
Kulturleben
Spannende Debatten, lebendige Reportagen, hintergründige Gespräche: Der ganze Kosmos des Bayern 2-Kulturlebens.
Latest episodes

Aug 22, 2024 • 54min
Die neue deutsche Aggressivität - Wie man sie erklärt und wie man ihr begegnet
Hauptbetroffene der neuen Aggressivität in der Gesellschaft sind die Sicherheits- und Rettungskräfte, die oft angegriffen werden, wenn sie erscheinen. Erst diese Woche hat die Bundespolizei eine Statistik für 2023 veröffentlicht, wonach fast 3000 Polizistinnen und Polizisten im vergangenen Jahr bei Ausübung ihrer Tätigkeiten tätlich angegriffen worden sind, 800 wurden dabei verletzt. Das ist ein neuer Rekordwert. Im Bundesministerium der Justiz wird ein Gesetz zum besseren Schutz von Einsatzkräften geplant, also von Rettungskräften, Feuerwehrleuten, Polizistinnen, Polizisten und dem medizinischen Personal von Notfallambulanzen. Der Verband der Hausärztinnen und Hausärzte verlangt nun von Bundesjustizminister Marco Buschmann von der FDP, das geplante Gesetz auch auf Arztpraxen auszuweiten, um auch Arzthelferinnen und Ärztinnen zu schützen. Wir sprechen mit dem Meinungsforscher Robert Grimm vom IPSOS Institut, der die Situation in 28 Ländern vergleichend untersucht hat. Und mit Franziska Hönnige, Polizeihauptmeisterin in München.

Aug 14, 2024 • 53min
Karl der Große: Ein Vater Europas
Er war ein Mittler zwischen Antike und Neuzeit. Und eine historische Figur, ohne deren Handeln die europäische Geschichte wohl ganz anders verlaufen wäre: Karl der Große, einer der bedeutendsten Herrscher des Mittelalters, vielleicht sogar der bedeutendste, erst fränkischer König, dann Kaiser, gekrönt am Weihnachtstag des Jahres 800 in Rom durch Papst Leo III. Er konnte unerbittlich und brutal gegen die Gegner seiner Politik vorgehen. Und er war doch nicht nur ein Machtmensch, sondern auch ein Regent, der sich für die Naturwissenschaften interessierte und seine Untertanen wie sich selbst wieder und wieder zu einem gottesfürchtigen Leben ermahnte. In einem für die damaligen Verhältnisse großen Reich, in weiten Teilen Westeuropas, wurde, unter der Herrschaft Karls des Großen, die Kultur der Antike wieder entdeckt. Das angeblich so finstere Mittelalter wurde hell. Sogar sehr hell.
Insofern gilt Karl der Große zu Recht als ein Vater Europas. Und das ungeachtet der Tatsache, dass es in der Geschichte seines Lebens große Leerstellen gibt, seine wirkliche Person also an vielen Stellen im Dunkel einer uns fremden Welt und Zeit verborgen liegt - so sehr, dass es Zweifel gibt, ob man eine Biographie dieses Herrschers überhaupt erzählen kann. Niels Beintker begibt sich auf eine Spurensuche in die Welt des frühen Mittelalters. Wichtige Historiker, darunter die Biographen Johannes Fried und Stefan Weinfurter, erzählen vom Leben Karls des Großen und von seiner Epoche. Und auch davon, wie modern und wegweisend manche der großen Fragen gewesen sind, die diesen König und Kaiser beschäftigt haben. Vielleicht ist das frühe Mittelalter unserer Zeit am Ende näher, als wir denken.

Aug 2, 2024 • 53min
"Mensch und Tier - ein gestörtes Verhältnis"
Studien haben bewiesen: Tiere haben Empfindungen. Dennoch dominieren wir sie. Oder aber wir vergöttern sie, erfinden Mischwesen wie Centauren oder Meerjungfrauen. Was Tiere für uns bedeuten und wie wir sie behandeln (sollten), darüber sprechen wir mit Jürgen Wertheimer und Maxi Obexer.

Jul 25, 2024 • 30min
Perspektivwechsel - Ostdeutschland vor den Wahlen
Rechtsruck in Ostdeutschland: Warum sind rechte Themen hier so anschlussfähig? Woher kommt die Wut? Ein Gespräch über den Osten und den Westen mit der Autorin Ines Geipel und dem Autor Ingo Schulze.

Jul 18, 2024 • 25min
Tourismus in der Krise: Warum reisen wir – und ginge es auch besser?
Und wohin fährst du? Kaum eine Frage wird einem dieser Tage so oft gestellt. Der Urlaub gehört eben dazu zum Sommer. Er ist eine gesellschaftliche Norm - kaum möglich, sich ihr zu entziehen. Und das obwohl das viele Reisen längst ein Problem ist. Massentourismus und Umweltverschmutzung haben den Touristen verdächtig gemacht. In Spanien wird deswegen sogar demonstriert. Hatte Hans Magnus Enzensberger also recht, der schon vor über sechzig Jahren schrieb: "Der Tourist zerstört, was er sucht, indem er es findet"? Wir suchen nach Antworten - und das zusammen mit der Psychologin Prof. Anja Göritz und Prof. Stefan Gössling, einem Experten für nachhaltigen Tourismus. Und noch ein Hinweis: Falls Sie an der Forschung von Prof. Göritz teilnehmen möchten, klicken Sie hier: http://www.wisopanel.net/

Jul 3, 2024 • 30min
Perspektivwechsel - Wie verändert KI die bildende Kunst?
KI kann Text und Musik inzwischen ganz gut. Doch auch in der bildenden Kunst stellt sie Kategorien wie Werk und Autor massiv infrage. Was macht das mit der Kunst?

Jun 26, 2024 • 35min
Perspektivwechsel: Wie vom Klimawandel erzählen?
Die Klimakrise bedroht Mensch und Natur. Was das für die kommenden Jahrzehnte bedeutet, lässt sich in wissenschaftlichen Modellen zeigen, aber lässt es sich auch erzählen? Medienwissenschaftlerin Birgit Schneider und Theatermacher Frank M. Raddatz im Gespräch.

Jun 13, 2024 • 53min
Perspektivwechsel - Fairplay? Fußball zwischen Integration und Ausgrenzung
Christoph Leibold diskutiert mit Autor Martin Krauss ("Dabei sein wäre alles"), Schiedsrichter Assad Nouhoum und Theatermacher Nuran David Calis über die Frage, wie integrativ Fußball wirklich ist. Rund ein Drittel der Spieler im aktuellen deutschen Aufgebot haben das, was man einen Migrationshintergrund nennt. Gleichzeitig war Fußball lange ein Exklusions-Spiel und manch Akteur spricht noch heute von gläsernen Decken. In der Rubrik "Sozusagen" geht's um Fußball-Interviews: Warum laufen die so oft aus dem Ruder? Tobias Stosiek im Gespräch mit Antje Wilton, Professorin für Soziolinguistik an der FU in Berlin und Expertin für Post-Match-Interviews.

Jun 7, 2024 • 43min
Perspektivwechsel - Erinnerungskultur
Sollen der Kolonialismus, die Einwanderungskultur und die Demokratiegeschichte staatlich verantwortete Erinnerungsthemen sein? Wenn es nach Kulturstaatsministerin Claudia Roth geht, ja. Wenn es nach den Gedenkstätten an die NS-Verbrechen und an das SED-Unrecht geht, nicht. Zwei Historiker werfen ihre Perspektiven auf die Debatte: Jörg Skriebeleit, Leiter der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg, und Jürgen Zimmerer, Afrikawissenschaftler und Professor für Globalgeschichte

May 24, 2024 • 36min
Perspektivwechsel - Die Überlegenheit der Unterlegenen
Die Perspektive umdrehen - kann eine Gesellschaft gerade von denen etwas lernen, die sie benachteiligt? Ja, sagt der Philosoph Daniel Loick. Schriftstellerin Mithu Sanyal erklärt, was man vom Rand aus besser sieht als vom Zentrum
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.