ICH WIR ALLE. Selbst + Team + Werte-Entwicklung

SHORT CUTS GmbH design + kommunikation
undefined
Sep 3, 2021 • 54min

[Martin] Gerd Klostermann: Die Evolution des integralen Ansatzes

54 Minuten Inspiration 💡😃 Gerd Klostermann begleitet Unternehmen und Führungskräfte in Veränderungs- und Entwicklungsprozessen zur Unternehmenskultur. Als Seniormanager und international erfahrene Persönlichkeit unterstützt er Unternehmen und Konzerne in der Kulturentwicklung und Kulturraumgestaltung. Mit großer Klarheit entwickelt er gemeinsam mit seinen Kunden die Voraussetzungen und Ausgangsbedingungen für eine erfolgsbewusste Unternehmenskultur, in der mehr Offenheit, Kreativität und Engagement zur lebendigen Praxis werden. Er ist begeistert von den Potenzialen, die im Menschen und in Gemeinschaften angelegt sind. Gesprächspartner dieser Folge: Gerd Klostermann ist es besonders wichtig, dass durch eine integrale Verantwortungspraxis der kulturelle Wandel in Unternehmen und Wirtschaft vorangetrieben wird. Das Primat von Ethik und Verantwortung in der Arbeitswelt ist Voraussetzung für achtsame und wertschätzende Dialoge und dient auf natürliche Weise der Konfliktprävention. Lebenslauf: Abitur am Gymnasium Thomaeum in Kempen/Niederrhein Offiziersausbildung bei der Bundeswehr zum Leutnant Studium der Betriebswirtschaft in Hamburg und Erlangen-Nürnberg 26 Jahre Manager in verschiedenen Funktionen bei Siemens, IBM und Oracle Davon 8 Jahre Führungspositionen in Osteuropa für insgesamt 12 Länder 1998 Gründung des Arbeitskreises Ken Wilber aus dem 2005 das Integrale Forum entstand 2013 Gründung des Vereins Ethik, Verantwortung, Arbeitswelt e.V. (EVA) Gerd Klostermann ist Vater von 3 erwachsenen Kindern und lebt in München Das inspiriert Gerd Klostermann Als Vielleser: Ken Wilber, Otto Scharmer, Dalai Lama, Cynthia Bourgeault, Ulrike Guerot, Byung Chul Han, Markus Gabriel, Francois Jullien Rainer Maria Rilke, Franz Kafka, Thomas Mann, mit postmoderner Literatur kann ich weniger anfangen Teilhard de Chardin, Isaiah Berlin, Martin Heidegger, Hannah Arendt, A.N. Whitehead Als Gesprächspartner: Es gibt kein Gespräch aus dem sich nichts Gutes, Schönes und Wahres erkennen ließe. Im Wunderbaren, im Einvernehmen, im Schaulogischen, im Konflikt zusammen sein. Ideen, Gedanken, Visionen ungeschützt sprießen lassen. Als Gesundheitsbewusster: 10000 Schritte laufen, Yoga Friss die Hälfte (FDH), 08/16 Intervallfasten Mehr Schlaf und früh aufstehen Als Freund, Vater, Berater: Weniger intervenieren als transzendieren. Vitalität im Tiefen und Maturität im Hohen. Nicht verfügen, sondern sich verfügen. ✨ Integrales Forum >> ✨ Welcome to Integral Life >> ✨ Ethik- Verantwortung- Arbeitswelt >> Hat Dir die Folge gefallen?: Wir freuen uns riesig über Sterne ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ Mehr zu SHORT CUTS ❤️ ICH WIR ALLE : ✨ Unsere Ausbildungen & Workshops zu Selbst- Team- und Werteentwicklung ✨ Unser BLOG: Die Werteentwicklung.de ✨ Unser Buch: Haltung entscheidet ✨ Unser Hörbuch: Haltung entscheidet ✨ Unser Newsletter: Tolle Texte, noch mehr Inspiration, Einladungen zu Event und vieles mehr :-) ✨ Schau mal vorbei 🤩: Instagram & Twitter
undefined
Aug 27, 2021 • 47min

[Birgit] Ingrid Meyer Legrand: Die Kraft der Kriegsenkel

46 Minuten Inspiration 💡😃 Warum spielt der 2. Weltkrieg in den Psychen der Kriegsenkel immer noch eine Rolle? Manche Haltungen wirken transgenerational fort und wirken damit auch noch in der Enkelgeneration weiter. Ingrid spricht über ihre Methode „My Life Storyboard“: Lebensläufe zu untersuchen, um die Auswirkungen der Kriegserfahrung der Großeltern ans Licht zu bringen. Sie beschreibt anhand von vielen ebenson konkreten wie eindrücklichen Beispielen, wie sich konkrete Probleme z.B. im Umgang mit Geld oder das Thema "nicht ankommen zu können" und immer „auf der Flucht“ zu sein, aus dieser Sicht tiefer beleuchten und verändern lassen. Ingrid bietet dafür einen Erklärungszusammenhang, der über das individuelle Erklärungsmuster hinaus geht. Statt nur zu fragen, was in der Psyche geschieht, so wie es häufig in der Psychotherapie passiert, fragt Ingrid auch danach, wie diese Inhalte in die Person hineingekommen sind. 60% der Kriegskinder waren nach dem Krieg traumatisiert. Wir sind also in einer traumatisierten Gesellschaft aufgewachsen. Häufig mussten die Kriegsenkel diese Wunden ausgleichen oder die Kinder wurden vernachlässigt und mussten schon früh Verantwortung übernehmen. Es werden auch unbewusste Aufträge vergeben, wie z.B. „Mach was aus dir, damit wir wieder „wer“ sind.“ In der Arbeit werden die Narrative, die die Einzelnen über sich selbst haben, verändert. Eine neue Erzählung über sich selbst, ermöglicht neue Zukunftsperspektiven. Gesprächspartner dieser Folge: Ingrid Meyer Legrand: In freier Praxis in Berlin, Brüssel und online tätig, Systemische Therapeutin (SG), Systemische Supervisorin (SG), Coach, Lehrbeauftragte an der EHB - Evangelische Hochschule für Soziale Arbeit in Berlin. ّIn Weiterbildung zur Hypnotherapeutin; Milton Erickson Gesellschaft, Berlin Dipl.-Sozialarbeiterin, Studium der Sozialwissenschaften und Geschichte, HP Psychotherapie. Autorin zahlreicher Fachveröffentlichungen zum Thema Kriegsenkel sowie des Buchs „Die Kraft der Kriegsenkel“ (2016), Mitautorin „Nebelkinder“ (2015). Beide Bücher sind im Europa Verlag erschienen. Alle 14 Tage mittwochs, in der Zeit von 19.30 - 20.30 Uhr, kostenfreier LiveCall zu ausgewählten Kriegsenkel-Themen auf ZOOM. Einfach eine Mail schicken an: mailto@meyer-Legrand.eu Das inspiriert Ingrid: Sie ist fasziniert von der Geschichte und den Geschichten der Einzelnen, von der Kraft der Kriegsenkel, die aufgrund der besonderen, häufig sehr schwierigen Bedingungen ihres Aufwachsens bei (NS- und Kriegs-) traumatisierten Menschen und des Hineinwachsens in eine offene Gesellschaft viel Neues in die Welt gebracht haben. Sie ist fasziniert von der Idee, dass niemand an „psychischen Problemen“ leidet, sondern an Einsamkeit oder daran, noch nicht den eigenen Platz gefunden zu haben, oder an mangelnder Wertschätzung oder fehlendem Sinn des Lebens. Sie ist fasziniert von den bunten Biografien der Kriegsenkel, die sich der stupiden Normativität von Lebensmodellen widersetzen. Homepage Hat Dir die Folge gefallen?: Wir freuen uns riesig über Sterne ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ Mehr zu SHORT CUTS ❤️ ICH WIR ALLE : ✨ Unsere Ausbildungen & Workshops zu Selbst- Team- und Werteentwicklung ✨ Unser BLOG: Die Werteentwicklung.de ✨ Unser Buch: Haltung entscheidet ✨ Unser Hörbuch: Haltung entscheidet ✨ Unser Newsletter: Tolle Texte, noch mehr Inspiration, Einladungen zu Event und vieles mehr :-) ✨ Schau mal vorbei 🤩: Instagram & [**T
undefined
Aug 20, 2021 • 46min

[Martin] Zukunftsimpulse für Transformation: Das Buch ICH-WIR-ALLE

46 Minuten Inspiration 💡😃 Seit Oktober 2019 ist unser Podcast on air und dies ist die 100. Folge! Aus einem kleinen Inspirationsprojekt sind über 100 Podcasts entstanden und wir zählen aktuell über 30.000 Abonnent:innen. Der Zuspruch und die vielen Kontakte, die sich daraus ergeben haben, sind so ermutigend gewesen, dass wir einige dieser Zukunftsimpulse einem noch breiteren Publikum vorstellen möchten. Das Buch „ICH-WIR-ALLE – 24 Transformationsgestalter:innen geben wegweisende Impulse für die Zukunft“ erscheint ab Oktober 2021 im Vahlen Verlag. Es ist eine multiperspektivische Sammlung von Essays mit 24 Perspektiven auf eine mögliche Zukunft. In diesen Essays entwickeln die Podcast-Gäste einen ihrer zentralen Gedanken weiter und beschreiben, was für sie am Horizont liegt und was sie als mögliches Potenzial für einen Zukunftsimpuls erkennen. Diese Perspektiven sind keine wissenschaftlichen Theorien, sondern freie Gedankenfiguren in Form von Essays. Ganz in der Tradition von Michel de Montaigne (1533-1592), der den „Essai“ (Probe, Experiment oder auch Übung) als Gattung erfunden hat. Wir wollen anregen und keine ideologischen Meinungen verkünden, sondern eine Mischung aus individuellen Zukunftsimpulsen bieten, die ein ethischer Optimismus vereint. Echte Transformation braucht den Blick über den Tellerrand, diese Erfahrung haben wir in vielen Beratungs- und Umsetzungsprojekten in Organisationen gemacht. Wir sind davon überzeugt, dass wir uns mitten in diesem Entfaltungsprozess befinden und durch neue Denkweisen sinnvolle Zukunftsimpulse setzen können, die wir im Austausch mit anderen in Resonanz bringen. Unser Buch sehen wir als weiteren Beitrag zu dieser Entwicklung. Im Gespräch mit Britta Korpas, die als Kreativdirektorin Layout und Illustrationen gestaltet hat und Karin Schnappauf, die in den Großteil des Projektmanagements sowie das Lektorat übernommen hat, geben wir Einblicke in das Buch und reflektieren die Entwicklung von der Idee zum Podcast bis zum „Buch zum Podcast“. Seit 1995 unterstützen wir als Agentur SHORT CUTS Unternehmen in den Bereichen Unternehmenskultur, Unternehmenskommunikation und Corporate Design. Während früher die kreative Aufbereitung der kommunikativen Inhalte im Mittelpunkt unserer Arbeit stand, wurden später die gelebten Werte und emotionalen Aspekte, das "Wie" und das "Warum", für die strategische Ausrichtung entscheidender. Dies führte zu einer Reihe von methodischen Ansätzen, die wir in unserem Buch "WERTE WIRKEN" vorgestellt haben. Wer in seiner Organisation ernsthaft mit Werten arbeitet, begibt sich auf eine gemeinsame Reise, die auch die Kultur und den Umgang miteinander beeinflusst. In der Arbeit mit Werte wurde deutlich, dass die Art und Weise, wie diese Reise mit gemeinsamen Werten gelebt wird, stark von der Haltung der Führungspersönlichkeiten beeinflusst wird. Für einige reichte es aus, Werte als moralische Normierung zu proklamieren, andere nutzten die Werte, um gemeinsames Erleben auszurichten und sich dem "Wozu" ihrer Organisation zu öffnen. Daraus haben wir entwicklungsorientierte Modelle und Methoden entwickelt, die wir in unserem Buch "Haltung entscheidet" veröffentlicht haben. Haltung ist sehr abhängig von unserer persönlichen Entwicklung. Wir reifen individuell. Werte werden in unserem Umgang miteinander wirksam. Die Art und Weise, wie Kommunikation zwischen uns stattfindet, ergibt sich aus den informellen und formellen Strukturen und Kontexten, die wir schaffen. Diese Überlegungen führten zu den 3 Ebenen der Entwicklung einer Organisation: ICH – Selbst-Entwicklung (unsere Haltung und Reife) WIR – Team-Entwicklung (die Werte, die wir teilen und leben) ALLE – Kontext-Entwicklung (die Kommunikationsstrukturen, insbesondere die informellen, die sich jenseits der formalen Strukturen bilden) Wir sind überzeugt, dass Entwicklung auf allen 3 Ebenen gedacht werden kann, deshalb finden sich in unserem neuen Buch auch vielfältige Anregungen für ICH, WIR und ALLE. Gesprächspartner dieser Folge: Britta Korpas Britta prägt als Kreativdirektorin seit vielen Jahren die SHORT CUTS GmbH. Sie entwickelt Marken- und Gestaltungskonzepte für und mit Unternehmen und unterstützt Teams in der Entwicklung ihrer Kultur. Dafür nutzt sie sowohl ihre Erfahrung in der Gestaltung von Corporate Design Projekten als auch ihre Ausbildung zur systemischen Organisationsberaterin. Die Positionierung von Unternehmen und Marken auf der Grundlage von tatsächlich gelebten Werten ist für Britta der sinnvollste Weg, glaubwürdige und nachhaltig wirkende Kommunikation zu erzeugen. Das inspiriert Britta: Die Geschichten der Mitarbeitenden unserer Kund:innen. Immer wieder schön, zu sehen, wie identitätsstiftend ihr Beitrag auf ihr Unternehmen wirkt. Meine Kinder und wie sie sich und die Welt reflektieren: „Ich kann alles, ich muss es nur noch lernen!“ Natur – vor allem am Wasser und das Wasser selbst. Erhellendstes Buch der letzten Zeit: Rutger Bregman „Im Grunde gut“ Bewegendstes Buch: Nino Haratischwili „Das achte Leben (Für Brilka)“ Karin Schnappauf Wenn SHORT CUTS neue eigene Projekte an den Start bringt, ist Karin meistens mit von der Partie. Sie erweitert gern Horizonte – ihren eigenen genauso wie den von Menschen, mit denen sie in Kontakt ist. In diesem Sinne begleitet sie auch die Buchveröffentlichungen von SHORT CUTS von der ersten Idee bis zur PR und pflegt unsere digitalen Kanäle. Beim Buch ICH-WIR-ALLE hat sie vor allem die Vielfalt der Perspektiven und die Zusammenarbeit mit den Autor:innen begeistert. Denn die Vernetzung von Menschen und Ideen und das gemeinsame Ausarbeiten von Ideen ist ihr immer wieder eine Freude. Analog wie digital. Das inspiriert Karin: Der Austausch mit Menschen mit ganz unterschiedlichen Hintergründen, interaktive Ansätze wie Liberating Structures oder Working Out Loud, mein Twitter-Feed und die Natur – vom hauseigenen Balkondschungel bis zur einer kleinen wilden Insel im Atlantik. Hat Dir die Folge gefallen?: Wir freuen uns riesig über Sterne ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ Mehr zu SHORT CUTS ❤️ ICH WIR ALLE : ✨ Unsere Ausbildungen & Workshops zu Selbst- Team- und Werteentwicklung ✨ Unser BLOG: Die Werteentwicklung.de ✨ Unser Buch: Haltung entscheidet ✨ Unser Hörbuch: Haltung entscheidet ✨ Unser Newsletter: Tolle Texte, noch mehr Inspiration, Einladungen zu Event und vieles mehr :-) ✨ Schau mal vorbei 🤩: Instagram & Twitter
undefined
Aug 13, 2021 • 1h 8min

[Martin] Claudia Schröder & Bernd Oestereich: Kollegiale Führung und agile Organisationen

67 Minuten Inspiration 💡😃 Claudia Schröder und Bernd Oestereich verstehen sich als Pioniere für kollegial geführte Organisationen. Ihre Erfahrungen aus dem eigenen Unternehmen, das seit 2014 in Form einer Genossenschaft zu 100% im Besitz der Mitarbeiter:innen ist, ermöglichen es ihnen, viele Unternehmerinnen und Unternehmer mit ihrem Wissen zu inspirieren und Organisationsbegleiter sowie unternehmensinterne Coaches für kollegial geführte Organisationen auszubilden. Der Wandel hin zu einer neuen Qualität von Arbeit hat begonnen. Die Grundgedanken von “New Work” verändern die Sicht auf Unternehmen und Führung. Claudia und Bernd beraten und begleiten Unternehmen zu zeitgemäßer Unternehmensführung: In der Organisationsentwicklung und der Entwicklung von kollegialen Führungskompetenzen. Ob Einzelcoaching, Training oder Workshop - ihre Mission lautet, „Unternehmen gemeinsam lebenswert gestalten.“ Vier Begriffe stehen dabei für sie im Fokus, die sowohl die Bedürfnisse von Menschen und Unternehmen ansprechen als auch doe neue Arbeitsweise und ihr Ziel als Berater zu beschreiben. UNTERNEHMEN: Kleine Firmen, Konzerne, Startups oder Traditionsbetriebe, Behörden, Verbände - sie alle brauchen Erfolg. Sie tragen nicht nur Verantwortung für Leistungen und Produkte, sondern auch für Menschen. Und die wiederum übernehmen gern Verantwortung für ihr Tun. Claudia und Bernd schaffen Strukturen für mehr Eigenverantwortung und Entrepreneurship. GEMEINSAM: Claudia und Bernd suchen den Dialog und geben Orientierung, wenn Menschen in Ihrem Unternehmen mehr Beteiligung leben wollen. Denn “gemeinsam” bezieht sich auf die Zusammenarbeit in einer Organisation. Sie begeliten auf dem Weg zu partizipativer Unternehmensgestaltung, zu gemeinsamen Entscheidungen und zu einer Kommunikationskultur, die genau das ermöglicht. LEBENSWERT: Arbeit und Leben können nicht mit “Work-Life-Balance” gegeneinander aufgewogen werden. Intrinsisch motivierte Menschen denken Arbeit und Leben zusammen. Es braucht mehr als Kickertische, Obstkörbe und Feel Good Management, um ein Unternehmen lebenswert zu machen – und ganz nebenbei zu einem attraktiven Arbeitgeber für wirklich motivierte Bewerber:innen. GESTALTEN: Überambitionierte Change-Projekte scheitern. Ein kontinuierlicher Gestaltungsfluss von Interventionen und bewusst gesetzten Schritten gelingt. Claudia und Bernd zeigen und teilen Fähigkeiten für die neue Arbeitswelt. So gehen sie sicher mit Unsicherheiten um und bauen die Kompetenzen auf, die sie im besten Fall verzichtbar machen. Denn die Zukunft der Arbeit ist jetzt. Gesprächspartner dieser Folge: Bernd Oestereich hat 1998 die oose Innovative Informatik gegründet, war 12 Jahre deren Geschäftsführer, danach mitarbeitender Mehrheitsgesellschafter. 2012 initiierte er die Reorganisation in ein kollegial-selbstgeführtes Unternehmen und verkaufte es 2014 an die Mitarbeitet:innen. Er ist Autor vieler, auch international verlegter und prämierter Fachbücher. Im Beraternetzwerk next U arbeitet er als Experte, Trainer und Coach für kollegial geführte Organisationen. Mit Claudia Schröder betreibt er die Werkstatt für kollegiale Führung. Er ist Gründungsmitglied der Gilde für agile Organisationsentwicklung. Claudia Schröder arbeitet als erfahrene systemische Beraterin. Als Mitgesellschafterin und Beirätin initiierte sie 2012 die Reorganisation des Unternehmens oose informatik in ein kollegial-selbstorganisiertes Unternehmen. Sie ist Mitgründerin und Mitglied des kollegial organisierten Beraternetzwerkes next U und der Gilde Agile Organisationsentwicklung sowie Autorin einiger Fachbücher. Gemeinsam mit Bernd Oestereich betreibt sie die Werkstatt für kollegiale Führung, in der sie Organisationsentwickler:innen ausbilden sowie Organisationen und Unternehmer:innen in agilen Veränderungsprozessen zu kollegialer Führung begleiten. Das inspiriert Bernd: Alles, was er nicht versteht. Dann fängt er an, Zusammenhänge und Begriffe zu sammeln, zu hinterfragen, neu zu ordnen und fehlende Puzzleteile durch Anleihen oder eigene Ideen zu ersetzen, bis ihm das Gesamtbild stimmig erscheint. Kurz: Er taucht gerne ab, um Bücher zu schreiben. Er programmiert und reist aber auch gerne und freut sich zunehmend über all das, was er nicht macht. Das inspiriert Claudia: Die meisten Ideen kommen ihr in Zeiten der Muße und gepflegten Langeweile. Ansonsten inspiriert sie die Natur, das draußen sein. Beim Spazieren sortieren sich ihre lose Ideen und Gedankenfäden. Daneben dürfen tiefe Gespräche mit Bernd, mit wenigen Vorbildern, vielen geschätzten Menschen und einige engen Freund:innen nicht fehlen.Sie schätzt gute Filme und gute schön gestaltete Bücher. ✨ Website Hat Dir die Folge gefallen?: Wir freuen uns riesig über Sterne ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ Mehr zu SHORT CUTS ❤️ ICH WIR ALLE : ✨ Unsere Ausbildungen & Workshops zu Selbst- Team- und Werteentwicklung ✨ Unser BLOG: Die Werteentwicklung.de ✨ Unser Buch: Haltung entscheidet ✨ Unser Hörbuch: Haltung entscheidet ✨ Unser Newsletter: Tolle Texte, noch mehr Inspiration, Einladungen zu Event und vieles mehr :-) ✨ Schau mal vorbei 🤩: Instagram & Twitter
undefined
Aug 6, 2021 • 1h 1min

[Martin] Martin Strobel: Höhepunkt am Tiefpunkt

61 Minuten Inspiration 💡😃 Martin Strobel sagt über sich, „Wenn ich als Handballprofi eines gelernt habe, dann das: Nur wer sich selbst und andere erfolgreich zu steuern versteht, kann vorhandene Potenziale voll ausschöpfen. Das gilt auf dem Spielfeld genauso wie im Business.“ Seine 17-jährige Erfahrung als Stratege und Spielmacher im Leistungssport haben ihn zu einem Experten für die Entwicklung und Steuerung leistungsstarker Teamplayer gemacht. Dahinter steckt die Bereitschaft zur permanenten Weiterentwicklung – als Einzelperson aber auch als Teil eines leistungsstarken Teams. Weiterentwicklung bedeutet immer auch, von anderen zu lernen. Denn wer die drei zentralen Elemente Kopf, Strategie und Analyse für sich zu nutzen versteht, schafft es schneller und effizienter auf ein neues Leistungslevel. Im Leistungssport hat Martin gelernt: Je größer eine Gruppe von Menschen ist, desto schwieriger ist es, sie zu steuern und zum Erfolg zu führen. Jedes Teammitglied ist individuell. Schnell entstehen Konflikte und die Zusammenarbeit im Team leidet, Unzufriedenheit macht sich breit. Statt darauf zu warten, dass sich die Dinge von selbst verbessern, gilt es einzugreifen und das Team durch gezielte Steuerung wieder leistungsstark zu machen. Auf dem Höhepunkt seiner Karriere erleidet Martin eine schwere Knieverletzung. Statt sie als Tiefpunkt zu sehen, gewinnt er neue Erfahrungen, die er in seinem Buch „Höhepunkt am Tiefpunkt – Extreme erleben und Chancen ergreifen“ reflektiert. Martin Strobel gibt darin Einblick in sein Leben als Handballprofi. Er berichtet von den Anfängen seiner Karriere und beschreibt den Leistungssport als Welt der Extreme, in der immer alles möglich ist. Martin Strobel zählt aber nicht nur Highlights auf. Er berichtet auch von Niederlagen und Tiefschlägen – und davon, wie ein echter Teamplayer aus solchen Situationen lernt und daran wächst. Gesprächspartner dieser Folge: Martin Strobel ist ein ehemaliger deutscher Handballnationalspieler, der in der Position des Spielmachers agierte. Diese Funktion, sein Team zu lenken und zu steuern, trägt er nun in seinen neuen Beruf als Personal- und Teamentwickler, mit dem Ziel: Leistungs- und führungsstarke Menschen zu entwickeln. Als Europameister und Bronzemedaillengewinner bei den Olympischen Spielen, weiß er genau was erfolgreiche Teamarbeit ausmacht und was jeder Einzelne dazu beitragen kann, um erfolgreich zu sein. Das inspiriert Martin Strobel: Das Geheimnis der All Blacks, James Kerr The Trillion Dollar Coach - Eric Schmidt, Jonathan Rosenberg Joggen durch den Wald The Last Dance, Michael Jordan Homepage Buch LinkedIn Instagram Facebook Hat Dir die Folge gefallen?: Wir freuen uns riesig über Sterne ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ Mehr zu SHORT CUTS ❤️ ICH WIR ALLE : ✨ Unsere Ausbildungen & Workshops zu Selbst- Team- und Werteentwicklung ✨ Unser BLOG: Die Werteentwicklung.de ✨ Unser Buch: Haltung entscheidet ✨ Unser Hörbuch: Haltung entscheidet ✨ Unser Newsletter: Tolle Texte, noch mehr Inspiration, Einladungen zu Event und vieles mehr :-) ✨ Schau mal vorbei 🤩: Instagram & Twitter
undefined
Jul 30, 2021 • 42min

[Birgit] Zoë Schlär: Zaubermomente in der Wirtschaftsmediation

42 Minuten Inspiration 💡😃 Zoë Schlär berichtet von ihrem Weg zur Mediatorin und zur Ausbilderin für Mediator:innen. Ehrenamtlich tätig ist Zoë zudem im Vorstand der Berliner Mediationszentrale und im Bundesverband Mediation. Mediation versteht sie als strukturiertes Verfahren und als Energiearbeit. Sie arbeitet mit der Atmosphäre und ist dabei präsent für die Menschen. Zoë beschreibt die 5 Phasen der Mediation und die Gänsehautmomente, die in der 3. Phase entstehen. Hier geht es um Gefühle und Bedürfnisse, die Atmosphäre verändert sich, ein Verständnis kann sich einstellen. Diese „Zaubermomente“ entstehen dadurch, dass die Atmosphäre gehalten und der Prozess entschleunigt wird. Manchmal ist es notwendig, in den Gefühlen zu „baden“. Dabei geht es darum, die negativen Gefühle auszuhalten und durchzufühlen, damit sie von allen Beteiligten wahrgenommen werden. Zoë´s Modell zur Klärung von Teamkonflikten beginnt auf der Beziehungs- und Kommunikationsebene. Andere Felder sind Sinn und Ziele, Fairness und Gerechtigkeit, sowie Prozesse und Abläufe. In der Pandemie haben sich die Themen in der Mediation verändert: Unterschiedliche Belastungssituationen und das Fehlen der „sozialen Schmiere“, also der kleinen Kommunikationsmomente in der Kaffeeküche oder auf dem Flur, können zu Konflikten führen. Zoë erläutert an vielen praktischen Beispielen, mit welchen Schwierigkeiten Teams zu ihr kommen und wie sie als Mediatorin die einzelnen Bereiche sortiert und aufräumt. Gesprächspartnerin dieser Folge: Zoë Schlär: Als studierte Erziehungswissenschaftlerin fand ich es schon immer interessant zu ergründen, wie ähnlich sich die Herausforderungen im Miteinander von Menschen sind und gleichzeitig, wie der Umgang damit individuell so unterschiedlich sein kann. Als Internats-Schülerin und als langjährige Mutter einer Patchworkfamilie habe ich selbst intensive Erfahrungen in durchaus konfliktreichen Systemen gemacht. Darüber hinaus konnte ich im beruflichen Zusammenhängen als Mit-Gesellschafterin, Gründerin und Netzwerkerin viele prägende Momente erleben. Als Prozessberaterin und Mediatorin für Teams und Gruppen sind diese eigenen Erfahrungen neben den in meinen Ausbildungen erlernten Techniken und Tools sehr wertvoll. Das inspiriert Zoe: Austausch mit Kolleginnen und Freundinnen Austausch mit Menschen anderer Generationen Nachdenken und Sackenlassen während meines morgendlichen Laufes durch den Wald Ein Buch lesen und die dazugehörigen Gedanken auf meinem Flipchart sammeln und visualisieren Menschen und ihre Geschichten: Wenn Menschen beginnen, von sich, ihren Erfahrungen, ihrem Beruf zu erzählen, sind sie ganz bei sich. Aus den Geschichten wird deutlich, wie sie wirklich handeln und ‚in der Welt sind‘, jenseits ihrer Meinungen. Laufen: Eine Stunde durch den Wald und die Gedanken galoppieren lassen, wohin sie wollen. Hat Dir die Folge gefallen?: Wir freuen uns riesig über Sterne ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ Mehr zu SHORT CUTS ❤️ ICH WIR ALLE : ✨ Unsere Ausbildungen & Workshops zu Selbst- Team- und Werteentwicklung ✨ Unser BLOG: Die Werteentwicklung.de ✨ Unser Buch: Haltung entscheidet ✨ Unser Hörbuch: Haltung entscheidet ✨ Unser Newsletter: Tolle Texte, noch mehr Inspiration, Einladungen zu Event und vieles mehr :-) ✨ Schau mal vorbei 🤩: Instagram & Twitter
undefined
Jul 23, 2021 • 60min

[Martin] Dagmar Werther: Sinnspuren für ein gelungenes Leben

62 Minuten Inspiration 💡😃 Dagmar Werther beschreibt ihre Aufgabe und Freude als Coach so: „Ich möchte Ihnen die bestmögliche Version Ihres Lebens und ihres beruflichen Wirkens erfahrbar machen.“ Im Businesscoaching entwickelt sie Teams und Führungskräfte, eine werte- und sinnorientierte Leistungskultur und eine Arbeitsbeziehung in gegenseitiger Wertschätzung zu etablieren. Denn Erfolg und Menschlichkeit schliessen sich nicht aus. Wichtig wird dieser Prozess in unternehmerischen Phasen der Veränderung und individueller Potenzialentfaltung. “Wie steuere ich mich selbst? Wer bin ich, wenn ich nicht in meiner beruflichen Rolle bin? Was brauche Ich, Du, das Team? Wie stärke ich meine Resilienz oder die meines Teams?” Das sind die Fragen, die Sie neben einer Vielfalt von Methoden aus dem Resilienz Training in meinem Coaching inspirieren werden. In der Persönlichkeitsentwicklung (Individualcoaching) hilft sie ihren Klienten ihren inneren Kompass neu zu justieren. Wichtig wird dies bei vielen Menschen, die erkenntnisreich und neu sortiert aus Lebens- und Sinn- und Entscheidungskrisen (not-wendige Veränderungen) hervorgehen möchten. Es geht um die Kunst, sich selbst zu verstehen und zu akzeptieren. Es gehe darum, vorrangig sich selbst zu verstehen und den Anker nach innen zu werfen. Denn: Beziehung zu anderen Menschen erfordert in erster Linie eine störungsfreie Beziehung zu sich selbst und das Bemühen um eine emotionale Intelligenz. Zu ihrer Expertise gehört auch die systemische Paar- und Einzelberatung. Sie unterstützt Paare darin, einander zuzuhören, Kritik konstruktiv zu äußern und aus einer Krise gestärkt hervorzugehen. Ihre Beratung/Coaching basiert auf einem systemischen Organisationsverständnis und einem humanistischen Menschenbild, das von Selbstverantwortung und Gestaltungswillen geprägt ist. Gesprächspartner dieser Folge: Dagmar Werther arbeitet als Business Coach , Resilienz-Trainerin und Systemische Paar- und Familientherapeutin im Herzen von München. Sie ist Gründungspartnerin von Connect and Develop. Die Freude an Veränderungen ist in ihrer DNA. Lange Jahre war mein Motto: bloss nicht zweimal das Gleiche erleben. Studium der Sozialpädagogik, Studentenkneipe erfolgreich 5 Jahre betrieben, damit Auslandsreisen finanziert, Regie Assi am Theater, Studium Kommunikationswissenschaften, Redakteurin beim 1. privaten TV Sender in Deutschland, 25 Jahre TV-Arbeit, Erfolge mit unterhaltungsjournalistischen Formaten (incl. Grimme Preis) und vielbeachteter Produktion Deutscher Filmpreis. Dann das „Erwachen“ durch Coachingausbildung und viele Fortbildungen mit der späten Erkenntnis der Kernkompetenz: Kommunikation – Freude am Fragen – Freude am DU. Sie ist ausserdem Herausgeberin des Buchs „Vision – Mission – Werte als Basis für Strategie- und Leitbildentwicklung“ (Beltz Verlag, 2015 und 2020) Das Buch ist Resultat einer Spurensuche: worauf können Unternehmen, Teams, Systeme zurückgreifen, wenn sie sich verändern wollen. Wie entstehen Visionen, Missionen, Werte? In der 1. Auflage 2015, ist der Begriff PURPOSE so gut wie nicht vorgekommen. In der 2.Auflage 2019 gab es einen eigenen Beitrag dazu. Zum Dreiklang „Vision und Mission + Werte“ hat sich PURPOSE gestellt. Mitarbeiter erwarten Sinn- und Gemeinsinn-stiftende Unternehmenskultur. „Wozu und Wohin“ ist die Fragestellung, die einen Cultural Change begleitet. Teams und Führungskräfte brauchen Veränderungskompetenzen, um diesen systemischen Wandel erfolgreich zu meistern. Veränderung ist unbequem und verursacht Ängste, inneren Stress und Überforderung, schlimmstenfalls Rückzug. Und hier kommt der Coach für Veränderung wieder ins Spiel. Zu erwecken sind Empathie, Inspiration, Vision und Purpose, ein positives „GO TO“. MIND SET MATTERS! Das inspiriert Dagmar Werther: Mein Motto im Moment Das Leben ist schön – von einfach war nie die Rede! Äußere Umstände für schöne Zustände (Inspiration) Wo fange ich an zu „spinnen“ – für mich bedeutet das in den FLOW zu kommen und Ideen zu kreiren: Begegnungen mit Menschen, die kluge Fragen stellen und dadurch mit mir in Kontakt gehen Meditationsübungen mit Deepak Chopra & Oprah Auf einem der bay. Seen auf dem Segelboot schaukeln bei einer fast einschläfernden Windstärke 2 Unaufgeregte Wanderungen in hochalpinen Landschaften Autofahrten durch schöne Landschaften und guten Ausblicken und dabei gute Musik, am liebsten in einem Cabrio Fasziniert bin ich immer wieder von Momenten, in den „vor-bewusstes“ zum Tragen kommt. Also eine Art Hellsichtigkeit den Alltag erleichtert. Mein Gehirn kann ich am besten sortieren, wenn ich Klavier spiele und die Probleme in die 2.Reihe rücken und sich oft von selbst lösen, während ich mich gedanklich mit den Noten quäle Bücher: Michael Bordt, Jesuitenpater Institut für Leadership und Philosophie Musik: Cool Jazz und Musik von Sting Zu finden bin ich unter: dagmar.werther@connect-develop.de Website Hat Dir die Folge gefallen?: Wir freuen uns riesig über Sterne ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ Mehr zu SHORT CUTS ❤️ ICH WIR ALLE : ✨ Unsere Ausbildungen & Workshops zu Selbst- Team- und Werteentwicklung ✨ Unser BLOG: Die Werteentwicklung.de ✨ Unser Buch: Haltung entscheidet ✨ Unser Hörbuch: Haltung entscheidet ✨ Unser Newsletter: Tolle Texte, noch mehr Inspiration, Einladungen zu Event und vieles mehr :-) ✨ Schau mal vorbei 🤩: Instagram & Twitter
undefined
Jul 16, 2021 • 1h 14min

[Martin] Peter Brandl: Der Pilot, der aus seiner Bubble flog

74 Minuten Inspiration 💡😃 Peter Brandl ist Pilot, Top-Redner, Management-Berater und Autor. Seinen Jugendtraum von der Fliegerei verwirklichte er mit Mitte 30 und wurde Linienpilot. Die Routine des Berufes brachte ihn zurück zu seinen Ursprüngen in die Beratung zurück, aber diesmal ausgestattet mit einer Vielzahl von Geschichten und Beispielen zu Führung und Management aus der Luftfahrt. Mit diesen Geschichten inspiriert er dazu, Vorbehalte aufzugeben, einander zuzuhören, Barrieren abzubauen und öfter mal aus seiner Bubble auszubrechen. Flugzeuge werden von Menschen gesteuert, genauso wie Unternehmen – und deshalb liegt es nahe, die Erkenntnisse aus dem einen Bereich auf den anderen zu übertragen, was Peter Brandl mit seinem Buch „Crash Kommunikation – Warum Piloten versagen und Manager Fehler machen“, dass inzwischen schon in der 5. Auflage erschienen ist, Gesprächspartner dieser Folge: Peter Brandl – Pilot, Top-Redner, Management-Berater und mehrfacher Autor, Co-Pilot und Sparringspartner von Top CEOs weltweit Geboren 1968 in Jena, pendelt Peter Brandl heute zwischen den Welten: Profi-Fliegerei und Management, Berlin und Los Angeles, Berater, Pilot, Speaker und Unternehmer. Mit über 3.000 Veranstaltungen in 23 Ländern zählt er zu den erfahrensten, aber auch außergewöhnlichsten Charakteren auf dem internationalen Markt professioneller Redner. Wohl auch deshalb war er von 2017 bis 2019 Präsident der German Speakers Association. Brandl lebt in Berlin und Los Angeles. Das inspiriert Peter Brandl: Fliegen und Flugzeuge Italien inspiriert mich immer und immer wieder Das Reisen – mir noch unbekannte Orte bereisen, neue Menschen und deren Kulturen kennenlernen, die Welt sehen Und natürlich die Geschichten, die ich immer wieder höre - von Menschen, aber auch von Unternehmen [Webpage >>] (https://peterbrandl.de) [Macher Club >>] (https://club-der-macher.de) [YT Channel >>] (https://www.youtube.com/channel/UC285tutoWbLdWyIE0Lba6vw) [Soundcloud/Podcast Peter Brandl >>] (https://soundcloud.com/user-609941949) Hat Dir die Folge gefallen?: Wir freuen uns riesig über Sterne ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ Mehr zu SHORT CUTS ❤️ ICH WIR ALLE : ✨ Unsere Ausbildungen & Workshops zu Selbst- Team- und Werteentwicklung ✨ Unser BLOG: Die Werteentwicklung.de ✨ Unser Buch: Haltung entscheidet ✨ Unser Hörbuch: Haltung entscheidet ✨ Unser Newsletter: Tolle Texte, noch mehr Inspiration, Einladungen zu Event und vieles mehr :-) ✨ Schau mal vorbei 🤩: Instagram & Twitter
undefined
Jul 9, 2021 • 60min

[Martin] Franz Neumeyer: Unternehmensnachfolge bewusst gestalten

58 Minuten Inspiration 💡😃 Die Sicherung der Nachfolge ist zum Ende einer Unternehmertätigkeit die wichtigste Aufgabe – und ein sehr komplexer Prozess. Ein Prozess, der bei einer ganzen Generation von Gründer:innen demnächst ansteht. Da dieser Prozess einmalig ist, fehlt es in der Regel an Erfahrung. Selten denkt ein:e Unternehmer:in gerne an das Beenden der aktiven Zeit und ist bereit für den "richtigen" Zeitpunkt. Der Prozess des Loslassens kann behaftet sein mit Befürchtungen, an Ansehen, Einfluss oder sogar Lebenssinn zu verlieren oder sich mit schwierigen familiären Themen auseinandersetzen zu müssen. Dennoch ist der Wunsch da, ein gut bestelltes Haus zu hinterlassen und den eigenen guten Ruf zu sichern. Wie dieses diffizile Unterfangen gelingt, dazu gewährt Franz uns interessante Einblicke. Die meisten Nachfolgeprozesse fokussieren ausschließlich auf betriebswirtschaftliche Themen, die meisten Übergaben scheitern aber an zwischenmenschlichen Fragen. Um sowohl für die Gründer:innen als auch für die Nachfolger:innen eine stimmige Unternehmensnachfolge gewährleisten zu können, braucht es einen ganzheitlichen Blick auf die jeweilige Situation. Oft nehmen unklare Motivationen und verborgene Themen Einfluss auf Entscheidungen und Handlungen. Eine ganzheitliche Nachfolgestrategie, die betriebswirtschaftliche und zwischenmenschliche Fragen integriert, wirkt auf vier Ebenen: auf der Ebene der Inhaber:innen, auf der Ebene des Unternehmens, ganz persönlich und in der Familie. So entsteht zunehmend Klarheit, neue Energien werden freigesetzt und Reibungsverluste vermindert oder sogar verhindert. Vier Faktoren sind wichtig, damit alle Beteiligten am Ende zufrieden auf das Ergebnis blicken: Die "richtigen" Nachfolger:innen zu finden, Herausforderungen innerhalb der Familie zu meistern, sich vertrauensvolle und diskrete Begleitung zu holen und ausreichend Zeit für einen bewusst und ganzheitlich gestalteten Übergang einzuplanen. Gesprächspartner dieser Folge: Franz Neumeyer Der Wandel war schon immer ein wichtiger Teil meines Lebens. Als Pionier die unbekannten Wege gehen, ob in den Bergen oder in der Arbeitswelt macht mir Freude. Mein Herz schlägt für Familienunternehmer, denn langfristige Orientierung und persönliche Verantwortungsübernahme entsprechen meinen Werten. Da war es nach meiner eigenen Zeit als Geschäftsführer eines Familienunternehmens nur ein logischer Schritt, diese Unternehmen im Übergabeprozess und in der Entwicklung von zukunftsfähigen Führungs- und Unternehmenskulturen sowohl fachlich als auch zwischenmenschlich zu begleiten. Das inspireirt Franz Neumeyer: Berge und Natur Hermann Hesse – Stufen (Gedicht) Ken Wilber – Theorie von Allem Don Beck, Chris Cowan – Spiral Dynamics Integration von moderner Wissenschaft und dem Weisheitswissen alter Kulturen Gandhi – Be the change you seek for the world Franz von Assisi, Jesus, Goethe Transformation von Haltungen Hat Dir die Folge gefallen?: Wir freuen uns riesig über Sterne ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ Mehr zu SHORT CUTS ❤️ ICH WIR ALLE : ✨ Unsere Ausbildungen & Workshops zu Selbst- Team- und Werteentwicklung ✨ Unser BLOG: Die Werteentwicklung.de ✨ Unser Buch: Haltung entscheidet ✨ Unser Hörbuch: Haltung entscheidet ✨ Unser Newsletter: Tolle Texte, noch mehr Inspiration, Einladungen zu Event und vieles mehr :-) ✨ Schau mal vorbei 🤩: Instagram & Twitter
undefined
Jul 2, 2021 • 55min

[Birgit] Katharina Krentz: Gemeinsam wachsen mit Working Out Loud

55 Minuten Inspiration 💡😃 Was ist Working Out Loud? WOL ist eine kollaborative Methode, um eigene Ziele zu erreichen – in einer Kultur des Netzwerkens, in der Verbundenheit, Vertrauen und Gemeinschaft wachsen können. Die von John Stepper entwickelte Methode wurde auch durch Katharinas Einsatz in Deutschland bekannt. Kollaborative Netzwerke wie WOL dienen auch dazu, die „testosterongeschwängerte“ Diskussionskultur, die in vielen Netzwerken vorzufinden ist, sanft zu unterwandern. Wie enstand #FrauenStärken als besondere Art, WOL zu nutzen? Um Frauen in der Pandemie zu unterstützen, hat Katharina Krentz gemeinsam mit Kolleginnen Anfang 2021 das WOL-Programm #FrauenStärken gestartet. Ihr fiel auf, dass Frauen durch die Pandemie besonders belastet sind und in alte Rollenbilder zurückgedrängt werden. Diese Erkenntnis verknüpfte sie mit der Beobachtung, dass Länder, die von Frauen geführt wurden, besser durch die Pandemie kamen. So kam sie auf die Idee, ein Working Out Loud Programm speziell für Frauen zu gestalten, um sie dabei zu unterstützen, sichtbarer zu werden und sich strategischer zu vernetzen. In dieses Pro-Bono-Projekt flossen ca. 2000 Arbeitsstunden. Konzeptioniert war es für 300 Frauen. Teilgenommen haben dann über 3000 Frauen. Eine riesige Welle wurde losgetreten, von der Katha und ihr Team völlig überwältigt waren. Katha berichtet von der Euphorie am Anfang des Projekts, der großen Welle der Begeisterung und von den vielfältigen Ergebnissen und Erfolgen. Das erfolgreiche Programm wird auf jeden Fall im Herbst wiederholt. In der virtuellen Welt, sagt Katharina, sind wir alle gleich, im virtuellen Raum sind wir hierarchiefrei unterwegs. Hier geht es darum: Wer bist du, was kannst du, was teilst du? Es geht um´s Teilen, sich und andere führen und helfen. Hier werden die Karten neu gemischt. Auch in Unternehmen macht Katha sich die Kraft und Intelligenz von Netzwerken bewusst. Gerade in krisenhaften Zeiten werden feminine Qualitäten wie Resilienz, Mut, Flexibilität, Zuhören und Zusammenarbeit immer relevanter. Diese Qualitäten werden im WOL-Prozess gefördert und weiterentwickelt. Die gesellschaftliche Relevanz von solch kollaborativen Netzwerken wird dadurch immer größer. Was WOL bei Katha selbst verändert und angestoßen hat, erzählt sie anhand vieler Beispiele. Sie zeichnet uns ihren eigenen Entwicklungsweg nach: Von der unsicheren, im Hintergrund die Strippen ziehenden Assistentin zur Community Managerin auf der großen Bühne. Sie erzählt, wie sie Hindernisse überwunden hat und wie genau dies auch immer wieder ein Ansporn für sie ist, um sich scheinbar unüberwindbaren Herausforderungen zu stellen. Viel Freude beim Hören! Mehr zu WOL könnt Ihr auch in diesem ✨ Blogartikel erfahren Gesprächspartner dieser Folge: Katharina Krentz begleitet und unterstützt mit ihrem Label „Connecting Humans“ New Work Themen rund um Vernetzung: Netzwerkauf- und -Ausbau, vernetzte Zusammenarbeit, Führung, Sichtbarkeit und Lernen. Sie ist gefragte Speakerin, Begleiterin und Beraterin und gibt sehr praxisorientierte Trainings und Workshops. Zudem ist sie als zertifizierte Working Out Loud (WOL) Coach aktiv und gilt als Begründerin der WOL-Bewegung in Deutschland, seit sie in 2015 die Methode erfolgreich bei der Robert Bosch GmbH eingesetzt, weiterentwickelt und strategisch verankert hat. Dort ist sie hauptberuflich seit 2005 beschäftigt und unterstützt aktuell als Fachreferentin innerhalb der Corporate HR im Transformationsbereich die Bosch Gruppe weltweit in der Digitalen Transformation. Für Ihre Arbeit wurde sie als eine von den „Forty over Forty – most inspiring Women in Germany“ in 2021 und mit dem Digital Female Leader Award in der Kategorie New Work 2019 ausgezeichnet. Das inspiriert Katharina Krentz: Gespräche & Posts meines Netzwerks, das immer weiter wächst, online genauso wie offline Starke, mutige, unabhängige Frauen, die die Welt ein Stückchen besser machen Reisen, Essen und Trinken – möglichst international Verschiedene Podcasts: Ich-Wir-Alle, Gefühlsecht, FeMale Leadership, Die Boss – Macht ist Weiblich, Mindshift, On the way to New Work, Baby got Business Musik – Musik – Musik (alles außer E-Gitarre) Alle Enabling-Formate, die praktisch und pragmatisch Theorie und Wissen in Experimente und tatsächliches Tun übersetzen Connecting Humans LinkedIn Xing Instagram Twitter Hat Dir die Folge gefallen?: Wir freuen uns riesig über Sterne ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ Mehr zu SHORT CUTS ❤️ ICH WIR ALLE : ✨ Unsere Ausbildungen & Workshops zu Selbst- Team- und Werteentwicklung ✨ Unser BLOG: Die Werteentwicklung.de ✨ Unser Buch: Haltung entscheidet ✨ Unser Hörbuch: Haltung entscheidet ✨ Unser Newsletter: Tolle Texte, noch mehr Inspiration, Einladungen zu Event und vieles mehr :-) ✨ Schau mal vorbei 🤩: Instagram & Twitter

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app