Kulturleben

Bayerischer Rundfunk
undefined
Aug 23, 2021 • 53min

Makel Mensch - Warum hat Scham eine solche Macht?

Scham ist eines der mächtigsten und widersprüchlichen Gefühle. Wie mit ihr umgehen? Sie bekämpfen? Gibt es eine friedliche Koexistenz mit der Scham?
undefined
Aug 16, 2021 • 50min

Tod der Enzykopädie - Was weiß das Lexikon wirklich?

Die große Idee des Lexikalischen scheint inzwischen sinnlos. Das Plädoyer für Volksbildung in Zeiten von Dummheit nicht.
undefined
Aug 9, 2021 • 43min

Skip Intro (2): "Katakomben" und "Grey's Anatomy"

Was sagen uns Krankenhaus-Serien über Corona? z.B. Grey's Anatomy? Und die Serie "Katakomben" zeichnet Münchens Popkultur in einem neuen Licht .
undefined
Aug 2, 2021 • 49min

Skip Intro (1): "Para - Wir sind King" und "All You Need"

Skip Intro widmet sich der Serie "Para - Wir sind King", einem Hybrid aus knallbunter Coming-of-Age-Serie und Sozialstudie. Und es geht um die ARD-Serie "All You Need", die erste deutsche Serie, in der alle Hauptfiguren queer sind.
undefined
Jul 26, 2021 • 53min

Wagnis Wunde - Warum wir uns verletzlich zeigen sollten

Jeder Mensch ist verletzlich, will es aber allzu gerne vergessen. Warum Schwäche Stärke sein kann und sich das Wagnis Wunde lohnt erkunden wir u.a. mit dem Theatermacher und Autor Boris Nikitin.Mit dem Theatermacher und Autor Boris Nikitin: https://www.borisnikitin.ch/de/projekte
undefined
Jun 28, 2021 • 53min

Kompliz*innen - Welche Art der Bündnisse brauchen wir?

Die Spaltung der Gesellschaft ist immens. Wir fragen deshalb: Welche Bündnisse brauchen wir? Welches Potential birgt der Begriff der Komplizenschaft? Was ist damit überhaupt bezeichnet im Vergleich zu: Team, Netzwerk oder Kollaboration?
undefined
Jun 21, 2021 • 53min

Das zerteilte Ich - Gefährden Überwachungstechnologien die Menschenwürde?

Sicherheit, Komfort und Effizienz sind starke Argumente für den Ausbau von Big Data. Thomas Kernert stellt die unbequeme Frage, die aber bleibt: Wie verändert sich im digitalen Datenrausch die viel zitierte "Würde des Menschen"?
undefined
Jun 7, 2021 • 52min

Warum werden Influencer so gehasst?

Überall stoßen Influencer*innen auf entschiedenste Ablehnung. Was macht die Werbetreibenden und Lifestyle-Ikonen zum Hass-Objekt? Der Neid auf das präsentierte Traum-Leben? Oder die Ahnung, dass Influencer*innen die Zeichen der Zeit gelesen haben und am besten in Geld zu verwandeln wissen? Von Hardy Funk.
undefined
May 31, 2021 • 50min

Passion oder Perversion - Die Rolle von Autor*innen im Literaturbetrieb

Betrieb oder Passion - das ist die Alternative, vor die jeder gestellt zu sein scheint, der die Literatur zum Zentrum seines Lebens machen will. Aber stimmt das? Der Autor Thomas Palzer erzählt von seinem Weg in den Literaturbetrieb.
undefined
May 20, 2021 • 56min

Das Phänomen Bob Dylan - Eine Diskussion mit Abschweifungen

Wann immer die Rede auf Bob Dylan kommt, entsteht Zwietracht. Welche Phase? Welcher Song? Welche Wahrheit? Gewaltig sind die Projektionen, gewaltig auch die Enttäuschungen, die die Inszenierung Dylan hervorruft. Die Studiorunde nutzt Dylans Werk als Trampolin, um sich den von dem Dichter und Musiker ausgelösten Wellen zu widmen.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app