

Wirksam führen - Zusammenarbeit neu gestalten. Mit Jörg Rosenberger
Jörg Rosenberger
Welche Führung und Zusammenarbeit benötigen zukunftsfähige Unternehmen, um kundenzentriert und wertschöpfend zu agieren? Wie sehen die Erfolgsmodelle der Unternehmen aus, die zufriedene und begeisterte Mitarbeitende haben? Wie müssen sich Unternehmen zukünftig verändern und organisieren, um erfolgreich zu sein? Diese Fragen möchte der Podcast durch lebendige Fachbeiträge von mir und spannenden Interviews mit anderen Experten beantworten! Im Mittelpunkt stehen praxisbezogene Beispiele und Modelle, die konkrete Hilfe und Anregungen bieten.
Der Podcast richtet sich an alle, die sich für das Thema Führung, Zusammenarbeit und Transformation von Organisationen interessieren.
Jörg Rosenberger arbeitet als systemischer Organisationsberater, Coach und Sparringspartner und unterstützt seit über 20 Jahren Führungskräfte, Teams und Organisationen dabei, Veränderungen wirksam zu gestalten und die dafür notwendige Führungsperformance zu erlangen. Er ist Geschäftsführer des Beraternetzwerkes Reden ist silber und Buchautor mehrerer Fachbücher.
Mehr Infos hier: https://redenistsilber.de/joerg-rosenberger.php
Der Podcast richtet sich an alle, die sich für das Thema Führung, Zusammenarbeit und Transformation von Organisationen interessieren.
Jörg Rosenberger arbeitet als systemischer Organisationsberater, Coach und Sparringspartner und unterstützt seit über 20 Jahren Führungskräfte, Teams und Organisationen dabei, Veränderungen wirksam zu gestalten und die dafür notwendige Führungsperformance zu erlangen. Er ist Geschäftsführer des Beraternetzwerkes Reden ist silber und Buchautor mehrerer Fachbücher.
Mehr Infos hier: https://redenistsilber.de/joerg-rosenberger.php
Episodes
Mentioned books

Dec 2, 2020 • 40min
#11: Führungsperformance durch Zustandsmanagement
„Man kann Leichtigkeit, Zuversicht und Humor gar nicht ernst genug nehmen.“ Dieses Zitat spiegelt sehr schön die Haltung und Arbeitsweise von Dr. Michael Bohne wider.
Michael Bohne ist Arzt und Psychotherapeut und ist renommierte Vertreter des sogenannten „Klopfens“. Das Klopfen ist vereinfacht ausgedrückt eine Methode, Stress und andere Energieräuber schnell und wirksam zu reduzieren.
In dem Gespräch mit Dr. Bohne werden die Hörer und Hörerinnen des Podcast erfahren, woher die Methode stammt, wie sie angewandt wird und welche praktische Einsatzmöglichkeiten sich bei Lampenfieber und Stress durch das Klopfen ergeben…
Hier direkt reinhören: https://redenistsilber.de/podcast.php
Alles zu Michael Bohne findest Du hier: https://www.dr-michael-bohne.de/
Literatur:
Michael Bohne, Bitte klopfen! Anleitung zur emotionalen Selbsthilfe
Martin Grunwald, Homo hapticus: Warum wir ohne Tastsinn nicht leben können

Nov 25, 2020 • 10min
#10: „Wer eine Vision hat, sollte zum Arzt gehen“
Das in der Überschrift genannte Zitat von Helmut Schmidt wird heute immer wieder als Argument dafür angeführt, dass Visionen und auch Missionen von Unternehmen eine Utopie sei, die weder der Wertschöpfung noch dem Unternehmen etwas brächte.
Kurz gedacht hatte unser ehemaliger Bundeskanzler möglicherweise recht. Bei genauerer Betrachtung macht es jedoch gerade in Zeiten von stetigem Wandel, Disruption sowie aktuell einer sich abkühlenden Konjunktur durchaus Sinn, sich der Frage zu stellen, wofür mein Unternehmen steht und wohin es sich langfristig entwickeln will.
Wofür ein Unternehmen steht, beschreibt in der Regel die Mission. Eine Mission bildet ab, was und wofür das Unternehmen das tut, was es tut, welches Versprechen es seinen Kunden gibt und welche Kernwerte und -aussagen für das Unternehmen stehen.
Eine Vision hingegen ist der Blick in die weite Zukunft. Sie sollte und kann unrealistisch sein, aber ambitioniert und motivierend. Sie ist der Blick in die weite ungewisse Zukunft. Und sie gibt die große Antwort auf die Frage des „WOZU?“. Warum tut ein Unternehmen das, was es tut? Nämlich um das zu erreichen, was weit in der Zukunft liegt.
In meiner Podcastfolge beschreibe ich die wichtigsten Aspekte, die bei der Entwicklung einer Mission und Vision zu beachten sind.

Nov 20, 2020 • 38min
#9: Wandern für mehr Sinn - oder was die Suche nach dem „warum“ mit Patagonia und Müll sammeln zu tun hat
Mit dem Kölner Unternehmer und Geschäftsführer der Fa. CYBERDYNE IT GmbH, Ralph Friederichs war ich zwei Tage Wandern an der Ahr.
Ich durfte ihn dabei begleiten und unterstützen, seine persönliche Antwort auf die Frage „warum tue ich, was ich tue“ zu finden. Im Podcast lassen wir diese Tage der Wanderung Revue passieren, mit spannenden Anekdoten über Schuhsohlen, die sich lösten und daraus resultierende nachhaltige Erkenntnisse beim Coach…
Literaturempfehlung
Carol Dweck, Selbstbild: Wie unser Denken Erfolge oder Niederlagen bewirkt

Nov 11, 2020 • 8min
#8: Golden Circle von Simon Sinek
Immer mehr Unternehmen machen die Erfahrung, dass reines Profitstreben und Wachstum allein weder eine Daseinsberechtigung für die Organisation darstellen noch motivierend für die Mitarbeitenden sind. Ebenso können wir beobachten, dass manche Ideen und Führungspersönlichkeiten eine große Sogwirkung ausstrahlen und manchen nicht.
Warum lassen wir uns von manchen inspirieren, widerstehen dagegen anderen? Langfristiger Erfolg scheint eine Antwort auf die Frage des „Wozu“ zu benötigen! Um dieser Frage zu beantworten, kann der sogenannte „Golden Circle“ hilfreich sein…
Why? How? What? - Mit diesen drei simplen Fragen hat der Berater und Bestsellerautor Simon Sinek schon 2011 in seinem Bestseller "Start with Why" aufgerufen (Deutsch "Frag immer erst, warum") und das Denken vieler nachhaltig geprägt. In seinem Buch beschreibt Sinek, wie erfolgreiche Organisationen mit dem “Warum” starten, im Anschluss das “Wie” beantworten, um dann erst auf das “Was” einzugehen. In seinem Konzept sind die drei Fragen in konzentrischen Kreisen angeordnet.
In meiner Podcastfolge beschreibe ich die praktische Anwendung des Golden Circle und skizziere mögliche Anwendungsfälle.

Nov 4, 2020 • 29min
#7: Andreas Kämmer über Next Normal, politische Unternehmer und ostwestfälische Unternehmenskultur
Mit dem Geschäftsführer der Comspace GmbH aus Bielefeld, Andreas Kämmer, habe ich mich darüber ausgetauscht, inwieweit sich Unternehmer politisch positionieren sollen und können.
Ebenso auf der Tagesordnung standen die Fragen, welche Unternehmens- und Führungskultur in Zeiten der Krise angezeigt sind und wie wohl das „Next Normal“ aussehen wird.

Oct 21, 2020 • 13min
#6: Krisenbewältigung: Widerstand statt Konsens!?
Was hat die Bewältigung der Coronakrise mit Großprojekten wie „Stuttgart 21“ oder dem neuen Berliner Flughafen zu tun?
Einem Facebookbeitrag meines Cousins zur Folge zumindest so viel, als dass es sich bei allen drei um herausfordernde Großprojekte handelt und die Pandemie sicher die größte davon darstellt.
Mich hat der Beitrag inspiriert darüber nachzudenken, wie ein(e) Organisationsberater(in) an die Aufgabenstellung der momentanen Bewältigung der Krise ginge, wenn es sich nicht um eine Regierung, sondern um eine Organisation, die eine Krise zu meistern hätte, handeln würde.
Welche Maßnahme wäre in Zeiten der Unvorhersehbarkeit und Komplexität angezeigt, um dem Virus Einhalt zu bieten? Könnte eine Möglichkeit darin bestehen, sich in manchen Situationen vom Konsensgedanken zu lösen?

Oct 7, 2020 • 31min
#5: Interview mit Prof. Dr. Heiko Meier – Vertrauen führt, Erfolgsfaktor in Führung und Sport
„Der beste Weg herauszufinden, ob Du jemand vertrauen kannst, ist ihm zu vertrauen.“
Ernest Hemingway
Mit dem Sportsoziologen Prof. Dr. Heiko Meier von der Universität Paderborn gehe ich in der aktuellen Podcastfolge der Frage nach, wieviel Vertrauen und Kontrolle es in der Führung und Zusammenarbeit bedarf, um maximal erfolgreich zu sein.
Wir spannen den Bogen über die Welt des Business hin zum Sport. Und am Ende des Gespräches lasse ich mich davon überzeugen, zukünftig das Zitat „Kontrolle ist gut, vertrauen ist besser“ öfter einmal zu überprüfen...
Zur Person:
Prof. Dr. Heiko Meier ist Leiter der Sportsoziologie der Universität Paderborn an der
Fakultät für Naturwissenschaften, Department Sport & Gesundheit

Sep 23, 2020 • 14min
#4: Das Landkartenmodell: Die Welt ist so, wie ich sie sehe
„Wären aber die Dinge wirklich das, für was wir sie halten, so müssten alle Menschen gleich empfinden“. Michel de Montaigne (+ 13. September 1592)
Unabhängig davon, wie unsere Außenwelt tatsächlich sein mag, erkunden wir sie und entwerfen individuell mit Hilfe unserer persönlichen Filter eine Art von „Landkarte“. Diese Landkarte ist unser Wegweiser für die Welt, sie hilft uns, Dinge einzuordnen und in ihr ist auch verzeichnet, welchen Weg des Lebens wir für angemessen und erstrebenswert halten.
Als Filter fungieren unsere ganz individuellen Erfahrungen, die wir im bisherigen Leben gemacht haben. Auch unsere Erziehung, unsere Sozialisation und kulturellen Vorstellungen wirken wie eine Art Filter, die uns den Weg weisen, wie wir gewisse Dinge einzuordnen haben.
Diese Podcastfolge beleuchtet, welche Bedeutung dieses Modell für die Themen Führung und Zusammenarbeit hat.

Sep 9, 2020 • 24min
#3: Interview mit Omar El-Saeidi - Leadership auf den Brettern, die die Welt bedeuten
Wie funktionieren Führung und Zusammenarbeit vor der Kamera oder auf der Bühne? Welche Parallelen zur klassischen Businesswelt gibt es im Rampenlicht und welche expliziten Unterschiede lassen sich erkennen?
Diese und viele andere Fragen diskutiere ich mit dem bekannten Theater- und Fernsehschauspieler Omar El-Saeidi aus Bielefeld.
Zur Person:
Omar El-Saeidi ist ein deutscher Schauspieler mit ägyptischen Wurzeln. Er studierte Schauspiel an der Hochschule für Musik und Theater in Rostock.
Von 2007 bis 2009 war er Ensemblemitglied am Schauspiel Köln, das in diesen Jahren mehrfach zum deutschsprachigen „Theater des Jahres“ gekürt wurde.
Von 2009 bis 2014 war er Ensemblemitglied am Theater Bielefeld. Es folgten weitere Engagements an verschiedenen Theatern.
Außerdem wirkte er in diversen Film- und Fernsehproduktionen mit, u. a. in Liebling des Himmels, Zum Sterben zu früh, Auslandseinsatz, München ’72, Tatort und in der Comedy-Serie Das Institut-Oase des Scheiterns, mit der er den Comedypreis 2018 gewann.
Seit 2017 spielt er den Ermittler David Grünbaum in der Soko Potsdam.
Facebook: https://www.facebook.com/omar.elsaeidiInstagram: https://www.instagram.com/omarelsaeidi/

Aug 26, 2020 • 14min
#2: Wie wirksame Führung gelingt
In der ersten Einzelfolge meines Podcasts möchte ich gerne folgende Fragen
beantworten:
Wozu dient Führung?Wie gelingt wirksame Führung?An welchen Kriterien können wir erkennen, dass Führung und Zusammenarbeit wirksam ist?
Für die Beantwortung dieser Fragen werde ich einen Überblick über aktuelle Ansätze zu
den Themen Leadership, Organisationsentwicklung und innovativen Formen von
Zusammenarbeit geben.


