ICH WIR ALLE. Selbst + Team + Werte-Entwicklung

SHORT CUTS GmbH design + kommunikation
undefined
Nov 12, 2021 • 1h 2min

Heiko Kolz: Wie wollen wir LEBEN, ARBEITEN und LERNEN?

61 Minuten Inspiration 💡😃 Die zentrale Frage von Heiko ist: „Wie wollen wir LEBEN, ARBEITEN und LERNEN?“ Heiko sagt, es wird Zeit für einen Aufbruch in ein selbstbestimmtes, glückliches, kreatives und gemeinsinn-stiftendes Leben! Er ist gelernter Dachdecker, studierter Volkswirt und Geschäftsführer einiger Firmen. Zu seinen Unternehmungen gehören 3 Co-Working Spaces in Schleswig-Holstein (Anschar-Campus, Impulsraum Felde, Alsenhof) und eine Sonnensegel-Manufaktur. Seine Tätigkeit als Wirtschaftsberater umfasst die Bereiche Gründungsberatung, Co-Working Mentoring, New Work und Persönlichkeitsentwicklung. Heiko liebt es, sein Wissen gepaart mit seinen Erfahrungen im Rahmen von Beratung, Coaching und Mentoring weiterzugeben. Er ist sagt, dass in jedem Menschen ein unternehmerisches Potenzial steckt. Deshalb unterstützt er alle, die sich in diese Richtung orientieren wollen. Damit aus problemorientiertem Denken lösungsorientiertes Denken wird und sich MitarbeiterInnen-Mangeldenken zur Förderung von Selbstbewusstheit, Eigenverantwortung und Fähigkeiten entwickelt. Heiko ermuntert uns, unserem Gefühl und unserer Intuition mehr zu trauen. Es kommt darauf an, dass wir mehr Selbstbewusstsein und Durchhaltevermögen entwickeln. Verantwortung zu übernehmen für sich, sein Umfeld und sein eigenes Leben werden immer wichtigere Fähigkeiten, um in unserer Welt klar zu kommen. Gesprächspartner dieser Folge: Als gelernter Dachdecker, studierter Volkswirt und Geschäftsführer einiger Firmen liebt Heiko Kolz es sein Wissen gepaart mit seinen Erfahrungen im Rahmen von Beratung, Coaching und Mentoring weiterzugeben. Er liebt es beruflich sehr aktiv zu sein. Doch gibt es für ihn neben der Arbeit auch immer wieder Erholungsstunden mit einem Spaziergang in der Natur. Um das Angenehme mit dem Nützlichen zu verbinden nimmt er auch gerne das Fahrrad, oder öffentliche Verkehrsmittel und lässt das Auto am liebsten stehen. In der Zeit kann er dann wunderbar Podcast hören, Gespräche führen, sich auf Meetings vorbereiten oder einfach seinen Gedanken nachhängen. Während seiner vielen Zugfahrten hat er schon die besten Ideen bekommen… ✨ Website >> ✨ Coworkland >> ✨ Anschar Campus >> ✨ Alsenhof >> ✨ Sonnensegel Manufaktur >> Hat Dir die Folge gefallen?: Wir freuen uns riesig über Sterne ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ Mehr zu SHORT CUTS ❤️ ICH WIR ALLE : ✨ Unsere Ausbildungen & Workshops zu Selbst- Team- und Werteentwicklung ✨ Unser BLOG: Die Werteentwicklung.de ✨ Unser Buch: Haltung entscheidet ✨ Unser Hörbuch: Haltung entscheidet ✨ Unser Newsletter: Tolle Texte, noch mehr Inspiration, Einladungen zu Event und vieles mehr :-) ✨ Schau mal vorbei 🤩: Instagram & Twitter
undefined
Nov 5, 2021 • 57min

Birgit Brenner: Transformative Bildung

57 Minuten Inspiration 💡😃 Transformation braucht Wissen, doch wer darf zum sichtbaren Wissen beitragen? Und wer hat die Deutungshoheit bspw. über geschichtliche Fragestellungen? Als Wendekind hat Birgit Brenner mindestens eine Transformation des Wissens erlebt – direkt vor ihren Augen in ihrer Schule. Die einen Geschichten wurden durch andere Geschichten ersetzt. Westdeutsche Geschichtsschreibung bspw. setzte ganz andere Schwerpunkte als die ostdeutsche. Das Thema deutscher Kolonialismus wurde zum Beispiel in der DDR wesentlich ausführlicher behandelt. Der Genozid an und der Widerstand der Herero und Nama in Namibia war zwar im Geschichtsbuch der Oberstufe ein Thema, viele andere Fragen jedoch nicht. Die zweite Wissenstransformation erlebte Birgit nach ihrem Studium: In der Auseinandersetzung mit der Dekolonisierung von Bildung. Dabei kommt sie immer mehr zu dem Schluss, dass das Verlernen von Wissen in Transformationsprozessen eine große Rolle spielt. Gesellschaften begründen ihre Werte und Praktiken in großen Narrativen, die sich in Erzählungen und Abbildungen immer wieder re-inszenieren. Auf “die Gefahr der einen, einzigen Geschichte” hat die nigeranische Autorin Chimamanda Ngozi Adichie bereits 2009 aufmerksam gemacht. In ihren Workshops ist es Birgit Brenner deshalb wichtig, Geschichten und Perspektiven außerhalb der westlichen liberalen Moderne einzubringen, um sich immer wieder machtkritisch zu überprüfen: “Für uns Kinder der liberalen, westlichen Moderne ist es an der Zeit, bescheiden zu werden und endlich einzusehen, dass wir nicht besser sind, sondern anders, dass unsere Werte nicht die globalen Werte sind, sondern ein (zurzeit noch hegemonialer) Partikularismus unter anderen Partikularismen”. Dr. Claire Moulin-Doos aus “Die Rolle des politschen Ungehorsams im Anthropozän” (2020) Gesprächspartner dieser Folge: Birgit Brenner absolvierte in Rostock ein Magisterstudium in Philosophie, Physik und Pädagogik. Sie engagiert sich haupt- und nebenberuflich als Bildungsreferentin im Bereich kritisch-emanzipatorischer Erwachsenenbildung und transformativen Lernens mit Kindern und Jugendlichen. Während ihres Studiums beschäftigte sie sich in den geisteswissenschaftlichen Fächern mit den Beziehungsebenen von Veränderung. Ihre erziehungswissenschaftliche Prüfung zum Thema: “Der pädagogische Eros in der Erwachsenenbildung” prägte ihre berufliche Laufbahn: Im Rahmen ihrer Tätigkeiten arbeitet sie mit unterschiedlichen Kooperationspartnen wie Stiftungen, sozialen Einrichtungen, NROs, Schulen, Ministerien und Universitäten, um jenseits von Projekten in die Bildungsstrukturen zu wirken. Seit 2017 arbeitet sie für die NRO EPIZ – Zentrum für Globales Lernen e. V. in Berlin und begleitet Lehrerinnen und (Fach-) Seminarleiterinnen bei der Umsetzung von Globalem Lernen in ihrem Unterricht. Außerdem begleitet sie mit ihrem Kollegen Faire Schulen in Berlin dabei, ihr Schulprofil zu schärfen, Globales Lernen und die Auseinandersetzung mit den Sustainable Development Goals im Sinne des Whole School Approachs stärker in Unterricht und Schulstruktur zu verankern. Besonders spannend ist für sie der Austausch zu transformativem Lernen mit internationalen Kooperationspartner*innen in Globalen Partnerschaften. ✨ EPIZ Berlin e.V. >> ✨ Faire Schule >> ✨ Thedangerofasingle_story >> ✨ Global Dialog >> ✨ White Charity >> ✨ Menschenrechte überdenken >> Hat Dir die Folge gefallen?: Wir freuen uns riesig über Sterne ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ Mehr zu SHORT CUTS ❤️ ICH WIR ALLE : ✨ Unsere Ausbildungen & Workshops zu Selbst- Team- und Werteentwicklung ✨ Unser BLOG: Die Werteentwicklung.de ✨ Unser Buch: Haltung entscheidet ✨ Unser Hörbuch: Haltung entscheidet ✨ Unser Newsletter: Tolle Texte, noch mehr Inspiration, Einladungen zu Event und vieles mehr :-) ✨ Schau mal vorbei 🤩: Instagram & Twitter
undefined
Oct 29, 2021 • 60min

Stefan Kermas: Train your business

69 Minuten Inspiration 💡😃 Mit 6 Jahren hatte Stefan das erste Mal einen Hockeyschläger in der Hand. Von da an war er dem Sport tief verbunden. Mit 13 bekam er den ersten Job als Trainer und lernte zwei Dinge über sich: seine Liebe zur Arbeit im Team und die Fähigkeit, das Beste aus Menschen herauszuholen. Beide Eigenschaften machen ihn bis heute aus und waren auch wesentlich für die größten Erfolge seiner Karriere als Sportler und Trainer. Etwa die Berufung zum Bundesligatrainer mit nur 22 Jahren, der Gewinn mehrerer Deutscher Meisterschaften als Cheftrainer oder die beiden Olympischen Goldmedaillen 2008 und 2012 als Assistenz-Trainer mit dem Herren-Nationalteam. Seit 10 Jahren begleitet Stefan Unternehmen in puncto Teamentwicklung und Organisationsberatung. Gleichzeitig ist er Geschäftsführer in einer Münchner Agentur für Risikomanagement. Er sagt: „Wer erfolgreich sein will, muss nicht nur Antrieb und Disziplin mitbringen. Auch der Umgang mit Rückschlägen ist extrem wichtig.“ Das Jahr 2019 war durch den ungeplanten Abschied aus dem Leistungssport in dieser Hinsicht für Stefan turbulent. Gleichzeitg häuften sich die Anfragen aus seinem Business-Netzwerk, die ihn bestärkten, sein Wissen und seine Erfahrungen vermehrt im Unternehmenskontext einzusetzen. Gesprächspartner dieser Folge: Stefan Kermas, gebürtiger Berliner und gelernter Jurist, bezeichnet sich gerne als „Team-Enthusiast“. Maßgeblich verantwortlich dürfte hierfür seine sportliche Vergangenheit mit durchaus beachtlichen Erfolgen sein. Seine Zeit als Chef-Bundestrainer der deutschen Hockey-Herren endete nach einem 4. Platz 2019 unglücklich und enttäuschend, doch für den Wahl-Münchner war klar, wie es nun weitergeht. Er begleitet und berät Organisationen und Teams zu Fragen der Zusammenarbeit, Arbeitsstruktur und Mitarbeitermotivation. Seine langjährigen Erfahrungen im Business- und Sportkontext nutzt der „Mann der zwei Welten“ und schaut mit stets konstruktiv-kritischer Brille auf das Zusammenspiel von Mensch und Organisation. Das inspiriert Stefan Kermas Podcasts und Keynotes zu innovativen Wegen der Zusammenarbeit und Führung . Gespräche mit Menschen, die differenziert auf Themen und Herausforderungen schauen mit offenen Augen durchs Leben gehen: Man entdeckt so viel, wenn man mal hoch (und weniger aufs Handy) schaut. eine Runde Fitness, Tennis oder Laufen zum Auspowern: Danach ist der Geist wieder frisch :-) Hat Dir die Folge gefallen?: Wir freuen uns riesig über Sterne ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ Mehr zu SHORT CUTS ❤️ ICH WIR ALLE : ✨ Unsere Ausbildungen & Workshops zu Selbst- Team- und Werteentwicklung ✨ Unser BLOG: Die Werteentwicklung.de ✨ Unser Buch: Haltung entscheidet ✨ Unser Hörbuch: Haltung entscheidet ✨ Unser Newsletter: Tolle Texte, noch mehr Inspiration, Einladungen zu Event und vieles mehr :-) ✨ Schau mal vorbei 🤩: Instagram & Twitter
undefined
Oct 22, 2021 • 1h 20min

[Martin] Germán Augusto Barona: Achtsamkeit und Persönlichkeitsentwicklung in Unternehmen

69 Minuten Inspiration 💡😃 Germán sieht seine Mission darin, Menschen zu inspirieren und ihnen zu dienen, damit sie mit ihrer Selbstliebe in Kontakt kommen und in ihrem Potenzial strahlend erblühen. ​​Nach einem Studium der Betriebswirtschaft an der FH Reutlingen und einem Aufbaustudium in verteilter Softwareentwicklung an der Brunel University, Uxbridge hat er 2 Jahre lang ein IT-Startup im Finanzdienstleistungssektor mit aufgebaut. Anschließend war er 10 Jahre in einem der größten Energiekonzerne Deutschlands in Spezialisten- und Führungsfunktionen in unterschiedlichen Tochtergesellschaften tätig und baute so Expertise in Strategie, IT-, Prozess-, Projekt- und Change-Management auf. Er entwickelte ein tiefes Verständnis für die Wirkungsweisen und die kulturelle, strukturelle Vielheit von Organisationen entlang der gesamten Wertschöpfungskette – über alle Ebenen hinweg bis auf Vorstandsebene. All das setzt er ein, wenn er Führungskräfte und Experten, Teams und Organisationen im Wandel berät, führt und coacht. Seit 2012 arbeitet er bei Bosch in einem herausfordernden, sich ständig ändernden Marktumfeld. im Kontext von Gestaltungs- und Transformationsfähigkeit von Menschen, Teams und Organisationen coacht und berät er Führungskräfte und Fachexperten aller Ebenen. Zudem arbeitet er als selbstständiger Coach mit BarCo Barona Coaching und am Mindful Leadership Institut (MLI), Salzburg als Trainer für Mindful Leadership in Organisationen. Er ist Botschafter der Achtsamkeitsverbände und verfügt über viel Erfahrung mit der Einführung von Achtsamkeit in Organisationen und etabliert Wege der vertikalen Entwicklung in Organisationen. Gesprächspartner dieser Folge: +Germán Augusto Barona* kennt die Wirkungsweisen und kulturelle, strukturelle Vielheit von Organisationen aus zwanzigjähriger Erfahrung als verantwortlicher Projektmanager und Fach- und Führungskraft – vom Software-Startup bis zum weltweit agierenden Großkonzern. „Im Kontakt Brücken gestalten“ ist sein Leitsatz. Sein gesamtes bisheriges Berufsleben durfte er schöpferisch kultur-, funktions sowie hierarchieübergreifend mit und für Menschen lösungs- und sinnstiftend Brücken gestalten. Seine Inspiration ergibt sich vor allem aus der Arbeit mit Menschen zu Themen wie Mindfulness, positive Leadership, Ent-Wicklung und Agilität und dem demütigen Umgang mit Komplexität. Letzteres sowohl in der Komplexitätsreduktion als auch in der Komplexitätserhöhung. Im Konzern-Headquarter gestaltet er Angebote, Impulse und Bewegungen für eine gelingende Transformation der Führungs-, Zusammenarbeits- und Lernkultur im weltweiten Netzwerkverbund. Seit 2015 ist er mit BarCo Barona Coaching zudem Impulsgeber für Führungskräfte in Entwicklungsprozessen. Seit 2018 arbeitet er auch als Trainer und Berater für Mindfulness in Organisationen im Mindful Leadership Institut Österreich. Das Bosch Mindfulness Training ist ein 10-wöchiges Programm, um Achtsamkeit nachhaltig im Alltag zu etablieren. Seit diesem Jahr ist das Training auch extern verfügbar. Zur Anmeldung geht es hier: ✨ Bosch Mindfulness Training >> Hat Dir die Folge gefallen?: Wir freuen uns riesig über Sterne ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ Mehr zu SHORT CUTS ❤️ ICH WIR ALLE : ✨ Unsere Ausbildungen & Workshops zu Selbst- Team- und Werteentwicklung ✨ Unser BLOG: Die Werteentwicklung.de ✨ Unser Buch: Haltung entscheidet ✨ Unser Hörbuch: Haltung entscheidet ✨ Unser Newsletter: Tolle Texte, noch mehr Inspiration, Einladungen zu Event und vieles mehr :-) ✨ Schau mal vorbei 🤩: Instagram & Twitter
undefined
Oct 15, 2021 • 1h 9min

[Martin] Michaela Ehinger: Präsenz – der Beginn von Entwicklung

69 Minuten Inspiration 💡😃 Michaela Ehinger arbeitet mit Menschen, die Ihre Präsenz und Ausstrahlung weiterentwickeln wollen - insbesondere mit Führungskräften. Aus ihrer langjährigen Erfahrung als Schauspielerin, Forscherin und Coach hat sie dafür eine wirkungsvolle Methode entwickelt. Ihr Ansatz lädt uns dazu ein, der Art, WIE wir etwas tun, mehr Aufmerksamkeit zu schenken, um den Herausforderungen unserer Zeit mit Stärke zu begegnen. Ihr Buch „ Präsenz - Handlungsspielräume erkennen und gestalten“ ist das Resultat ihrer intensiven Auseinandersetzung mit der Vielschichtigkeit und den Möglichkeiten des Präsentseins. Sie kommt aus der Praxis und versteht sich in erster Linie als Praktikerin. Als Beraterin, Trainerin, Speakerin und Coach führt ihre Mischung aus Präsenzübungen und verankernden Lernprozessen dazu, dass Menschen grundlegend neue Lösungsansätze für sich entdecken und dadurch in ihrem beruflichen und privaten Alltag effektiv gestärkt werden. Ihre Kreativität und ihre Lust, Dinge genau zu untersuchen und ihr Bedürfnis gestaltend tätig zu sein, zeichnen ihre Arbeit und die Zusammenarbeit mit ihr aus. Souveränes Auftreten, Körpersprache, professionelles Sprechen, Kommunikation, Stressbewältigung und mentales Training sind dabei ihre zentralen Themen. Eine Stärke von Michaela Ehinger ist ihre Fähigkeit, die individuellen Bedürfnisse ihrer Klient:innen genau wahrzunehmen und mit ihnenpraktische Lösungen für , für deren konkrete Situationen im beruflichen und privaten Alltag zu finden. Michaela ist in Stuttgart aufgewachsen und hat Schauspiel an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt am Main studiert. Auf ein Engagement am dortigen Schauspielhaus folgte ein Auslandsstudium in Buenos Aires. Seitdem arbeitet sie frei. Sie baute das Künstlerkollektiv electronic music theater mit auf, entwickelt als Performerin sowohl Solos als auch Ensemblearbeiten und führt Regie. 1998 gründete sie ihr Unternehmen, das sich seitdem der Untersuchung und Vermittlung von Präsenz widmet. Als Mutter von einem inzwischen erwachsenen Sohn und einer Tochter lebt sie in Frankfurt. Ihre Wahlheimat sind die Berge und das Meer. Gesprächspartner dieser Folge: Michaela Ehinger arbeitet als Business Coach, Beraterin, Trainerin und Speakerin. Ihre Erfahrung als Schauspielerin und Performerin hat sie geprägt. Ihre vielfältigen Erfahrungen hat sie in einem Lehrbuch versammelt: „PRÄSENZ, Handlungsspielräume erkennen und gestalten“ bietet eine umfassende und anschauliche Anleitung zur Präsenz mit zahlreichen Körper- und Mentalübungen. Ihre Methode lädt dazu ein, die individuelle Persönlichkeit immer weiter zu entfalten, präsent zu sein und Kommunikationsprozesse konstruktiv zu gestalten. Ihr Leitgedanke: Präsent SEIN ist die Kunst, mit Anmut zu altern. Was inspiriert Michaela Ehinger: Unvorhersehbare Augenblicke Momente, in denen ich wach, berührt und offen bin Herzliche Begegnungen Die kleinen, feinen Momente im Alltag: Lichtreflektionen Die Natur: der Wald, die Wiesen, Ausblicke und Einblicke Anregende Gespräche Gedankengänge und Sichtweisen von anderen kennenlernen Die Alltagskultur anderer Menschen Einladende Räume, Orte, Gärten… die Begegnung ermöglichen Immer wieder Bewegung - auch ausgelöst durch Musik. Beispielsweise: Jun Miyake & Arto Lindsay, Stolen form Stragers Spielfreude, beispielsweise angeregt durch Rauminstallationen von William Forsythe… Hat Dir die Folge gefallen?: Wir freuen uns riesig über Sterne ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ Mehr zu SHORT CUTS ❤️ ICH WIR ALLE : ✨ Unsere Ausbildungen & Workshops zu Selbst- Team- und Werteentwicklung ✨ Unser BLOG: Die Werteentwicklung.de ✨ Unser Buch: Haltung entscheidet ✨ Unser Hörbuch: Haltung entscheidet ✨ Unser Newsletter: Tolle Texte, noch mehr Inspiration, Einladungen zu Event und vieles mehr :-) ✨ Schau mal vorbei 🤩: Instagram & Twitter
undefined
Oct 8, 2021 • 1h 14min

[Martin] Ralf Metz: Agilere Organisationen durch Paradigmenwechsel

74 Minuten Inspiration 💡😃 Ralf Metz führt zusammen mit Andreas Messerli in Zürich die Unternehmensberatung me&me. Für das Wachstum von Mensch & System nimmt ihr Beratungsmodell vier Bereiche in den Fokus: Strukturen, Praktiken, Individuum und Zusammenarbeit. Die Strukturen geben den Rahmen, in der Wertschöpfung geschehen kann und werden erst in der Anwendung durch Praktiken lebendig. Denn die Wirksamkeit neuer Strukturen (Werkzeuge, Prozesse, Prinzipien) zeigt sich in der praktischen Anwendung durch die Menschen, die sich darin bewegen und damit arbeiten. In diesen Praktiken zeigt sich der Reifegrad einer Organisation. Sich selbst als Individuum zu kennen, ist die Voraussetzung, um mit anderen Menschen effektiver zusammenarbeiten zu können. Kennt man die eigenen Stärken und Qualitäten besser, kann man diese auch bewusster für die Umsetzung der eigenen Ziele einsetzen. Zusammenarbeit ist in jedem Unternehmen ein wichtiger Faktor, für die Selbstorganisation wird zur Kernkompetenz. Im Kern geht es darum, effektiver miteinander interagieren zu können. Dazu braucht es – neben einem Verständnis von sich selbst – Menschenkenntnis und ein Mindestmass an Sozialkompetenz. Ralf und seine Partner begleiten den Paradigmenwechsel auf drei Ebenen. Einmal bei der persönlichen Transformation und in der Begleitung von Menschen, die sich für Selbstentwicklung interessieren. Dann bei der Begleitung von Organisationen, die sich mehr in Richtung einer agilen Organisation wandeln wollen. Als dritte Komponente nutzen sie die Erkenntnisse und Arbeiten von Joe Dispenza und den Ansatz der Neuro Change Solutions (NCS). Basierend auf den neuesten neurowissenschaftlichen Erkenntnissen unterstützen sie Führungskräfte mit den Informationen und Werkzeugen, um sich selbst, ihre Teams und ihre gesamte Organisation zu transformieren. Durch das Verständnis einiger grundlegender Prinzipien der Neuroplastizität und des menschlichen Verhaltens schaffen Organisationen Durchbrüche und befähigen Führungskräfte, geschäftliche Herausforderungen zu bewältigen. Gesprächspartner dieser Folge: Ralf Metz ist davon überzeugt, dass die Wirtschaft einen Paradigmenwechsel braucht. Beruflich begann er seine Reise zu dieser Überzeugung im Finanzdienstleistungsbereich. Dort machte er zunächst als interner und später externer Projektmitarbeiter auf der einen Seite die Erfahrung, was möglich wird, wenn eine Gruppe von Menschen zu einem Team wird. Gleichzeitig lernte er aber auch, wie stark die systemischen Rahmenbedingungen limitierend wirken und häufig auch eine nachhaltige Veränderung verhindern. 2014 gründete er mit seinem heutigen Geschäftspartner, Andreas Messerli, me&me | your transformation partner. Im Rahmen dieser Arbeit unterstützen sie zunächst Menschen dabei, durch persönliche Entwicklung in den Bereichen Selbst- und Menschenkenntnis sowie Emotionaler Intelligenz zu mehr Selbstführung und Selbstverantwortung zu gelangen. Schnell zeigte sich, dass diese Art der Weiterentwicklung in vielen Organisationen auf wenig Resonanz stiess. Zurückblickend glaubt Ralf, dass dies auf die system-eigenen Abwehrkräfte zurückzuführen ist. Denn wer als Mensch in traditionellen Organisationen seine persönliche Sinnhaftigkeit und die eigene, gestalterische Kraft erkennt, entwickelt sich häufig gegensätzlich zu den expliziten, aber vor allem impliziten Anforderungen der Systeme. Es gilt also auch, im System die passenden Rahmenbedingungen zu schaffen. Heute ist Ralf davon überzeugt, dass tiefgreifende Transformationen eine Weiterentwicklung von Mensch und System bedingen. In den Ideen und Praktiken des kollegial geführten Unternehmens (Bernd Oesterreich und Claudia Schröder) haben sie genau den Rahmen gefunden, der dies bietet. Seit 2016 haben sie drei Organisationen bei ihrer Transformationsreise hin zu einem kollegial geführten Unternehmen begleitet. Ralf spricht im Interview u.a. über seine Erfahrungen in der Transformation der Netstream AG, einer ICT-Firma aus dem Raum Zürich, die sie auf der Transformationsreise zum kollegial geführten Unternehmen begleitet haben. Bei Netstream war die persönliche Weiterentwicklung der Schlüssel, der die Transformation überhaupt erst ermöglicht hat. Heute setzen sie dabei vor allem auf das NCS-Programm, mit dem Erkenntnisse der Neurowissenschaft zur persönlichen, bewussten Veränderung nutzbar gemacht werden. Denn die machthabenden Menschen müssen zunächst selbst um- und neudenken, um Möglichkeitsräume für eine neue Ausrichtung nachhaltig zu eröffnen. Gleichzeitig erfordert eine solche Transformation aber auch von Mitarbeitenden ein hohes Mass an Neu- und Umlernen, da Verantwortung übernommen und auch selbst gestaltet werden darf. Das inspiriert Ralf: Menschen vernetzen und Netzwerke aktiv zu gestalten (Projekt Augenhöhe, HR BarCamp, Zukunftpioniere, Agile Gilde). In Gesprächen mit anderen Menschen die eigenen Gedankengänge weiterzuentwickeln (Lautdenker) und dabei über gesellschaftliche Utopien und den Paradigmenwechsel in Gesellschaft und Staatssystem zu philosophieren. Er entdeckt gerne Neues (Explorer Gen), egal ob im Inneren (Meditationstechniken), Technik im Allgemeinen, neue Fähigkeiten (derzeit Stimmtraining) oder auch beim Wandern, Mountainbiken oder Reisen. ✨ me&me >> ✨ NCS Programm >> ✨ Netstream AG >> ✨ LinkedIn >> Hat Dir die Folge gefallen?: Wir freuen uns riesig über Sterne ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ Mehr zu SHORT CUTS ❤️ ICH WIR ALLE : ✨ Unsere Ausbildungen & Workshops zu Selbst- Team- und Werteentwicklung ✨ Unser BLOG: Die Werteentwicklung.de ✨ Unser Buch: Haltung entscheidet ✨ Unser Hörbuch: Haltung entscheidet ✨ Unser Newsletter: Tolle Texte, noch mehr Inspiration, Einladungen zu Event und vieles mehr :-) ✨ Schau mal vorbei 🤩: Instagram & Twitter
undefined
Oct 1, 2021 • 1h 4min

[Martin] Ralf Remy: Transformation von Großprojekten

64 Minuten Inspiration 💡😃 Ralf Remy steht mit seinem Unternehmen CAPTIME für ein prozessorientiertes Management von erfolgskritischen Transformationsprojekten. Der organisatorische Wandel in diesen betriebswirtschaftlich motivierten Transformationsprojekten wird dabei als systemischer Veränderungsprozess organisiert. Ralf sagt, eine erfolgreiche Transformation erfordert klare, messbare betriebswirtschaftliche und kulturelle Ziele der Organisation. Aus diesen Zielen lassen sich im Zusammenspiel mit den individuellen Zielen der Mitarbeitenden sowie der Führungskräfte die Ziele des Transformationsprojektes ableiten. Eine erfolgreiche Transformation erfordert einen Musterwechsel, in dem Führungskräfte und Mitarbeitende die existierende Realität von Prozessen, mentalen Modellen oder Narrativen neu bewerten und gestalten. So entsteht die Bereitschaft, die vertraute Art des Denkens zu verlassen, sich auf neue Denkstrukturen einzulassen und zu akzeptieren, dass unterschiedliche Perspektiven unterschiedliche Konstruktionen hervorbringen. Außerdem erfordert eine erfolgreiche Transformation einen iterativen Gestaltungs- und Lernprozess sowie einen Kommunikations- und Entscheidungsprozess, in dem die konstruktivistischen Perspektiven von Führung und Mitarbeitenden ausreichend Raum erhalten. Bisher wurde der Wandel durch die Digitalisierung vorwiegend als rein technischer Wandel diskutiert und oft auch so umgesetzt. Der ursprünglich angestrebte betriebswirtschaftliche Nutzen wird dabei deutlich verfehlt. Um den erwarteten Nutzen für Organisation und Kunden erfolgreich zu realisieren, benötigen wir einen Musterwechsel in unserer Haltung: in der zwischenmenschlichen Kommunikation, in der Art & Weise unserer Zusammenarbeit sowie in der Vertrauens- und Fehlerkultur. Möglich wird dies durch die Selbstentwicklung von Führungskräften und Mitarbeitenden und durch die Teamentwicklung des Projektteams. Gesprächspartner dieser Folge: Der Interim Manager und systemische Organisationsberater verfügt über eine ausgeprägte analytische und konzeptionelle Kompetenz sowie eine fundierte Führungserfahrung in erfolgskritischen Transformations-Projekten. Als Grenzgänger mit Einfühlungsvermögen gelingt es ihm, selbst in herausfordernden Situationen eine angenehme Atmosphäre zu schaffen. Immer auf Augenhöhe und ohne Scheu davor, auch die unangenehmen Fragen zu stellen. Gepaart mit inhaltlicher Neutralität ist er ein perfekter Begleiter jeglicher Veränderung. Dabei verliert er auch die Menschen nie aus dem Blick. Ihre Bedürfnisse zu erkennen und zu beachten ist seine grundsätzliche Haltung. Ralf liebt es, das Undenkbare mit einem erfolgshungrigen Team in den Fokus zunehmen und erfolgreich zu gestalten. Als Teamentwickler steuert er mit Ruhe und Gelassenheit durch den Sturm. Das inspiriert Ralf Remy: Bücher: Leading Change – Wie Sie Ihr Unternehmen in achten Schritten erfolgreich verändern; John P. Kotter; Vahlen Verlag; 2011 Das kollegial geführte Unternehmen – Ideen und Praktiken für die agile Organisation von morgen; Bernd Oestereich, Claudia Schröder; Vahlen Verlag; 2017 Beratung ohne Ratschlag – Ein Praxishandbuch mit den Grundlagen systemisch-konstruktivistischen Denken, Fragentechniken und Coachingkonzepte; Sonja Radatz; literatur-vsm Verlag; 2000 Der Team-Entwickler – Gemeinsam gewinnen lernen; Jens Corssen, Stefan Gröner; Knaur Verlag; 2017 Lieben – Warum das größte aller Gefühle in Wahrheit eine Haltung ist; Jens Corssen, Stephanie Ehrenschwendner; Kailash Verlag; 2020 Filme: Pretty Woman; mit u.a. Richard Gere , Julia Roberts Orte: Buenos Aires, Argentinien 1991; Erstes großes Pilotprojekt „Teamentwicklung im International Training Center Software Engineering“ ✨ Captime >> ✨ LinkedIn >> ✨ Xing >>​​​​​​​ Hat Dir die Folge gefallen?: Wir freuen uns riesig über Sterne ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ Mehr zu SHORT CUTS ❤️ ICH WIR ALLE : ✨ Unsere Ausbildungen & Workshops zu Selbst- Team- und Werteentwicklung ✨ Unser BLOG: Die Werteentwicklung.de ✨ Unser Buch: Haltung entscheidet ✨ Unser Hörbuch: Haltung entscheidet ✨ Unser Newsletter: Tolle Texte, noch mehr Inspiration, Einladungen zu Event und vieles mehr :-) ✨ Schau mal vorbei 🤩: Instagram & Twitter
undefined
Sep 24, 2021 • 1h 8min

[Martin] Thore Wilkens: Germanistik, historische Fechtkunst und Neuroplastizität

67 Minuten Inspiration 💡😃 Thore Wilkens ist ein Systemnavigator, der Strukturen im Chaos erkennt und diese mit seinen Klienten zu tragfähigen Lösungen ausbaut. Er ist studierter Germanist (M.A.), war als Kurator einer Ausstellung zu historischen Kampfkünsten tätig, ist Autodidakt, Autor, Fellow an einer Brennpunktschule, Entwickler des Prinzipienbasierten Erfahrungsorientierten Trainings und Coachings, Mentor für Paradigmenarbeit und prinzipienbasierte Systemanalyse. Einen geraden Lebenslauf hat er nicht. Dafür kennt er sich mit Scheitern aus und kann sich in unbekanntem Terrain orientieren und Dinge aus eigener Kraft aufbauen. Seine Angebote umfassen Coaching, Mentoring für Trainer, Kommunikationsberatung, Workshops und Organisationsentwicklung. Thore lebt in Chemnitz. Gesprächspartner dieser Folge: Thore Wilkens ist Mentor für Systemnavigation und kokreative Arbeits- und Lernprozesse. In seiner Rolle als P.E.T.-Mentor begleitet er Trainer und Gruppen bei der Entwicklung einer kokreativen Trainingskultur mithilfe des P.E.T.-Systems. Er ist Gründungsmitglied des Deutschen Dachverbands der Historischen Fechter (DDHF) und international gefragter Referent für Systemanalyse, Gefechtspsychologie und die Gestaltung von selbstorganisierenden Lernprozessen. Als Coach begleitet er Führungskräfte und Unternehmen bei der Entwicklung und Wandlung ihrer Kommunikationskultur. In seinen Begleitungen erarbeitet er mit seinen Klienten Modelle und Methoden zur Komplexitätsreduktion und Entscheidungsfindung. Das inspiriert Thore Jene Momente in der Kampfkunst, in denen ein Mensch seinen eigenen Zugang zur Waffe bzw. zum Kampfsystem findet und sein Charakter sich in seinen Bewegungsmustern spiegelt. Myamoto Musashis Buch der fünf Ringe. Eine der frühesten Strukturbeschreibungen eines Bewegungssystems. Mit Menschen in einem gemeinsamen Prozess einen Sinn und eine Struktur für einen Traum entwickeln. Der Moment, indem Menschen in einer Krise den Kontakt zu ihren Kräften wiederfinden und kraftvoll handeln. ✨ Website >> ✨ Xing >> Hat Dir die Folge gefallen?: Wir freuen uns riesig über Sterne ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ Mehr zu SHORT CUTS ❤️ ICH WIR ALLE : ✨ Unsere Ausbildungen & Workshops zu Selbst- Team- und Werteentwicklung ✨ Unser BLOG: Die Werteentwicklung.de ✨ Unser Buch: Haltung entscheidet ✨ Unser Hörbuch: Haltung entscheidet ✨ Unser Newsletter: Tolle Texte, noch mehr Inspiration, Einladungen zu Event und vieles mehr :-) ✨ Schau mal vorbei 🤩: Instagram & Twitter
undefined
Sep 17, 2021 • 60min

[Birgit] Antje Gardyan: Eine Ermutigung zum Aufbruch in der Lebensmitte

54 Minuten Inspiration 💡😃 Die Lebensphase zwischen Ende 30 und Ende 50 ist besonders interessant, weil viele Menschen sich in dieser Zeit tiefgehende Fragen stellen, sich daher neu orientieren und sich weiterentwickeln. Zugleich wir die Lebensarbeitszeit immer länger. Diese Konstellation bietet Unternehmen die Chance, das Entwicklungspotenzial der Midlifer zu fördern und zugleich für die Entwicklung der Organisation zu nutzen. Eine Veränderung kann von außen angestoßen werden, z.B. durch Krankheit, Stagnation oder Wechsel im Job, durch Partnerschaftsthemen, das "leere Nest" oder das soziale Umfeld – oder es stellen sich von innen heraus. Karriere- oder Sinn-Fragen. Das Älterwerden und die Gestaltung der nächsten 20-30 Jahre wird ebenfallls oft ein Thema. Allmählich stellt sich die Erkenntnis ein, dass ein „Ankommen“ eine Illusion ist und das „Ausgelernt haben“ ebenfalls nicht eintreten wird. Das Leben bleibt insgesamt eine Buckelpiste. Eine innere Unruhe stellt sich dabei auch in scheinbar glücklichen Lebensumständen ein und gerade dort stellt sich die Frage: „Darf ich das überhaupt? Es ist doch alles gut.“ Zunächst wird das oft als „Leiden auf hohem Niveau“ abgetan. Zu erkennen, warum das seine Berechtigung hat und welche Chancen darin liegen, kann lange dauern. Menschen und Organisationen sind immer wieder im Umbruch. Organisationen fördern Menschen tendenziell eher weniger, sondern „melken“ sie stattdessen. Die Lebensmitte mit ihren Besonderheiten wird von Organisationen oft übersehen, die Erfahrungen und das Potenzial der Midlifer wenig geschätzt. Digitalisierung, VUCA-Welt und Agilität haben den Raum für diesen Blick noch weiter verengt. Was Midlifern hilft und wie Organisationen sie zu ihrem eigenen Vorteil unterstützen können, darüber sprechen wir. Antje stellt uns dabei ihr vierphasiges Navigationssystem für Veränderungsprozesse vor. Sie sagt, es bedarf auch einer resignativen Reife, das Niemandsland zu durchschreiten, das auftaucht, wenn das Alte nicht mehr funktioniert. Also einer Einordnung von Dingen, die nicht mehr verändert werden können und/oder einer Akzeptanz bedürfen. Die Lebensmitte entpuppt sich damit als Wandlungsphase, in der wir sehen, wer wir inzwischen sind. Wir sind dabei immer noch unterwegs und überblicken das ganze Leben noch nicht. Gerade deshalb können wir hier bewusst gestalten. Gesprächspartner dieser Folge: Antje Gardyan ist Autorin, Organisationsentwicklerin und Business Coach. Davor war sie viele Jahre Führungskraft in mehreren großen Medienunternehmen (Gruner+Jahr, Burda). 2007 gründete sie das Beratungsunternehmen für Veränderungsmanagement FLYING FISH. In vielen Veränderungsprojekten und Kunden-Gesprächen quer durch alle Branchen ist ihr die spannungsreiche Rolle der Midlifer aufgefallen. Ihre Beobachtung: Unternehmen übersehen, was in Midlifern steckt. Dabei sieht sie die Lebensmitte als große Chance, neue Wege für die eigene (berufliche) Zukunft zu finden. Zum Vorteil der Unternehmen und der Mitarbeiter, wenn man es richtig anstellt. Ihr Sachbuch zum Thema heißt: "Worauf wartest Du noch?". Das inspiriert Antje Gardyan: Die Welt und ihre Bewohner da draußen zu beobachten. Aufrichtige Gespräche mit Freunden und Fremden. Musik, die in SOUL TRAIN, (Musik- und Tanz- Format im amerikanischen TV der 70er- und 80er-Jahre) gespielt wurde - oder hätte gespielt werden können. Also R&B, Soul, Dance/Pop, Hip Hop, Funk, Jazz, Disco und Gospel Artists. Lieber Sachbuch als Belletristik lesen. Mein Sohn Levi, 15 Jahre alt. Mit klugen Jugendlichen über 15 Jahre sprechen, eine Freude! Die Elbe und überall, wo Wasser ist. ✨ Xing >> ✨ Twitter >> ✨ Facebook >> ✨ LinkedIn >> ✨ Website >> Hat Dir die Folge gefallen?: Wir freuen uns riesig über Sterne ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ Mehr zu SHORT CUTS ❤️ ICH WIR ALLE : ✨ Unsere Ausbildungen & Workshops zu Selbst- Team- und Werteentwicklung ✨ Unser BLOG: Die Werteentwicklung.de ✨ Unser Buch: Haltung entscheidet ✨ Unser Hörbuch: Haltung entscheidet ✨ Unser Newsletter: Tolle Texte, noch mehr Inspiration, Einladungen zu Event und vieles mehr :-) ✨ Schau mal vorbei 🤩: Instagram & Twitter
undefined
Sep 10, 2021 • 1h 30min

[Martin] Prof. Dr. Silja Graupe: Wirtschaft neu imaginieren

90 Minuten Inspiration 💡😃 Silja Graupe absolvierte zunächst einen Diplomstudiengang in Wirtschaftsingenieurwesen an der Technischen Universität Berlin, um sich dann der ost-asiatischen Philosophie zuzuwenden, ohne jedoch einen Wirtschaftsschwerpunkt aufzugeben. So promovierte sie 2005 zum Thema „Der Ort ökonomischen Denkens. Die Methodologie der Wirtschaftswissenschaften im Licht japanischer Philosophie“. Von 2009 bis 2014 lehrte sie, zunächst als Juniorprofessorin im Fachbereich Bildungswissenschaften, später als Professorin im Fachbereich Wirtschaft, an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter bei Bonn. Seit Februar 2014 ist sie Mitglied des Präsidiums der Cusanus Hochschule, die sie mit gegründet hat. Seitdem hat sie auch die Professur für Ökonomie und Philosophie am Institut für Ökonomie der Hochschule inne. Silja Graupe gilt als Vorreiterin im Bereich der Imaginations- und Zukunftsforschung der Ökonomie. In ihren Forschungen zeigt sie, dass Wirtschaftsakteure imaginative und kreative Fähigkeiten besitzen, die sie dazu nutzen, um ökonomische und gesellschaftliche Realitäten zu imaginieren und zu realisieren. Dabei entwickelt sie ein neues Erkenntnisparadigma für die Ökonomie, dass die hochgradig abstrakten und rationalen Wissensformen, wie sie der ökonomische Mainstream seinen Modellen zugrundelegt, um zahlreiche weitere Schichten und Wissensformen erweitert. Eine wichtige Rolle kommt dabei dem Gemeinsinn zu, der verschiedene Wissensformen vermittelt und integriert. Gemeinsam mit Walter O. Ötsch hat sie das entsprechende Forschungsfeld innerhalb der deutschsprachigen Ökonomik angestoßen. Silja‘s Grundlagenforschung ging u. a. in die Konzeption des Master-Studiengangs „Ökonomie – Imagination – Zukunftsgestaltung“ ein. In seinem Rahmen sollen Studierende imaginative und narrative Fähigkeiten ausbilden und für eigene, zukunftsfähige Wirtschaftspraktiken nutzbar machen. Silja vertritt in Forschung und Lehre den Standpunkt, dass gegenwärtig die Ökonomie von einer geistigen Monokultur, d. h. einem dogmatischen Mainstreamdenken (insbesondere der Neoklassik) durchsetzt ist und dabei bewusst oder unbewusst unsere Lebenswelt gestaltet. Diese geistige Monokultur fuße dabei auf Annahmen, die allerdings in hohem Maße aus wissenschaftstheoretischer, empirischer oder normativer Perspektive infrage zu stellen seien. Dies sei insbesondere aufgrund ihrer ökonomisierenden Auswirkungen auf soziale und wirtschaftliche Realitäten erforderlich. Ihre Kritik richtet sich dabei vor allem auf die ökonomische Lehre und dort verwendete Lehrmittel. Im Rahmen mehrerer Forschungsprojekten hat sie den einschlägigen Lehrbüchern neben oben genannten Aspekten auch indoktrinierende Tendenzen nachgewiesen. Gesprächspartnerin dieser Folge: Prof. Dr. Silja Graupe ist Professorin für Ökonomie und Philosophie, Leiterin des Instituts für Ökonomie und Vizepräsidentin der Cusanus Hochschule für Gesellschaftsgestaltung in Bernkastel-Kues, zu deren Gründer:innen sie gehört. In ihrer Forschung und Lehre fördert sie den Mut von Menschen, den ureigenen Voraussetzungsboden wirtschaftlicher Gewohnheiten verstehen zu lernen, um in dieser Tiefe Formen und Möglichkeiten der Neugestaltung und Veränderung zu entwickeln. In öffentlichen Interventionen, Vorträgen und Stellungnahmen schlägt sie Brücken zwischen Academia und Öffentlichkeit, um auch und gerade hier neue Möglichkeitsräume des Ökonomischen zu eröffnen. Die von ihre geleitete Initiative DIE WIRTSCHAFT VON MORGEN steht beispielhaft dafür. Das inspiriert Silja Graupe: ✨ „Geschichten des Gelingens“, von unseren Studierenden >> ✨ Buch „Economist4Future“ (hrsg. von Lars Hochmann) >> ✨ Wirtschaft neu lehren (hrsg. von Janina Urban; Lisa-Marie Schröder; Harald Hantke; Lukas Bäuerle) >> Roberto Mangabeira Unger (2019): The Knowledge Economy James Carse (2013); Infinite Games Hat Dir die Folge gefallen?: Wir freuen uns riesig über Sterne ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ Mehr zu SHORT CUTS ❤️ ICH WIR ALLE : ✨ Unsere Ausbildungen & Workshops zu Selbst- Team- und Werteentwicklung ✨ Unser BLOG: Die Werteentwicklung.de ✨ Unser Buch: Haltung entscheidet ✨ Unser Hörbuch: Haltung entscheidet ✨ Unser Newsletter: Tolle Texte, noch mehr Inspiration, Einladungen zu Event und vieles mehr :-) ✨ Schau mal vorbei 🤩: Instagram & Twitter

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app