

Kulturleben
Bayerischer Rundfunk
Spannende Debatten, lebendige Reportagen, hintergründige Gespräche: Der ganze Kosmos des Bayern 2-Kulturlebens.
Episodes
Mentioned books

Jun 29, 2020 • 53min
Der Corona Effekt - Können wir uns eine positive Zukunft vorstellen?
Gaming schafft Weltübergäng. In die Kunst, die Wissenschaft und die Gesellschaft. Auch in die Zukunft? Eine Post-Corona-Spielanordnung von Christiane Hütter mit Prof. Markus Gabriel und Joana Ortmann.

Jun 22, 2020 • 53min
Mobilität von gestern - Wie weiter mit dem Mythos Auto?
Als Freiheitsversprechen geliebt, als Wirtschaftsfaktor umworben, als Klimasünder gehasst: das Auto. Jochen Rack fragt nach den Wurzeln und nach der Zukunft des Mythos Auto.

Jun 1, 2020 • 52min
Ihr seid nicht wir - Was ist eigentlich "Othering"?
Unterscheidung und Abgrenzungen helfen, Identität und soziale Ordnungen zu stabilisieren. "Ich" oder "wir" im Unterschied zum "Anderen". Die Frage ist nur: Entkommt man beim "Othering" auch der Diskriminierung?

May 18, 2020 • 53min
Die Macht des Framing - Wie Begriffe unser Denken und Handeln leiten
Klimawandel oder Klimakrise? Fluchthelfer oder Schlepperbanden? Wörter lenken unser Denken - behauptet die Framing Theorie. Sie will erklären, warum die AfD so schnell aufstieg und der Klimawandel uns so lang kalt ließ. Aber lassen wir uns so leicht manipulieren? Und warum wird das gerade jetzt zum Thema?

May 12, 2020 • 53min
Wie viel Heimat braucht der Pop?
Heimatseligkeit scheint die Popmusik ergriffen zu haben. Doch wie viel Heimat der Pop braucht, das ist umstritten. Darin erweist er sich einmal wieder als getreuer Spiegel der politischen Verhältnisse und Kämpfe.

May 4, 2020 • 51min
Sind Verräter ein Treibstoff der Demokratie?
Verrat kann vieles hervorbringen: Helden, Verbrecher, Kritiker, Aufklärer. Michael Reiz beleuchtet die Unperson "Verräter" in all ihren Facetten. Und verteidigt sie als Motor der Demokratie.

Apr 27, 2020 • 54min
Zukunft der Arbeit (5/5) - Macht digital uns arm?
Werden wir bald alle in schicken Büro sitzen, ganz ohne Chefs? Oder wird die Digitalisierung die Kluft zwischen den wenigen Besser- und den vielen Schlechtverdienenden noch vertiefen?

Apr 21, 2020 • 53min
Die Überwältigung - Nachdenken über Corona
Die Corona-Krise hat Deutschland und die Welt verändert. Wir erleben eine Zeit von mythischem Ausmaß und zugleich ein gigantisches Sozialexperiment. Christian Schüle führt darüber ein Selbstgespräch in der Isolation.

Apr 12, 2020 • 52min
Zukunft der Arbeit (4/5) - Ein Plädoyer für eine gerechtere Politik
Hat die Linke versagt? Hat sie vergessen, was ihr zentrales Thema war: die Verbesserung der Lebensverhältnisse? Eine Kritik vom Philosophen Michael Hirsch und vom BR-Redakteur Martin Zeyn.

Apr 12, 2020 • 55min
Zukunft der Arbeit (3/5) - Was Armut und soziale Ungerechtigkeit anrichten
Wer arm ist, wird dafür doppelt bestraft. Er hat wenig und er gilt als Versager. Wie konnte es zu dieser Armutsdiskriminierung kommen und was können wir dagegen tun? Eine Anklage von Michael Hirsch und Martin Zeyn.