

Kulturleben
Bayerischer Rundfunk
Spannende Debatten, lebendige Reportagen, hintergründige Gespräche: Der ganze Kosmos des Bayern 2-Kulturlebens.
Episodes
Mentioned books

Sep 14, 2020 • 52min
Voll behindert - Der Kampf gegen Diskriminierung
In Clubs, beim Flirten und auch sonst im Leben haben Behinderte es schwer. Sie wollen ihr Leben aber nicht als Mangel verstehen. Ein Feature mit Aktivisit*innen der Behindertenbewegung.

Aug 24, 2020 • 53min
Hass im Netz - Wieso das Internet das Schimpfen so sehr befördert
In der analogen Welt beschimpft oder beleidigt der Mensch meist einen anwesenden anderen Menschen. Im Digitalen fehlt der Andere, und so schimpft es sich dort auch anders: grenzenlos und ohne Halt. Was könnte man dagegen tun?

Aug 17, 2020 • 44min
Niedergang der akustischen Kunst - Eine Brandrede
Warum will das Hörspiel immer etwas anderes sein, als es ist? Lasst das Fernsehen dem Fernsehen, das Theater dem Theater und die Romane im Regal! Löst euch aus dem gierigen Griff der Verleger! Glaubt an Originalhörspiele!

Aug 14, 2020 • 53min
Von Jedermann zu Everywoman - 100 Jahre Salzburger Festspiele
Am 22. August 1920, der Erste Weltkrieg wirkt nach, schallen erstmals die Jedermann-Rufe über den Salzburger Domplatz. 100 Jahre danach ist die Welt wieder in einer Krise, diesmal im Zeichen einer Pandemie. Das Jubiläum wird dennoch gefeiert. Sven Ricklefs taucht ein in die bewegte Geschichte der Salzburger Festspiele.

Aug 10, 2020 • 54min
Alles queer, alles gut? Warum Gender Vielfalt einer Gesellschaft nützt
Heidi Klum schickt trans* Models über den Catwalk, Deutschland hat homosexuelle Minister, im Pass steht neuerdings auch divers. Gleichzeitig ist Gewalt gegen queere Personen Alltag und die AfD möchte die Gendervielfalt verbieten. Ist Diversität heute selbstverständlich oder doch Grund für Überforderung? Was heißt queer überhaupt? Sabine Rohlf mit einem Aufklärungsversuch.

Aug 3, 2020 • 53min
Gene und Geschichte - Die Autobiografie meines Körpers
Der Großvater, weggeben als Hilfskraft zu einem Bauer. Die eigene Kindheit, scheinbar unbeschwert. Aber wie viel Vergangenheit schlägt sich im eigenen Körper nieder?

Jul 20, 2020 • 52min
Fünfmal Ankommen - Wie die Art des Reisens eine Reise verändert
Auto, Bus, Zug, Rad, zu Fuß: fünfmal wird Felice Domani in Görlitz ankommen: Wie verändert sich sein Blick auf die Stadt dabei? Was wird ihn beim dritten Mal immer noch überraschen? Wie beeinflusst die Art der Anreise die Wahrnehmung?

Jul 13, 2020 • 29min
Hurra, wir denken noch - Hysterie und Zorn
Joana Ortmann und Beate Meierfrankenfeld denken im Dialog! Sie sprechen über philosophische Fragen, die uns alle betreffen. Diesmal: Wieso ist zornig sein gerade so in? Und wird so oft hysterisch genannt?

Jul 13, 2020 • 28min
Hurra, wir denken noch - Können Maschinen denken?
Joana Ortmann und Beate Meierfrankenfeld denken im Dialog! Sie sprechen über philosophische Fragen, die uns alle betreffen. Diesmal: Können Maschinen denken? Special Guest beim Philosophieren: Google Assistant.

Jul 6, 2020 • 54min
Der Superheld - Begleiter auf dem Weg zur Selbsterkenntnis
Seit über 60 Jahren sind die Comic-Superhelden und -heldinnen in deutschen Kinderzimmern zuhause. Wer sie dort einmal eingelassen hat, den begleiten sie ein Leben lang. Markus Metz über sein Erwachsen-Werden mit den Superhelden.