Kulturleben

Bayerischer Rundfunk
undefined
May 20, 2021 • 56min

Das Phänomen Bob Dylan - Eine Diskussion mit Abschweifungen

Wann immer die Rede auf Bob Dylan kommt, entsteht Zwietracht. Welche Phase? Welcher Song? Welche Wahrheit? Gewaltig sind die Projektionen, gewaltig auch die Enttäuschungen, die die Inszenierung Dylan hervorruft. Die Studiorunde nutzt Dylans Werk als Trampolin, um sich den von dem Dichter und Musiker ausgelösten Wellen zu widmen.
undefined
May 17, 2021 • 51min

Normalität als Utopie - Warum wir den Alltag brauchen

Das Gewöhnliche und Normal stand nicht immer in gutem Ruf. Gerade in der Philosophie. Spätestens seit Pandemie und Lockdown ist das anders. Normalität ist heiß ersehnte Utopie. Jochen Rack mit einem Lob des Alltags.
undefined
May 10, 2021 • 51min

Gerecht sprechen - Was wir mit Gendersternchen, neuen Pronomen und Co gewinnen

Gibt es ein möglichst vielen Menschen gerecht werdendes Sprechen ohne Verkrampfung und Stress? Aber ja, sagt unsere Autorin Sabine Rohlf. Es geht nicht um Zwänge, sondern um neue Ideen, neue Gewohnheiten und die Lust an der Sprache.Im Gespräch mit Sabine Rohlf: Lann Hornscheid und Johanna Usinger.
undefined
Apr 26, 2021 • 52min

Die Corona-Entladung - Wie sehr braucht eine Gesellschaft den Exzess

Über ein Jahr Pandemie schürt die Sehnsucht nach Freiheit, Rausch und Ekstase. Aber wie realistisch ist der Exzess in Zeiten von Ausgangssperre und Kontaktreduktion? Und war der Exzess auch vor Corona überhaupt das, was er von sich behauptet: Systemausstieg und wahre Grenzüberschreitung?Joana Ortmann im Gepräch mit Susanne Witzgall. Mit Beiträgen von Stephanie Metzger, Thomas Palzer und Christian Schüle.
undefined
Apr 19, 2021 • 53min

Bis hierher und nicht weiter - Warum wir Grenzen brauchen

Grenzenlos leben? Klingt sehr verführerisch. Wie auch die Utopie einer Welt ohne Grenzen. Aber ohne Abgrenzung von den Anderen kann kein Mensch seine Persönlichkeit ausbilden. Und Staaten ohne Grenzen sind auch nicht praktikabel - bis jetzt zumindest.
undefined
Apr 5, 2021 • 53min

Austern und Aura - Eine Philosophie des Fressens

Warum schmeckt uns was? Und welche Verbindung zwischen Philosophie und Küche gibt es? Ein kurzweiliger Trip mit Andreas Ammer durch 40.000 Jahre Geschichte des Kochens.
undefined
Mar 29, 2021 • 48min

Die Pandemie als Brennglas - Warum Corona soziale Ungleichheit verstärkt

Corona erfasst die ganze Gesellschaft. Aber eine Pandemie trifft nicht alle gleich. Höchste Zeit, Corona nicht nur medizinisch, sondern auch gesellschaftlich zu untersuchen. Thomas Kretschmer diskutiert mit Mona Motakef, Malte Thießen und Morten Wahrendorf.
undefined
Mar 15, 2021 • 53min

Überwältigungsbewältigung - Das Corona-Jahr zwischen Hausarrest und Hygienedemo

Was wird vom Corona-Virus bleiben, was eingehen ins kollektive Gedächtnis? Welche Transformationsprozess hat das Virus auf die Agenda gesetzt? Christian Schüle benennt vier Leitmotive des Corona-Jahrs: die Maske, das Home-Office, die Widerstandswut und den Wert der Wissenschaft.
undefined
Mar 8, 2021 • 51min

Autorität und Askese - Macht die Pandemie Schafe aus uns allen?

Corona zwingt uns Askese auf. Und die meisten folgen der Autorität staatlicher Maßnahmen, die es gut mit uns meint. Werden wir nach der Pandemie überhaupt noch anderes wollen? Michael Reiz fragt nach den Wirkungen von Corona.
undefined
Feb 21, 2021 • 53min

Ist der Mann unbelehrbar? Nein, wir erklären ihm mal, wer er ist!

Der Mythos "Mann" steckt in der Krise. Das ist gut so, finden auch Männer. Trotzdem brauchen sie Hilfe bei der Neuorientierung. Und die bietet die weibliche Burschenschaft Molestia. Wir haben mal nachgefragt.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app