
Hochpalliativ
Übers Sterben zu reden hat noch niemanden umgebracht. Dieser Satz begleitet mich, Lea Kum, seit Anfang meiner palliativmedizinischen Ausbildung. Palliative Care ist eine Grundhaltung und es geht vor allem ums Leben. Aus Angst dieses zu verkürzen, wird das Unvermeidliche, das Sterben, oft gar nicht angesprochen. Weil ich gelernt habe, wie wichtig es ist diesen Elefanten im Raum anzusprechen möchte ich dies in diesem Podcast tun. Nicht alleine, sondern mit the one and only Eva Masel, Professorin für Palliativmedizin an der Medizinischen Universität Wien. Wer Lust hat, uns auf der Achterbahn durch die Palliative Care in Österreich zu begleiten, hört jetzt rein. Wir freuen uns auf Euch!
Folgt uns gerne auch auf Instagramm @hochpalliativ
Wir freuen uns über Fragen und Anregungen und sind auch per E-Mail erreichbar: hochpalliativ@meduniwien.ac.at
Latest episodes

Jun 19, 2025 • 45min
Folge 56 - Schmerztherapie Teil 1
📖 Die “Palliativ-Bibel” – das Oxford Textbook für Palliativmedizin (Englisch) Cherny, Nathan et al.: Oxford Textbook of Palliative Medicine, 6. Auflage, Oxford, Oxford University Press, 2021, 1514 Seiten
📖 Erweiterte S3-Leitlinie Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht-heilbaren Krebserkrankung: https://register.awmf.org/assets/guidelines/128-001OLkS3Palliativmedizin_2021-03.pdf
📹 P.A.I.N.S. Webinar “Tumorschmerz Up-to-Date”: https://www.pains.at/webinare/dfp-webinar-tumorschmerz-up-to-date-am-18-10-22-18-uhr/
⚠️ Disclaimer: Empfehlungen und Informationen bezüglich therapeutischer und klinischer Handlungen und Maßnahmen inkl. Dosierungen, Indikation und Applikationsform pharmazeutischer Spezialitäten müssen vor der Anwendung von der jeweiligen Person selbstständig überprüft werden. Die Recherche für diesen Podcast erfolgt sehr sorgfältig, jedoch wird von den Erstellerinnen keinerlei Haftung über die erwähnten Inhalte übernommen. Für medizinische und therapeutische Behandlungen ersetzt dieser Podcast nicht die eigenständige Recherche mittels Lehrbücher, Leitlinien, Fachinformation oder aktueller Literatur. Zum Schutz der Privatsphäre und Anonymität unserer Patient:innen, sowie deren An- & Zugehörigen, werden Name, Geschlecht, Alter und Krankheit bei der Wiedergabe von Geschichten oder Erfahrungen aus dem klinischen Alltag ausgewechselt.
❗Sollten Sorgen, Ängste oder Suizidgedanken aufkommen gibt es hier rund um die Uhr Unterstützung: Telefonseelsorge (telefonisch, per Mail oder Chat erreichbar)
Telefon: 142 (gebührenfrei)
Webseite: www.onlineberatung-telefonseelsorge.at
Webseite: www.telefonseelsorge.at
🎵 Intro-/Outro-Musik: That’s The Way, StreamBeats by Harris Heller
💐 Das Projekt „Hochpalliativ“ wird ermöglicht durch die ehrenamtliche Mitarbeit von DI Lukas Naske (Technik, Schnitt und Produktion) sowie durch die Förderung des Theodor Körner Fonds (Lea Kum als Preisträgerin des Theodor Körner Förderpreises 2023 für „Hochpalliativ - Entwicklung und Analyse eines deutschsprachigen Palliative Care Podcasts“). Vielen Dank!

Jun 5, 2025 • 29min
Folge 55 - Infektionen am Lebensende
Infektionen bei onkologischen Patienten im palliativen Setting
https://link.springer.com/article/10.1007/s00940-022-3354-z
Hernández-Ruiz V et al. Subcutaneous Antibiotic Therapy: The Why, How, Which Drugs and When. J Am Med Dir Assoc. 2021;22(1):50-55.e6
Juthani-Mehta M et al. Antimicrobials at the End of Life. JAMA. 2015;314(19):2017-8
📖 Die “Palliativ-Bibel” – das Oxford Textbook für Palliativmedizin (Englisch) Cherny, Nathan et al.: Oxford Textbook of Palliative Medicine, 6. Auflage, Oxford, Oxford University Press, 2021, 1514 Seiten
⚠️ Disclaimer: Empfehlungen und Informationen bezüglich therapeutischer und klinischer Handlungen und Maßnahmen inkl. Dosierungen, Indikation und Applikationsform pharmazeutischer Spezialitäten müssen vor der Anwendung von der jeweiligen Person selbstständig überprüft werden. Die Recherche für diesen Podcast erfolgt sehr sorgfältig, jedoch wird von den Erstellerinnen keinerlei Haftung über die erwähnten Inhalte übernommen. Für medizinische und therapeutische Behandlungen ersetzt dieser Podcast nicht die eigenständige Recherche mittels Lehrbücher, Leitlinien, Fachinformation oder aktueller Literatur. Zum Schutz der Privatsphäre und Anonymität unserer Patient:innen, sowie deren An- & Zugehörigen, werden Name, Geschlecht, Alter und Krankheit bei der Wiedergabe von Geschichten oder Erfahrungen aus dem klinischen Alltag ausgewechselt.
❗Sollten Sorgen, Ängste oder Suizidgedanken aufkommen gibt es hier rund um die Uhr Unterstützung: Telefonseelsorge (telefonisch, per Mail oder Chat erreichbar)
Telefon: 142 (gebührenfrei)
Webseite: www.onlineberatung-telefonseelsorge.at
Webseite: www.telefonseelsorge.at
🎵 Intro-/Outro-Musik: That’s The Way, StreamBeats by Harris Heller
💐 Das Projekt „Hochpalliativ“ wird ermöglicht durch die ehrenamtliche Mitarbeit von DI Lukas Naske (Technik, Schnitt und Produktion) sowie durch die Förderung des Theodor Körner Fonds (Lea Kum als Preisträgerin des Theodor Körner Förderpreises 2023 für „Hochpalliativ - Entwicklung und Analyse eines deutschsprachigen Palliative Care Podcasts“). Vielen Dank!

May 22, 2025 • 40min
Folge 54 - Palliative Sedierung
Toolbox – Begleitmaterial zur Umsetzung der Handlungsempfehlungen zum Einsatz sedierender Medikamente in der Spezialisierten Palliativversorgung: https://www.dgpalliativmedizin.de/isedpall/toolbox/einfuehrung-toolbox-sedierende-medikamente#:~:text=Die%20Toolbox%20richtet%20sich%20an,nicht%20mehr%20heilbar%20ist%2C%20durchf%C3%BChren.
Surges SM, Brunsch H, Jaspers B, Apostolidis K, Cardone A, Centeno C, Cherny N, Csikós À, Fainsinger R, Garralda E, Ling J, Menten J, Mercadante S, Mosoiu D, Payne S, Preston N, Van den Block L, Hasselaar J, Radbruch L. Revised European Association for Palliative Care (EAPC) recommended framework on palliative sedation: An international Delphi study. Palliat Med. 2024 Feb;38(2):213-228. doi: 10.1177/02692163231220225. Epub 2024 Jan 31. PMID: 38297460; PMCID: PMC10865771.
RASS-PAL:
https://www.interiorhealth.ca/sites/default/files/PDFS/826582-richmond-agitation-sedation-scale.pdf
⚠️ Disclaimer: Empfehlungen und Informationen bezüglich therapeutischer und klinischer Handlungen und Maßnahmen inkl. Dosierungen, Indikation und Applikationsform pharmazeutischer Spezialitäten müssen vor der Anwendung von der jeweiligen Person selbstständig überprüft werden. Die Recherche für diesen Podcast erfolgt sehr sorgfältig, jedoch wird von den Erstellerinnen keinerlei Haftung über die erwähnten Inhalte übernommen. Für medizinische und therapeutische Behandlungen ersetzt dieser Podcast nicht die eigenständige Recherche mittels Lehrbücher, Leitlinien, Fachinformation oder aktueller Literatur. Zum Schutz der Privatsphäre und Anonymität unserer Patient:innen, sowie deren An- & Zugehörigen, werden Name, Geschlecht, Alter und Krankheit bei der Wiedergabe von Geschichten oder Erfahrungen aus dem klinischen Alltag ausgewechselt.
❗Sollten Sorgen, Ängste oder Suizidgedanken aufkommen gibt es hier rund um die Uhr Unterstützung: Telefonseelsorge (telefonisch, per Mail oder Chat erreichbar)
Telefon: 142 (gebührenfrei)
Webseite: www.onlineberatung-telefonseelsorge.at
Webseite: www.telefonseelsorge.at
🎵 Intro-/Outro-Musik: That’s The Way, StreamBeats by Harris Heller
💐 Das Projekt „Hochpalliativ“ wird ermöglicht durch die ehrenamtliche Mitarbeit von DI Lukas Naske (Technik, Schnitt und Produktion) sowie durch die Förderung des Theodor Körner Fonds (Lea Kum als Preisträgerin des Theodor Körner Förderpreises 2023 für „Hochpalliativ - Entwicklung und Analyse eines deutschsprachigen Palliative Care Podcasts“). Vielen Dank!

May 1, 2025 • 46min
Folge 53 - Vorsorgedokumente mit Jurist Michael Halmich
https://www.halmich.at/
https://www.gesundheitsrecht.at/
⚠️ Disclaimer: Empfehlungen und Informationen bezüglich therapeutischer und klinischer Handlungen und Maßnahmen inkl. Dosierungen, Indikation und Applikationsform pharmazeutischer Spezialitäten müssen vor der Anwendung von der jeweiligen Person selbstständig überprüft werden. Die Recherche für diesen Podcast erfolgt sehr sorgfältig, jedoch wird von den Erstellerinnen keinerlei Haftung über die erwähnten Inhalte übernommen. Für medizinische und therapeutische Behandlungen ersetzt dieser Podcast nicht die eigenständige Recherche mittels Lehrbücher, Leitlinien, Fachinformation oder aktueller Literatur. Zum Schutz der Privatsphäre und Anonymität unserer Patient:innen, sowie deren An- & Zugehörigen, werden Name, Geschlecht, Alter und Krankheit bei der Wiedergabe von Geschichten oder Erfahrungen aus dem klinischen Alltag ausgewechselt.
❗Sollten Sorgen, Ängste oder Suizidgedanken aufkommen gibt es hier rund um die Uhr Unterstützung: Telefonseelsorge (telefonisch, per Mail oder Chat erreichbar)
Telefon: 142 (gebührenfrei)
Webseite: www.onlineberatung-telefonseelsorge.at
Webseite: www.telefonseelsorge.at
🎵 Intro-/Outro-Musik: That’s The Way, StreamBeats by Harris Heller
💐 Das Projekt „Hochpalliativ“ wird ermöglicht durch die ehrenamtliche Mitarbeit von DI Lukas Naske (Technik, Schnitt und Produktion) sowie durch die Förderung des Theodor Körner Fonds (Lea Kum als Preisträgerin des Theodor Körner Förderpreises 2023 für „Hochpalliativ - Entwicklung und Analyse eines deutschsprachigen Palliative Care Podcasts“). Vielen Dank!

Feb 20, 2025 • 45min
Folge 52 - Timely Palliative Care
Temel J.S., Greer J.A., Muzikansky A., Gallagher E.R., Admane S., Jackson V.A., Dahlin C.M., Blinderman C.D., Jacobsen J., Pirl W.F., et al. Early palliative care for patients with metastatic non-small-cell lung cancer. N. Engl. J. Med. 2010;363:733–742. doi: 10.1056/NEJMoa1000678.
Hui D, Heung Y, Bruera E. Timely Palliative Care: Personalizing the Process of Referral. Cancers (Basel). 2022 Feb 18;14(4):1047. doi: 10.3390/cancers14041047. PMID: 35205793; PMCID: PMC8870673.
Palliative care from diagnosis to death
https://www.youtube.com/watch?v=vS7ueV0ui5U&ab_channel=TheBMJ
Zimmermann C, Mathews J. Palliative Care Is the Umbrella, Not the Rain—A Metaphor to Guide Conversations in Advanced Cancer. JAMA Oncol. 2022;8(5):681–682. doi:10.1001/jamaoncol.2021.8210
https://jamanetwork.com/journals/jamaoncology/article-abstract/2790371
Palliative Care - Keine Defensivdisziplin, sondern aktive Therapieform
http://www.masel.at/wp-content/uploads/2020/10/PalliativeCareMelanom.pdf
ECOG (Eastern Cooperative Oncology Group): https://www.onkopedia.com/de/wissensdatenbank/wissensdatenbank/allgemeinzustand/ECOG%20-2.pdf
⚠️ Disclaimer: Empfehlungen und Informationen bezüglich therapeutischer und klinischer Handlungen und Maßnahmen inkl. Dosierungen, Indikation und Applikationsform pharmazeutischer Spezialitäten müssen vor der Anwendung von der jeweiligen Person selbstständig überprüft werden. Die Recherche für diesen Podcast erfolgt sehr sorgfältig, jedoch wird von den Erstellerinnen keinerlei Haftung über die erwähnten Inhalte übernommen. Für medizinische und therapeutische Behandlungen ersetzt dieser Podcast nicht die eigenständige Recherche mittels Lehrbücher, Leitlinien, Fachinformation oder aktueller Literatur. Zum Schutz der Privatsphäre und Anonymität unserer Patient:innen, sowie deren An- & Zugehörigen, werden Name, Geschlecht, Alter und Krankheit bei der Wiedergabe von Geschichten oder Erfahrungen aus dem klinischen Alltag ausgewechselt.
❗Sollten Sorgen, Ängste oder Suizidgedanken aufkommen gibt es hier rund um die Uhr Unterstützung: Telefonseelsorge (telefonisch, per Mail oder Chat erreichbar)
Telefon: 142 (gebührenfrei)
Webseite: www.onlineberatung-telefonseelsorge.at
Webseite: www.telefonseelsorge.at
🎵 Intro-/Outro-Musik: That’s The Way, StreamBeats by Harris Heller
💐 Das Projekt „Hochpalliativ“ wird ermöglicht durch die ehrenamtliche Mitarbeit von DI Lukas Naske (Technik, Schnitt und Produktion) sowie durch die Förderung des Theodor Körner Fonds (Lea Kum als Preisträgerin des Theodor Körner Förderpreises 2023 für „Hochpalliativ - Entwicklung und Analyse eines deutschsprachigen Palliative Care Podcasts“). Vielen Dank!

Feb 6, 2025 • 46min
Folge 51 - Chirurgin und Palliativmedizinerin Karin Koisser
⚠️ Disclaimer: Empfehlungen und Informationen bezüglich therapeutischer und klinischer Handlungen und Maßnahmen inkl. Dosierungen, Indikation und Applikationsform pharmazeutischer Spezialitäten müssen vor der Anwendung von der jeweiligen Person selbstständig überprüft werden. Die Recherche für diesen Podcast erfolgt sehr sorgfältig, jedoch wird von den Erstellerinnen keinerlei Haftung über die erwähnten Inhalte übernommen. Für medizinische und therapeutische Behandlungen ersetzt dieser Podcast nicht die eigenständige Recherche mittels Lehrbücher, Leitlinien, Fachinformation oder aktueller Literatur. Zum Schutz der Privatsphäre und Anonymität unserer Patient:innen, sowie deren An- & Zugehörigen, werden Name, Geschlecht, Alter und Krankheit bei der Wiedergabe von Geschichten oder Erfahrungen aus dem klinischen Alltag ausgewechselt.
❗Sollten Sorgen, Ängste oder Suizidgedanken aufkommen gibt es hier rund um die Uhr Unterstützung: Telefonseelsorge (telefonisch, per Mail oder Chat erreichbar)
Telefon: 142 (gebührenfrei)
Webseite: www.onlineberatung-telefonseelsorge.at
Webseite: www.telefonseelsorge.at
🎵 Intro-/Outro-Musik: That’s The Way, StreamBeats by Harris Heller
💐 Das Projekt „Hochpalliativ“ wird ermöglicht durch die ehrenamtliche Mitarbeit von DI Lukas Naske (Technik, Schnitt und Produktion) sowie durch die Förderung des Theodor Körner Fonds (Lea Kum als Preisträgerin des Theodor Körner Förderpreises 2023 für „Hochpalliativ - Entwicklung und Analyse eines deutschsprachigen Palliative Care Podcasts“). Vielen Dank!

Jan 23, 2025 • 43min
Folge 50 - Assistierter Suizid
www.ascirs.at
www.palliativ.at
https://www.palliativ.at/aktuelles/stellungnahmen-der-opg
📰 Masel EK. The many different languages of assisted suicide. Ann Palliat Med. 2022 Dec;11(12):3599-3602. doi: 10.21037/apm-22-1156. Epub 2022 Nov 10. PMID: 36366902.
📰 Kitta A, Ecker F, Zeilinger EL, Kum L, Adamidis F, Masel EK. Statements of Austrian hospices and palliative care units after the implementation of the law on assisted suicide : A qualitative study of web-based publications. Wien Klin Wochenschr. 2024 Jul;136(13-14):382-389. doi: 10.1007/s00508-023-02157-9. Epub 2023 Mar 9. PMID: 36894787; PMCID: PMC11239715.
📖 Die “Palliativ-Bibel” – das Oxford Textbook für Palliativmedizin (Englisch)
Cherny, Nathan et al.: Oxford Textbook of Palliative Medicine, 6. Auflage, Oxford, Oxford University Press, 2021, 1514 Seiten
📖 Erweiterte S3-Leitlinie Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht-heilbaren Krebserkrankung: https://register.awmf.org/assets/guidelines/128-001OLk_S3_Palliativmedizin_2021-03.pdf
⚠️ Disclaimer: Empfehlungen und Informationen bezüglich therapeutischer und klinischer Handlungen und Maßnahmen inkl. Dosierungen, Indikation und Applikationsform pharmazeutischer Spezialitäten müssen vor der Anwendung von der jeweiligen Person selbstständig überprüft werden. Die Recherche für diesen Podcast erfolgt sehr sorgfältig, jedoch wird von den Erstellerinnen keinerlei Haftung über die erwähnten Inhalte übernommen. Für medizinische und therapeutische Behandlungen ersetzt dieser Podcast nicht die eigenständige Recherche mittels Lehrbücher, Leitlinien, Fachinformation oder aktueller Literatur. Zum Schutz der Privatsphäre und Anonymität unserer Patient:innen, sowie deren An- & Zugehörigen, werden Name, Geschlecht, Alter und Krankheit bei der Wiedergabe von Geschichten oder Erfahrungen aus dem klinischen Alltag ausgewechselt.
❗Sollten Sorgen, Ängste oder Suizidgedanken aufkommen gibt es hier rund um die Uhr Unterstützung: Telefonseelsorge (telefonisch, per Mail oder Chat erreichbar)
Telefon: 142 (gebührenfrei)
Webseite: www.onlineberatung-telefonseelsorge.at
Webseite: www.telefonseelsorge.at
🎵 Intro-/Outro-Musik: That’s The Way, StreamBeats by Harris Heller
💐 Das Projekt „Hochpalliativ“ wird ermöglicht durch die ehrenamtliche Mitarbeit von DI Lukas Naske (Technik, Schnitt und Produktion) sowie durch die Förderung des Theodor Körner Fonds (Lea Kum als Preisträgerin des Theodor Körner Förderpreises 2023 für „Hochpalliativ - Entwicklung und Analyse eines deutschsprachigen Palliative Care Podcasts“). Vielen Dank!

Jan 9, 2025 • 39min
Folge 49 - Selbstfürsorge
Die Notwendigkeit der Selbstfürsorge für Palliativmedizin-Fachkräfte steht im Fokus. Es werden persönliche Erfahrungen geteilt, die Emotionen und Herausforderungen im Berufsalltag thematisieren. Die Bedeutung von Respekt und klarer Kommunikation wird hervorgehoben. Zudem werden Strategien zur Stressbewältigung und die Rolle von Schlaf und Ritualen für das emotionale Wohlbefinden diskutiert. Supervision wird als wichtiges Werkzeug zur Problemlösung und Selbstreflexion dargestellt, um die Qualität der Patientenbetreuung zu verbessern.

Dec 27, 2024 • 36min
Folge 48 - Compassion Fatigue
Baqeas MH, Davis J, Copnell B. Compassion fatigue and compassion satisfaction among palliative care health providers: a scoping review. BMC Palliat Care. 2021 Jun 23;20(1):88. doi: 10.1186/s12904-021-00784-5. PMID: 34162388; PMCID: PMC8220432.
https://hign.org/sites/default/files/2020-06/Try_This_General_Assessment_30.pdf (13 item Fatigue scale)
https://www.med.upenn.edu/cbti/assets/user-content/documents/Multidimensional%20Fatigue%20Inventory%20(MFI).pdf (20 item Fatigue scale)
https://novopsych.com.au/wp-content/uploads/2023/02/Professional-Quality-of-life-proqol.pdf (Professional Quality of Life Scale)
https://www.yumpu.com/en/document/read/8808523/proqol-5-professional-quality-of-life (Professional Quality of Life Scale)
⚠️ Disclaimer: Empfehlungen und Informationen bezüglich therapeutischer und klinischer Handlungen und Maßnahmen inkl. Dosierungen, Indikation und Applikationsform pharmazeutischer Spezialitäten müssen vor der Anwendung von der jeweiligen Person selbstständig überprüft werden. Die Recherche für diesen Podcast erfolgt sehr sorgfältig, jedoch wird von den Erstellerinnen keinerlei Haftung über die erwähnten Inhalte übernommen. Für medizinische und therapeutische Behandlungen ersetzt dieser Podcast nicht die eigenständige Recherche mittels Lehrbücher, Leitlinien, Fachinformation oder aktueller Literatur. Zum Schutz der Privatsphäre und Anonymität unserer Patient:innen, sowie deren An- & Zugehörigen, werden Name, Geschlecht, Alter und Krankheit bei der Wiedergabe von Geschichten oder Erfahrungen aus dem klinischen Alltag ausgewechselt.
❗Sollten Sorgen, Ängste oder Suizidgedanken aufkommen gibt es hier rund um die Uhr Unterstützung: Telefonseelsorge (telefonisch, per Mail oder Chat erreichbar)
Telefon: 142 (gebührenfrei)
Webseite: www.onlineberatung-telefonseelsorge.at
Webseite: www.telefonseelsorge.at
🎵 Intro-/Outro-Musik: That’s The Way, StreamBeats by Harris Heller
💐 Das Projekt „Hochpalliativ“ wird ermöglicht durch die ehrenamtliche Mitarbeit von DI Lukas Naske (Technik, Schnitt und Produktion) sowie durch die Förderung des Theodor Körner Fonds (Lea Kum als Preisträgerin des Theodor Körner Förderpreises 2023 für „Hochpalliativ - Entwicklung und Analyse eines deutschsprachigen Palliative Care Podcasts“). Vielen Dank!

Dec 12, 2024 • 34min
Folge 47 - Ehrenamtliche Ursula Schäff
⚠️ Disclaimer: Empfehlungen und Informationen bezüglich therapeutischer und klinischer Handlungen und Maßnahmen inkl. Dosierungen, Indikation und Applikationsform pharmazeutischer Spezialitäten müssen vor der Anwendung von der jeweiligen Person selbstständig überprüft werden. Die Recherche für diesen Podcast erfolgt sehr sorgfältig, jedoch wird von den Erstellerinnen keinerlei Haftung über die erwähnten Inhalte übernommen. Für medizinische und therapeutische Behandlungen ersetzt dieser Podcast nicht die eigenständige Recherche mittels Lehrbücher, Leitlinien, Fachinformation oder aktueller Literatur. Zum Schutz der Privatsphäre und Anonymität unserer Patient:innen, sowie deren An- & Zugehörigen, werden Name, Geschlecht, Alter und Krankheit bei der Wiedergabe von Geschichten oder Erfahrungen aus dem klinischen Alltag ausgewechselt.
❗Sollten Sorgen, Ängste oder Suizidgedanken aufkommen gibt es hier rund um die Uhr Unterstützung: Telefonseelsorge (telefonisch, per Mail oder Chat erreichbar)
Telefon: 142 (gebührenfrei)
Webseite: www.onlineberatung-telefonseelsorge.at
Webseite: www.telefonseelsorge.at
🎵 Intro-/Outro-Musik: That’s The Way, StreamBeats by Harris Heller
💐 Das Projekt „Hochpalliativ“ wird ermöglicht durch die ehrenamtliche Mitarbeit von DI Lukas Naske (Technik, Schnitt und Produktion) sowie durch die Förderung des Theodor Körner Fonds (Lea Kum als Preisträgerin des Theodor Körner Förderpreises 2023 für „Hochpalliativ - Entwicklung und Analyse eines deutschsprachigen Palliative Care Podcasts“). Vielen Dank!