

Kulturleben
Bayerischer Rundfunk
Spannende Debatten, lebendige Reportagen, hintergründige Gespräche: Der ganze Kosmos des Bayern 2-Kulturlebens.
Episodes
Mentioned books

Feb 15, 2021 • 51min
Der Renegat. Ein Typus zwischen Fakt und Fiktion
Nein-Sager aus Prinzip? Besserwisser oder selbstkritischer Intellektueller? Wendehals. Der Renegat, dieser Abtrünnige von einstigen Glaubenssätzen, ist eine Kippfigur. Die an Aktualität gerade wieder mehr gewinnt als verliert, meint Thomas Palzer in seiner Polemik.

Feb 1, 2021 • 53min
Wie die Turbulenzen der Gegenwart die Sprache verändern.
So sehr wir uns auch bemühen, unsere Sprache ist gerne und oft zweideutig. Dazu noch all die neuen Kommunikationsformen im Netz, die die Menge des Gesagten und Geschriebenen vervielfacht haben. Wie soll man sich da noch verstehen?

Jan 11, 2021 • 52min
Der Bildungsbürger - dead or alive?
Wer möchte heute noch "Bildungsbürger" genannt werden? Wer braucht ihn noch? Welche Funktion füllt er aus? Ist er also tot oder doch lebendig? Andreas Trojan schreibt den Bildungsbürger zur Fahndung aus.

Dec 21, 2020 • 53min
Geschenkt! Über das Schenken und Beschenktwerden
Weihnachten und Geschenke - keine einfache Geschichte. Aber gerade deshalb lohnt sich ein schonungsloser Blick auf das Schenken. Gibt es die selbstlose Gabe? Oder spielen wir einfach ein Spiel, hinter dem Kalkül steckt?

Dec 14, 2020 • 52min
Ist Lokal das neue Global? Warum wir die Globalisierung nicht zurückdrehen können
Globalisierung ist Gewinn, steht aber auch in berechtigter Kritik. Der bekennende Küchenphilosoph Jochen Rack sagt: Man kann und muss Globalisierung gestalten. Aber rückgängig machen kann man sie nicht. Ein Selbstversuch in der Küche. Rezept: Apfelstrudel.

Nov 23, 2020 • 53min
Welche Erinnerungskultur braucht eine diverse Gesellschaft?
Der 30. Jahrestag der deutsch-deutschen Wiedervereinigung war trotz Corona nicht zu überhören und zu übersehen. Aber wer war eigentlich gemeint, als an "unsere" Wiedervereinigung erinnert wurde? Bildet die Erinnerungskultur tatsächlich auch unsere Gesellschaft ab? Thomas Kretschmer diskutiert mit Mathias Berek, Massimo Perinelli und Mark Terkessidis.

Oct 19, 2020 • 51min
Wissen oder Macht? Die fragwürdige Rolle der Expert*innen
Nicht erst seit der Pandemie sind sie immer gefragter: die Expert*innen. Doch ihr zunehmender Einfluss in Politik und Unternehmen verändert die Gesellschaft nicht immer zu ihrem besten. Eine Diskussion mit Caspar Hirschi und Remigius Bunia.

Oct 2, 2020 • 53min
Ja zur Welt? Wie sich unser Bild vom Reisen verändert hat
Der Tourismus hat schon mit der Klimakrise seine Unschuld verloren - dank der Pandemie jetzt auch seine Selbstverständlichkeit. Wie weiter? Beate Meierfrankenfeld und Joana Ortmann untersuchen wie sich unser Bild vom Reisen verändert hat.

Sep 28, 2020 • 53min
Diversität im Kulturbetrieb - Wie offen sind unsere Institutionen wirklich?
Ist unsere Kulturlandschaft tatsächlich so inklusiv und divers, wie sie es sein sollte? Erreicht die Kultur die Menschen, die sie erreichen will - oder nur die, die ihre Werte sowieso schon teilen? Eine Diskussion mit Autor und Dramaturg Björn Bicker und der Agentin für Diversitätsentwicklung Ella Steinmann.

Sep 22, 2020 • 53min
Songs gegen das Alleinsein - Einsamkeit gemeinsam erfahren
Wie kein anderes Medium kann Pop Gemeinschaftsgefühle für einsame Menschen stiften - und feiert zugleich die Vereinzelung. Findet zumindest der Popkritiker Jens Balzer.