Die Herausforderungen in der Palliativpflege werden spannend beleuchtet. Wichtig ist die frühe Klärung der Wünsche und Bedürfnisse der Betroffenen. Akzeptanz des natürlichen Sterbeprozesses ist essenziell, ebenso die verantwortungsvolle Opioidanwendung. Kommunikation spielt eine zentrale Rolle, um den Angehörigen zu helfen und die Wünsche der Patienten zu respektieren. Die Sprecher reflektieren über die Auswirkungen der medizinischen Sprache und wie sie den Austausch über schwierige Themen beeinflusst.
38:34
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
volunteer_activism ADVICE
Flüssigkeitsgabe am Lebensende
Flüssigkeitsgabe über die Vene ist in den letzten Lebenstagen nicht indiziert.
Trinken anbieten, wenn gewünscht, aber keine künstliche Flüssigkeits- oder Ernährungszufuhr.
volunteer_activism ADVICE
Medikamenteneinsatz
Medikamente in der Palliativmedizin sollten gezielt eingesetzt werden.
Opioide wie Morphin zur Schmerztherapie und Atemnotlinderung, nicht zur Sedierung.
volunteer_activism ADVICE
Reanimationsmaßnahmen
Reanimationsmaßnahmen sollten medizinisch indiziert und mit den Betroffenen besprochen sein.
Ehrliche Kommunikation über die medizinische Sinnhaftigkeit von Reanimation ist wichtig.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
📰 Quill TE, Arnold R, Back AL. Discussing treatment preferences with patients who want "everything". Ann Intern Med. 2009 Sep 1;151(5):345-9. doi: 10.7326/0003-4819-151-5-200909010-00010. PMID: 19721022.
⚠️ Disclaimer: Empfehlungen und Informationen bezüglich therapeutischer und klinischer Handlungen und Maßnahmen inkl. Dosierungen, Indikation und Applikationsform pharmazeutischer Spezialitäten müssen vor der Anwendung von der jeweiligen Person selbstständig überprüft werden. Die Recherche für diesen Podcast erfolgt sehr sorgfältig, jedoch wird von den Erstellerinnen keinerlei Haftung über die erwähnten Inhalte übernommen. Für medizinische und therapeutische Behandlungen ersetzt dieser Podcast nicht die eigenständige Recherche mittels Lehrbücher, Leitlinien, Fachinformation oder aktueller Literatur. Zum Schutz der Privatsphäre und Anonymität unserer Patient:innen, sowie deren An- & Zugehörigen, werden Name, Geschlecht, Alter und Krankheit bei der Wiedergabe von Geschichten oder Erfahrungen aus dem klinischen Alltag ausgewechselt.
❗Sollten Sorgen, Ängste oder Suizidgedanken aufkommen gibt es hier rund um die Uhr Unterstützung: Telefonseelsorge (telefonisch, per Mail oder Chat erreichbar)
🎵 Intro-/Outro-Musik: That’s The Way, StreamBeats by Harris Heller
💐 Das Projekt „Hochpalliativ“ wird ermöglicht durch die ehrenamtliche Mitarbeit von DI Lukas Naske (Technik, Schnitt und Produktion) sowie durch die Förderung des Theodor Körner Fonds (Lea Kum als Preisträgerin des Theodor Körner Förderpreises 2023 für „Hochpalliativ - Entwicklung und Analyse eines deutschsprachigen Palliative Care Podcasts“). Vielen Dank!