ICH WIR ALLE. Selbst + Team + Werte-Entwicklung

SHORT CUTS GmbH design + kommunikation
undefined
Apr 22, 2022 • 1h 6min

Johannes Schulte Beckhausen; Transaktionsanalyse und sinnstiftende Arbeitswelten

66 Minuten Inspiration 💡😃 Johannes Schulte-Beckhausen nutzt als Berater und Coach die Modelle der Transaktionsanalyse und begleitet damit Menschen auf ihrem Weg zu mehr Souveränität und Autonomie. Er ist einer der Gründer von teamkairos und sagt: Kultureller Wandel findet nicht alleine in den Köpfen statt, er muss in den Herzen seinen Ursprung haben. Der Name teamkairos ist zugleich das Motto seines Unternehmens. Der Ausdruck „die Gelegenheit beim Schopf packen” basiert auf der Darstellung des griechischen Gottes Kairos – und nach dieser leben, denken und arbeiten die Menschen bei teamkairos. Mit Beratung, Coaching, Training und Moderation erschließen sie neue Chancen und Möglichkeiten. So erzielen sie eine nachhaltige Entwicklung und Leistungssteigerung – im Einklang mit den Potenzialen der beteiligten Menschen. Für Johannes geht es darum, dass wir unser eigenes inneres Team entdecken und lieben lernen. Dafür braucht es Selbst-Empathie. Moderne Führung braucht mehr Feedforward als Feedback. Anstatt auf die Mängel von gestern zu schauen, können wir uns den Potenzialen der Zukunft widmen. Insbesondere in einer Führungsrealität, die sich im Spannungsfeld von Kooperationsvermögen vs. Durchsetzungskraft orientieren muss. Neben seinen vielen Ausbildungen als Coach, Aufsteller und Verhaltenstrainer ist Johannes auch ausgebildeter Clown. Er sagt, dass die Ausbildung ihm besonders geholfen hat, einen konstruktiven und humorvollen Umgang mit dem Scheitern zu entwickeln. Hat Dir die Folge gefallen?: Wir freuen uns riesig über Sterne ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ Mehr zu SHORT CUTS ❤️ ICH WIR ALLE : ✨ Unsere Ausbildungen & Workshops zu Selbst- Team- und Werteentwicklung ✨ Unser BLOG: Die Werteentwicklung.de ✨ Unser Buch: Haltung entscheidet ✨ Unser Hörbuch: Haltung entscheidet
undefined
Mar 25, 2022 • 1h

Corinna Dornbusch & Jens Maxeiner; We coach Bosch

60 Minuten Inspiration 💡😃 „We Coach Bosch“ ist eine Graswurzelbewegung, die innerhalb von Bosch Coaching zwischen den Mitarbeitenden organisiert. Wie in vielen Unternehmen gibt es bei Bosch Menschen, die eine Coachingausbildung gemacht haben. Diese Personen bringen Corinna Dornbusch und Jens Maxeiner mit Interessierten zusammen. Mittlerweile stößt das Angebot auf ein immer breiteres Interesse. Die Vision dieser Graswurzelbewegung ist es, dass jedem Mitarbeitenden kostenfrei Coaching zur Verfügung steht. Corinna Dornbusch war bei Bosch zunächst als Personalreferentin in der operativen Personalbetreuung tätig. Anschließend übernahm sie die Projektleitung für die Einführung von SAP E-Recruiting. Im nächsten Schritt arbeitete sie als ‘Global Process Owner‘. In dieser Rolle war sie als weltweite Expertin für die Themen Personalauswahl und für die Nachwuchsprogramme in der Zentrale von Bosch verantwortlich. Zuletzt wechselte sie in den Geschäftsbereich Power Tools und übernahm dort die Personal- und Organisationsentwicklung. Dort ist sie mit einem Team aus Expert:innen für alle konzeptionellen HR-Themen zuständig. Jens Maxeiner ist Coach und Mentor, sein Motto „grow, lead, transform“. Der Militärdienst und sein Leben in Unternehmen in Deutschland und China haben sein Verständnis von Führung als Dienst an den Menschen innerhalb der Organisation geprägt. Für ihn ist die Grundlage von Führung eine Beziehung des Vertrauens, der Integrität und der Authentizität. Voraussetzungen, um auch in einem widrigen und unvorhersehbaren Umfeld erfolgreich zu sein. Im Laufe seiner Karriere hat er gelernt, dass ein Plan nur so lange überleben kann, bis man anfängt, ihn auszuführen. Er empfehle nicht, nicht zu planen, sondern mit der Unsicherheit und Komplexität umzugehen. Chancen und Möglichkeiten zu sehen, kühn und wagemutig zu sein. Qualitäten, die in einer sich ständig verändernden, weniger vorhersehbaren Welt immer wichtiger werden. Gesprächspartnerinnen dieser Folge: Corinna Dornbusch ist HR-Expertin mit mehr als 20 Jahren Erfahrung und zertifizierter Business Coach. Nach Stationen bei Volkswagen, Yello Strom und EnBW arbeitet sie seit 2003 in verschiedenen Unternehmensbereichen der Bosch-Gruppe. Sie hat sich mit (fast) allen HR-Themen beschäftigt, war HR Business Partnerin, IT-Projektleiterin, globale Expertin für Recruiting und Nachwuchsprogramme sowie Leiterin der Personal- und Organisationsentwicklung. Heute ist sie als HR Expertise Owner bei Bosch Power Tools mit ihrem Team für alle konzeptionellen HR-Themen weltweit verantwortlich – von Learning, Development und Leadership bis Compensation & Analytics. Nach ihrer eigenen Coaching-Ausbildung hat Corinna innerhalb von Bosch Power Tools ein Netzwerk aus internen Coaches aufgebaut, das allen Mitarbeitern Coaching zur individuellen Entwicklung anbietet. Corinna bringt viel Leidenschaft und Begeisterung für ihre Themen mit und ist überzeugt, dass HR einen wichtigen Beitrag leisten kann, um Menschen und Organisationen erfolgreicher zu machen. Jens Maxeiner war 17 Jahre lang Offizier der Bundeswehr, bevor er vor 9 Jahren zu Bosch wechselte. Führen mit Hirn, Herz, Hand und Humor ist seine Devise. Über seine Aufgabe als Abteilungsleiter in der Fertigung hinaus setzt er sich für eine coachende Haltung in der Führungs- und Unternehmenskultur ein. In China und Deutschland hat er Initiativen mitgestaltet, aus denen die globale Bewegung "We Coach Bosch" entstanden ist. Als Mentor und Coach begleitet er Führungskräfte, Mitarbeiter und Teams sowie angehende Coaches in und außerhalb von Bosch. Wissbegierde und die Freude am Lernen sind seine Antreiber, die dazu führen, dass er sich intensiv mit Themen wie Organisationsentwicklung, Selbstorganisation und neue Formen der Zusammenarbeit beschäftigt und in die Praxis einbringt. Jens ist davon überzeugt, dass die Qualität eines Sytemen von der Qualität der Beziehungen abhängig ist, die wiederum von der Qualität der Konversationen bestimmt werden. Das inspiriert Corinna. Mutige Menschen, die unsere Gesellschaft mit viel Drive verändern – z. B. Verena Pausder für Unternehmertum und neue Bildung, Tijen Onaran für Diversity, Julia Freudenberg von der Hacker School Das Wachsen von Menschen erleben – z. B. beim Coaching – oder bei den eigenen Teammitgliedern Offener und vertrauensvoller Austausch mit Menschen, die mir andere Horizonte eröffnen Mit meiner Familie Natur erleben: wandern in den Bergen, schwimmen im Meer Zeit für mich: Bücher lesen, Podcasts hören, Yoga Das Inspiriert Jens. Als sozial funktionierender Introvertierter ;-) genießt er meist tiefgründige Gespräche mit Menschen am liebsten bei gutem Essen und Trinken. Gerne kocht Jens mit und für Freunde. Die Bücher „Im Grunde gut“ und „Utopien für Realisten“ von Rudger Bregman, die dazu anregen, Vertrauen in das Gute im Menschen zu haben und uns einladen, es zu wagen das „Unmögliche“ zu denken. Der Austausch mit inspirierenden Menschen denen Kinder am Herzen liegen und die sie stark, selbstbewusst und kompetent machen möchten für die Welt von Morgen. Dazu hat er mit zwei weiteren liebenswerten Menschen den Podcast Hallo Kinder! Hallo Zukunft! ins Leben gerufen. ✨ Hallo Kinder Hallo Zukunft >> Persönlichkeiten wie Dalai Lhama, Desmond Tutu, Helmut Schmidt und Claus Schenk Graf von Stauffenberg – jeder auf seine eigene Art und Weise. Energie zieht er aus seiner persönlichen facettenreichen Playlist, die Stücke von den Foo Fighters, Queen aber auch Pipes & Drums aus Schottland und traditionelle Musik der Aborigines enthält. ✨ Linkedin-Profil >> ✨ Jens Maxeiner >> Hat Dir die Folge gefallen?: Wir freuen uns riesig über Sterne ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ Mehr zu SHORT CUTS ❤️ ICH WIR ALLE : ✨ Unsere Ausbildungen & Workshops zu Selbst- Team- und Werteentwicklung ✨ Unser BLOG: Die Werteentwicklung.de ✨ Unser Buch: Haltung entscheidet ✨ Unser Hörbuch: Haltung entscheidet
undefined
Mar 11, 2022 • 1h 1min

Nora Berg-Krebs & Henning Niehues: Hybrid Performing Organisations

60 Minuten Inspiration 💡😃 Wenn 5 Organisationsentwickler:innen aus 2 Unternehmen die Köpfe zusammenstecken, um einen Prozess zu entwickeln, wie Organisationen sich zu Hybrid Performing Organisations entwickeln können, dann kommt dabei etwas heraus, was Hand und Fuß hat. Dieses Modell mit 6 Phasen, 5 Hebeln und einem Schlüssel stellen Nora Berg-Krebs von denkmodell und Henning Niehues von Virtilitation in dieser Folge dar. Für Nora und Henning liegt der Schlüssel für eine erfolgreiche Entwicklung zur hybrid performenden Organisation darin, den Weg dahin als Kulturthema begreifen. Denn die Art & Weise der Interaktionen wird sich weitgehend verändern. Die einzig effektive Möglichkeit, Kultur zu beeinflussen besteht für sie paradoxerweise darin, in der formalen Organisation Veränderungen umzusetzen. Die fünf Hebel bieten Orientierung und Informationen darüber, wo man in der Organisation ansetzen muss, um die Kultur effektiv zu verändern. Der Prozess ist dabei eher als Marathon denn als Sprint zu sehen. Das bewusste Durchlaufen der sechs Phasen stellt sicher, dass die Hybrid Performing Organisation mutig vorangetrieben und kulturell verankert wird. Denn hybrides Arbeiten ist gekommen, um zu bleiben und eröffnet Mitarbeitenden wie Unternehmen neue Möglichkeiten. Ebenfalls mit von der Partie in dieser Folge ist unsere Kollegin Karin, die ihre persönlichen Erfahrungen mit hybrider Zusammenarbeit beisteuert. Karin ist gewissermaßen die Hybrid-Pionierin bei SHORT CUTS. Seit Oktober 2017 arbeitet sie teils aus dem Homeoffice in Regensburg, teils in unserer Loft-Etage in den Sarotti-Höfen in Berlin. Was als Experiment begann, ist mittlerweile völlig selbstverständlich und Corona hat dem Ganzen noch die Krone aufgesetzt. Karin bringt auch aus der Zeit vor SHORT CUTS Erfahrung mit dem Arbeiten an verschiedenen Orten und zu verschiedenen Zeiten mit und ist überzeugt: Ob Zusammenarbeit gut klappt und persönliche Kontakte produktive Wirkung entfalten, ist vor allem eine Frage von Haltung, Kommunikation und Transparenz. Ein Sinn für Humor ist dabei – wie immer im Leben extrem hilfreich. Gesprächspartnerinnen dieser Folge: Henning Niehues ist Berater für Organisationsentwicklungs und Wirtschaftsingenieur. Er begleitet seine Kunden dabei, ihre Organisationen auf das hybride Arbeiten - das New Normal - einzustellen. In seinem ersten Berufsleben hat er knapp 10 Jahre lang ganz eng das dynamische Wachstum eines Unternehmens begleitet und mitgestaltet, das schnell von 100 Mitarbeitern an 3 Standorten auf einem Kontinent auf über 600 Mitarbeiter an 15 Standorten auf vier Kontinenten wuchs. Sehr früh schon fokussierte sich seine Arbeit auf die Entwicklung einer kohärenten, hilfreichen Organisationskultur in einer internationalen und stark wachsenden Organisation, wobei er über die Jahre seinen Fokus auf das volle Spektrum und das Potenzial der hybriden Zusammenarbeit richtete. Als Head of Corporate Development begleitete und realisierte er zahlreiche Projekte über die höchsten Führungsebenen bis hin zu alltäglichen Aufgabenstellungen. Dies ermöglichte ihm detaillierte Einblicke in alle relevanten Aspekte von Organisation, Gestaltung und Management einer Organisation. Nach einem Jahrzehnt setzte er die Segel neu, um andere Organisationen bei der Entwicklung ihrer Kultur in einer hybriden Umgebung zu unterstützen. Gemeinsam mit Martin Reinfeldt hat er sich bei Virtilitation der Aufgabe verpflichtet, virtuelles und hybrides Arbeiten in Organisationen zum Leben zu erwecken. Nora Berg-Krebs ist ausgebildete systemische Organisationsberaterin, Moderatorin und Trainerin bei der denkmodell GmbH. Sie arbeitet in der Privatwirtschaft, der Entwicklungs- sowie Internationalen Zusammenarbeit und im öffentlichen Sektor. Dabei begleitet und berät sie Teams und Organisationen in Veränderungsprozessen, insbesondere zu den Themen „Becoming a Hybrid Performing Organization“, Organisationskultur und Prozess- sowie Strukturveränderungen bei der Integration neuer Organisationseinheiten. Nora ganz privat? Sie ist 32 Jahre alt, verheiratet mit ihrem besten Freund und Familienmensch. Außerdem ist sie seit 2018 Wahl-Berlinerin, aber im Herzen ist und bleibt sie Pariserin. Sie kocht viel, geht gerne essen und macht Yoga. Am Wochenende findet man sie lesend im Café, im Park oder in Weinbars mit Freund*innen. Das letzte Buch das sie glücklich gemacht hat? „Elefant“ von Martin Suter. Das inspiriert Nora: Kreative Pragmatisten - Menschen die sich in ihrem Verhalten, ihrer Vorgehensweise und Entscheidungen auf einer Skala zwischen Kreativität und Pragmatismus bewegen. Kunst - die Fähigkeit, Emotionen, Erinnerungen und Gefühle in Farben, Perspektiven und Komposition zu übersetzen. Meine Mutter – ihre Resilienz und die Stärke, mit jeder Herausforderung weiter zu wachsen Das inspiriert Henning: Ein geselliger Abend mit aufgeschlossenen Menschen: Sich Geschichten erzählen, vom Neuen begeistern, Verbindungen knüpfen und Luftschlösser bauen. Ein weißes Blatt Papier oder ein frisches Miro-Board: Mit kreativen Leuten die fluxen Ideen greifbar machen und weiterentwickeln. Eine Kitesurf-Session: Auf dem Weg zum Meer und während der Zeit auf dem Wasser sortieren sich die Gedanken im Kopf. Das Unwichtige fliegt mit dem Wind davon und die Essenz der Gedankengänge tritt klar hervor. Hat Dir die Folge gefallen?: Wir freuen uns riesig über Sterne ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ Mehr zu SHORT CUTS ❤️ ICH WIR ALLE : ✨ Unsere Ausbildungen & Workshops zu Selbst- Team- und Werteentwicklung ✨ Unser BLOG: Die Werteentwicklung.de ✨ Unser Buch: Haltung entscheidet ✨ Unser Hörbuch: Haltung entscheidet
undefined
Mar 4, 2022 • 1h 8min

Tillmann Seidel: Agilität als Haltung zum Leben

67 Minuten Inspiration 💡😃 Tillmann Seidel ist Management Psychosoph bei der HR Pioneers GmbH. Die Beratung für agiles Management und Transformation unterstützt seit über 10 Jahren Unternehmen auf ihrem Weg zur agilen Organisation. Die hr pioneers haben den Anspruch, das Management zu revolutionieren, um außergewöhnliche Unternehmen der Zukunft mit selbstverantwortlichen Mitarbeiter:innen und Führungskräften zu bauen, die sich in Zeiten des (digitalen) Wandels schnell an veränderte Rahmenbedingungen anpassen können. Ihr Fokus liegt darauf, Lernerfahrungen täglich in Ergebnisse umzusetzen und mit ihren Kunden jeden Tag aufs Neue innovative und individuelle Lösungen zu kreieren. Die breit gefächerte Bildungsbiografie von Tillmann erlaubt es ihm, aus verschiedenen Perspektiven auf das Thema Agilität zu schauen und diese mit Beispielen aus seiner Praxiserfahrung anzureichern. Agilität ist für ihn auch eine Haltung zum Leben. Ein Weg zu mehr Transparenz und Wahrhaftigkeit. Mit den hr pioneers stellt sich Tillmann tagtäglich der Herausforderung, Werte selbst auch wirklich (vor) zu leben. Für ein menschenwürdiges Zusammensein in Organisationen und letztendlich in der Gesellschaft. Um gemeinsam die Arbeitswelt zu revolutionieren, haben es sich die hr pioneers zur Aufgabe gemacht, ihre Auftraggebenden auf ihrer eigenen Reise zu befähigen und zu vernetzen. Mit dem Trafo-Modell haben sie dafür ein Modell entwickelt, dass sowohl die äußeren als auch die inneren Dimension des Wandels berücksichtigt. Die hr pioneers wollen das  Zusammenleben in unserer Gesellschaft grundlegend verändern. Und fangen da an, wo sie sich auskennen und alle viel Lebenszeit verbringen: in der Arbeitswelt. Es geht ihnen darum, Organisationen zukunftsfähig zu machen und Menschen sinnstiftendes Arbeiten und Leben zu ermöglichen — beruflich und ehrenamtlich. Sinnstiftung bedeutet für die hr pioneers, sich in täglichen Arbeit an Werten auszurichten und in der Gemeinschaft Positives zu bewirken — für sich selbst, die KundInnen und die Gesellschaft. Gesprächspartnerinnen dieser Folge: Tillmann Seidel ist Teil des Beratungskollektiv HR-Pioneers und als Berater, Trainer, Redner und Autor im Namen der Selbstbestimmtheit unterwegs. HR Pioneers sind Expert:innen für agile Transformationen und gehen in der Begleitung von Unternehmen weit über reine Methodenvermittlung hinaus. Till ist seit 2017 dabei und seit 2020 als Portfolio Owner Transformation eine der gewählten Führungskräfte. Seine Schwerpunkte in der Kund:innenbegleitung liegen auf dem kulturellen Wandel, der mit einer Transformation einhergeht, auf der Implementierung agiler Methoden sowie auf Organisations- und Personaldiagnostik. Seine Bezeichnung als "Management Psychosoph" ist wohlgewählt, denn er vereint entsprechende Studiengänge in seinem abwechslungsreichen Lebenslauf. Durch Tills Arbeit für Prof. Dr. Peter Kruse bei nextpractice entdeckte er seine Leidenschaft für Selbstorganisations- und Systemtheorie sowie methodengestützte, datenbasierte Organisationsentwicklung. Ihm geht es darum, Organisationen zu bauen, in denen Menschen selbstbestimmt und mit evidenzbasiertem Zahlenwerk digitalisiert arbeiten können. Dafür streitet er extern, aber auch intern bei HR Pioneers, wo er gerne mit dem wissenschaftlichen Beirat Prof. Dr. Stephan Fischer, Direktor des Instituts für Personalforschung der Hochschule Pforzheim, an Modellen und Tools werkelt. Hat Dir die Folge gefallen?: Wir freuen uns riesig über Sterne ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ Mehr zu SHORT CUTS ❤️ ICH WIR ALLE : ✨ Unsere Ausbildungen & Workshops zu Selbst- Team- und Werteentwicklung ✨ Unser BLOG: Die Werteentwicklung.de ✨ Unser Buch: Haltung entscheidet ✨ Unser Hörbuch: Haltung entscheidet
undefined
Feb 25, 2022 • 52min

Susanne Zaninelli: Innere und äußere Treiber des Wandels

52 Minuten Inspiration 💡😃 Susanne Zaninelli begleitet seit über 30 Jahren große Konzern auf ihrem Weg. Sie und ihr interkulturelles Berater- und Trainerteam von CULTURE CONTACT sind seit vielen Jahren weltweit unterwegs und leben in Deutschland, den USA, Indien, Schweden und China. Mit ihrer Erfahrung tragen sie zur kontinuierlich zur Weiterentwicklung des CULTURE CONTACT Trainingskonzeptes bei. Industrie 4.0, Digitalisierung, Agilität und künstliche Intelligenz stehen für disruptive Veränderungen. Inhaltlich geht es dabei immer um die drängenden Themen unserer Zeit und um viel mehr als "nur" um die Einführung neuer Technologien: Der globale Paradigmenwechsel von einer ‚Industriekultur‘ über eine ‚Informationskultur‘ bis hin zu einer ganzheitlich denkenden ‚Holistik Kultur‘. Industrie 4.0, Digitalisierung, Agilität und künstliche Intelligenz stehen für disruptive Veränderungen, denn die große Erzählung vom endlosen Wachstum scheint immer weniger als Zukunftsvorstellung tragbar, was neues Denken und Handeln braucht: Komplex statt linear, in Netzen statt Zielgeraden, in Werten statt in Quantitäten. Das Team von CULTURE CONTACT vermittelt ein kulturell passendes, entwickeltes Mindset, entsprechende neue Führungskompetenzen, Verhaltensweisen, Methoden und Strukturen für eine Arbeitswelt 4.0. Kurz, alles was notwendig ist, um Organisationen innovativ mitzugestalten – reibungslos und global, in unterschiedlichen organisatorischen, regionalen und nationalen Kulturen. Susanne beschreibt in dieser Folge, wie wir global auf dem Weg von der Industriekultur über die Informationskultur zu einer holistischen Kultur sind. Ihrer Meinung nach deuten die Wahrnehmungen, die wir von uns und der uns umgebenden Mitwelt haben, darauf hin, dass wir vor einem Paradigmenwechsel stehen. Die große Erzählung vom endlosen Wachstum scheint als Zukunftsvorstellung immer weniger tragbar. Gesprächspartnerinnen dieser Folge: Susanne M. Zaninelli und ihr Team befähigen Organisationen, in Zeiten des Wandels, innovativ und ko-kreativ, mit unterschiedlichen organisatorischen, regionalen und nationalen Kulturen zusammenzuarbeiten und Neues zu gestalten. Sie konzipieren und leiten weltweit internationale und interkulturelle Programme für High Potentials und Führungskräfte. Susanne ist eine auf allen Kontinenten tätige Expertin für Kultur und Kulturwandel. Sie ist Unternehmerin, Autorin, Beraterin, Trainerin, Personal Coach und Rednerin. Seit 30 Jahren befähigt sie mit Ihrem Team über 30 Global Player auf ihrem Entwicklungsweg. Der Zeit dabei immer einen Schritt voraus und kombiniert mit jahrzehntelanger weltweiter Erfahrung begleiten Susanne und ihr interkulturelles Team die kontinuierliche Weiterentwicklung von individuellem Mindset, Kultur und Verhalten. So wurde beispielweise In Kooperation mit SwissTeach eine 7-teilige E-Learning Reihe zur „Kulturelle Kompetenz für eine Welt in Bewegung“ entwickelt. Das inspiriert Susanne: Mit 8 Jahren: Auf dem Gipfel des Watzmanns stehend, die unendliche Weite des äußeren Horizonts, gleichzeitig tief im Inneren meiner eigenen Seele zu fühlen. Die Inspiration eines „ehrfürchtigen Innehaltens“ ließ mich nie wieder los. Mit 10 Jahren: 1968, die ersten Bilder unseres Planeten, als Apollo 8 „den Mond suchte und die Erde fand“. Das inspirierte mich damals, unsere Erde nicht nur als «eine grandiose Oase in der weiten Wüste des Weltalls» (Jim Lovell), sondern auch in ihrer Fragilität und Verletzlichkeit zu empfinden. Und es inspirierte mich das Leben und mich selbst immer wieder „von oben“ zu betrachten, was mich zu meinem Philosophiestudium führte. Der Anblick des Hinterkopfes meiner Tochter katapultierte mich sechs Wochen nach ihrer Geburt aus dem Koma zurück ins Leben. Was kann inspirierender sein, als sich wechselseitig so reich zu beschenken? Das Versinken in einen Himmel mit ziehenden Wolken, inspiriert mich immer wieder, mich dem ‚wandelbaren Selbst‘ mit seinem ‚unwandelbaren Sein‘ vertrauensvoll hinzugeben. Die geistige Geborgenheit, die ich in Gesprächen mit Martin Permantier und vielen anderen hell-herzigen klugen Geistern verspüre, bei denen ich meines Atems gewahr werde. Bücher, die mich inspirierten: Toffler, Alvin: Third Wave. The Classic Study of Tomorrow. 1980 Frithjof Capra. Wendezeit. Bausteine für ein neues Weltbild. 1983 Kate Raworth: Donut Economics. Endlich ein Wirtschaftsmodell, das den Planeten nicht zerstört. 2018 Karlheinz Lang: Erde 5.0. Die Zukunft provozieren. 2018 ✨ LinkedIn >> ✨ Home Page >> ✨ Swiss Tech Kulturelle Kompetenz >> Mehr zu SHORT CUTS ❤️ ICH WIR ALLE : ✨ Unsere Ausbildungen & Workshops zu Selbst- Team- und Werteentwicklung ✨ Unser BLOG: Die Werteentwicklung.de ✨ Unser Buch: Haltung entscheidet ✨ Unser Hörbuch: Haltung entscheidet ✨ Unser Newsletter: Tolle Texte, noch mehr Inspiration, Einladungen zu Event und vieles mehr :-) ✨ Schau mal vorbei 🤩: Instagram & Twitter
undefined
Feb 18, 2022 • 59min

Renata Frey & Lisa Ritter: Die Co-Piloten: Abheben mit systemischer Arbeit

60 Minuten Inspiration 💡😃 Die Co-Piloten aus Luzern, das sind Lisa Ritter und Renata Frey. Sie gestalten Organisationen, stärken die Führung und schaffen so ein zündendes innovatives Umfeld. Denn wenn das tägliche Tun einen Sinn bekommt, wächst das Unternehmen über sich hinaus und alle können ihre Stärken voll und ganz einbringen. Als Meta-Ebene und Navigationshilfe nutzen sie dabei auch das Modell der sechs Haltungen. Renata ist Tausendsassa und Beratungs-Profi. Sie kann durch ihre Methoden und Workshops ein Thema immer wieder mit neuem Blick durchleuchten. Sie steht für „Getting things done“. Renata bringt jahrelange Führungserfahrung mit und hat daraus ein feines Gespür für Menschen entwickelt und für die Themen, die der Bearbeitung bedürfen. Sie brennt dafür, Menschen und Unternehmen vorwärtszubringen. Workshops mit ihr sind lebendig, inspirierend und … Achtung! Verändernd. In der neuen, agilen und co-creativen Arbeitswelt fühlt sie sich zu Hause. Renata lernt gerne Neues kennen, probiert aus und hat mit unterschiedlichen nationalen und internationalen Unternehmen und Projekten Erfahrungen gesammelt. Mit ihrer neugierigen, kreativen und frischen Haltung bringt sie Projekte zum Fliegen. Sie bringt die Menschen zusammen und miteinander ins Gespräch. So entstehen aus großen Fragen machbare Lösungsschritte. Lisa Ritter ist der systemische Beratungsprofi mit Klarheit, Humor und feiner Wahrnehmung. Sie bewegt die Menschen und Organisationen. In Transformationsprojekten kann sie ihre große Erfahrung als Coach, Transformatorin und Facilitator im Corporate Umfeld einbringen und erfasst komplexe und dynamische Situationen in Unternehmen rasch. Sie hat die Bedürfnisse der Kunden, sowie die Orientierung an starken Ergebnissen stets gut im Blick. Mit ihrer klaren und wertschätzenden Art gewinnt sie auch kritische Geister. Lisa hat ein untrügliches Gespür für das Gleichgewicht von Systemen und einem «Röntgenblick» für das entscheidende Detail. Ihre humorvolle und entwaffnende Art, Dinge auf den Punkt zu bringen, ist erfrischend. Ihre bildhafte Sprache hat Kultstatus bei ihren Kund:innen und macht Unsichtbares sichtbarer. Wenn es unübersichtlich und komplex wird, nimmt sie Fahrt auf und navigiert Menschen und Teams sicher durch „trübe Gewässer“. Gesprächspartnerinnen dieser Folge: Seit mehr als 14 Jahren begleitet Lisa Ritter in Transformationsprojekten Unternehmen, Bereiche und Teams. Mit dem systemischen Beratungsansatz nimmt sie in ihrer Arbeit das Ganze in den Blick. Wenn es unübersichtlich wird, nimmt sie Fahrt auf und navigiert Teams und Menschen durch Turbulenzen, Luftlöcher und bei sanften Landungen. Renata Frey begleitet als Beraterin und Facilitatorin Veränderungsprojekte, Führungsentwicklung und Zukunftsgestaltung. Dabei ist ihr wichtig, immer den Kunden (intern und extern) im Blickfeld zu haben, um Lösungen mit wirklichem Mehrwert gemeinsam zu erarbeiten. Ihre Methoden aus dem Innovationsmanagement fördern Kreativität, Lösungsvielfalt und bringen neue Perspektiven in Projekte ein. Hat Dir die Folge gefallen?: Wir freuen uns riesig über Sterne ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ Mehr zu SHORT CUTS ❤️ ICH WIR ALLE : ✨ Unsere Ausbildungen & Workshops zu Selbst- Team- und Werteentwicklung ✨ Unser BLOG: Die Werteentwicklung.de ✨ Unser Buch: Haltung entscheidet ✨ Unser Hörbuch: Haltung entscheidet
undefined
Jan 14, 2022 • 1h

Ines Bruckschen & Svenja Op gen Oorth; Frag dich in Führung

60 Minuten Inspiration 💡😃 Ines und Svenja sind die Autorinnen des Buchs „Frag Dich in Führung – Der Guide für eine transformative Führungskultur" (erschienen bei VAHLEN). Um in der agilen und immer komplexeren Arbeitswelt innovativ und wettbewerbsfähig zu bleiben, brauchen Führungskräfte das Engagement und die Ideen aller Mitarbeiter*innen. „Frag dich in Führung“ zeigt, wie das gelingen kann – Schritt für Schritt mit einer neuen Haltung und smarten Methoden. In ihrem Buch geben sie eine Vielzahl von Anregungen, wie wir mit Hilfe von Fragen das Verständnis von uns selbst und anderen vertiefen können. Dieser Guide holt die Leserinnen von Anfang an in ihrem Arbeitsalltag ab und stärkt ihre Fähigkeit zur Selbstreflexion. Die Leserinnen können das Gelesene sofort in Handlung umsetzen und auf die individuellen Gegebenheiten in ihren Organisationen anpassen. So gelingt die Transformation zu einer fragenden Führungskultur, es entsteht der Raum für mehr selbstlernende Entwicklung, für Selbstorganisation und schließlich für Innovation. In diesem Gespräch spreche ich mit Ines und Svenja darüber, warum ein WHY eher ein Wofür sein sollte und wie wir mit Fragen Bilder eine möglichen gemeinsam Zukunft kreieren können. Gesprächspartnerinnen dieser Folge: Ines Bruckschen ist Business-Trainerin, Karriere-Coach und Autorin. Nach vielen Jahren als Führungskraft im Verlagsbereich, hat sie sich nun auf ihre Lieblingsthemen Karriereentwicklung, Führungskultur und Talentmanagement spezialisiert. Heute unterstützt sie Führungskräfte und alle, die sich in zunehmend komplexen Umfeldern individuell weiterentwickeln wollen. Als Co-Gründerin der CareerInnovation Labs (https://www.career-innovation.de/home.html) setzt sie sich zudem dafür ein, mit den Menschen in Unternehmen individuelle Karrierepfade zu entwickeln. Svenja Op gen Oorth ist Coach, Trainerin und Kommunikationsexpertin. Als Gründerin und Geschäftsführerin der Hahn & Loewe GmbH und eloquenza pr gmbh (www.eloquenza.de) treibt sie mit Leidenschaft ihre Herzensthemen Kommunikation und Coaching voran. Seit über zwanzig Jahren begleitet sie so Menschen, Teams und Unternehmen aus aller Welt in ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung und auf ihrem ganz individuellen Weg zum Erfolg. Beide sind Ausbilderinnen bei der Competence on Top GmbH und haben jetzt das Buch veröffentlicht: „Frag dich in Führung: Der Guide für eine transformative Führungskultur“. Hat Dir die Folge gefallen?: Wir freuen uns riesig über Sterne ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ Mehr zu SHORT CUTS ❤️ ICH WIR ALLE : ✨ Unsere Ausbildungen & Workshops zu Selbst- Team- und Werteentwicklung ✨ Unser BLOG: Die Werteentwicklung.de ✨ Unser Buch: Haltung entscheidet ✨ Unser Hörbuch: Haltung entscheidet ✨ Unser Newsletter: Tolle Texte, noch mehr Inspiration, Einladungen zu Event und vieles mehr :-) ✨ Schau mal vorbei 🤩: Instagram & Twitter
undefined
Dec 3, 2021 • 1h 5min

Patrick Tobler: Teams entwickeln mit Code 18

66 Minuten Inspiration 💡😃 Patrick Tobler stieß 2014 während seiner eigenen Visionssuche auf die tiefenpsychologische Kraft von Archetypen, Farben und Symbolen. Er realisierte, dass sehr tief in uns, in unserem Unbewussten, eine allen zugängliche gemeinsame Sprache und Weisheit schlummert, die wir sehr effektiv nutzen können, um Klarheit und Ausrichtung zu gewinnen. Daraus entstand die Idee, für Teams und Organisationen eine neue, einfache, aber hocheffektive Reflexionsmethode zur Verfügung zu stellen. In einem intuitiven und kreativen Visualisierungsprozess entstand der Code18: Ein System von 18 Faktoren, Symbolen und Farben, mit denen sich jedes Team und jede Organisation treffgenau selbst verorten kann. Code18 ist eine Online-Plattform für effektive Selbstreflexion und Handlungsfokus. Code18 beschreibt einen Weg, der das Zusammenspiel von Menschen messbar und erfolgreich macht. Seine Methode findet immer mehr Anklang in der neuen Arbeitswelt (New Work) und in neuen Anwendungsfeldern (Team-Sport). Mehrere Tausend Menschen haben Code18 bereits genutzt, das Ökosystem von Menschen und Coaches rund um Code18 wächst kontinuierlich. Patricks Vision ist eine Welt voll gelebtem Potenzial. Er ist überzeugt, dass effektive kollektive Reflexion das Tor zur erfolgreichen Veränderung und Entfaltung von Menschen, Teams und Organisationen ganz weit öffnet. Gesprächspartner dieser Folge: Patrick Tobler ist ein Gratwanderer, der sich immer wieder (ungewollt gewollt) auf die schmale Linie zwischen verschiedenen Welten zurückgeworfen sieht. Einige seiner inneren und äusseren «Battles»/Spannungsfelder sind u.a.: Appenzellerland - Ruhrpott Idealismus – Leistungsgesellschaft Karriere – Aussteigen Intuition – Intellekt Excel – Visionssuche Hochschule St. Gallen - Schwitzhütte Familie – Startup Old School – New Work Das ständige persönliche und berufliche Linienlaufen ist Lebensquell und Erschöpfung zugleich. Da gibt es einiges zu erzählen … von Risikospielen, Swissair Grounding, Björn Borg, Hirschschädeln, VW Bullis, Kinderaugen, verp(r)assten Millionen, der deutschen Sporthochschule, Chef-Etagen und wie man Eishockey-Tore vorhersagen kann. Aus der Schnittmenge der verschiedenen Welten und Linienläufen hat Patrick den Code18 entwickelt. Eine urtümliche, zeitlose und einfache Bildersprache, die wir ALLE sprechen und verstehen. Intuitiv entwickelt, zuerst belächelt und dann von der Wissenschaft gefeiert. Der Code18 bringt uns Menschen im Zeitalter von Remote Work «ans Lagerfeuer zurück». Die kollektive Weisheit aller lässt sich damit anzapfen – zum Wohle des Ganzen. Unter Einbezug Aller werden ie wichtigsten Entwicklungsthemen des Kollektivs sichtbar und besprechbar gemacht. Ich-Wir-Alle … in seiner Essenz in die heutige Welt eingebettet. Im Code18 schliessen sich damit einige von Patrick’s Linienläufen zu einem verbindenden Kreis. Patrick ist ein idealistisch-kreativer Unternehmer, Strategie-Experte, Organisationsentwickler, Visionscoach und Managementdozent. Der klassische Karriere-Werdegang nach seinem Studium an der Universität St. Gallen macht ihn bereits mit anfangs 30 zum Erfolgsmanager mit globaler operativer Verantwortung für einen schwedischen Logistikmarktführer, sprichwörtlich von der grünen Wiese aus aufgebaut. Mit 35 steigt er aus und lebt über ein Jahr in seinem VW Bus, bevor er sich mit dem Kernthema «Strategie» beratend selbständig macht, neue Managementansätze an Hochschulen vertritt, sich intensiv mit dem Thema Vision auseinandersetzt, den Code18 als New Work Methode und Unternehmen ins Leben ruft und Menschen und ihren Ideen als Managementexperte schöpferisch zur Seite steht. Komplettiert wird sein aktuelles Schaffen von seinem gestalterischen Engagement fürs Klima bei der neuartigen Klimastiftung «Clima Now». Patrick lebt in der Nähe von Zürich … ganz genau auf dem schmalen Grat zwischen Stadt und Land. Das inspiriert Patrick: Solozeit in der Natur («Nature is my Temple»!) Das Buch «Begeisterung» von André Stern Meditation und Stille Lieblingsorte: Maggiatal + Unterengadin + Pommesbude im Pott Risiko spielen (Variante aus den 80ern) Zeichnen, malen, scribbeln ✨ Linkedin >> ✨ Code18 >> Hat Dir die Folge gefallen?: Wir freuen uns riesig über Sterne ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ Mehr zu SHORT CUTS ❤️ ICH WIR ALLE : ✨ Unsere Ausbildungen & Workshops zu Selbst- Team- und Werteentwicklung ✨ Unser BLOG: Die Werteentwicklung.de ✨ Unser Buch: Haltung entscheidet ✨ Unser Hörbuch: Haltung entscheidet ✨ Unser Newsletter: Tolle Texte, noch mehr Inspiration, Einladungen zu Event und vieles mehr :-) ✨ Schau mal vorbei 🤩: Instagram & Twitter
undefined
Nov 26, 2021 • 54min

Simone Winkler: Coaching – Der Film: Du siehst nur, was Du weißt

54 Minuten Inspiration 💡😃 Simone Winkler ist Regisseurin und Choreografin. Nach vielen Jahren Erfahrung im Spiel- und Dokumentarfilmbereich setzt sie heute Image- und Webfilme sowie Projekt-/Konferenzdokumentationen um – vom Konzept bis zum fertigen Schnitt. Seit 3 Jahren gibt sie ihr Wissen auch als Dozentin für Script Supervisoren weiter. Außerdem coacht sie Berufseinsteiger in ihren ersten Tagen am Set. Choreografien für Film, Werbung, Bühne sowie für Teambuildings oder Feiern in Unternehmen entwirft sie mit viel Engagement, Freude und Leidenschaft. Ihr neuestes Projekt ist der Film „Coaching – Du siehst nur, was Du weißt“. Der Film ist ein kleiner Impulsgeber und ein großer Mutmacher für alle, die sich irgendwie für Coaching interessieren, aber noch keine Vorstellung davon haben, was sie erwarten könnte. Er zeigt vier mutige Menschen, die sich zu ihren ganz persönlichen Themen vor laufender Kamera coachen lassen. Auf diese Weise entsteht ein intimer Einblick, was Coaching kann und was nicht. Es coachen Größen wie Dr. med. Gunther Schmidt, Sabine Asgodom, Martina Schmidt-Tanger, Michael Löhner und Bernd Isert. Im Gespräch mit Simone beleuchten wir, wie es zu dem Film kam, welche Überlegungen sie bei diesem Projekt leiteten und was sie mit diesem Film vermitteln möchte. Gesprächspartner dieser Folge: Simone Winkler: Nach einem Filmpraktikum in NY arbeitete sie dort im Nachrichtenbereich für die Sender ZDF und ntv und produzierte Beiträge. Es folgten jahrelange Erfahrungen als Script Supervisorin im In- und Ausland. Simone wirkte an über 35 Kino- und TV-Filmen sowie an Serien mit. Zum Beispiel war sie beteiligt an Filmen wie „Keinohrhasen“, „What a man“ oder „Gut gegen Nordwind“. Als Regisseurin drehte und produzierte sie parallel dazu vier Dokumentarfilme sowie mehrere Image-Filme. Das ist die eine Hälfte ihres Schaffens. In der anderen Hälfte widmet sie sich dem Tanz. Nach dem Studium der Diplom-Sportwissenschaften mit Schwerpunkt Tanz und Psychologie arbeitete sie als Choreografin am Theater, beim Film und für freie Musical Produktionen. Heute bietet sie mit ihrem Tänzerteam u.a. Teambuildings mit Tanz an. Sowohl für Unternehmen (z.B. 5 mal jährlich mit 200 Mitarbeitern von Bearing Point) als auch für Schulen. Film und Tanz lebt und verbindet sie mit großer Leidenschaft und konstatiert: Regie und Choreografie sind sich in der Struktur der Arbeitsweise sehr ähnlich. Was inspiriert Simone Winkler: New York. Durch die Strassen zu gehen oder im Café zu sitzen und die unglaubliche Energie und den Ideenreichtum der Menschen dort zu spüren. Reisen und Menschen inspirieren mich generell. Ich liebe es, sie zu interviewen, echte Geschichten zu hören, alles fragen zu können und ganz wichtig: dabei in einen Austausch zu gehen. Ich kann bei jedem Interview so viel lernen und wenn ich das Material dann schneide, lerne ich nochmal dazu, da ich immer wieder neue Dinge und Zusammenhänge entdecke. Das bereichert mich für neue Projekte aber auch ganz persönlich für mein eigenes Leben. Viele Statements aus meinem Coaching-Film benutzen wir z.B. zu Hause nach wie vor immer wieder im Alltag. Tanzaufführungen. Am liebsten moderne Stücke auf hohem, tänzerischen Niveau. Theaterluft zu schnuppern, beschwingt mich total. Beim Choreografieren inspiriert mich natürlichdie Musik und die Zusammenarbeit mit meinen Tänzern Meine Freunde und Familie sind ebenfalls eine sehr große Inspirationsquelle. Wenn ich neue Projekte im Kopf habe befrage ich erstmal sie dazu erstmal, bevor ich tatsächlich ins Handeln komme. Hat Dir die Folge gefallen?: Wir freuen uns riesig über Sterne ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ Mehr zu SHORT CUTS ❤️ ICH WIR ALLE : ✨ Unsere Ausbildungen & Workshops zu Selbst- Team- und Werteentwicklung ✨ Unser BLOG: Die Werteentwicklung.de ✨ Unser Buch: Haltung entscheidet ✨ Unser Hörbuch: Haltung entscheidet ✨ Unser Newsletter: Tolle Texte, noch mehr Inspiration, Einladungen zu Event und vieles mehr :-) ✨ Schau mal vorbei 🤩: Instagram & Twitter
undefined
Nov 19, 2021 • 59min

Thomas Gernbauer: Agil im Kopf

59 Minuten Inspiration 💡😃 Als Maschinenbauingenieur und Magister der Betriebswirtschaft sammelte Thomas Projekterfahrungen in 15 verschiedenen Branchen. Durch die vielfältigen Erfahrungen in unterschiedlichen Vertriebsorganisationen entdeckte er seine Liebe zu innovativen Projekten und zu der strategischen Entwicklung dieser Projekte. Als Quer-, Um- und Vordenker unterstützt Thomas nunmehr Menschen dabei, ihre gewohnten Denkmuster zu durchbrechen, neue innovative Wege zu beschreiten und intuitiv das Beste daraus zu machen. Die Kernkompetenzen Agilität und Innovativität im Denken benötigen wir, um einer Berufung nachgehen zu können, die uns erfüllt und glücklich macht – weil sie wesensgerecht ist. „Agil im Kopf – Innovativ im (Arbeits-) Leben" lautet deshalb der Titel des sechsten Buches von Thomas Gernbauer. Basierend auf seinem Erfahrungsschatz entwickelte er intuitiv eine Typologie zum Aspekt der Wesensgerechtigkeit, den Aginnity Prozess. Ein ungewöhnlicher Persönlichkeitstest, den er im Coaching nutzt. Zurzeit unterstützt er außerdem ein in Spanien entstehenden Modelldorf der Arts Villages und stellt dafür sein Wissen in Communitybuilding und Aquaponik (ein Verfahren, das Aquakultur, also Fischzucht mit Hydroponik, der Kultivierung von Nutzpflanzen im Wasser kombiniert) zur Verfügung. Gesprächspartner dieser Folge: Thomas Gernbauer versteht sich als intuitiver Entwickler von einer Vielzahl von innovativen Projekten und Ideen. Im Zuge seiner persönlichen Entwicklung hat er das Modell der Wesengerechtigkeit entwickelt. Dieses Modell hat Thomas in mehreren Büchern behandelt: "Verkauf den FISH!", "Die Welt braucht uns!", "Die erwachsene Organisation" und "Agil im Kopf". Heute ist Thomas als Innovationscoach tätig. Mit der von ihm entwickelten Transformations- und Innovations-Canvas können Organisationen in einem kurzen Workshop Ideen und Wege für die Transformation finden. Das inspiriert Thomas Gernbauer: -Altes höheres Wissen -Diskussionen -Philosophieren mit Anderen -Harmonische Musik Hat Dir die Folge gefallen?: Wir freuen uns riesig über Sterne ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ Mehr zu SHORT CUTS ❤️ ICH WIR ALLE : ✨ Unsere Ausbildungen & Workshops zu Selbst- Team- und Werteentwicklung ✨ Unser BLOG: Die Werteentwicklung.de ✨ Unser Buch: Haltung entscheidet ✨ Unser Hörbuch: Haltung entscheidet ✨ Unser Newsletter: Tolle Texte, noch mehr Inspiration, Einladungen zu Event und vieles mehr :-) ✨ Schau mal vorbei 🤩: Instagram & Twitter

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app