
Gehirn gehört - Prof. Dr. Volker Busch
Prof. Dr. Volker Busch - Wissenschaftler, Neurologe, Psychiater, Psychotherapeut, Bestseller-Autor und mehrfach ausgezeichneter Keynote Speaker - nimmt Sie mit in die Welt von Geist und Gehirn – humorvoll, spannend, persönlich.
Latest episodes

Oct 23, 2021 • 22min
Richtig positiv! - Warum uns echte Positivität stärkt
Von Corona-Tests mal abgesehen, sind Menschen gerne positiv. Aber was genau heißt das im Alltag? Kann man lernen, positiv zu denken und zu fühlen, oder ist das Quatsch? Was ist der Unterschied zwischen „think positiv“ und echter Positivität? Dieser Podcast verrät es Ihnen. Gemeinsam räumen wir auf mit ein paar Mythen und Wahrheiten zur Positivität. Hören Sie hinein und lassen Sie sich (richtig) positiv stimmen... Für mehr Informationen besuchen Sie mich gerne unter www.drvolkerbusch.de Audioplayeroder bei:Apple PodcastsSpotify PodcastsDeezer PodcastsGoogle Podcasts

Sep 21, 2021 • 24min
Bleiben Sie wachsam! - Warum Sie sich Ihre Aufmerksamkeit nicht stehlen lassen sollten
Wissen Sie eigentlich, was eine der unterschätztesten Leistung unseres Gehirns ist? Es ist nicht die Intelligenz, die Kreativität oder der Mut. Es ist die Steuerung unserer Aufmerksamkeit, also bspw. die Fähigkeit sich einer Sache konzentriert zuzuwenden und sich ganz auf sie einzulassen.Aufmerksamkeit setzen wir gemeinhin als völlig selbstverständlich voraus. Dabei merken wir oft gar nicht, wie häufig sie uns im Alltag abhandenkommt. Wir zerteilen und verteilen sie heute nämlich auf viel zu viele Dinge, schenken sie dabei bereitwillig den banalsten Nebensächlichkeiten und lassen sie uns am laufenden Band klauen.In diesem Podcast möchte ich Sie aufmerksam machen für die Aufmerksamkeit.Ich möchte Sie motivieren, sie sich im Alltag nicht ständig stehlen zu lassen, sondern für die Dinge einzusetzen, die Ihnen ganz besonders wichtig sind. Fokus auf das Wesentliche schenkt uns mehr Klarheit, es ermöglicht uns präziseres Denken. Außerdem können uns Dinge um uns herum besser merken. Und selbst das Genießen ist intensiver und tiefer, wenn wir uns schönen Dingen aufmerksam zuwenden.Holen wir uns unsere Aufmerksamkeit zurück! Ich freue mich über Ihr Hineinhören... Für mehr Informationen besuchen Sie mich gerne unter www.drvolkerbusch.de Audioplayeroder bei:Apple PodcastsSpotify PodcastsDeezer PodcastsGoogle Podcasts

Jul 21, 2021 • 23min
Kampf den Vorurteilen - Wie uns Stereotype und Klischees in die Irre führen können
Woran denken Sie bei einem Psychiater? An einen älteren Mann mit Rauschebart und vielleicht einer Pfeife, der Sie mit durchdringendem Blick mustert? Oder an einen psychopatischen Killer, der wie Hannibal Lecter seine Patienten einfach auffuttert?Welches Bild Sie von meiner etwas seltsamen Berufsgruppe auch zeichnen, Sie zeichnen eines. Denn in unserem Kopf konstruieren wir alle und zwar ständig Schlussfolgerungen über die Merkmale von Menschen oder ganzer Gruppen. Manchmal werden aus ihnen handfeste Vorurteile, mit denen wir unsere Mitmenschen sehr unfair gegenübertreten.Warum unser Gehirn zu solchen voreiligen Schlussfolgerungen neigt, und wie wir es schaffen können aus ihnen keine Ungerechtigkeiten werden zu lassen, das erzähle ich Ihnen in meinem neuen Podcast.Dafür legen wir uns gemeinsam kurz auf die Couch. Typisch Psychiater eben… Für mehr Informationen besuchen Sie mich gerne unter www.drvolkerbusch.de Audioplayeroder bei:Apple PodcastsSpotify PodcastsDeezer PodcastsGoogle Podcasts

Jun 18, 2021 • 30min
Herz aus Eis - Was ist Gefühlsblindheit und wie können wir mit ihr umgehen?
Die meisten von Ihnen haben sich sicher schon einmal verletzt gefühlt, weil Ihr Partner nicht auf Ihre Gefühle eingegangen ist: In einer schwierigen Situation hätten Sie Zuwendung gebraucht, vielleicht ein Ohr, vielleicht eine Schulter, vielleicht eine liebevolle Umarmung. Aber es kam nur ein kühler Ratschlag, ein oberflächliches Beschwichtigen oder Ihr Partner wechselte einfach das Thema.Meist steckt dahinter im Alltag nur eine gewisse Unachtsamkeit, weil Ihr Partner in einer ganz anderen Gedanken- und Gefühlswelt war und daher Ihr Bedürfnis nach Zuwendung nicht erkannt hat. Mitunter verbergen sich hinter der Gefühlsarmut eines Menschen jedoch auch andere Ursachen. Das Herz aus Eis ist manchmals keine Gefühlskälte, sondern eine Gefühlsblindheit.Was sich hinter diesem spannenden Phänomen verbirgt, wie man lernen kann emotional wieder zu sehen und wie wir in Partnerschaften und Beziehungen mit gefühlsblinden Menschen umgehen können, davon handelt dieser Podcast. Für mehr Informationen besuchen Sie mich gerne unter www.drvolkerbusch.de Audioplayeroder bei:Apple PodcastsSpotify PodcastsDeezer PodcastsGoogle Podcasts

Apr 21, 2021 • 27min
Die verlorene Sicherheit - Wie sicher können wir uns fühlen in ungewissen Zeiten?
Fühlen Sie sich sicher?Die Zeiten sind ungewiss geworden. Seit vielen Jahren des Wohlstands spüren Menschen in der heutigen Zeit mehr und mehr den Verlust von innerer Sicherheit. Sie leiden unter der mangelnden Planbarkeit und der fehlenden Vorhersehbarkeit.Was macht diese Unsicherheit mit uns? Was passiert da in unserem Kopf? Und wie können wir lernen mit ihr umzugehen?Ein Podcast über Sicherheit in ungewissen Zeiten, über die unsinnigsten Versicherungen der Welt, und darüber, was wir von uns selbst lernen können, wenn wir "per Anhalter durch die Galaxis" reisen.Ich möchte Ihnen Mut machen. Denn Sicherheit können wir finden, wenn wir sie an der richtigen Stelle suchen...Für mehr Informationen besuchen Sie mich gerne unter www.drvolkerbusch.deAudioplayeroder bei:Apple PodcastsSpotify PodcastsDeezer PodcastsGoogle Podcasts

Mar 11, 2021 • 23min
Machen Sie sich nicht verrückt! - Warum die Zukunft oft besser kommt als befürchtet
In einer Zeit voller Krisen hinterfragen pessimistische Vorhersagen unsere Zukunftsängste. Doch die Wahrscheinlichkeit, dass die Zukunft besser wird, ist hoch. Der Podcast beleuchtet, wie wir oft falsche Einschätzungen über unsere Gefühle und Risiken treffen. Kritisches Denken hilft, negative Einflüsse zu relativieren. Positive Reflexion über Fortschritte ist entscheidend, um Optimismus zu fördern. Mut und Zuversicht können durch einen fokussierten Blick auf konkrete Schritte im Leben gewonnen werden.

Jan 27, 2021 • 28min
Wachstum in Krisen – Machen uns Schicksalsschläge wirklich stärker?
Wir alle erleben immer wieder Schicksalsschläge und Krisen. Es sind Täler, die wir auf unserem Weg des Lebens durchschreiten. Sie sind unvermeidbar, aber lasten dennoch schwer auf unserer Seele. Ihre erfolgreiche Verarbeitung hängt davon ab, wir wir die tragischen Dinge verarbeiten, welche Bedeutung wir ihnen zu messen und wie wir sie in unser Leben integrieren. Jedes Schicksal wird auf diese Weise zu einer SINNhaften Geschichte - und möglicherweise sogar zu einer Heldenreise. Dann ist sogar posttraumatisches Wachstum in Krisen möglich.Wie Sie Ihre eigene Heldengeschichte schreiben, hören Sie hier. Für mehr Informationen besuchen Sie mich gerne unter www.drvolkerbusch.de Audioplayeroder bei:Apple PodcastsSpotify PodcastsDeezer PodcastsGoogle Podcasts

Dec 28, 2020 • 20min
Schlafen Sie gut! - Wie Sie Ihre Nachtruhe verbessern und Erholung finden
Schlafen Sie mitunter schlecht? Fühlen Sie sich morgens oft gerädert, obwohl Sie 8 Stunden im Bett lagen? Nicht immer führt eine ausreichende Schlaflänge automatisch zu einer Erholung.In diesem Podcast erzähle ich Ihnen von der wundersamen Kraft des schlafenden Gehirns. Denn mittlerweile verstehen wir zunehmend besser, warum unser Hirn regelmäßige Ruhe braucht und was im Kopf passiert, wenn wir zur Ruhe kommen.Ich verrate Ihnen, welche Einschlafrituale nützlich sind, welches Betthupferl sinnvoll ist, und warum Sie sich eher Albert Einstein oder Goethe als Vorbild nehmen sollten, als Thomas Alva Edison.Sind Sie noch wach? Dann hören Sie hinein und finden zur Ruhe… Für mehr Informationen besuchen Sie mich gerne unter www.drvolkerbusch.de Audioplayeroder bei:Apple PodcastsSpotify PodcastsDeezer PodcastsGoogle Podcasts

Dec 9, 2020 • 23min
Besser zusammen – Warum wir gemeinsam gesünder und glücklicher sind
Menschen brauchen einander. Die Gründe dafür sind vielfältig. Ein wesentlicher ist der Wunsch nach Resonanz. Menschen in Gruppen schenken sich Beistand, Hilfe, Zuspruch, Anteilnahme und Unterstützung. Daher leben Menschen in Familien, und suchen Anschluss an Sportgruppen, Stammtische und Kaninchenzüchtervereine.Im Podcast geht es diesmal um das, was zusammenhält. Was macht das Gefühl von Gemeinschaft mit uns? Was passiert in unserem Gehirn, wenn wir Zugehörigkeit erleben? Und warum ist das Grundbedürfnis nach sozialer Akzeptanz dabei wichtiger, als von allen geliebt zu werden?Wir besuchen Pilgertreffen, sprechen über Katzenvideos, schauen auf Weinfesten vorbei und befragen Kriegsveteranen. Wir haben also viel vor.Ich freue mich, wenn Sie Teil meiner Hörergemeinschaft werden.Seien Sie mein akustischer Gast...Für mehr Informationen besuchen Sie mich gerne unter www.drvolkerbusch.deAudioplayeroder bei:Apple PodcastsSpotify PodcastsDeezer PodcastsGoogle Podcasts

Nov 3, 2020 • 26min
Gefühltes Wissen - Warum wir uns vor vorschnellen Meinungen hüten sollten
Sich eine Meinung zu bilden ist wichtig - und fällt relativ leicht. Jeder redet heute schnell gerne drauf los. Und in vielen Situationen glauben wir, durch ein paar YouTube-Videos bereits ausreichendes Fachwissen zu besitzen. Unser subjektives Wissen ist in den meisten Fällen nur gefühlt.Eine echte Expertise zu besitzen gelingt deutlich schwieriger. Denn wahre Kompetenz braucht Zeit. Und Flexibilität, Irrtümer und Nicht-Wissen einzugestehen und die Perspektive wechseln zu können.Wie kommt es heutzutage dazu, dass wir uns mitunter so überschätzen? Wie kann man sich und andere davor schützen? Kann man lernen, zurückhaltender mit seiner Meinung sein, wenn man keine Ahnung hat?Stellen wir uns ein paar kritische und selbstehrliche Fragen. Und lachen wir gemeinsam über ein paar lustige Beispiele... Für mehr Informationen besuchen Sie mich gerne unter www.drvolkerbusch.de Audioplayeroder bei:Apple PodcastsSpotify PodcastsDeezer PodcastsGoogle Podcasts