste oder Suizidgedanken aufkommen gibt es hier rund um die Uhr Unterstützung: Telefonseelsorge (telefonisch, per Mail oder Chat erreichbar) Telefon: 142 (gebührenfrei) Webseite: www.onlineberatung-telefonseelsorge.at Webseite: www.telefonseelsorge.at 🎵 Intro-/Outro-Musik: That’s The Way, StreamBeats by Harris Heller 💐 Das Projekt „Hochpalliativ“ wird ermöglicht durch die ehrenamtliche Mitarbeit von DI Lukas Naske (Technik, Schnitt und Produktion) sowie durch die Förderung des Theodor Körner Fonds (Lea Kum als Preisträgerin des Theodor Körner Förderpreises 2023 für „Hochpalliativ - Entwicklung und Analyse eines deutschsprachigen Palliative Care Podcasts“). Vielen Dank!
undefined
Sep 26, 2024 • 33min

Folge 42 - Auseinandersetzung mit dem (möglichen) Tod

Der persönliche Umgang mit dem Sterben ist ein zentrales Thema. Es wird betont, wie wichtig offene Gespräche über Wünsche und Ängste sind. Der Prozess der Akzeptanz im Angesicht des Todes wird analysiert, einschließlich der emotionalen Phasen wie Trauer und Depression. Zudem werden kulturelle Aspekte und Rituale rund um den Tod beleuchtet. Kreative Ansätze, um den Dialog über den Tod zu fördern, stehen ebenfalls im Fokus. Insgesamt wird die Bedeutung einer respektvollen und offenen Auseinandersetzung mit dem Tod hervorgehoben.
undefined
Sep 12, 2024 • 48min

Folge 41 - Kinderpalliativmedizinerin Martina Kronberger-Vollnhofer

Im Gespräch mit Dr.in Martina Kronberger-Vollnhofer https://www.kinderpalliativzentrum.at/de/ueber-momo/team/ ⚠️ Disclaimer: Empfehlungen und Informationen bezüglich therapeutischer und klinischer Handlungen und Maßnahmen inkl. Dosierungen, Indikation und Applikationsform pharmazeutischer Spezialitäten müssen vor der Anwendung von der jeweiligen Person selbstständig überprüft werden. Die Recherche für diesen Podcast erfolgt sehr sorgfältig, jedoch wird von den Erstellerinnen keinerlei Haftung über die erwähnten Inhalte übernommen. Für medizinische und therapeutische Behandlungen ersetzt dieser Podcast nicht die eigenständige Recherche mittels Lehrbücher, Leitlinien, Fachinformation oder aktueller Literatur. Zum Schutz der Privatsphäre und Anonymität unserer Patient:innen, sowie deren An- & Zugehörigen, werden Name, Geschlecht, Alter und Krankheit bei der Wiedergabe von Geschichten oder Erfahrungen aus dem klinischen Alltag ausgewechselt. ❗Sollten Sorgen, Ängste oder Suizidgedanken aufkommen gibt es hier rund um die Uhr Unterstützung: Telefonseelsorge (telefonisch, per Mail oder Chat erreichbar) Telefon: 142 (gebührenfrei) Webseite: www.onlineberatung-telefonseelsorge.at Webseite: www.telefonseelsorge.at 🎵 Intro-/Outro-Musik: That’s The Way, StreamBeats by Harris Heller 💐 Das Projekt „Hochpalliativ“ wird ermöglicht durch die ehrenamtliche Mitarbeit von DI Lukas Naske (Technik, Schnitt und Produktion) sowie durch die Förderung des Theodor Körner Fonds (Lea Kum als Preisträgerin des Theodor Körner Förderpreises 2023 für „Hochpalliativ - Entwicklung und Analyse eines deutschsprachigen Palliative Care Podcasts“). Vielen Dank!
undefined
Aug 22, 2024 • 26min

Folge 40 - Ein Jahr Hochpalliativ

Juhu! Wir feiern unseren ersten Geburtstag. 🎧 https://geripal.org/geripal-podcast/ 🎧 https://integrativepalliative.com/podcast 🎧 https://www.erzaehlmirvon.wien/ ⚠️ Disclaimer: Empfehlungen und Informationen bezüglich therapeutischer und klinischer Handlungen und Maßnahmen inkl. Dosierungen, Indikation und Applikationsform pharmazeutischer Spezialitäten müssen vor der Anwendung von der jeweiligen Person selbstständig überprüft werden. Die Recherche für diesen Podcast erfolgt sehr sorgfältig, jedoch wird von den Erstellerinnen keinerlei Haftung über die erwähnten Inhalte übernommen. Für medizinische und therapeutische Behandlungen ersetzt dieser Podcast nicht die eigenständige Recherche mittels Lehrbücher, Leitlinien, Fachinformation oder aktueller Literatur. Zum Schutz der Privatsphäre und Anonymität unserer Patient:innen, sowie deren An- & Zugehörigen, werden Name, Geschlecht, Alter und Krankheit bei der Wiedergabe von Geschichten oder Erfahrungen aus dem klinischen Alltag ausgewechselt. ❗Sollten Sorgen, Ängste oder Suizidgedanken aufkommen gibt es hier rund um die Uhr Unterstützung: Telefonseelsorge (telefonisch, per Mail oder Chat erreichbar) Telefon: 142 (gebührenfrei) Webseite: www.onlineberatung-telefonseelsorge.at Webseite: www.telefonseelsorge.at 🎵 Intro-/Outro-Musik: That’s The Way, StreamBeats by Harris Heller 💐 Das Projekt „Hochpalliativ“ wird ermöglicht durch die ehrenamtliche Mitarbeit von DI Lukas Naske (Technik, Schnitt und Produktion) sowie durch die Förderung des Theodor Körner Fonds (Lea Kum als Preisträgerin des Theodor Körner Förderpreises 2023 für „Hochpalliativ - Entwicklung und Analyse eines deutschsprachigen Palliative Care Podcasts“). Vielen Dank!
undefined
Aug 8, 2024 • 26min

Folge 39 - Sexualität

In der letzten Unterhaltung dreht sich alles um die oft tabuisierten Themen Sexualität und Palliativmedizin. Die Sprecherinnen betonen die Notwendigkeit offener Gespräche, um Scham abzubauen und Bedürfnisse zu verstehen. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Rolle der Sexualität im Leben von Patienten und wie medizinische Teams darauf eingehen sollten. Intimität in Krisenzeiten und hilfreiche Tipps für Paare werden ebenfalls thematisiert. Ein wichtiger Aspekt ist die empathische Kommunikation, um respektvolle Beziehungen im Pflegebereich zu fördern.
undefined
Jul 18, 2024 • 33min

Folge 38 - Liebe Kolleg:innen - Teil 2

FAQ für Nicht-Palliativmediziner:innen https://www.hospiz.at/ https://www.palliativ.at/ https://selpers.com/ ⚠️ Disclaimer: Empfehlungen und Informationen bezüglich therapeutischer und klinischer Handlungen und Maßnahmen inkl. Dosierungen, Indikation und Applikationsform pharmazeutischer Spezialitäten müssen vor der Anwendung von der jeweiligen Person selbstständig überprüft werden. Die Recherche für diesen Podcast erfolgt sehr sorgfältig, jedoch wird von den Erstellerinnen keinerlei Haftung über die erwähnten Inhalte übernommen. Für medizinische und therapeutische Behandlungen ersetzt dieser Podcast nicht die eigenständige Recherche mittels Lehrbücher, Leitlinien, Fachinformation oder aktueller Literatur. Zum Schutz der Privatsphäre und Anonymität unserer Patient:innen, sowie deren An- & Zugehörigen, werden Name, Geschlecht, Alter und Krankheit bei der Wiedergabe von Geschichten oder Erfahrungen aus dem klinischen Alltag ausgewechselt. ❗Sollten Sorgen, Ängste oder Suizidgedanken aufkommen gibt es hier rund um die Uhr Unterstützung: Telefonseelsorge (telefonisch, per Mail oder Chat erreichbar) Telefon: 142 (gebührenfrei) Webseite: www.onlineberatung-telefonseelsorge.at Webseite: www.telefonseelsorge.at 🎵 Intro-/Outro-Musik: That’s The Way, StreamBeats by Harris Heller 💐 Das Projekt „Hochpalliativ“ wird ermöglicht durch die ehrenamtliche Mitarbeit von DI Lukas Naske (Technik, Schnitt und Produktion) sowie durch die Förderung des Theodor Körner Fonds (Lea Kum als Preisträgerin des Theodor Körner Förderpreises 2023 für „Hochpalliativ - Entwicklung und Analyse eines deutschsprachigen Palliative Care Podcasts“). Vielen Dank!
undefined
Jul 4, 2024 • 33min

Folge 37 - Liebe Kolleg:innen - Teil 1

FAQ für Nicht-Palliativmediziner:innen Roeland E, Cain J, Onderdonk C, Kerr K, Mitchell W, Thornberry K. When open-ended questions don't work: the role of palliative paternalism in difficult medical decisions. J Palliat Med. 2014 Apr;17(4):415-20. doi: 10.1089/jpm.2013.0408. Epub 2014 Mar 3. PMID: 24588626. ⚠️ Disclaimer: Empfehlungen und Informationen bezüglich therapeutischer und klinischer Handlungen und Maßnahmen inkl. Dosierungen, Indikation und Applikationsform pharmazeutischer Spezialitäten müssen vor der Anwendung von der jeweiligen Person selbstständig überprüft werden. Die Recherche für diesen Podcast erfolgt sehr sorgfältig, jedoch wird von den Erstellerinnen keinerlei Haftung über die erwähnten Inhalte übernommen. Für medizinische und therapeutische Behandlungen ersetzt dieser Podcast nicht die eigenständige Recherche mittels Lehrbücher, Leitlinien, Fachinformation oder aktueller Literatur. Zum Schutz der Privatsphäre und Anonymität unserer Patient:innen, sowie deren An- & Zugehörigen, werden Name, Geschlecht, Alter und Krankheit bei der Wiedergabe von Geschichten oder Erfahrungen aus dem klinischen Alltag ausgewechselt. ❗Sollten Sorgen, Ängste oder Suizidgedanken aufkommen gibt es hier rund um die Uhr Unterstützung: Telefonseelsorge (telefonisch, per Mail oder Chat erreichbar) Telefon: 142 (gebührenfrei) Webseite: www.onlineberatung-telefonseelsorge.at Webseite: www.telefonseelsorge.at 🎵 Intro-/Outro-Musik: That’s The Way, StreamBeats by Harris Heller 💐 Das Projekt „Hochpalliativ“ wird ermöglicht durch die ehrenamtliche Mitarbeit von DI Lukas Naske (Technik, Schnitt und Produktion) sowie durch die Förderung des Theodor Körner Fonds (Lea Kum als Preisträgerin des Theodor Körner Förderpreises 2023 für „Hochpalliativ - Entwicklung und Analyse eines deutschsprachigen Palliative Care Podcasts“). Vielen Dank!

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app