

Machen Sie sich nicht verrückt! - Warum die Zukunft oft besser kommt als befürchtet
Mar 11, 2021
In einer Zeit voller Krisen hinterfragen pessimistische Vorhersagen unsere Zukunftsängste. Doch die Wahrscheinlichkeit, dass die Zukunft besser wird, ist hoch. Der Podcast beleuchtet, wie wir oft falsche Einschätzungen über unsere Gefühle und Risiken treffen. Kritisches Denken hilft, negative Einflüsse zu relativieren. Positive Reflexion über Fortschritte ist entscheidend, um Optimismus zu fördern. Mut und Zuversicht können durch einen fokussierten Blick auf konkrete Schritte im Leben gewonnen werden.
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
Menschliche Schätzfähigkeit ist begrenzt
- Menschen können schlecht schätzen, vor allem abstrakte Maße wie Gewicht oder Zeit.
- Dies führt oft zu Fehleinschätzungen in Alltag und Risikoabwägungen.
Zukunftsangst ist übertrieben
- Wir überschätzen oft negative Gefühle bei zukünftigen Ereignissen.
- Die Realität fällt meist weniger schlimm aus als erwartet.
Denkfehler verzerren Zukunftsbilder
- Drei Denkfehler führen zu pessimistischen Zukunftseinschätzungen: Fokalismus, Projektion und Abwehr.
- Dadurch überschätzen wir den Einfluss negativer Ereignisse und unterschätzen unsere Resilienz.