Kulturleben cover image

Kulturleben

Latest episodes

undefined
Oct 15, 2024 • 15min

Im Dunkel des Museums-Depots (Folge 4): Mumienpulver im Keller des Deutschen Museums

Mancher Aberglaube hält sich Jahrhunderte, etwa der von der Heilkraft zerkleinerter Mumienteile. Im Deutschen Museum in München gibt es noch solche Pulver, die einmal als Arznei galten. Hardy Funk und Andrea Mühlberger waren im Keller des Deutschen Museums auf der Suche.
undefined
Oct 10, 2024 • 40min

Neue Nüchternheit? Wie sich das Verhältnis zum Alkohol gerade ändert

Unter #sober curious wird international die Abstinenz propagiert. Nach dem "dry january" gibt es jetzt auch den "sober october" - der trockene Januar und der nüchterne Oktober also. Beide sollen zum Mitmachen und nicht-trinken motivieren. Und auch abseits der Bildschirme scheinen immer mehr Menschen immer weniger zu trinken. Selbst im Bierland Bayern stagniert der Absatz der Brauereien. Eine Ausnahme ist ausgerechnet der Markt für alkoholfreies Bier. Wie und warum ändert sich die Trink- und Rauschkultur? Dazu diskutieren Podcasterin und Autorin Mia Gatow und die Kulturwissenschaftler Gunther Hirschfelder und Simone Egger.
undefined
Oct 2, 2024 • 13min

Im Dunkel des Museums-Depots (Folge 3): Die Rückkehr des geraubten Silberschatzes

Im Bayerischen Nationalmuseum schlummerten jahrzehntelang Silberobjekte, die jüdischen Bürgern geraubt worden waren. Seit 2019 werden die für Nachkommen emotional oft sehr wertvollen Gegenstände nach und nach zurückgegeben. Christine Hamel berichtet über bewegende Familienzusammenführungen und die Aufarbeitung eines dunklen Kapitels der Museumsgeschichte.
undefined
Sep 19, 2024 • 47min

Drachen, Elfen, Heldenkämpfe: Ist Fantasy Weltflucht?

Fantasy gilt nicht selten als konservativ, reaktionär sogar: geschlossene Weltbilder, eine klare Trennung von Gut und Böse, fixe Rollen. Geschichten, die mit der echten Welt und ihren echten Krisen nichts zu tun haben wollen. Doch es gibt längst auch eine progressive Spielart des Genres. Und vielleicht lässt sich gerade an fantastischen Erfindungen besonders gut lernen, dass auch die Wirklichkeit nicht einfach da ist, sondern durch unsere Erzählungen mit erschaffen wird. Wir sprechen mit der Fantasy-Autorin Jenny-Mai Nuyen und der Kulturwissenschaftlerin Christine Lötscher über den Reiz dieser Erzählform.
undefined
Sep 16, 2024 • 15min

Im Dunkel des Museums-Depots (Folge 2): Eine Künstlerin und ihre dunkle Vergangenheit

Museen, Bibliotheken, Filmarchive: Viele Institutionen in Bayern haben eine sprichwörtliche "Leiche im Keller". In einer Bayern 2-Serie bergen wir Objekte, die aus verschiedensten Gründen nicht mehr gezeigt werden, aber umso spannendere Geschichten erzählen. Im zweiten Teil geht es um NS-belastete Kunst in der Sammlung des Münchner Lenbachhauses.
undefined
Sep 13, 2024 • 50min

Welche Bedeutung hat Mode für den Pop?

Musikerinnen und Musik nutzen die Bühne für Botschaften. Auch mit Mode, mit dem, was sie tragen in Videos oder auf Konzerten. Zuletzt machte das Beyoncé deutlich mit dem Cover ihrer neuen Platte "Cowboy Carter". Es zeigt eine schwarze Frau auf einem Pferd als Herold eines neuen Amerikas - ein Skandal für viele klassische Country-Fans. In der Diskussion mit der DJ Alba Wilczek und dem Schriftsteller Franz Dobler geht es um musikalische und modische Ausbrüche, um historische Gerechtigkeit und auch um hinreißende Outfits.
undefined
Sep 12, 2024 • 20min

Im Dunkel des Museums-Depots (Folge 1): Eine Dachauer Moorleiche und ihre Geheimnisse

Museen, Bibliotheken, Filmarchive: Viele Institutionen in Bayern haben eine sprichwörtliche "Leiche im Keller". In einer Bayern 2-Serie bergen wir Objekte, die aus verschiedensten Gründen nicht mehr gezeigt werden, aber umso spannendere Geschichten erzählen. Die Archäologische Staatssammlung in München hat sogar echte menschliche Überreste im Depot. Eine dieser Leichen hütete lange Zeit ein dunkles Geheimnis über ihre Herkunft.
undefined
Sep 11, 2024 • 35min

Besser streiten? Warum wir eine andere Diskussionskultur brauchen

Ob im Haushalts-Streit oder der Debatte um die Wärmepumpe: diskutieren wird immer schwieriger. Wie können wir wieder konstruktiv streiten? Darüber sprechen Politikwissenschaftlerin Julia Reuschenbach und Autor und Tagesschau-Sprecher Constantin Schreiber.
undefined
Sep 5, 2024 • 42min

Wie verändert Künstliche Intelligenz die Popmusik?

Mit Programmen wie Udio oder Suno lassen sich mithilfe ein paar einfacher Befehle in kürzester Zeit Musikstücke erstellen, die klingen als wären sie von Menschen gemacht worden. Aber was bedeutet das für die Musikbranche? Werden Künstlerinnen und Künstler in Zukunft überflüssig? Muss das Urheberrecht an das KI-Zeitalter angepasst werden? Wir sprechen mit dem KI-Experten Ali Nikrang, dem Juristen Ansgar Ohly und dem Musiker Felix Homeier.
undefined
Aug 29, 2024 • 30min

„Bring Back Joy!“ Wie politisch sind Gefühle?

"Bring Back Joy!" - damit mobilisieren die US-Demokraten derzeit in ihrer Wahlkampagne. Populisten dagegen arbeiten gern mit Emotionen wie Angst oder Wut. Welche Rolle spielen Gefühle in der Politik? Gibt es etwas wie "demokratische Gefühle"? Und ist es vielleicht auch ein Krisensymptom, wenn schon "Joy" als politische Botschaft durchgeht? Wir sprechen mit der Kulturwissenschaftlerin und USA-Kennerin Elisabeth Bronfen und dem Politikwissenschaftler Gary S. Schaal.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner