Kulturleben cover image

Kulturleben

Latest episodes

undefined
May 16, 2024 • 26min

Perspektivwechsel – Brauchen wir einen neuen Geschichtsunterricht?

Die AfD ist auf TikTok sehr präsent. In Games, Filmen und Songs kommen Kinder mit rechten Symbolen und Inhalten in Berührung. Bereiten die Schulen sie darauf ausreichend vor? Kann die "Verfassungsviertelstunde" helfen?
undefined
May 2, 2024 • 37min

Perspektivwechsel - "Europa ist sterblich." Wie Lina Johnsen und Robert Menasse die EU verändern wollen

Die europäische Einigung hat so viele Vorteile gebracht. Trotzdem sehen viele nur ihre Nachteile. Vor den Wahlen am 9. Juni deshalb visionäre Ausblicke auf ein historisches Projekt, das eine große Zukunft verdient hat.
undefined
Apr 18, 2024 • 40min

Perspektivwechsel: Die Avantgarde des Rechts: Wie das Gesetz zum Instrument progressiver Politik werden kann

Klimaschutz, Abtreibungen, geschlechtliche Selbstbestimmung - wie zentral der rechtliche Rahmen für unser aller Zusammenleben ist, das wird dieser Tage wieder mal sehr deutlich. Die Juristin Nora Markard erklärt, warum Recht und Gesetz gerade für Minderheiten ein wichtiges Emanzipationsinstrument sind. Der Soziologe Frank Adloff fordert dagegen Grundrechte für die Natur.
undefined
Apr 12, 2024 • 36min

Perspektivwechsel - Die Macht der Nostalgie

Polaroid-Ästhetik bei Instagram, Vintage im Möbelhaus, Stefan Raab vielleicht tatsächlich bald wieder im Fernsehen: Leben wir in Zeiten, die versessen sind auf kulturelle Vergangenheit? Und was könnte das politisch bedeuten? Der Historiker Valentin Groebner befragt in seinem neuen Buch das "Gefühlskino" der Nostalgie und begibt sich auf Spurensuche in der eigenen Vergangenheit in der autonomen Szene der 80er-Jahre. Die Soziologin Katharina Scherke erforscht die gesellschaftliche Rolle von Emotionen und hält fest: Es ist ein Kurzschluss, das bittersüße Gefühl der Nostalgie für reaktionäre politische Positionen verantwortlich zu machen.
undefined
Apr 5, 2024 • 35min

Perspektivwechsel - Trumps Rhetorik im Wahlkampf

Aggressiver und religiöser denn je: Donald Trumps Rhetorik im Wahlkampf. Von Tobias Stosiek / Gespräch mit der Buch-Autorin ("Die Brandstifter") und Journalistin Annika Brockschmidt, die sich intensiv u.a. mit der aktuellen US-Amerikanischen Politik beschäfigt / Gefärdet das Trump-Comeback die US-Demokratie? Der Politikwissenschaftler Christian Lammert, Spezialist für die amerikanische Innenpolitik, im Gespräch.
undefined
Mar 25, 2024 • 53min

Muss Deutschland wirklich "kriegstüchtig" werden?

Deutschland müsse "kriegstüchtig" werden, sagt der Verteidigungsminister. Kehrt gerade eine Rhetorik und ein Weltbild zurück, die wir längst hinter uns geglaubt hatten? Verlieren wir damit nicht die Perspektive auf eine friedliche Welt?Militär und Gesellschaft:Muss Deutschland wirklich kriegstüchtig werden?Von Hardy Funk Die deutsche Gesellschaft müsse "kriegstüchtig" werden, sagt der deutsche Verteidigungsminister, "nur" 17 Prozent der Deutschen würden ihr Land mit der Waffe verteidigen, titelt der Stern und ein CDU-Außenpolitiker fordert die Auslieferung ukrainischer Männer an die Ukraine. Andere fabulieren schon darüber, was denn wäre, wenn Deutschland angegriffen würde: Dann sollten ja wohl auch alle wehrfähigen Männer an die Front, ob sie wollen oder nicht. Gerät hier etwas ins Rutschen? Muss Deutschland wirklich "kriegstüchtig" werden angesichts eines erneuten Krieges in Europa? Oder gibt es Alternativen zum Militärischen? Wie schätzt das die Friedensforscherin Ursula Schröder ein, Wissenschaftliche Direktorin des Hamburger Instituts für Friedensforschung und Sicherheitspolitik sowie Professorin für Politikwissenschaft an der Universität Hamburg, was sagt der Friedensaktivist Michael Schulze von Glaßer von der Deutschen Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen (DFG-VK) und was der Philosoph Thomas Kater, Professor an der Universität Leipzig?
undefined
Mar 18, 2024 • 51min

A Love Story called Romance

Was ist dran am Trend der Liebesromane (oder englisch Romance), der gerade weltweit Rekordumsätze verzeichnet? Geschichten, in denen es um Bauchkribbeln, intensive Blickwechsel und zufällige Berührungen geht, werden begeistert bei TikTok in die Kamera gehalten und ziehen scharenweise junge Leserinnen in die Buchhandlungen. Denn ja, es sind vor allem Frauen, die Liebesromane kaufen und lesen.
undefined
Mar 11, 2024 • 51min

Was wollte Hannah Arendt von den Medien?

Wie nach der Vertreibung wieder Fuß fassen im Nachkriegsdeutschland? Und ist das überhaupt eine Option? Hannah Arendt hatte schon in den 30er Jahren in Zeitungen publiziert. Eine erste Arbeit für das Radio setzten die Nationalsozialisten ab. Und nach 45? Einen großen Anteil, die in New York lebende Emigrantin wieder in Deutschland bekannt zu machen, hatten die Rundfunkanstalten, darunter auch das Nachtstudio im Bayerischen Rundfunk. Hinweis: In diesem Podcast wurde eine KI eingesetzt, die einige Artikel- und Briefpassagen von Arendt spricht.
undefined
Mar 4, 2024 • 52min

Hannah Arendt - Das Recht auf Revolution

Hannah Arendt ist bis heute eine vieldiskutierte Philosophin. Im Gespräch mit dem Staatsrechtler Carlo Schmid erklärt sie, warum eine Revolution siegt.
undefined
Feb 27, 2024 • 53min

Russlands Umschlag in den Faschismus

Wie konnte es zum Krieg zwischen Russland und der Ukraine kommen? Indem Putin seinen Gegner dämonisiert - durch Sprache, durch Fakes, durch eine Herabsetzung des Gegners.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner