Wirksam führen - Zusammenarbeit neu gestalten. Mit Jörg Rosenberger

Jörg Rosenberger
undefined
Mar 31, 2021 • 35min

#21: Pro Office über neue Arbeitswelten und New Work

Luca Stracke und Timo Fellmer stehen für die neue Generation bei Pro Office, Anbieter für Designer-, Büro- und Wohnmöbel. Mit den beiden spreche ich darüber, wie die Arbeitswelten von morgen aussehen, wie sie „New Work“ interpretieren und wie das Home Office der Zukunft aussieht. Hier direkt reinhören: https://redenistsilber.de/podcast.php
undefined
Mar 17, 2021 • 8min

#20: Feedback mit dem JoHari-Fenster

Die positiven Wirkungen von Feedback liegen darin, eigene störende Verhaltensweisen zu korrigieren und die Zusammenarbeit effektiver zu gestalten. Allerdings ist es keine einfache Angelegenheit, Feedback zu geben oder zu nehmen. Es kann manchmal wehtun, peinlich sein, Abwehr auslösen oder neue Schwierigkeiten heraufbeschwören, da niemand leichten Herzens akzeptiert, in seinem Selbstbild korrigiert zu werden. Auch muss der offene Umgang mit Emotionen – um die es beim Feedback auch geht – häufig erst erlernt werden. Eine Feedback-Situation ist daher oft prekär, so dass es günstig ist, dass „Feedback-Geber" und „Feedback-Nehmer" bestimmte Regeln einhalten. Das Johari-Fenster wurde 1955 von den beiden amerikanischen Sozialpsychologen Joseph Luft und Harry Ingham entwickelt. Als Vorlage für den Namen dienten die beiden Vornamen der Begründer. Das Johari-Fenster stellt bewusste und unbewusste Merkmale der Per-sönlichkeit und des Verhaltens dar. Dies geschieht sowohl im Verhältnis zu sich selbst als auch zu anderen. Das Johari-Fenster gibt uns Einblick in Persönlichkeitsmerkmale und -be-reiche, die wir ohne Unterstützung anderer sonst nicht erfahren können. Hier direkt reinhören: https://redenistsilber.de/podcast.php
undefined
Mar 3, 2021 • 54min

#19: Gespräch mit Kevin Kühnert über Führung und Zusammenarbeit in Unternehmen und Parteien

Gespräch mit dem stellvertretenden Parteivorsitzenden der SPD, Kevin Kühnert über die Parallelen und Unterschiede von Führung und Zusammenarbeit in Organisationen und Politik. Ebenso auf der Agenda standen die Themen Arminia Bielefeld, der Hype um #Clubhouse und eine Leidenschaft von Kevin Kühnert, von der bisher nur Wenige wissen…  Hier direkt reinhören: https://redenistsilber.de/podcast.php 
undefined
Feb 17, 2021 • 36min

#18: Gespräch mit Hanna Drabon von Comspace über New Work

Mit Hanna Drabon, Mitglied der Geschäftsleitung der Comspace GmbH aus Bielefeld, diskutiere ich u.a. über die Frage: bedarf es einer neuen Deutung von New Work? Gibt New Work noch die passenden Antworten in Zeiten der Corona-Pandemie? Hier direkt reinhören: https://redenistsilber.de/podcast.php
undefined
Feb 3, 2021 • 35min

#17: Gespräch mit Frank Roebers über radikale Selbstorganisation während der Pandemie

Mit dem Vorstandsvorsitzenden der Synaxon AG, Frank Roebers, spreche darüber, wie seine Organisation die Corona-Pandemie gemeistert hat. In diesem Zusammenhang sprechen wir über radikale Selbstorganisation, Partizipation, agile Managementmethoden und die Nachteile vom Homeoffice.
undefined
Jan 27, 2021 • 43min

#16: Gespräch mit Frank Roebers: Von radikaler Selbstorganisation und dem mentalen Spagat zwischen Kompaniechef und Zirkusdirektor

Der Vorstandsvorsitzende der Synaxon AG, Frank Roebers, beschreibt in unserem Podcastgespräch, wie Führung und Zusammenarbeit unter zur Hilfenahme eines firmeninternen Wikis, an der jedermann mitschreiben kann, funktioniert. Das Wissen der Firma ist in einer Artikel-Sammlung auf mehreren Tausend Seiten versammelt - von der Reisekostenverordnung bis zur Stellenbeschreibungen der Angestellten. Und diese Regelugen und Vereinbarungen passen sich komplett selbstorganisiert immer wieder an und steuern die wesentlichen Dinge der Synaxon AG! Frank Roebers beschreibt in unserem Interview die wesentlichen Merkmale dieser besonderen Organisationsform. Er beantwortet die Fragen, ob dieses System von den Mitarbeitenden „ausgenutzt“ wird, warum es nach wir vor glaubt, dass es Führungskräfte geben muss und begründet seine Einschätzung, nach der es die oft zitierte Disruption in der Geschwindigkeit wie oft behauptet, gar nicht gibt.
undefined
Jan 20, 2021 • 8min

#15: Lasst uns Abschied nehmen von der Fehlerkultur!

Wer möchte wirklich, dass Fehler zur Kultur seiner Organisation gehören? Vermutlich zumindest dann wenige, wenn wir der Definition von Wikipedia folgen, die einen Fehler als einen „Merkmalswert, der die vorgegebenen Forderungen nicht erfüllt“ und als „Nichterfüllung einer Anforderung“ beschreibt. Organisationen benötigen jedoch etwas anderes, was mehrheitlich mit der Forderung nach einer „Fehlerkultur“ verknüpft wird. Nämlich die Toleranz dafür, dass wir oftmals neue Wege beschreiten müssen und dann Versuche unternehmen müssen, wenn es keinen eindeutigen Lösungsweg für eine Herausforderung gibt und deren Erfolgsaussichten ungewiss sind. Hören Sie hier, wie meine Vorstellung von einer solchen Kultur aussieht: https://redenistsilber.de/podcast.php
undefined
Jan 12, 2021 • 40min

#14: Was ist Agilität? Im Gespräch mit Michael Quas und Gerhard Ruf

Agilität ist in aller Munde und scheint für viele als Allheilmittel aller Herausforderungen zu gelten.In dieser Folge möchte ich gemeinsam mit den beiden Beratern Michael Quas aus Wien und Gerhard Ruf aus Ulm klären, was Agilität bedeutet, wo es Anwendung findet und welche Hindernisse es für eine erfolgreiche Implementierung von agilen Techniken und Methoden zu bewältigen gibt. Die beiden Experten berichten sehr anschaulich von realen Praxisfällen und Anwendungsbeispielen.
undefined
Dec 23, 2020 • 6min

#13: Umgang mit Komplexität

Immer wieder referiere ich in meinen Seminaren und Vorträgen über den Unterschied von Kompliziertheit und Komplexität. Zunächst scheint diese Unterscheidung recht gewollt und akademisch, weil wir in unserer Alltagssprache ganz sicher sehr häufig diese Begriffe synonym nutzen. Um das Verständnis für die Dynamiken in Organisationen zu erhöhen, erscheint mir die Unterscheidung jedoch sehr sinnvoll.
undefined
Dec 16, 2020 • 32min

#12: Gespräch mit Maike Küper von Dr. Oetker: "Wissen nicht zu teilen ist blöd!“

Maike Küper ist Agile Coach und Kulturentwicklerin bei Dr. Oetker. In unserem Gespräch geht es um Corona als Organisationsentwicklerin, ostwestfälische Familienunternehmen sowie Agilität und Newwork beim Lebensmittelproduzenten aus Bielefeld. Hier zu hören: https://redenistsilber.de/podcast.php

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app