Gehirn gehört - Prof. Dr. Volker Busch cover image

Gehirn gehört - Prof. Dr. Volker Busch

Latest episodes

undefined
Jun 30, 2023 • 33min

Die Zwänge in uns - Warum wir manche Gedanken und Handlungen nicht lassen können

Haben Sie den Herd in Ihrer Küche sicher ausgeschaltet, bevor Sie heute morgen die Wohnung verlassen haben?Falls Sie sich nicht sicher sind, schauen Sie bitte kurz nach. Aber kehren Sie bitte unbedingt zu diesem Podcast zurück, denn heute wollen wir uns mit den Zwängen in uns beschäftigen.Manchmal können Gedanken und Gefühle unglaublich starken Besitz von uns ergreifen. So sehr, dass wir sie nicht mehr aus dem Kopf kriegen, egal wie sehr wir uns bemühen.Und nicht selten verleiten sie uns zu einem Verhalten, das völlig übertrieben scheint, aber das wir dennoch nicht unterdrücken können. Wir müssen es einfach machen.In dieser Folge werde ich Ihnen ein paar Geschichten über ein paar wunderliche Zwänge erzählen, und natürlich erklären, was dabei genau im Kopf passiert. Wir werden außerdem der Frage nachgehen, wann das noch normal ist, oder ob Sie sich nach diesem Podcast sofort in eine psychiatrische Fachklinik einweisen lassen müssen. Aber keine Sorge, das ist praktisch nie notwendig. Und ich verrate natürlich, was Sie tun können, wenn Ihnen im Alltag der eine oder andere Zwang im Weg steht. Wir werden mit Nicolas Cage und Leonardo Di Caprio ins Kino gehen, ein paar hundert Schuhe feinsäuberlich in Kartons verpacken, wir werden auf einer wichtigen Verkehrskreuzung im Gehirn vorbeischauen, werden ein paar Kerne elektrisch stimulieren, und wir werden Lady Macbeth nachts beim Händewaschen beobachten. Schalten Sie den Herd aus und das Hirn an. Ganz zwanglos, natürlich...Hier können diesen Podcast hören:auf der offiziellen Folgenseiteoder bei:Apple PodcastsSpotify PodcastsDeezer PodcastsGoogle PodcastsAmazon Podcastsoder als Video-Podcast auf YouTube
undefined
10 snips
May 31, 2023 • 32min

Ein sinnvolles Leben - Warum wir keine Helden sein müssen

In dieser Folge wird die Suche nach Sinn im Alltag thematisiert. Es wird betont, dass Kohärenz, Orientierung und Verbundenheit wichtiger sind als heroische Taten. Der Existenzialismus wird als Ansatz zur Lebensbewältigung vorgestellt. Außerdem wird das Konzept Ikigai beleuchtet, das hilft, persönliche Erfüllung im Gewöhnlichen zu finden. Zudem wird die Bedeutung von Sinn im beruflichen Kontext diskutiert, mit dem Fokus auf einem unterstützenden Klima für individuelle Zielverwirklichung.
undefined
May 1, 2023 • 30min

Langeweile - ein unerträglich wichtiges Gefühl

Langeweile ist die Windstille der Seele, wie sie Friedrich Nietzsche einmal beschrieb.Sie ist aversiv empfundenes Nichtstun. Einfach ausgedrückt: Wir sind unproduktiv und fühlen uns unwohl dabei.Sie ist ein subjektives Gefühl, kein objektiver Tatbestand, denn was langweilig ist und was nicht, hängt von unserer Bewertung ab.Deswegen kann sie positive und negative Folgen haben. Langeweile hat eine helle und eine dunkle Seite.So kann sie zu Kreativität und Entspannung einladen, oder zu gefährlichen, schädlichen oder sogar unmoralischen Verhalten führen.Was passiert da im Gehirn? Sollte wir sie nun bekämpfen oder ab und an zulassen? Darf oder sollte Kindern heute langweilig sein?Kommen Sie mit in den Kopf und lassen Sie uns gemeinsame ein paar spannende Geheimnisse lüften. Langweilen werden Sie sich hierbei (hoffentlich) nicht...Hier können diesen Podcast hören:auf der Folgenwebseiteoder beiApple PodcastsSpotify PodcastsDeezer PodcastsGoogle PodcastsAmazon Podcastsoder als Video-Podcastauf YouTube Die Episode nimmt am Wettbewerb Fast Forward Science 2024 teil.Mehr Informationen auf: http://www.fastforwardscience.de  #FFSci #AudioAward #BestesDebutAudio
undefined
16 snips
Apr 1, 2023 • 29min

Mythos Multitasking - Was ist möglich? Was ist gefährlich?

Wir lieben die Gleichzeitigkeit: Morgens sitzen wir im Büro in Meetings und spielen heimlich unter der Tischplatte mit dem Handy. Nachmittags laufen wir beim Einkaufen telefonierend durch die Stadt. Und abends sitzen wir auf der Couch und surfen auf dem Tablet im Internet, während im Hintergrund der Fernseher läuft. Die Dinge des Lebens finden heute überwiegend nebeneinander statt.Wir wollen uns deshalb in dieser Folge mit dem Phänomen Multitasking beschäftigen: Warum lieben wir es so? Was macht das in unserem Gehirn? Ist das harmlos oder schädlich? Und was können wir tun, um unsere Aufmerksamkeit wieder zu vertiefen? Dabei werden wir die Bühne eines wichtigen Theaters betreten, unsere Intelligenz beim Kiffen beobachten, und die explosive Streitfrage klären, ob Frauen besser multitasken können als Männer... Hier können diesen Podcast hören:auf der Folgenwebseiteoder beiApple PodcastsSpotify PodcastsDeezer PodcastsGoogle PodcastsAmazon Podcastsoder als Video-Podcastauf YouTube
undefined
Feb 28, 2023 • 33min

Geheimnis Intuition - Wann sie irrt und wie wir sie am besten nutzen können

Die Intuition ist keine kosmische Eingebung, sondern ein Signal aus dem Inneren. Sie erfüllt beim Menschen einen Zweck und hat ihren Sinn. Dennoch dürfen wir unserem Bauchgefühl nicht blindlings vertrauen.Die Intuition irrt oft und kann uns zu Fehlschlüssen verleiten.Im zweiten Teil meiner Doppelfolge zur menschlichen Intuition erzähle ich Ihnen, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit wir der inneren Stimme Glauben schenken dürfen. Außerdem erfahren Sie , warum die menschliche Intuition in der digitalen Welt von heute voller Künstlicher Intelligenz gefährdet ist.Aus diesem Grund möchte ich Ihnen verraten, wie Sie sie im Alltag nutzen und verbessern können.Wir werden in Griechenland das Orakel in Delphi besuchen, uns zu einem Schachweltmeister auf das Hotelbett setzen, danach die Jacke überstreifen und bei den Inuit nördlich des Polarkreises vorbeischauen. Und zum Schluss erinnert uns der Physiker Nils Bohr an eine wichtige Weisheit im Leben...Hier können diesen Podcast hören:auf der Folgenwebseiteoder beiApple PodcastsSpotify PodcastsDeezer PodcastsGoogle PodcastsAmazon Podcastsoder als Video-Podcastauf YouTube
undefined
Feb 1, 2023 • 31min

Geheimnis Intuition - Gibt es eine innere Stimme und können wir ihr trauen?

Die Intuition ist jene Kraft, die Menschen schon immer faszinierte, aber die Philosophie und die Wissenschaft bis heute spaltet: Gibt es eine innere Stimme, die unsere Entscheidungen beeinflusst und unser Verhalten lenkt? Oder ist das reines Psychogeschwätz und Hokuspokus? Und können wir ihr trauen? Im ersten Teil dieser Doppelfolge wollen wir uns mit ihren Hintergründen beschäftigen. Was passiert im Kopf, wenn unser Bauch zu uns spricht? Auf unserer Reise werden wir der spannenden Geschichte eines berühmten Formel-1-Fahrers lauschen, wir werden gemeinsam einen Nachtdienst auf einer Säuglingsstation absolvieren, einen Brief von Benjamin Franklin lesen, und, wenn alles gut geht, einen riesigen Schatz entdecken, der sich tief im Inneren Ihres Gehirns verbirgt und darauf wartet, dass Sie ihn finden. Hier können diesen Podcast hören:auf der Folgenwebseiteoder beiApple PodcastsSpotify PodcastsDeezer PodcastsGoogle PodcastsAmazon Podcastsoder als Video-Podcast auf YouTube 
undefined
Jan 6, 2023 • 23min

Fangen Sie an! Warum der erste Schritt der wichtigste ist

Ein neues Jahr beginnt mit vielen Hoffnungen, Wünschen und natürlich meistens auch mit ein paar Zielen, die man erfolgreich erreichen möchte. Deswegen wollen wir uns heute mit dem „ersten Schritt“ beschäftigen.Ich möchte Ihnen zeigen, dass dieser magische Moment für unsere Zielerreichung weitaus bedeutsamer ist, als man glauben möchte. Genau dieser erste Schritt fällt im Leben jedoch oft sehr schwer. Und aus bestimmten Gründen bleibt er manchmal auch ganz aus.Warum das so ist, und wie Sie sich motivieren können ihn zu tun, erfahren Sie hier und heute.Wir werden über Narkosen sprechen, auf den Färöer-Inseln vorbeischauen, Aristoteles um Rat fragen und mit Julius Cäsar über einen Fluss schreiten.Falls Sie für dieses gerade angebrochene neue Kalenderjahr einen Wunsch oder eine Idee haben, vielleicht sogar einen Neujahrsvorsatz, aber nicht richtig in die Gänge kommen, dann ist diese Folge genau richtig für Sie.Lassen Sie sich unterhaltsam inspirieren – und etwas anschubsen…Für mehr Informationen besuchen Sie mich gerne unter www.drvolkerbusch.de Sie können diesen Podcast hören auf DrVolkerBusch hörenoder bei:Apple PodcastsSpotify PodcastsDeezer PodcastsGoogle PodcastsAmazon Podcastsoder als Video-Podcast auf YouTube
undefined
Nov 8, 2022 • 26min

Mental gesund - Was uns im Stress des Alltags ausgleicht

Die subjektive Stressbelastung in der Arbeitswelt liegt aktuell hoch: Da ist einerseits vielerorts die Notwendigkeit zur Mehrleistung aufgrund von Fachkräftemangel. Und andererseits besteht eine allgemeine Unsicherheit aufgrund multipler Verunsicherungen in einer Welt, die ihre Vorhersehbarkeit verloren hat.Was gleicht uns da eigentlich am besten aus? Ist es das Joggen im Wald, eine vegane Ernährung, oder ist es nicht vielleicht etwas ganz anderes?Bitte begleiten Sie mich akustisch in dieser neuen Podcastfolge auf eine kurze Reise und erfahren Sie effektive Möglichkeiten zum psychischen Ausgleich im Stress des Alltags...Für mehr Informationen besuchen Sie mich gerne unter www.drvolkerbusch.de Sie können diesen Podcast hören auf DrVolkerBusch hörenoder bei:Apple PodcastsSpotify PodcastsDeezer PodcastsGoogle PodcastsAmazon Podcastsoder als Video-Podcast auf YouTubeDie Episode nimmt am Wettbewerb Fast Forward Science 2024 teil.Mehr Informationen auf: http://www.fastforwardscience.de  #FFSci #AudioAward #BestesDebutAudio
undefined
Oct 3, 2022 • 33min

Weniger vergesslich - Wie eine bewusstere Wahrnehmung unser Gedächtnis verbessert

Neigen Sie zu Schusseligkeiten im Alltag? Versäumen Sie hin und wieder Telefontermine? Vergessen Sie schon mal Verabredungen? Verschicken Sie gelegentlich Emails ohne Anhang? Können Sie sich nach tausenden Gesprächen und Konferenzen tagsüber manchmal abends nur noch an Bruchstücke der Unterhaltungen erinnern? Oder hängt Ihre Beziehung gar am seidenen Faden, weil sie wieder mal den Jahrestag vergessen haben? (Ich frage hier natürlich nur für einen Freund…)Dann ist diese Podcastfolge genau richtig für Sie. Denn ich werde Ihnen zeigen, warum unser Gedächtnis im Alltagsstress heute so schnell aussetzt und was das mit unserer ungenauen Wahrnehmung bzw. mit unserer oberflächlichen Informationsverarbeitung zu tun hat. Und natürlich erfahren Sie, was Sie dagegen tun können.Zuerst werden wir in meiner Ambulanz vorbeischauen, dann nehme ich Sie mit auf eine kurze Visite ins Gehirn und wir werden das Vorzimmer einer mächtigen Sekretärin aufsuchen. Danach wir werden uns vollständig entleeren - keine Sorge, gemeint ist hier nicht der Darm, sondern das Hirn. Und am Schluss werden einen Zen-Meister bei einer Tasse Tee um Rat fragen.Lassen Sie uns gemeinsam das Gedächtnis verbessern. Sie werden hören, das geht! Und zwar durch ein paar ganz einfache, aber effektive Maßnahmen - kostenlos und nebenwirkungsfrei!Für mehr Informationen besuchen Sie mich gerne unter www.drvolkerbusch.de Sie können diesen Podcast hören auf DrVolkerBusch hörenoder bei:Apple PodcastsSpotify PodcastsDeezer PodcastsGoogle PodcastsAmazon Podcastsoder als Video-Podcast auf YouTube
undefined
Sep 5, 2022 • 38min

Du gehörst mir! Unsere seltsame Liebe zu dem, was wir besitzen

Menschen können eine bemerkenswert enge Bindung zu leblosen Gegenständen und Objekten ihres Alltags aufbauen, sei es zum Kuscheltier im Kindesalter oder zur Heizdecke im Senium.Auch die eine oder andere bizarre Sammlerleidenschaft ist Ausdruck dieser Neigung, Dinge um jeden Preis besitzen zu wollen.Psychoanalytisch gesehen trägt Besitzum zu unserem „erweiterten Selbst“ bei und vermittelt uns ein Gefühl von Trost und Geborgenheit, auch wenn es nur die Modelleisenbahn oder das Kakteenhaus im Garten ist.Als Folge dessen tun sich manche Menschen immens schwer damit, sich von Dingen zu trennen, wenn es nötig sein sollte. Das Ausmisten des Dachbodens wird zur psychischen Krise. Im schlimmsten Fall kommt zum pathologischen Horten, dem Messie-Syndrom.Dahinter verbirgt sich oft der Wunsch nach Bindung. Nicht selten stecken schwerwiegende Enttäuschungen und biographische Misstrauenserfahrungen dahinter. Wie kann man Betroffenen helfen?Wir wollen uns heute einmal mit der wundersamen „Objektliebe“ des Menschen beschäftigen: Warum sammeln Menschen Kronkorken oder tragen Tamagotchis mit sich herum? Und warum fällt die Trennung von diesen Gegenständen mitunter so schwer? Warum würden sich manche Menschen eher von Ihrem Partner trennen, als von dem ganzen Unrat in ihrer Wohnung? Folgen Sie mir in ein paar zugemüllte Wohnungen - und in enttäuschte Herzen…Für mehr Informationen besuchen Sie mich gerne unter www.drvolkerbusch.de Sie können diesen Podcast hören auf DrVolkerBusch hörenoder bei:Apple PodcastsSpotify PodcastsDeezer PodcastsGoogle PodcastsAmazon Podcastsoder als Video-Podcast auf YouTube

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app