
Gehirn gehört - Prof. Dr. Volker Busch
Prof. Dr. Volker Busch - Wissenschaftler, Neurologe, Psychiater, Psychotherapeut, Bestseller-Autor und mehrfach ausgezeichneter Keynote Speaker - nimmt Sie mit in die Welt von Geist und Gehirn – humorvoll, spannend, persönlich.
Latest episodes

Jul 18, 2022 • 32min
Viel zu heiß – Warum Sie Ihr Gehirn vor hohen Temperaturen schützen sollten
Schwitzen Sie noch, oder schmilzen Sie schon? Hohe Temperaturen können unseren Körper ganz schön belasten - und unseren Geist erschöpfen. Unsere Leistungsfähigkeit nimmt nämlich ab, wenn die Temperaturen steigen: Wir konzentrieren uns schlechter, wir denken weniger präzise, und wir sind vergesslicher.Auswirkungen auf unsere Stimmung hat die Hitze auch: Wir werden reizbarer. Sogar Gewalttaten sind statistisch häufiger, wenn es draußen heiß ist.Was passiert da mit uns? Was richtet die Hitze in unserem Gehirn an? Welche Gefahren bestehen für Kopf und Körper? Was können wir Cooles für unser Gehirn tun? Und wie können wir uns wirksam vor Hitze schützen in einer Welt, die immer wärmer wird?Klettern Sie aus dem Kühlschrank und machen Sie es sich mit einem kalten Getränk gemütlich.Jetzt wird es heiß…Für mehr Informationen besuchen Sie mich gerne unter www.drvolkerbusch.de Bei Julepoder bei:Apple PodcastsSpotify PodcastsDeezer PodcastsGoogle PodcastsAmazon Podcastsoder als Video-Podcast auf YouTube

Jul 4, 2022 • 25min
Öfter mal Offline - Warum digitale Pausen unser Gedächtnis und unsere Kreativität fördern
Unsere Welt ist darf man getrost als bildschirmverliebt bezeichnen: Wir berühren unser Smartphone heute über 2600mal pro Tag; jeder zehnte sogar über 5400mal. Das ist mehr als man täglich seinen Partner berührt, frisch verliebte Paare vielleicht ausgenommen. Drei von vier Menschen entfernen sich heutzutage niemals weiter von ihrem Handy weg als 1,5 Meter. Mit der Welt digital verbunden zu sein, hat durchaus viele Vorteile: Wir können ständig und überall arbeiten, jede Kleinigkeit unseres Leben durchorganisieren, uns ständig mit Menschen unterhalten, rund um die Uhr shoppen, oder uns einfach nur dauerunterhalten lassen. Ist „Offline“ da vielleicht ein aussterbender nostalgischer Gedanke, ein Anachronismus unserer Zeit? Bei aller digitaler Liebe: Die wirklich beeindruckenden Dinge in unserem Kopf passieren, wenn wir uns hin und wieder von der digitalen Außenwelt entkoppeln: Unter verbessern wir unsere Konzentrationsfähigkeit, wir schärfen unser Gedächtnis, und wir legen die Grundlage für kreative Ideen. Erleben Sie es selbst!Begleiten Sie mich auf eine Visite ins Gehirn während einer digitalen Pause und erfahren Sie, wie Sie Ihrem Geist und Gehirn etwas Gutes tun können. Abschalten können Sie auch noch danach...Für mehr Informationen besuchen Sie mich gerne unter www.drvolkerbusch.de Audioplayeroder bei:Apple PodcastsSpotify PodcastsDeezer PodcastsGoogle Podcasts

Jun 12, 2022 • 32min
Mit Fantasie voraus - Warum sie uns helfen kann, die Welt zu retten
Nicht Geld, sondern Ideen regieren unsere Welt. Sie bringen Fortschritt und Wohlstand. Das Geld kommt dann meist von allein.Aber woher bekommen wir sie? Kreatives Denken hilft uns bei der Entwicklung und der Umsetzung einer Idee. Aber zu Beginn eines jeden schöpferischen Prozesses steht die mentale Vorstellungskraft! Die Fantasie ist weit weniger berühmt und und strahlend als die Kreativität, und doch ist sie fast die wichtigere Kraft im Hintergrund.Wir widmen ihr diesen Podcast.Lassen Sie uns die Fantasie kennen lernen - und trainieren. Dafür besuchen wir eine wichtige Gehirnregion in ihrem Hinterkopf, wir sprechen über Horrorgeschichten, wir reisen mit der Nautilus 20.000 Meilen unter das Meer, wir bestaunen ein paar Möbel und wir treffen uns mit einer Fee in der Nacht. Entdecken Sie eine der wundersamsten Kräfte des Gehirns, der wir alles zu verdanken haben, was wir haben. Und die uns auch in Zukunft helfen könnte, unsere schöne Welt zu retten...Für mehr Informationen besuchen Sie mich gerne unter www.drvolkerbusch.de Audioplayeroder bei:Apple PodcastsSpotify PodcastsDeezer PodcastsGoogle Podcasts

May 18, 2022 • 27min
Vorsicht Hochstapler! - Warum wir uns immer wieder blenden lassen
Haben Sie in Ihrem Umfeld auch Blender und Angeber, die permanent in Erzählungen übertreiben? Die mit ihren Geschichten und Ideen glänzen, mit ihren Kontakten prahlen und überall ihre Kompetenz betonen, obwohl beim näheren Hinsehen nur wenig dahinter ist?Oft steckt dahinter nur harmlose Wichtigtuerei. Aber manchmal entpuppen sich solche Menschen auch als gefährliche Hochstapler, die ihre Mitmenschen verführen und für ihre Zwecke missbrauchen. Im Kino mögen ihre Geschichten schillernd und faszinierend sein, im echten Leben können sie Chaos und Zerstörung bringen.Was sind Hochstapler für Menschen, was geht in Ihnen vor und wie kann man sich vor ihnen schützen?Das alles erfahren Sie in diesem Podcast. Wir beginnen mit einem Märchen der Gebrüder Grimm, gehen gemeinsam ins Kino und ich erzähle Ihnen von mehreren spektakulären Hochstapeleien der letzten Jahre. Und neben ein paar Tipps im Umgang mit ihnen bekommen Sie auch eine Empfehlung von mir für eine wirklich spannende Serie.Folgen Sie in die Welt der Gauner, Lügner und Betrüger...Für mehr Informationen besuchen Sie mich gerne unter www.drvolkerbusch.de Audioplayeroder bei:Apple PodcastsSpotify PodcastsDeezer PodcastsGoogle Podcasts

Apr 6, 2022 • 28min
Kränkungen, die weh tun – Wie Sie sich und andere schützen können
Kränkungen sind die Ohrfeigen der Seele. Davon gab es in letzter Zeit wahrlich viel: Oliver Pocher fing sich eine während eines Boxwettkampfs ein. Und der Moderator der diesjährigen Oscar-Verleihung Chris Rock bekam von Will Smith eine verpasst, weil er wegen dem Witz über die Haarfrisur seiner Frau gekränkt war.Wir alle erleben Kränkungen. Sie treten auf, wenn durch eine bestimmte Situation ein starkes inneres Bedürfnis, ein tief empfundener Wert, bedroht und verletzt wird. Kränkungen können zu Gewalthandlungen führen, die mitunter mehr zerstören, also vorher kaputt war. Auch der Angriffskrieg Putins auf die Ukraine bezeichnen viele Historiker als Resultat einer tiefgreifenden politischen Demütigung, die vermutlich über viele Jahre in ihm zu einer Verbitterung heranwuchs, bis sie sich auf diese furchtbare und tragische Weise entlud.Was ist die Psychodynamik hinter einer Kränkung? Was führt dazu, dass Menschen im Zustand der Verletzung und Enttäuschung manchmal so schreckliche Dinge tun? Wie können wir selbst lernen, mit Kränkungen besser umzugehen, falls es uns einmal betrifft? Und was haben Kleptomanie, Springkraut und die Bibel mit all dem zu tun?In diesem Podcast erfahren Sie es. Hören Sie gerne hinein. Für mehr Informationen besuchen Sie mich gerne unter www.drvolkerbusch.de Audioplayeroder bei:Apple PodcastsSpotify PodcastsDeezer PodcastsGoogle Podcasts

Mar 9, 2022 • 31min
Die Kraft der Anteilnahme - Was sie wertvoll macht, und wie wir sie erhalten
Der Krieg in der Ukraine erfüllt uns aktuell mit Gefühlen von Traurigkeit, Sorge, Angst, Enttäuschung, Wut und Ohnmacht – und gleichzeitig mit einer liebevollen Anteilnahme. Das hat bis dato viel Gutes bewirkt, angefangen von einer immensen Hilfsbereitschaft und Unterstützung, bis hin zu einer großen politischen Solidarität innerhalb Europas. Kaum einer kann sich derzeit den kollektiven Emotionen entziehen.Gefühle können ansteckend sein, ähnlich wie ein Virus. Eine Maske schützt hier nicht.Aber kollektive Emotionen haben immer eine helle und eine dunkle Seite. Eine Überdosis Anteilnahme kann durchaus negative Folgen haben. Psychisch für uns selbst, und gesamtgesellschaftlich für uns alle, durch falsche politische Entscheidungen, die wir im Affekt treffen.Was macht emotionale Anteilnahme mit uns? Welche wundersame Kraft kann sie entfesseln? Aber welche Gefahren bestehen, wenn wir emotional mit allem und jedem mitschwingen? Und warum darf eine noch so große Gefühlswelle politisch besonnenes Handeln nicht gefährden?Von all diesen Dingen handelt dieser Podcast. Lassen Sie sich gerne emotional anstecken... Für mehr Informationen besuchen Sie mich gerne unter www.drvolkerbusch.de Audioplayeroder bei:Apple PodcastsSpotify PodcastsDeezer PodcastsGoogle Podcasts

Feb 3, 2022 • 23min
Die unerklärliche Erschöpfung - Die Beschwerden nach Covid19
Zum Erscheinen dieses Podcasts haben sich in Deutschland insgesamt ca. 9 Millionen Menschen mit dem Covid19 Virus infiziert. Erfreulicherweise scheint die aktuelle Omikron-Variante, obwohl sie deutlich ansteckender ist, insgesamt etwas ungefährlicher zu sein. Zumindest was die akuten Krankheitsverläufe betrifft.Aber nicht immer heilt die Krankheit vollständig aus, sobald Lunge und Atemwege den Erreger losgeworden sind. Es gibt Symptome, die mit dem Erreger kommen, um lange zu bleiben. Die Rede ist von Long-Covid Beschwerden. Ein Organ ist hiervon besonders betroffen. Es ist ein Organ, dass Sie alle besitzen und im optimalen Fall täglich nutzen: Ihr Gehirn.Ich möchte Ihnen im Folgenden einmal zeigen, was Covid19 im Gehirn verursachen kann. Und was man tun kann, um diese Beschwerden zu lindern – oder sie gar nicht erst zu bekommen.Begleiten Sie mich auf eine kurze Visite durch den Kopf Betroffener. Hierbei wird es jedoch nicht um die Geschmacks- und Geruchsstörungen gehen, die in den Medien so häufig zitiert werden. Manche Folgen sind nämlich viel gravierender. Es ist die unerklärliche Erschöpfung danach: Was versteht man unter einem „Fatigue“ Syndrom? Woher kommt der gefühlte “Nebel im Gehirn“? Warum beklagen Menschen nach der Infektion oft monatelang Energieverlust, Mattigkeit und Kopfschmerzen? Und wie wird man die Beschwerden wieder los, wenn der Erreger längst weiter gezogen ist?Informieren Sie sich von Kopf bis Fuß. Denn das Leben nach Corona ist viel zu schön, um ständig erschöpft zu sein. Für mehr Informationen besuchen Sie mich gerne unter www.drvolkerbusch.de Audioplayeroder bei:Apple PodcastsSpotify PodcastsDeezer PodcastsGoogle Podcasts

Jan 20, 2022 • 26min
Ein guter Plan – Warum wir ihn brauchen, wenn wir Ziele erreichen wollen
Leiden Sie auch unter Neujahrsvorsätzen? Also ich meine, diesen unachtsam beim (zu) tiefen Blick ins Silvestersektglas dahin gesprochenen Vorhaben? Immerhin ca. jeder dritte Deutsche neigt zu großspurigen Ideen, die in über 90% nach kurzer Zeit wieder aufgegeben werden. Eigentlich schade, denn hinter solchen Vorsätze stecken oftmals tief empfundene Wünsche. Und viele der genannten Ziele wären eine Umsetzung durchaus wert.Warum gelingt uns das „Dranbleiben“ nicht? Gründe hierfür gibt es natürlich viele. Oft sind die genannten Ziele einfach zu groß oder zu unrealistisch. Aber die häufigste Ursache ist eine ganz andere: Die meisten Ziele und Vorsätze sind einfach nicht gut geplant! Kommen Sie mit auf eine kurze Reise durch das Gehirn, falls Sie aktuell ein Ziel verfolgen. Ich zeige Ihnen, worauf Sie dabei wert legen sollten, und wie den Graben überwinden zwischen der Absicht und dem ersten Schritt.Für mehr Informationen besuchen Sie mich gerne unter www.drvolkerbusch.de Audioplayer oder bei:Apple PodcastsSpotify PodcastsDeezer PodcastsGoogle Podcasts

Dec 15, 2021 • 31min
Stille - Warum sie so wohltuend und so wichtig für uns ist
Wie laut ist es in Ihrem Leben?Viele Menschen sehnen sich heute nach kaum etwas mehr als nach Stille und Ruhe. Stille steht seit Jahren in den Top Ten der Bedürfnisse von Menschen mit viel Stress im Alltag.Deswegen habe ich diesem spannenden Thema mal einen Podcast gewidmet: Warum brauchen wir die Ruhe in einer Welt, die gefühlt immer lauter wird? Und woher kommt der Lärm in unserem Leben überhaupt? Tönt die Welt an sich, oder sind es die Stimmen in uns? Was hilft gegen den Lärm in unserem Kopf? Ich möchte Ihnen erzählen, warum uns die Welt immer lauter vorkommt, und was wir dagegen tun können. Und ich verrate Ihnen, warum Stille so wohltuend und wichtig für uns ist.Vielleicht werden Sie die Stille nach diesem Podcast auch lieben lernen. Denn dann passiert in unserem Gehirn ganz viel... Für mehr Informationen besuchen Sie mich gerne unter www.drvolkerbusch.de Audioplayer oder bei:Apple PodcastsSpotify PodcastsDeezer PodcastsGoogle Podcasts

Nov 24, 2021 • 22min
Winterblues – Woher kommt die schlechte Stimmung zum Jahresende?
Sind Sie Ende des Jahres auch hin und wieder im Winterblues?Viele Menschen fühlen sich im Herbst und Winter lustlos und antriebsarm.Fast jeder vierte in unserem Land ist zwischenzeitlich von einem solchen saisonalen Stimmungstief betroffen. Manche leiden sogar unter einer Herbstdepression. Was passiert da eigentlich in unserem Kopf? Woher kommt auf einmal die schlechte Stimmung?Was hilft gegen das Trübsal der dunklen Jahreszeit und was lässt die Seele wieder strahlen?Warum ist Sonnenlicht so wichtig für unsere Psyche? Dieser Podcast verrät es Ihnen und wird Sie aufheitern. Denn ich möchte, dass es Ihnen gut geht, damit aus dem Winterblues bald wieder eine Frühlingssinfonie wird.Machen Sie es sich also an einem kalten Novembernachmittag unter der Decke gemütlich und hören Sie einmal hinein. Draußen ist das Wetter eh schlecht... Für mehr Informationen besuchen Sie mich gerne unter www.drvolkerbusch.de Audioplayeroder bei:Apple PodcastsSpotify PodcastsDeezer PodcastsGoogle Podcasts