

ICH WIR ALLE. Selbst + Team + Werte-Entwicklung
SHORT CUTS GmbH design + kommunikation
Entwicklung gestalten: Ganz persönlich, in Teams & Organisationen. Wie kann das gehen?
Antworten auf diese Frage wollen wir mit unserem Podcast auf die Spur kommen.
Dazu geben wir Personen Raum, die uns mit Ihren ganz persönlichen Perspektiven und Erlebnissen inspirieren können. Vielleicht gibt es so viele Möglichkeiten das Leben zu gestalten wie es Menschen gibt. Wir porträtieren bewusst unterschiedlichste Wege.
Ein Podcast für alle, die an eine Zukunft glauben, die wir gemeinsam gestalten können.
Mehr zu SHORT CUTS ❤️ ICH WIR ALLE :
✨ Community zum Podcast: https://haltung-erweitern.de
🚀 Ausbildungen & Workshops https://shop.short-cuts.de/
🎧 Podcast: https://ich-wir-alle.com/
Antworten auf diese Frage wollen wir mit unserem Podcast auf die Spur kommen.
Dazu geben wir Personen Raum, die uns mit Ihren ganz persönlichen Perspektiven und Erlebnissen inspirieren können. Vielleicht gibt es so viele Möglichkeiten das Leben zu gestalten wie es Menschen gibt. Wir porträtieren bewusst unterschiedlichste Wege.
Ein Podcast für alle, die an eine Zukunft glauben, die wir gemeinsam gestalten können.
Mehr zu SHORT CUTS ❤️ ICH WIR ALLE :
✨ Community zum Podcast: https://haltung-erweitern.de
🚀 Ausbildungen & Workshops https://shop.short-cuts.de/
🎧 Podcast: https://ich-wir-alle.com/
Episodes
Mentioned books

Oct 21, 2022 • 1h 9min
Svenja Hofert: Veränderung und Emotionen
70 Minuten Inspiration 💡😃
Seit einem Vierteljahrhundert beschäftige sich Svenja mit den Veränderungen in Arbeits- und Wirtschaftswelt aus der Perspektive der Personal- und Organisationsentwicklung. Seit 1998 schrieb sie mehr als 25 Bücher und arbeitete mit Hunderten Unternehmen. Transformative Entwicklung, die auch bisheriges Denken, Fühlen und Handeln überwindet, ist ihr wichtig. Disziplinübergreifende Bildung ist da nur konsequent: Sie ist Wirtschaftspsychologin, Historikerin und Sprachwissenschaftlerin. Ihre Haltung ist geprägt durch einen unternehmerischen Blickwinkel und Systemdenken. Stärkenorientierung und die Schaffung von Möglichkeiten denkt sie auf der Ebenen der Selbst-, Team- und Organisationsentwicklung. Seit mehr als 12 Jahren nun liegt ihr Schwerpunkt in Ausbildung und Supervision von Führungskräften, Teams und Organisationen. In ihrer Akademie Teamworks bildet sie Menschen, die mit Gruppen arbeiten zu Team- und Organisationsgestaltern aus.
Ihr Anliegen ist es, gute Ideen aufzugreifen, weiter zu entwickeln und in die Welt zu bringen. Sie verbindet Menschen, Ideen und Zeit – Gegenwart und Zukunft etwa. Intuitiv, kreativ und mit weitem Blick erkenne ich Potenziale da, wo andere sie oft noch nicht sehen.
Ihr Pragmatismus hilft ihr dabei, das Wesen zu erkennen und für andere greifbar zu machen.
Die Bildung unserer Kinder und der jungen Menschen liegt ihr mindestens genauso am Herzen wie stetige Weiterbildung. Sie sagt: „Wenn ich ein klein wenig zu einen Paradigmenwechsel beitragen kann, wenn meine Konzepte, Bücher und Kolumnen, Resonanz erzeugen – das wäre toll!“
Gesprächspartner dieser Folge:
Svenja Hofert ist Autorin von mehr als 30 Sach- und Fachbüchern, die bis zu sieben Auflagen erlangten und zu Standardwerken wurden (etwa „Agiler Führen“ von 2016 und „Praxisbuch Existenzgründung“ von 2002). Die gebürtige Kölnerin verbindet auf pragmatische Weise verschiedene Wissensgebiete und ist für Ihren weiten und vorausschauenden Blick bekannt. Seit mehr als 10 Jahren besetzt sie das Thema Zukunft der Arbeit und New Work. Sie schreibt aktuell für den Blog ihrer eigenen Firma Teamworks GTQ, als XING-Insiderin und gelegentlich in ihrem persönlichen Blog.
Sie treibt als Geschäftsführerin von Teamworks zusammen mit Geschäftspartner Thorsten Visbal die digitale Produktentwicklung voran. Selbst aktiv ist sie am liebsten als Organisations- und Unternehmensberaterin auf der Ebene strategischer Entscheidungen und Ausbildungsleiterin – immer noch persönlich bei TeamworksPLUS® und TeamworksPLUS® Online Pro.
Das inspiriert Svenja:
Andalusien: Flusswandern im Sommer, Bergwandern im Winter
Meeresluft und Sand, lieber ohne sehr viele Menschen
Geschichte, Sprache, Kunst und Kultur
Sport von Deepwork bis Hanteltraining und Dance
Musik von Indie über Klassik bis Pop, nur kein Heavy Metal 😉
✨ Newsletter >>
✨ Youtube >>
✨ Instagram >>
✨ Xing >>
✨ LinkedIn >>
Hat Dir die Folge gefallen?: Wir freuen uns riesig über Sterne ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Mehr zu SHORT CUTS ❤️ ICH WIR ALLE :
✨ Unsere Ausbildungen & Workshops zu Selbst- Team- und Werteentwicklung
✨ Unser BLOG: Die Werteentwicklung.de
✨ Unser Buch: Haltung entscheidet
✨ Unser Hörbuch: Haltung entscheidet
✨ Unser Newsletter: Tolle Texte, noch mehr Inspiration, Einladungen zu Event und vieles mehr :-)
✨ Schau mal vorbei 🤩: Instagram & Twitter

Oct 7, 2022 • 1h 19min
Alexander Zock: Die Stoa und Haltung
79 Minuten Inspiration 💡😃
Alexander Zock vereint in sich drei Perspektiven und Ansatzpunkte: die fachliche Welt der Unternehmensberatung, die struktur- und prozessorientierte systemische Organisationsbetrachtung sowie den Blick des systemischen Coaches auf das Individuum im Rahmen einer gegebenen Situation. Über diese Perspektivenvielfalt erkennt er, ob Anliegen am wirksamsten auf der unternehmerischen, der organisatorischen oder personalen Ebene bearbeitet werden können.
Alexander beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den Stoikern und hat viele Erkenntnisse zur Entwicklung unserer Haltung aus deren Erkenntnistheorien gewinnen können. Für ihn ist die Praxis der Stoiker keineswegs ein kühler rationaler Denkvorgang, sondern ein Weg der liebevollen Selbstreflexion der uns mit einer Allvernunft in Kontakt bringen kann, die uns in der Vorstellung der Stoiker eins werden lässt mit uns selbst, anderen Menschen, der Natur, der Welt und dem Kosmos. Gleichzeitig beschreibt Alexander, wie wir viele praktische Übungen der Stoiker im Alltag nutzen können.
Jede Situation birgt Besonderheiten, doch jeder von uns sieht zunächst nur das, was er kennt und agiert wie gewohnt. Das Vertraute gibt uns ein sicheres Gefühl, die Lage zu beherrschen. Geraten wir nun in eine Konstellation, in der wir mit unserer Herangehensweise nicht weiterkommen, uns der Überblick verlorengeht und sich Ratlosigkeit einstellt, so empfiehlt es sich, das Ganze mit anderen Augen zu betrachten. Innehalten und wahrnehmen ist der erste Schritt – um so über die Verfremdung der Situation neue Blickwinkel zu erkennen und zu entdecken, welche ungeahnte Lösungen und Wege sich daraus ergeben.
Alexanders Motto ist „wahrnehmen, wagen, wirken“.
Wahrnehmen heißt für ihn, die Situation aus neuen Perspektiven betrachten, dabei die Komfortzone zu verlassen und zu erkennen, dass bisherige Kompetenzen oder Haltungen vielleicht nicht hinreichend geeignet sind, die als problematisch empfundene Situation aufzulösen. Es braucht Mut, Neues zu wagen und aus der konkreten Situation zusätzliche Fertigkeiten zu entwickeln. Wenn es gelingt, Vertrautes mit fremden Augen zu sehen, ungeahnte Handlungsräume zu entdecken und aus dieser konkreten Situation heraus Erlerntes mutig auszuprobieren, entsteht eine neue Basis. Auf dieser Grundlage lässt sich das Umfeld wieder gezielt gestalten und der persönliche Unterschied kann aktiv wirken.
Gesprächspartner dieser Folge:
Alexander Zock arbeitet seit mehr als 10 Jahren als selbstständiger Organisationsberater und Coach. Er berät Kunden aus unterschiedlichsten Branchen von kleinen Startups bis zu Großorganisationen. Seine Aufmerksamkeit gilt insbesondere den Fragen, wie der Prozess des Organisierens in Organisationen, der Einfluss von Führung auf diesen Prozess sowie die Ich-Entwicklung in Individuen so begleitet werden können, dass Kontextsensibilität, Handlungsfähigkeit, Autonomie und Sinnerleben entstehen und erhalten werden können.
Alexander Zock ist promovierter Physiker, hat mehrere Jahre als Manager in einer Großorganisation sowie als Geschäftsführer in einem Forschungsinstitut gearbeitet. Zusätzlich hat er einige Jahre ein privates Weiterbildungsinstitut zum Thema Systemtheorie nach Niklas Luhmann geleitet und als Dozent an Hochschulen die Methodik System Dynamics unterrichtet.
Sein Denken ist vor allem von Matthias Varga von Kibed und Insa Sparrer (Aufstellungsarbeit, lösungsorientierte Gesprächsführung und systemisches Denken), Peter Fuchs (Systemtheorie nach Niklas Luhmann) sowie der Lebensphilosophie der Stoa beeinflusst.
Das inspiriert Alexander Zock
Antike Lebensphilosophie der Stoa.
Das Teilen von Leidenschaften mit anderen Menschen.
Bücher:
Texte von Seneca, Epiktet und Marc Aurel
Texte von Hubert Dreyfus zu der Frage wie Philosophie und Literatur verbunden sind
Poesie (E.E. Cummings, W.B. Yeats, …..)
Filme:
The Endurance (ein Film über die berühmte Antarktis-Expedition von Ernest Shackleton und die Kunst mit Widrigkeiten umzugehen),
Ophelia (ein Film der Hamletgeschichte aus Sicht von Ophelia mit einigen kleinen Überraschungen),
Being in the world (Ein Film über Menschen mit besonderen Leidenschaften und Fähigkeiten)
Science Fiction
Orte: der Blick in den Sternenhimmel, der Blick auf das Meer oder auf die Wüste
Musik hören: Jazz und Accoustic Musik (Singer und Songwriter)
Die Eleganz und Erklärungskraft physikalischer Gleichungen (z. B. Maxwell’sche Gleichungen, deterministisches Chaos, nicht-lineare dynamisch komplexe Systeme)
✨ Stoizismus Seminar >>
✨ Alexander Zock >>
Hat Dir die Folge gefallen?: Wir freuen uns riesig über Sterne ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Mehr zu SHORT CUTS ❤️ ICH WIR ALLE :
✨ Unsere Ausbildungen & Workshops zu Selbst- Team- und Werteentwicklung
✨ Unser BLOG: Die Werteentwicklung.de
✨ Unser Buch: Haltung entscheidet
✨ Unser Hörbuch: Haltung entscheidet
✨ Unser Newsletter: Tolle Texte, noch mehr Inspiration, Einladungen zu Event und vieles mehr :-)
✨ Schau mal vorbei 🤩: Instagram & Twitter

Sep 30, 2022 • 1h 28min
Michael Fuchs: 12 Qualitäten der Heldenreise
88 Minuten Inspiration 💡😃
Michael ist Unternehmensberater, Organisationsentwickler und Coach. Seit über 20 Jahren befasst er sich mit Themen rund um Transformation und Komplexität. Er vermittelt Lean-Management, Selbstorganisation und agiles Mindset in Teams und Grossgruppen.
Er hat ein Format der Heldenreise mit Archetypen entwickelt, um Entwicklung in Individuen, Teams und Organisation sichtbar und besprechbar zu machen. In seiner Version der Heldenreise gibt es die Phase der Vorbereitung, in der wir alte Programmmme und Blockaden aus der Ursprungsfamilie neutralisieren. Hier kommen wir in Kontakt mit den Qualitäten von Optimist, Kamerad, Krieger und Geber. Der zweite Teil der Entdeckungsreise ermöglicht es uns, zu werden, wer wir wirklich sein könnten. Dieser Zugang zu unserem Potenzial wird begleitet von den Qualitäten des Suchenden, des Zerstörers, des Liebenden und des Schöpfers. Sie führen uns in die dritte Phase der Rückkehr und Integration, in der wir in Kontakt sein können mit der eigenen Berufung und den Qualitäten die König, Weiser, Magier und Narr in sich tragen.
Wer in den Genuss kommt, mit Michael in persönlichen Kontakt zu treten, der wird schnell feststellen, dass er gerade Unausgesprochenes sofort wahrzunehmen vermag. Er kann den Raum und die Schwingungen spüren und darin lesen wie in einem offenen Buch. Unaufhörlich und unermüdlich folgt er seinem Herzenswunsch, sein Wissen und seine Erfahrungen in den Dienst der Menschlichkeit zu stellen. Sein Mentoring ist direkt, ab und an provokant und dabei immer voller Wertschätzung.
Gesprächspartner dieser Folge:
Der Führungskräftecoach und Organisationsentwickler ist darauf spezialisiert, transformative, nachhaltige Veränderungen in Organisationen und Personen zu initiieren und zu begleiten. Seit über 20 Jahren arbeitet Michael mit Organisationen jeder Größe in einer Vielzahl von Branchen zusammen - darunter Energie, Finanzdienstleistungen, Gesundheitswesen, Fertigung, NGOs und Hochschulen. Seine Arbeit basiert sowohl auf klassischen Ansätzen als auch auf psychologischen, kulturellen und organisatorischen Entwicklungsmodellen. Er setzt sich gerne mit den Herausforderungen auseinander, die sich aus der zunehmenden Komplexität ergeben und begleitet Menschen dabei, darin mit Neugier und Freude ihre Richtung und Zweck zu finden.
Ein wesentlicher Erfolgsfaktor im Umgang mit Komplexität ist Selbstreflexion und Rhythmus. Michael bietet daher verstärkt Abenteuerreisen zu mehr Authentizität, Liebe und Sinn im Leben an. In diesen 3,5 tägigen Transformation Laps (Personal Growth Retreats) erkunden die Teilnehmenden ihr eigenes Potential, ihren Purpose und die persönliche Freiheit, beides mit Freude zu leben.
✨ Five For Success >>
✨ Agile Dynamics Game >>
Hat Dir die Folge gefallen?: Wir freuen uns riesig über Sterne ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Mehr zu SHORT CUTS ❤️ ICH WIR ALLE :
✨ Unsere Ausbildungen & Workshops zu Selbst- Team- und Werteentwicklung
✨ Unser BLOG: Die Werteentwicklung.de
✨ Unser Buch: Haltung entscheidet
✨ Unser Hörbuch: Haltung entscheidet
✨ Unser Newsletter: Tolle Texte, noch mehr Inspiration, Einladungen zu Event und vieles mehr :-)
✨ Schau mal vorbei 🤩: Instagram & Twitter

Sep 16, 2022 • 1h 5min
Alex T. Steffen: Adaptive Intelligenz
65 Minuten Inspiration 💡😃
Alex T. Steffen ist Pionier einer neuen Führungskultur, die Veränderungskompetenz ins Zentrum stellt. Mit unkonventionellen Denkanstößen fördert er Agilität und Fortschritt, wo vorher Silodenken und Trägheit herrschte. Der Management-Vordenker, Unternehmer und professioneller Vortragsredner ist bekannt aus dem Handelsblatt, der Wirtschaftswoche, dem Management Journal, Capital und TEDx. Er besitzt über zehn Jahre Praxiserfahrung in Konzernen und agilen Startups. Sein Kundenkreis besteht aus DAX-Konzernen, Hidden Champions und dem deutschen Mittelstand.
Das Thema Transformation steht auch im Zentrum seines neuen Managementbuchs: „Der Pionier in Dir“ beleuchtet das Trendthema Adaptive Intelligenz (AQ). Alex macht darin deutlich, dass erst die Veränderungskompetenz bei Fach- und Führungskräften den Wandel in Organisationen einläuten. „Studien zeigen, dass zwei von drei Change-Projekten scheitern. Pioniere, nicht Change-Projekte bewirken Fortschritt". Denn Pioniere beleben und beschleunigen mit ihrem agilen Mindset die überfälligen Veränderungsprozesse. Adaptive Intelligenz (AQ) ist daher eine entscheidende Kompetenz für Manager von Marktführern.
Int „Der Pionier in Dir“ entschlüsselt der Bestsellerautor Alex T. Steffen die Psychologie von Pionieren. Er präsentiert ein Kompetenzmodell mit sechs Kernfähigkeiten, die Fach- und Führungskräfte seiner Überzeugung nach brauchen, um erkennbaren Fortschritt zu bewirken. Seine Thesen untermauert er mit Praxisbeispielen und Erkenntnissen aus der Verhaltenswissenschaft.
Gesprächspartner dieser Folge:
Alex T. Steffen ist Managementstratege, professioneller Vortragsredner und der Meinungsführer im DACH-Raum zum Thema Adaptive Intelligenz (AQ) in der Arbeitswelt. Er zeigt, was Führungskräfte in Zukunft erwartet.
Alex ist der Bestsellerautor von drei Ratgebern für Führungskräfte. Sein Buch Die Orbit Organisation wurde für den getAbstract International Book award nominiert.
Alex wurde von ChangeX als Top Management Vordenker bezeichnet. Capital sagte über das von Alex entwickelte Orbit-Modell: „So sieht die Organisation der Zukunft aus.“ Gerade erschien sein neues Management-Buch "Der Pionier in Dir als Taschenbuch und Hörbuch.“
Seine Arbeit findet sich im Handelsblatt, in der Wirtschaftswoche und im Management Journal. Alex ist TEDx-Redner zum Thema moderne Führung und hat über 70,000 Menschen geschult.
Hat Dir die Folge gefallen?: Wir freuen uns riesig über Sterne ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Mehr zu SHORT CUTS ❤️ ICH WIR ALLE :
✨ Unsere Ausbildungen & Workshops zu Selbst- Team- und Werteentwicklung
✨ Unser BLOG: Die Werteentwicklung.de
✨ Unser Buch: Haltung entscheidet
✨ Unser Hörbuch: Haltung entscheidet
✨ Unser Newsletter: Tolle Texte, noch mehr Inspiration, Einladungen zu Event und vieles mehr :-)
✨ Schau mal vorbei 🤩: Instagram & Twitter

Sep 9, 2022 • 1h 8min
Christoph Amann; Streben nach Zukunft
68 Minuten Inspiration 💡😃
Christoph Emanuel Amann hat Advanced Design, Technisches Schreiben und Kommunikation studiert. Derzeit studiert der Münchner Ethnologie. Christoph liebt es, Dinge zu erschaffen – in den Bereichen Design, Wissenschaft, Mode, Musik, Fotografie, etc. Beim Gestalten legt er einen besonderen Fokus auf soziale und nachhaltige Themen für eine reduktive Zukunft.
In seiner Masterthesis „Streben nach Zukunft“ zeigt er anschaulich, welche 5 Säulen der Wandel braucht. Ergebnis seiner Forschung ist, dass es ausgewogenes Verhältnis zwischen Treiber, Pionieren des Wandels, Werten und Leitbilder, Sprachrohr sowie Partizipation und Kooperation braucht, damit Wandel gelingt. Er belegt dies anhand der Analyse von 9 historischen Transformationsprozessen. Was wir daraus für die große Transformation lernen können, in der sich unsere Weltgemeinschaft gerade befindet, erläutert er ins seinem Ausblick.
Für einen fundamentalen gesellschaftlichen Wandel muss ein möglichst breites Spektrum der Gesellschaft auf globaler Ebene dieselben Ziele anstreben. Aktuell ist dies jedoch noch nicht der Fall. Wir wissen oft noch nicht, wonach unsere Mitmenschen streben und tauschen uns nicht darüber aus. Ein schneller gesellschaftlicher Wandel kann stark davon profitieren, wenn sich Menschen allgemein mehr über ihre Ziele austauschen.
Christoph will Zukunftsbilder in Bewegung bringen. So wäre es nach seiner Einschätzung empfehlenswert, den Treiber für die große Transformation nicht in Form einer bevorstehenden Katastrophe zu kommunizieren, wie es überwiegend noch der Fall ist, sondern das Überwinden einer Katastrophe als gesellschaftliche Leistung anzustreben und rückblickend zu feiern.
Gesprächspartner dieser Folge:
Christoph hatte schon immer eine große Leidenschaft und Faszination für Ursache und Wirkung. Ihn interessiert zunächst das annähernd große Ganze – das Big Picture – um dann die entscheidenden Räder zu identifizieren, an denen es zu drehen gilt.
So auch in seiner Masterarbeit „Streben nach Zukunft“. Er wollte verstehen, welche Wirkfaktoren gesellschaftliche Transformationsbewegungen wie die Französische Revolution, Abschaffung von Sklaverei, Bauhaus, #MeToo oder Fridays for Future mehr oder weniger erfolgreich machen, um dann selbst Handlungsmaßnahmen für einen Wandel im Sinne der Großen Transformation abzuleiten. Dabei entwickelte er die fünf Säulen gesellschaftlichen Wandels: ein Ansatz, der die Komplexität von Transformation zugänglich, systemisch und steuerbar macht. Aktuell ergründet er, ob sich der Ansatz nicht nur bei gesellschaftlicher, sondern auch bei individueller Transformation anwenden lässt.
Seine Herangehensweise spiegelt sich in seinem interdisziplinären Hintergrund wider: er studierte Ingenieurwesen, Design sowie Kulturwissenschaft und arbeitete fünf Jahre als UX Researcher. Seit 2022 treibt er Consumer Centricity bei der BSH voran, u.a. durch interne Kommunikation und sein Fünf-Säulen-Modell.
Das inspiriert Christoph:
Momente aller Art mit Menschen aller Art
Die ungeschönte Schönheit, Kraft, Details, Strategien und Wunder der Natur inkl. des Menschen
Der Gedanke, weg von „survival of the fittest“ hin zu „survival of the most symbiotic” gemäß des Buchs “Lo—TEK. Design by Radical Indigenism” von Julia Watson
Alte Kulturen, indigene Kulturen sowie das japanische Konzept von Wabi-Sabi
Der Prozess der Menschwerdung und was uns davon noch heute ausmacht
Authentische, intuitive Persönlichkeiten wie z. B. Michèle Lamy
Musik für jede Lebenslage (Klassik, Rock, Pop, Elektro, etc.)
✨ Website
✨ LinkedIn >>
Hat Dir die Folge gefallen?: Wir freuen uns riesig über Sterne ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Mehr zu SHORT CUTS ❤️ ICH WIR ALLE :
✨ Unsere Ausbildungen & Workshops zu Selbst- Team- und Werteentwicklung
✨ Unser BLOG: Die Werteentwicklung.de
✨ Unser Buch: Haltung entscheidet
✨ Unser Hörbuch: Haltung entscheidet
✨ Unser Newsletter: Tolle Texte, noch mehr Inspiration, Einladungen zu Event und vieles mehr :-)
✨ Schau mal vorbei 🤩: Instagram & Twitter

Aug 19, 2022 • 1h 17min
Jonathan Möller: Selbstorganisation braucht keine Strategie
77 Minuten Inspiration 💡😃
Jonathan ist Gründer und Präsident von foryouandyourcustomer, einer internationalen Gruppe mit 17 Zellen mit jeweils eigenen Geschäftsführern und Mitarbeitern zusammen. Diese Zellen fungieren als unabhängige Gesellschaften und sind gleichzeitig hundertprozentige Töchter der foryouandyourcustomers Holding AG. Die einzelnen Zellen organisieren sich mit einem hohen Maß an Selbstständigkeit so, dass sie einen Beitrag an andere Zellen und die Gruppe erbringen, gleichzeitig aber autonom überlebensfähig sind. Das Gleiche gilt für die Mitarbeiter jeder Zelle, die sich mit einem ebenso hohen Maß an Selbstständigkeit so organisieren, dass sie sich weiterentwickeln können, selbst oft lehren und gleichzeitig einen finanziellen Beitrag erwirtschaften. In diesen kleinen Teams von maximal 25 Mitarbeitenden plant, gestaltet und entwickelt foryouandyourcustomers auf 2 Kontinenten und in 6 Ländern durchdachte Lösungen.
Mit dieser eigenen Methodik zur Selbstführung schaffen Jonathan und seine Gefährt:innen zeitgemäße Organisationen, die sich besser mit ihren Mitarbeitern und Kunden verbinden und in einer zunehmend digitalisierten Welt erfolgreich sind. Führung bedeutet bei foryouandyourcustomers viel entgegengebrachtes Vertrauen sowie Unterstützung und sehr geringe Machtausübung – vergleichbar mit dem Begleiten eines Menschen beim Erlernen des Schwimmens. Die integrale Unternehmensphilosophie von foryouandyourcustomers verfolgt die Absicht, menschliches Sein und wirtschaftliches Tun zu verbinden. Als Organisationsform verwenden wir hierzu sowohl hierarchische als auch partizipative Strukturen.
Die Synarchie ist ein grundlegender Aspekt des Integralen Managements. Stark vereinfacht und nur im Kontext der Organisationsstruktur bedeutet das Integrale, dass vorgängige Stufen wie patriarchale, unterstützende Führung und egalitäre, demokratische Entwicklungen (Verbesserungsprozess mittels internem Meldungssystem) sowie archaische Elemente (Größe der Zellen) integriert werden. Für jede Tätigkeit sind die Verantwortung für die Durchführung, eine allenfalls notwendige übergeordnete Entscheidung, wer bei der Durchführung mitwirken kann und wer informiert werden muss, klar im Integralen Managementsystem geregelt.
Gesprächspartner dieser Folge:
Jonathan Möller hat erfolgreiche Unternehmen in digitalen Bereichen wie digitale Lieferketten, E-Commerce, Erfahrungsmanagement, Kundenbeziehungsmanagement und intelligente Produkte aufgebaut.
Als Experte für den digitalen Wandel begleitet er Führungskräfte in der Weiterentwicklung ihrer Unternehmen. Als Standortleiter der Zelle Zürich Stadelhofen unterstützt er Menschen und Zusammenarbeit. Als Präsident von foryouandyourcustomers erinnert er an die integrale Unternehmensphilosophie des Unternehmens.
✨ Foryouanndyourcustomers >>
✨ Das Buch zum Unternehmen: "Unternehmensphilosophie und Kunst" >>
✨ Über Jonathan Möller >>
✨ LinkedIn >>
Hat Dir die Folge gefallen?: Wir freuen uns riesig über Sterne ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Mehr zu SHORT CUTS ❤️ ICH WIR ALLE :
✨ Unsere Ausbildungen & Workshops zu Selbst- Team- und Werteentwicklung
✨ Unser BLOG: Die Werteentwicklung.de
✨ Unser Buch: Haltung entscheidet
✨ Unser Hörbuch: Haltung entscheidet
✨ Unser Newsletter: Tolle Texte, noch mehr Inspiration, Einladungen zu Event und vieles mehr :-)
✨ Schau mal vorbei 🤩: Instagram & Twitter

Aug 12, 2022 • 1h 5min
Anne M. Schüller; Bahn frei für Übermorgengestalter
64 Minuten Inspiration 💡😃
Anne M. Schüller ist mehrfach preisgekrönte Bestsellerautorin. Sie arbeitet als Businesscoach und zählt zu den TOP-Vortragsrednern. Sie steht für eine kundenzentrierte Unternehmensführung und gilt als Expertin für das Touchpoint Management im deutschsprachigen Raum. Ihre Arbeit umfasst das Hinführen zu einer zukunftsfitten Unternehmensorganisation und das Meistern der Kundenbeziehungen in neuen Businesszeiten. Dazu hat sie ein neues Organisationsmodell entwickelt: das Orbit-Modell®.
Das Ziel dieses Modells ist es, Unternehmen für unsere digitale Zukunft human und rentierlich aufzustellen.
Anne sagt, „Alle reden von der Digitalisierung und wie notwendig sie auf dem Weg in die Zukunft ist. Doch über den wahren Grund für das Zaudern beim Aufbruch ins Neuland redet man nicht: Zahllose Unternehmen bleiben einem Organisationsmodell starr verhaftet, das aus dem tiefsten letzten Jahrhundert stammt. Zudem geht es fortan nicht um die Digitalisierung per se, sondern um die bahnbrechend neuen Geschäftsideen, die durch sie machbar werden.“
Mit klugen Gedanken, frischen Ideen und vielen Beispielen zeigt Anne, welche positiven Effekte eine organisationale Neuausrichtung auf sämtliche Unternehmensbereiche hat und wie eine Firmengemeinschaft entsteht.
Gesprächspartner dieser Folge:
Anne M. Schüller ist Managementdenkerin, Keynote-Speaker, mehrfach preisgekrönte Bestsellerautorin und Businesscoach. Die Diplom-Betriebswirtin gilt als führende Expertin für das Touchpoint Management und eine kundenzentrierte Unternehmensführung. Zu diesen Themen hält sie Impulsvorträge auf Tagungen, Fachkongressen und Online-Events. 2015 wurde sie für ihr Lebenswerk in die Hall of Fame der German Speakers Association aufgenommen. Beim Business-Netzwerk Linkedin wurde sie Top-Voice 2017 und 2018. Von Xing wurde sie zum Spitzenwriter 2018 und zum Top Mind 2020 gekürt. Ihr Touchpoint Institut bildet zertifizierte Touchpoint Manager und zertifizierte Orbit-Organisationsentwickler aus.
Das inspiriert Anne:
Hinauf in die Berge, so weit nach oben wie möglich
Fremde Länder, deren Kultur und deren Menschen
Richtig gute Gespräche (so wie mit Martin)
Kinder, deren Lieblingswort „warum“ ist
Gute Science-Fiction-Bücher und -Filme
Hat Dir die Folge gefallen?: Wir freuen uns riesig über Sterne ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Mehr zu SHORT CUTS ❤️ ICH WIR ALLE :
✨ Unsere Ausbildungen & Workshops zu Selbst- Team- und Werteentwicklung
✨ Unser BLOG: Die Werteentwicklung.de
✨ Unser Buch: Haltung entscheidet
✨ Unser Hörbuch: Haltung entscheidet
✨ Unser Newsletter: Tolle Texte, noch mehr Inspiration, Einladungen zu Event und vieles mehr :-)
✨ Schau mal vorbei 🤩: Instagram & Twitter

Jun 10, 2022 • 1h 2min
Dmitrij Achelrod & Christopher Kabakis; Psychedelische Erfahrungen zur Selbstentwicklung?
60 Minuten Inspiration 💡😃
Das Evolute Institute entstand aus der Vision einer Welt, in der jeder Mensch, insbesondere diejenigen in Führungspositionen und mit Einfluss, die Einsicht, die Kompetenz und den Mut hat, seine einzigartige Gabe in die Welt zu bringen. Eine Welt in der Führungspersönlichkeiten Gelegenheiten zur persönlichen Reifung wahrnehmen, um sich tiefer mit ihrer innersten Bestimmung zu verbinden und das volle Ausmaß ihres Potenzials und ihrer Verantwortung zu erkennen und anzunehmen.
Die Mitbegründer des Evolute Institute, Dmitrij und Christopher, sind seit vielen Jahren auf dem Weg der Selbsterkundung und Integration. Christopher als Lehrer und Trainer mit einer persönlichen und geschäftlichen Coaching-Praxis, die somatische und Achtsamkeitsansätze umfasst, und Dmitrij als Forscher und leitender Manager in einem führenden Tech-Start-up-Unternehmen.
Das Evolute Institute hat ein starkes Team aus erfahrenen Moderatoren, Führungscoaches sowie klinischen Experten und psycho-spirituellen Beratern zusammengestellt, um Führungspersönlichkeiten Räume für psychedelische Erfahrungen zur persönlichen Entwicklung zu bieten.
In dem Gespräch sprechen Christopher und Dimitri über ihre eigenen Erfahrungen und ihre Vision von einem geführten begleiteten Prozess in transpersonale Erfahrungsräume.
Sie bieten ein 5-wöchiges Entwicklungsprogramm, das hilft schöpferischen Kräfte freizusetzen, in dem wir uns mit unserer innersten Bestimmung verbinden. In einem Umfeld sorgfältig ausgewählter Teilnehmer, maßgeschneiderter Inhalte und mit Hilfe erfahrener Moderatoren setzen sie bewusstseinsverändernde Erfahrungsräume zusammen mit reflektierenden, kontemplativen und erfahrungsorientierten Praktiken ein.
Gesprächspartner dieser Folge:
Dmitrijs Vision ist es, dem Wohlbefinden von Mensch und Planet zu dienen, indem er Individuen hilft, ihre Verbindung mit dem Leben zu vertiefen und ihr Potenzial durch tiefe innere Arbeit zu verwirklichen. Seine persönliche Reise der Transformation wurde durch eine unerwartete und lebensverändernde entheogene Begegnung im brasilianischen Wald vor mehreren Jahren initiiert. Dabei wurde nicht nur sein bisheriger Blick auf sich selbst, sondern auch auf seine Beziehung zum Leben fundamental geprägt. Seitdem hat er sich der Erkundung des Weges des Herzens gewidmet. Dmitrij hat ein großes Interesse an wissenschaftlich fundierten sowie traditionellen Modalitäten der Persönlichkeitsentwicklung und Heilung. Bevor er das Evolute Institute mitgründete, setzte er sein Expertenwissen im Gesundheitswesen und in den Datenwissenschaften ein, um KI-gestützte Lösungen für ein starkwachsendes US-Startup zu entwickeln. In dieser Funktion war er als strategischer Berater für hochrangige Führungskräfte von (inter-) nationalen Konzernen tätig. Er ist Beiratsmitglied mehrerer digital health Unternehmen und Universitäts-Gastdozent. Dmitrij hat BWL (EBS Universität) und Gesundheitspolitik (London School of Economics) studiert. Er promovierte im Bereich der Gesundheitsökonomie, während er in Hamburg und Oxford forschte, und erhielt zahlreiche Auszeichnungen für seine akademischen Leistungen.
Christopher hat eine große Leidenschaft für Bewusstseinsentwicklung im Coaching und im Leben, d.h. die Vergrößerung der Bewusstheit über die eigenen inneren Prozesse und die Aussicht, darüber zu wachsen und den eigenen inneren Raum zu vergrößern.
Nach einer Dekade in der Kommunikationsberatung, -training und Speaker Coaching im TED-Stil sowie Business & Personal Coaching hat ihn sein Weg zu somatischer Arbeit und innerer Arbeit mit veränderten Bewusstseinszuständen geführt. Neben einer intensiven psychedelischen Erfahrung bei einem Retreat in den Niederlanden Anfang 2019 sind eine Ausbildung zum ISP-Practitioner (Integrative Somatic Process) 2020-2021 und Erfahrungen mit HAKOMI, einer achtsamkeitsbasierten, körperorientierten Form der Psychotherapie, prägend gewesen für diese Vertiefung der eigenen inneren Arbeit und bei der Arbeit als Coach und Sparringspartner für Andere.
Christopher möchte das Potential und die Kraft von veränderten Bewusstseinszuständen und von somatisch informierten Ansätzen zu Menschen in Verantwortungspositionen und Change-Makern bringen. Deshalb hat er Anfang 2022 mit Dmitrij das Evolute Institute für Innere Arbeit gegründet, wo das Ziel die Schaffung solcher neuen Erfahrungs- und Wachstumsräume ist. Lebendigkeit, Verbundenheit, Erdung, Kraft, Inspiration, Freiheitsgefühle, Humor und Weisheit sind Qualitäten, die in den Programmen und Retreats des Evolute Institutes gefördert werden.
Hat Dir die Folge gefallen?: Wir freuen uns riesig über Sterne ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Mehr zu SHORT CUTS ❤️ ICH WIR ALLE :
✨ Unsere Ausbildungen & Workshops zu Selbst- Team- und Werteentwicklung
✨ Unser BLOG: Die Werteentwicklung.de
✨ Unser Buch: Haltung entscheidet
✨ Unser Hörbuch: Haltung entscheidet
✨ Unser Newsletter: Tolle Texte, noch mehr Inspiration, Einladungen zu Event und vieles mehr :-)
✨ Schau mal vorbei 🤩: Instagram & Twitter

May 20, 2022 • 57min
Petra Kama-Welle; Führen auf Herzenshöhe
56 Minuten Inspiration 💡😃
Petra Kama-Welle ist Vice President Corporate Human Transfomation, bei der Robert Bosch GmbH. Dort gestaltet sie mit ihren Kolleg:innen die Bereiche Leadership, Learning + Organisation, Diversity, Equity und Inclusion. Als ich sie bei Bosch kennenlernte, sagte sie zu mir, „Wir wollen hier nicht nur Führen auf Augenhöhe, wir wollen Führen auf Herzenshöhe“. Dieser Weg in Richtung einer Führung auf Herzenshöhe hat zuerst in ihr selbst begonnen. Jetzt gestaltet sie die Entwicklung der Kolleginnen und Kollegen bei Bosch in diese Richtung. Ihr Motto ist „Being present ist the greatest present“.
„We lead Bosch” beschreibt dieses veränderte Führungsverständnis. Es umfasst leading myself, leading others und leading the business. Drei Ebenen, perfekt passend zu unserem Podcast ICH-WIR-ALLE.
Wir durften Petra und das Team bei Bosch ein Stück auf dieser Reise begleiten. Im Rahmen des Programms transform2grow, dass sie mit ihrem Team entwickelt hat, konnten wir über 1.000 Führungskräften Impulse zur Erweiterung ihrer Haltung geben. Deshalb freuen wir uns ganz besonders, dass Bosch mit diesem Programm den St.Galler Leadership Award 2022 gewonnen hat.
Petra sagt, dass wir mit Sprache Wirklichkeit schaffen und das wir in Konzernen teilweise eine sehr militaristische Sprache benutzen. Führen auf Herzenshöhe braucht daher auch eine neue Sprache, in der aus Mitarbeitern Kolleg:innen werden, die nicht einen Lohn zur Belohnung bekommen, sondern ein Gehalt, weil sie etwas Gehaltvolles beitragen.
Die Reifung in der Rollen einer Führungspersönlichkeit ist für Petra damit verbunden, mehr wir selbst zu sein und weniger eine Rolle zu spielen.
Gesprächspartner dieser Folge:
Nach ihrem Staatsexamensabschluss für das höhere Lehramt und ihrer Journalistenausbildung arbeitete Petra Kama-Welle als Assistant Professor am German Department an der Stanford University sowie als Redakteurin bei zwei Tageszeitungen. Seit 1992 hat sie bei der Robert Bosch GmbH Erfahrung in HR, Führungskräfte-, Personal-und Organisationsentwicklung gesammelt – 20 Jahre davon als Führungskraft; zuletzt in agilen und selbstorganisierten Settings.
Petra ist eine leidenschaftliche Führungskraft und Mitgestalterin der Transformation bei Bosch. Als Vice President ist sie im Corporate Office Human Resources verantwortlich für „Leadership, Learning und Organizational Development”. Sie hat Zusatzqualifikationen u. a. als systemischer Coach und Beraterin sowie als Trainerin für Achtsamkeit in Organisationen. Sie ist verheiratet und hat drei Kinder.
✨ LinkedIn-Profil >>
✨ Podcast "Firmenfunk" mit Petra Kama-Welle "Sich selbst führen, andere führen, Firma führen" >>
✨ LBosch Podcast mit Petra Kama-Welle:"Everyone is a leader" >>
✨ Interview Petra Kama-Welle im "Business Insider", 2020 >>
✨ Artikel „Personalwirtschaft“, Jens Mohaupt, 2019, ab Seite 34 >>
✨ Zukunft jetzt!, Ausgabe 02/21 „Erfolgsfaktor Diversität >>
✨ „Bosch treibt die Transformation – Wenn Agilität im Personalbereich zum Teil der Kultur wird“ im Buch „Agiles Human Resources“ ab Seite 159 >>
Hat Dir die Folge gefallen?: Wir freuen uns riesig über Sterne ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Mehr zu SHORT CUTS ❤️ ICH WIR ALLE :
✨ Unsere Ausbildungen & Workshops zu Selbst- Team- und Werteentwicklung
✨ Unser BLOG: Die Werteentwicklung.de
✨ Unser Buch: Haltung entscheidet
✨ Unser Hörbuch: Haltung entscheidet
✨ Unser Newsletter: Tolle Texte, noch mehr Inspiration, Einladungen zu Event und vieles mehr :-)
✨ Schau mal vorbei 🤩: Instagram & Twitter

Apr 29, 2022 • 48min
Ingo Anderbrügge: Training. Lernen. Leben!
48 Minuten Inspiration 💡😃
Ingo Anderbrügge war Profifußballer bei Dortmund und Schalke. 1997 gehört er zu der Schalker Mannschaft, die den UEFA Pokal gewinnen konnte. Ingo war sich früh darüber im Klaren, dass er sich nach dem Karriereende neu erfinden muss. Nach Abschluß seiner Karriere gründetet er 1997 eine Fußballschule, die später zur "Fußballfabrik Deutschland GmbH wurde und Fußballcamps im großen Stil organisiert.
Corona brachte dieses Business zum Erliegen und plötzlich hatte Ingo viel Zeit. Diese nutzte er für das Buchprojekt „Das Runde lehrt das Leben“. Ein Buch, das mehr ist als eine Sportlerbiografie: Ingo lässt darin Wegbegleiter:innen zu Wort kommen und spricht mit ihnen über Werte und das, was uns hilft, uns zu entwickeln.
TRAINING.LERNEN.LEBEN! Mit diesem Credo setzt sich Ingo heute als erfolgreicher Unternehmer für die Vermittlung von gesellschaftlichen Werten ein. Gemeinsam mit seinen Freunden und Weggefährten beschreibt er die unterschiedlichen Wege im Leben und welche Charaktermerkmale notwendig sind, damit die eigenen Ziele erreichbar werden. In diesem Buch hat Ingo Anderbrügge seine Mannschaft aus Sport und Wirtschaft zusammengestellt: Reinhard Rauball, Matthias Killing, Werner Hansch, Peter Neururer, Jens Lehmann, Huub Stevens, Christian Jürgens, Alfons Schuhbeck, Clemens Tönnies, Nicole Uphoff, Matthias Ginter, Jan Josef Liefers, Thomas Hagedorn und Nico Suave.
Gesprächspartner dieser Folge:
Ingo Anderbrügge (* 2. Januar 1964 in Datteln) ist ein ehemaliger deutscher Fußball- und American-Football-Spieler und heutiger Fußballtrainer.
Anderbrügge begann nach einigen Jugendjahren bei Germania Datteln und der SpVgg Erkenschwick seine Karriere bei Borussia Dortmund. 1988 wechselte er zum FC Schalke 04, mit dem er 1997 UEFA-Pokalsieger wurde. Anderbrügge wurde in die Jahrhundertelf des FC Schalke 04 berufen. Im Januar 2000 wechselte er zu den Sportfreunden Siegen. Im Sommer 2001 beendete er seine Karriere als Profifußballspieler.
Er leitete jahrelang das Trainingslager für arbeitslose Fußballspieler der Vereinigung der Vertragsfußballspieler. Von März bis Oktober 2005 arbeitete er als Trainer der Kreisligamannschaft Werner SC 2000. Im Oktober 2005 wechselte er zur SpVgg Erkenschwick. Dort blieb er bis Januar 2006. Von Februar 2006 bis Februar 2007 trainierte er den VfB Hüls. Ab Sommer 2007 trainierte er Wacker Burghausen, wurde aber bereits im März 2008 wieder entlassen.
Anderbrügge absolvierte vor seiner Fußballkarriere eine Ausbildung bei einem Bergbauausrüster in Castrop-Rauxel. Einige Jahre betrieb er je ein Sportgeschäft in Datteln und in Marl, welche er aber beide nach etwa vier Jahren verkaufte. Im Jahr 1997 gründete er ein inzwischen insolventes Fußballinternat, auf dem Gelände der LWL-Klinik Marl-Sinsen, welches vor seiner Schließung als Deutsches Fußballinternat weitergeführt wurde. Außerdem ist er für die Spieleragentur players’ interests als Berater tätig.
In den Jahren 2003 und 2004 spielte Anderbrügge auf der Position des Kickers für das NFL-Europe-Team Rhein Fire. Im Jahr 2013 veröffentlichte er zwei Fußball-Lehrvideos mit der europäischen Akademie für Sport und Training.
Hat Dir die Folge gefallen?: Wir freuen uns riesig über Sterne ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Mehr zu SHORT CUTS ❤️ ICH WIR ALLE :
✨ Unsere Ausbildungen & Workshops zu Selbst- Team- und Werteentwicklung
✨ Unser BLOG: Die Werteentwicklung.de
✨ Unser Buch: Haltung entscheidet
✨ Unser Hörbuch: Haltung entscheidet
✨ Unser Newsletter: Tolle Texte, noch mehr Inspiration, Einladungen zu Event und vieles mehr :-)
✨ Schau mal vorbei 🤩: Instagram & Twitter


