

ICH WIR ALLE. Selbst + Team + Werte-Entwicklung
SHORT CUTS GmbH design + kommunikation
Entwicklung gestalten: Ganz persönlich, in Teams & Organisationen. Wie kann das gehen?
Antworten auf diese Frage wollen wir mit unserem Podcast auf die Spur kommen.
Dazu geben wir Personen Raum, die uns mit Ihren ganz persönlichen Perspektiven und Erlebnissen inspirieren können. Vielleicht gibt es so viele Möglichkeiten das Leben zu gestalten wie es Menschen gibt. Wir porträtieren bewusst unterschiedlichste Wege.
Ein Podcast für alle, die an eine Zukunft glauben, die wir gemeinsam gestalten können.
Mehr zu SHORT CUTS ❤️ ICH WIR ALLE :
✨ Community zum Podcast: https://haltung-erweitern.de
🚀 Ausbildungen & Workshops https://shop.short-cuts.de/
🎧 Podcast: https://ich-wir-alle.com/
Antworten auf diese Frage wollen wir mit unserem Podcast auf die Spur kommen.
Dazu geben wir Personen Raum, die uns mit Ihren ganz persönlichen Perspektiven und Erlebnissen inspirieren können. Vielleicht gibt es so viele Möglichkeiten das Leben zu gestalten wie es Menschen gibt. Wir porträtieren bewusst unterschiedlichste Wege.
Ein Podcast für alle, die an eine Zukunft glauben, die wir gemeinsam gestalten können.
Mehr zu SHORT CUTS ❤️ ICH WIR ALLE :
✨ Community zum Podcast: https://haltung-erweitern.de
🚀 Ausbildungen & Workshops https://shop.short-cuts.de/
🎧 Podcast: https://ich-wir-alle.com/
Episodes
Mentioned books

Mar 31, 2023 • 55min
ICH, WIR, ALLE gestalten Transformation - Folge 1 von 6
55 Minuten Inspiration 💡😃
Im Mai 2023 erscheint Martins neues Buch „HALTUNG ERWEITERN“ als Nachfolger von „HALTUNG ENTSCHEIDET“. Es ist als Transformationsbuch für die Praxis konzipiert – für alle, die sich, ihr Umfeld und die Welt in Entwicklung begreifen.
Wir sehen es als Handwerkszeug und Mutmacher für alle, die das Modell der Haltungen in das eigene Arbeitsfeld integrieren wollen. Neben einer Vielzahl von neuen Infografiken enthält es die Impulse, die wir selbst einsetzen. Sie sind die Früchte unseres fortlaufenden Prozesses des Experimentierens und in unseren Workshops und Lernreisen erprobt. Viele Coaching-Techniken und andere Entwicklungswerkzeuge können zur Erweiterung der Haltung genutzt werden. Wichtig ist das Austarieren zwischen theoretischem Verständnis, innerem Verstehen und praktischer Umsetzung.
Als Vorgeschmack auf das neue Buch präsentieren wir eine sechsteilige Podcastserie, die mit dieser Folge startet. Zum Einstieg beleuchten Inhalte und Perspektiven des 1. Kapitels. Wir sprechen über Sprache, vertikale Entwicklung, das Modell der Haltungen sowie die vier Ebenen, auf denen der Erweiterung stattfinden kann.
✨ Buch "Haltung erweitern" (vor) bestellen >>
Hat Dir die Folge gefallen?: Wir freuen uns riesig über Sterne ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Mehr zu SHORT CUTS ❤️ ICH WIR ALLE :
✨ Unsere Ausbildungen & Workshops zu Selbst- Team- und Werteentwicklung
✨ Unsere Community zu Selbst- Team- und Werteentwicklung
✨ Unser BLOG: Die Werteentwicklung.de
✨ Unser Buch: Haltung entscheidet
✨ Unser Hörbuch: Haltung entscheidet
✨ Unser Newsletter: Tolle Texte, noch mehr Inspiration, Einladungen zu Event und vieles mehr :-)
✨ Schau mal vorbei 🤩: Instagram & Twitter

Mar 24, 2023 • 1h 17min
Martina Schuegraf: Holistische Bildung
77 Minuten Inspiration 💡😃
Dr. Martina Schuegraf, Wissenschaftlerin, Vortragsrednerin und Organisationsgestalterin, spricht über ihren Weg von der Pädagogik über die Musikwissenschaft zur Medienwissenschaft und darüber, wie sie die Art des Lernens und Arbeitens verbessern möchte. Sie stellt ein Konzept der holistischen Bildung vor, welches den ganzen Menschen adressiert, und erläutert, wie es dabei helfen kann, mit den eigenen Bildungserfahrungen in Kontakt zu treten.
Universitäten sind z.B. durch den Bologna-Prozess stärker strukturiert und reguliert worden, was die Freiheit von Forschung und Lehre einschränkt. Sinngebende Seminare vermitteln nicht nur kognitives Wissen, sondern beinhalten auch offene Diskussionen, um mit dem Potenzial der Gruppe zu arbeiten und eine entsprechende Lernumgebung zu schaffen. Dies bedeutet eine Abkehr vom traditionellen, eher autoritär ausgerichteten Lehrverständnis hin zu einem kooperativeren Miteinander auf Augenhöhe.
In Seminaren sollte allen beteiligten Menschen so viel Raum wie möglich gegeben werden, um die intrinsische Motivation zu fördern. Schulen sollten den Schülern mehr ganzheitliche Lernmöglichkeiten und vor allem -räume bieten, um in Verbindung mit sich selbst und dem zu Lernenden zu treten. Dazu gehört auch die Einbindung des Sozialen, Persönlichen und Emotionalen. Selbsterkenntnis und Erfahrungen bspw. in der Natur, in Museen und in anderen Kulturen sind wichtige Aspekte von Bildung. Derzeit funktionieren Bildungssysteme auf Grundlage von kontrollorientierten Strukturen, welche die Bewertung und Benotung in den Vordergrund stellen, doch gibt es ein wachsendes Bewusstsein für die Notwendigkeit, neue Rahmenbedingungen zu schaffen.
Obwohl viele Menschen das derzeitige System verändern wollen, fehlt es noch an Offenheit und Bereitschaft. Um tiefgreifende und umfassende Veränderungen herbeizuführen, die allen Lebewesen und der Welt dienlich sind, sollten wir den Mut aufbringen, unsere Bildungssysteme grundständig zu hinterfragen, um Ideen zu entwickeln und Räume zu erschaffen, die wirklich Neues entstehen und ausprobieren lassen. Hierzu gehört der Beziehungsaufbau und das Netzwerken mit Menschen, die bereit sind für neue Lösungen und Strukturen. Das Denken und Handeln in Netzwerken ist dabei elementar.
Menschen erfahren Angst und Leid, weil sie die Systeme, Strukturen und Bedingungen, die sie erzeugen, immer wieder verstärken. Deshalb braucht es Möglichkeitsräume, um auszuprobieren, um scheitern zu können und daraus Neues zu erschaffen. Wir leben in einer Zeit der Transformation, in der wir Identität neu denken und uns davon lösen dürfen, unseren Wert über Titel, Positionen und Wissen zu definieren.
Wir sind Gestalter von Strukturen und werden gleichzeitig von Strukturen geformt. Burnout, Depressionen und andere körperliche Probleme können entstehen, wenn unsere Seele aufgrund der Strukturen, die wir uns selbst schaffen, nicht mehr mithalten kann. Wir können jedoch jederzeit alles neu erfinden und unsere Welt gestalten, wenn wir uns dessen bewusstwerden.
Gesprächspartner dieser Folge:
Dr. Martina Schuegraf studierte Pädagogik und Musikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Massenmedien. Mich interessierte immer Inter- und Transdiziplinäres. Nach Tätigkeiten in der Markt- und Medienforschung sowie beim WDR schrieb ich meine Promotion zum Thema „Medienkonvergenz und Subjektbildung“. Auch das „Über-den-Tellerrand-schauen“ und Grenzen zu dehnen bewegte mich stets, da es den eigenen Horizont erweitert. Nach wissenschaftlichen Tätigkeiten an verschiedenen Universitäten in Potsdam, Paderborn, an der UC Berkeley und in Siegen, war ich Medienwissenschaftsprofessorin an der Filmuniversität Babelsberg und leitete den Studiengang „Digitale Medienkultur“, bis ich meine wissenschaftliche Karriere an den Nagel hing. Meine langjährigen Erfahrungen und Forschungen an Universitäten, in Unternehmen und Verbänden zeigten mir, dass ich in neuen, humanen, menschenzuträglichen Arbeits- und Bildungsstrukturen arbeiten, lehren und lernen und diese auch mit anderen in die Welt bringen will. Meine Arbeit ist davon geprägt, Potenziale sowohl des einzelnen, als auch der Gruppe und von Organisationen zu heben und unterstützende Strukturen für Menschen zu schaffen.
Das inspiriert Martina:
Bergtouren und Berge, die hohen und die weniger hohen. Nachdem ich den Damavand im Iran mit 5.671m und den Kala Patthar in Nepal mit 5.645 m bestiegen habe, würde ich gerne in diesem Leben noch auf einen 6.000er
Klettern am Fels, aber auch in der Halle, denn es macht den Kopf frei und fördert Vertrauen
Theory U von C. Otto Scharmer
„Verwobenes Leben. Wie Pilze unsere Welt formen und unsere Zukunft beeinflussen“ von Merlin Sheldrake
Unerwartete Begegnungen mit außergewöhnlichen Menschen
Publikation: Bildung für alle. Gedanken zu einer Hochschule der Zukunft >>
✨ Publikation: Bildung für alle. Gedanken zu einer Hochschule der Zukunft >>
✨ LinkedIn >>
✨ **Mediensalon >> **
Hat Dir die Folge gefallen?: Wir freuen uns riesig über Sterne ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Mehr zu SHORT CUTS ❤️ ICH WIR ALLE :
✨ Unsere Ausbildungen & Workshops zu Selbst- Team- und Werteentwicklung
✨ Unsere Community zu Selbst- Team- und Werteentwicklung
✨ Unser BLOG: Die Werteentwicklung.de
✨ Unser Buch: Haltung entscheidet
✨ Unser Hörbuch: Haltung entscheidet
✨ Unser Newsletter: Tolle Texte, noch mehr Inspiration, Einladungen zu Event und vieles mehr :-)
✨ Schau mal vorbei 🤩: Instagram & Twitter

Mar 10, 2023 • 1h 44min
Susanne Cook-Greuter: Ego-Development
105 Minuten Inspiration 💡😃
Susanne ist neben Entwicklungspsychologin Jane Loevinger, die wichtigste Forscherin auf dem Gebiet der Ich-Entwicklung. Sie lernte die Forschungen zum Ego-Development Ende der 60er bei Jane Loevinger in Harvard kennen und hat sich seitdem insbesondere der Erforschung der späteren, transpersonalen Haltungen gewidmet.
Susanne ist Gründungsmitglied des Integral Institute, Forschungspartnerin bei IDG, den Inner Development Goals und dem Harvard Flourishing Project.
Sie ist eine Wissenschaftlerin auf dem Gebiet der Erwachsenenentwicklungstheorien, die Schöpferin der MAP-Bewertung, eine erfahrene Lehrerin, Coach und Kulturbeobachterin. Als ausgebildete Linguistin erforscht sie die Vielfalt der Sprachen und Sichtweisen der Realität, die nicht ihrer eigenen (WEIRD) Konditionierung entsprechen.
Sie sieht sich heute als Elder Coach, Kulturbeobachter und Freigeist.
Ohne sie, wäre unser Modell der Haltungen in dieser Form nicht entstanden. Sie sagt jede Theorie bekommt Kinder und unser Modell könnte man als eines ihrer Kinder bezeichnen. Hochspannend war für mich in diesem Gespräch, von ihr zu erfahren, wie sie die Forschungen von Jane Loevinger weitergeführt hat und wie jeder von uns, in die Begrenzungen seiner Epoche eingebunden ist.
Sie ist gebürtige Schweizerin, aber lebt schon so lange in den USA, so dass wir diesen in diesem Podcast englisch sprechen.
Gesprächspartner dieser Folge:
Susanne ist Gründungsmitglied des Integral Institute, Forschungspartnerin bei IDG und dem Harvard Flourishing Project.
Sie ist eine Wissenschaftlerin auf dem Gebiet der Erwachsenenentwicklungstheorien, die Schöpferin der MAP-Bewertung, eine erfahrene Lehrerin, Coach und Kulturbeobachterin. Als ausgebildete Linguistin erforscht sie die Vielfalt der Sprachen und Sichtweisen der Realität, die nicht ihrer eigenen (WEIRD) Konditionierung entsprechen. Heute erforscht sie indigene Kosmologien und deren Beziehung zur Natur.
Hat Dir die Folge gefallen?: Wir freuen uns riesig über Sterne ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Mehr zu SHORT CUTS ❤️ ICH WIR ALLE :
✨ Unsere Ausbildungen & Workshops zu Selbst- Team- und Werteentwicklung
✨ Unsere Community zu Selbst- Team- und Werteentwicklung
✨ Unser BLOG: Die Werteentwicklung.de
✨ Unser Buch: Haltung entscheidet
✨ Unser Hörbuch: Haltung entscheidet
✨ Unser Newsletter: Tolle Texte, noch mehr Inspiration, Einladungen zu Event und vieles mehr :-)
✨ Schau mal vorbei 🤩: Instagram & Twitter

Feb 10, 2023 • 53min
Martin Ciesielski: Futures Literacy & Embodiment
53 Minuten Inspiration 💡😃
Könnte unser Körper mit seiner hochsensiblen sinnlichen Wahrnehmungsfähigkeit der vielleicht wichtigste Transformationsmotor für eine zukunftsfähige Entwicklung sein? Für eine Entwicklung, die im Einklang mit unserem Planeten steht?
Mit dem Mittel des Improvisationstheaters verknüpft Martin Ciesielski zwei Qualitäten, um Antworten auf diese Frage zu finden. Zum einen Futures Literacy – also die Fähigkeit, sich mehrere mögliche Zukünfte vorstellen zu können. Zukünfte, in denen die Gegenwart in einem neuen Licht erscheint. Zum anderen Embodiment, das Zusammenspiel von Körper und Geist.
Gesprächspartner dieser Folge:
Martin A. Ciesielski ist Co-Autor und Mit-Herausgeber der Reihe „Digitale Führung“ im Springer Gabler Verlag. Er studierte Bankbetriebswirtschaft, Publizistik und Kommunikationswissenschaft sowie Psychologie und Management. Seit 2001 ist er Gründer der medienMOSAIk GbR, die mit den Schwerpunkten Digitale Führung und Social Prototyping Organisationen bei ihren nachhaltigen Transformationen begleitet.
Als Autor, Berater, Trainer und Coach ist es ihm wichtig die Welten der Wirtschaft mit Methoden und Praktiken aus der Theater-, Kunst- und Kulturwelt zusammen zu bringen. Dabei liegt sein Fokus auf dem Einsatz von Methoden aus dem Improvisationstheater – sogenannte Angewandte Improvisation.
Aktuell arbeitet er als Co-Gründer im Netzwerk ZUKÜNFTE an Methoden und Ansätzen zur Vermittlung von Futures Literacy. Ein Ansatz ist dabei das ZUKÜNFTEtheater, das dabei hilft, Emergenzen und komplexe Formen der Selbstorganisation erlebbar zu machen und die gemeinsamen Imaginationskräfte zu stärken.
Durch den Theateransatz kommen in seiner Arbeit auch viel Körperarbeit und aktuelle Forschung zu den Zusammenhängen zwischen Körper und Geist (u.a. Embodimentforschung, Kognitionswissenschaftliche Achtsamkeitsforschung, Spielforschung) zu Einsatz.
Bei aller Ernsthaftigkeit der Themen mit denen er und seine Auftraggeber beschäftigen, darf der Humor allerdings nie zu kurz kommen. Daher bezeichnet er sich zu Beginn in Vorstellungsrunden auch gerne als „Banker & Clown“. Er lebt in Berlin.
✨ MedienMOSAIK: Atelier für neue Kommunikationskulturen
✨ Martin A. Ciesielski bei LinkedIn
Hat Dir die Folge gefallen?: Wir freuen uns riesig über Sterne ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Mehr zu SHORT CUTS ❤️ ICH WIR ALLE :
✨ Unsere Ausbildungen & Workshops zu Selbst- Team- und Werteentwicklung
✨ Unsere Community zu Selbst- Team- und Werteentwicklung
✨ Unser BLOG: Die Werteentwicklung.de
✨ Unser Buch: Haltung entscheidet
✨ Unser Hörbuch: Haltung entscheidet
✨ Unser Newsletter: Tolle Texte, noch mehr Inspiration, Einladungen zu Event und vieles mehr :-)
✨ Schau mal vorbei 🤩: Instagram & Twitter

Feb 3, 2023 • 43min
Maike Schäbitz: Experimentelle Wege
43 Minuten Inspiration 💡😃
Mit Maike als Host haben wir diesen Podcast gestartet. Nach einer längeren Elternzeit kommt sie nun zurück.
Mittlerweile hat die junge Familie ihren Wohnsitz in eine Jurte in Mecklenburg-Vorpommern verlegt. Dort genießt sie es, mehr Qualitätszeit zu haben und in einer Gemeinschaft zu leben.
Maike berichtet, wie es ist, mit weniger Dingen, weniger finanziellem Druck und mehr Raum für Familie und Entwicklung zu leben. Dazu geben wir einen Ausblick auf unsere zukünftigen Podcasts und stellen haltung-erweitern.de, unsere neue virtuelle Community vor.
Gesprächspartnerin dieser Folge:
Maike Schäbitz ist Redakteurin bei SHORT CUTS. Bei Stationen in Wissenschaft und Wirtschaft hat Sie Begeisterung und Streben nach gelingender Kommunikation entdeckt. Ständig auf der Suche nach Wegen und Inspiration für eine erfolgreiche, liebevolle und friedliche Gestaltung des Miteinanders moderiert sie diesen Podcast.
Das inspiriert Maike:
das Leben
Kinder
Lebendige Gespräche
Anne Dorthe Nielsen
Monica Müller: Dem Sterben Leben geben
Charles Eisenstein: Wut, Mut, Liebe
Mike Kauschke: Auf der Suche nach der verlorenen Welt
Tara Brach's Podcast
✨ >> Maike bei LinkedIn
Hat Dir die Folge gefallen?: Wir freuen uns riesig über Sterne ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Mehr zu SHORT CUTS ❤️ ICH WIR ALLE :
✨ Unsere Ausbildungen & Workshops zu Selbst- Team- und Werteentwicklung
✨ Unsere Community zu Selbst- Team- und Werteentwicklung
✨ Unser BLOG: Die Werteentwicklung.de
✨ Unser Buch: Haltung entscheidet
✨ Unser Hörbuch: Haltung entscheidet
✨ Unser Newsletter: Tolle Texte, noch mehr Inspiration, Einladungen zu Event und vieles mehr :-)
✨ Schau mal vorbei 🤩: Instagram & Twitter

35 snips
Jan 20, 2023 • 1h 57min
Stefan Schultz: Integraler Journalismus
120 Minuten Inspiration 💡😃
Stefan ist Journalist beim Spiegel und Inspirator für einen Integralen Journalismus. Er betreibt den integralen journalistischen Salon und arbeite an einem Buch zu dem Thema.
Stefan stellt drei wichtige Fragen:
Was, wenn Journalismus noch gesellschaftsdienlicher wäre?
Und journalistische Arbeit noch sinnvoller?
Und was, wenn sich das besser verkauft – auch bei jüngeren Menschen?
Er beobachtet, dass der öffentliche Diskurs oft dem Motto
„Streit schafft Reichweite“ folgt. Konflikte werden oft überbetont, Synthese konträrer Meinungen selten angestrebt. Sehr viele Menschen sehen das Abend für Abend in Talkshows. Das normiert eine wenig hilfreiche Diskurskultur. Die negative Newsflut erzeugt Angst-, Verzweiflungs- und Ohnmachtsgefühle. Das Skandalisieren, das Ausschlachten von Fehlern, der Fokus auf Randaspekte großer Probleme statt auf Systemzusammenhänge: All das trägt zu kurzatmigen Gesetzen bei, die Partikularinteressen überbetonen. Und es gibt fragwürdige Incentives, wer in der Politik Karriere macht.
Die meisten von uns stellen die eigene Weltsicht über alle anderen – was aus Stefans Perspektive endlose, ewiggleiche Debatten nach sich zieht. Ein integraler Journalismus sagt er, der die Denklogik und Wertesysteme der verschiedenen Stufen kennt, weist einen Ausweg aus dieser kommunikativen Sackgasse. Er erkennt: Es ist eigentlich alles da, was wir brauchen. Wir müssen es nur auf hilfreichere Weise zusammenführen.
Perspektiven können zugeordnet, gewichtet und zusammengedacht werden. Journalistische Beiträge werden dadurch ausgewogener und sprechen gezielt die Werte und Bedürfnisse mehrerer Entwicklungsstufen an. Die Erweiterung unserer Haltung kann zudem den Journalismus selbst ganzheitlicher machen. Die Stärken aller journalistischen Sprachräume lassen sich bewusst nutzen, Begrenzungen gezielt auflösen.
Im Idealfall entsteht so ein Journalimus, der viele Polaritäten und scheinbare Paradoxien integriert: Er ist kritisch und konstruktiv. Detailliert und gut strukturiert. Faktentreu und empathisch. Empirisch und phänomenologisch. Berücksichtigt außen und innen. Bildet Perspektiven innerhalb und außerhalb des Meinungskorridors ab und priorisiert sie je nach Kontext.
Gesprächspartner dieser Folge:
Stefan Schultz, 41, brachte als Zehnjähriger seine erste eigene Zeitung heraus und arbeitet seit 2007 beim SPIEGEL (Print und Online). Er war Korrespondent in San Francisco, New York und Peking und schreibt Reportagen, Analysen und Essays aus aller Welt. Seine Beiträge wurden mehrfach ausgezeichnet. Schultz ist außerdem Dozent an der Hamburger Hochschule für Angewandte Wissenschaften und an der Kölner Journalistenschule. Er unterrichtet dort Techniken für multimediales und das von ihm entwickelte mixedmediale Erzählen. Seit 2019 denkt er über ein Konzept für einen ganzheitlicheren, gesellschaftsdienlicheren Journalismus nach.
Das inspiriert Stefan:
Ich liebe es, mich als Gitarrist, Sänger, DJ und Zuhörer der musikalischen Improvisation hinzugeben und tief in dabei entstehende emotionale Landschaften aller Art einzutauchen. Laut Spotify-Algorithmus habe ich mich dieses Jahr mit 156 Musikgenres befasst.
Als äußerst inspirierend empfinde ich zudem die Gespräche mit Menschen aus vielen unterschiedlichen gesellschaftlichen Schichten und Kulturkreisen, denen ich durch meine journalistische Arbeit begegne.
Dazu schöpfe ich beruflich wie privat Kraft aus den Werken zur psychologischen und kulturellen Stufenentwicklung. Die selbst erstellte Landkarte mit 58 Entwicklungslinien, die bei uns im Flur hängt, wird allerdings auch schon einmal mit einer Dartscheibe verwechselt.
Hat Dir die Folge gefallen?: Wir freuen uns riesig über Sterne ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Mehr zu SHORT CUTS ❤️ ICH WIR ALLE :
✨ Unsere Ausbildungen & Workshops zu Selbst- Team- und Werteentwicklung
✨ Unser BLOG: Die Werteentwicklung.de
✨ Unser Buch: Haltung entscheidet
✨ Unser Hörbuch: Haltung entscheidet
✨ Unser Newsletter: Tolle Texte, noch mehr Inspiration, Einladungen zu Event und vieles mehr :-)
✨ Schau mal vorbei 🤩: Instagram & Twitter

Nov 25, 2022 • 1h 10min
Tobias Grewe & Pivi Scamperle: Vielfalt besprechbar machen
70 Minuten Inspiration 💡😃
Pivi Scamperle ist systemische Organisationsberaterin und Tobias Grewe ist narrativer Organisationsberater. Beide sind systemische Coaches und bringen mit ihrem besonderen Ansatz, der die systemische und die narrative Perspektive miteinander verbindet, Menschen und Organisationen in Bewegung. Eine Organisation offenbart sich in ihren Geschichten in ihrer Vielfalt der Perspektiven. Diese multiperspektivische Sicht hilft, einen entwicklungsorientierten Blick auf eine Organisation in ihrer Gesamtheit zu fördern. Wichtig ist ihnen dabei blinde Flecken und unentdeckte Potenziale zu identifizieren. Sie glauben, dass Diversity mehr ist als politische Korrektheit und das sich Vielheit in vielen Dimensionen bereichernd ist.
Zentrales Instrument in ihren Betrachtungen ist das Storytelling und Story-Listening.
Sie sagen, die Mutter alle Kernkompetenzen der Führung ist Zuhören.
Gesprächstpartner dieser Folge:
Tobias Grewe
Ich bin 47, lebe mit meinem Partner Jan zusammen in Köln
Das Motto meiner Arbeit: It’s all about #StoriesThatMatter
Warum? Als narrativer Organisationsberater, systemischer Coach und Visual Storyteller helfe ich Menschen und sozialen Systemen in Veränderungsprozessen über das Erzählen ihrer erlebten Geschichten den Kern zu finden, wie sie in Veränderungen kommunizieren und, was die Organisation braucht, um eine Transformation wirksam zu gestalten. Aus dem Grund ist die Basis meiner Arbeit die Mutter aller Kernkompetenzen: das „Zuhören“. Das, was wir heute bei der Arbeit erleben, sind die Geschichten, die wir morgen erzählen. Und Organisationen sind alles, was erzählt wird. Aus dem Grund braucht es in Transformationen das Zuhören, denn im “Erfahrungswissen” der Menschen einer Organisation liegen die ungenutzten Schätze verborgen. Als Grundlage meiner Arbeit höre ich zu, was und wie man es sich erzählt. Oft scheitern Veränderungs-Vorhaben, weil diese unsichtbare Seite der Organisation nicht bekannt ist. Mit Storylistening helfe ich dieses „Unsichtbare sichtbar zu machen“.
Jeder Arbeitstag ist dabei eine „Human Experience at Work“. Aus dem Grund ist es mir ein Anliegen Organisationen mit diesem Ansatz darin zu begleiten, Menschen positive Arbeits-Erlebnisse zu ermöglichen. Mein Ziel ist es, Arbeits-Alltage wieder zu #StoriesThatMatter zu machen. Mehr zu mir erfahrt ihr auf meiner Homepage: www.tobias-grewe-communication.de oder auf ✨ LinkedIn >>
Mit Pivi Scamperle habe ich das Diversitäts-Barcamp #DiversityStoriesThatMatter gegründet, mit dem wir Menschen und Organisationen ermöglichen wollen, Diversität im Alltag erlebbar zu machen. Das nächste Event ist am 9.12.2022. Mehr Infos und Anmeldungsmöglichkeiten gibt es hier: ✨ [https://hopin.com/events/diversitystoriesthatmatter2022](https://hopin.com/events/diversitystoriesthatmatter2022 )
Ich bin 54, verheiratet und zweifache Bonus-Mama. Das Motto meiner Arbeit: "MOVING YOU" | Als systemische Organisationsberaterin helfe Menschen und Organisationen in Bewegung zu kommen. In meiner Begleitung geht es immer darum die Menschen im jeweilichen System in Bewegung zu bringen. Auf dem Weg spielen die Bewegtheit und die Beweglichkeit eine große Rolle.Um sich wirklich bewegen zu können helfe ich den Menschen über gezielte Methoden die Vor-Erfahrung zu ermöglichen, die es braucht, um in der Veränderung wirklich in Bewegung zu kommen. Bei meiner systemischen, lösungsfokussierten Arbeit hilft mir, dass ich sehr breit aufgestellt bin, also von familientherapeutischen Ansätzen nach Virginia Satir bis hin zu Ansätzen aus der Traumatherapie.
Die Weblinks, die Du veröffentlichen möchtest. (0-5 Stück)
✨ Scamperles Website >>
✨ Scamperles LinkedIn >>
✨ Unser #DSTM Youtube Kanal >>
✨ Unsere HOPIN #DSTM Plattform >> >>
Hat Dir die Folge gefallen?: Wir freuen uns riesig über Sterne ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Mehr zu SHORT CUTS ❤️ ICH WIR ALLE :
✨ Unsere Ausbildungen & Workshops zu Selbst- Team- und Werteentwicklung
✨ Unser BLOG: Die Werteentwicklung.de
✨ Unser Buch: Haltung entscheidet
✨ Unser Hörbuch: Haltung entscheidet
✨ Unser Newsletter: Tolle Texte, noch mehr Inspiration, Einladungen zu Event und vieles mehr :-)
✨ Schau mal vorbei 🤩: Instagram & Twitter

Nov 18, 2022 • 1h 36min
Barbara Küchler: Stufenentwicklung in der Praxis
96 Minuten Inspiration 💡😃
Barbara Küchler ist Organisationsentwicklerin und Coach mit einem Backround in Austellungsarbeit, Hypnosystemik und einer großen Expertise in Stufenentwicklung. Zusammen mit Gerhard Klein ist sie Co-Autorin von den Büchern Stufenentwicklung: Zukunft gestalten mit neuem Wahrnehmen, Denken und Handeln und Stufenentwicklung in der Praxis: Evolutionäre Entwicklung von Menschen und Organisationen. In unserem Gespräch erzählt sie von ihrem Verständnis von dem Entwicklungsmodell von Jane Loevinger und teilt ihre eigene Entwicklungsgeschichte. Sie ist genauso modellbegeistert wie ich, und so ist dies einer unser längsten Podcast-Folgen geworden.
Barbara hat ein unerschütterliches Vertrauen in das Potential von Menschen, Teams und Organisationen, das das Potential nicht darum herum kommt sich zu entfalten. Auf dem gemeinsamen Step-By-Step Entwicklungsweg bietet sie sehr konkret alternative Perspektiven, Sichtweisen und Lösungsideen an und bei Bedarf unterstützt sie Mitarbeitende und Führungskräfte auch ganz praktisch bei der Entwicklung von Prozessen, Organisationsmodellen, Zielsystemen und anderen Managementinstrumenten.
Barbara hat ihr Wissen in ihrer Tätigkeit vielfach erprobt und vertieft. Sie beobachtet immer wieder, dass die Kenntnis der Stufenentwicklung bei Menschen und Organisationen großes Entwicklungspotenzial freizusetzen vermag. Weil Barbara von der transformierenden Wirkung der Stufenentwicklung zutiefst beeindruckt sind, hat sie sich zusammen mit ihren Gefährten die Verbreitung dieses Wissens in unserer Gesellschaft zum Ziel gesetzt. Sie ist überzeugt, dass Stufenentwicklung ein wichtige Baustein von dem ist, was wir als Gesellschaft benötigen, um unsere aktuellen Krisen zu überwinden.
Gesprächspartner dieser Folge:
Während ihrer Entwicklung von der Moderne in die Postmoderne hängte Barbara Küchler ihre erfolgreiche IT-Führungs-Karriere an den Nagel und bildete sich zur Entwicklungsbegleiterin weiter. In dieser Rolle arbeitet sie einerseits mit Stufenmodellen und andererseits mit hypnosystemischen Ansätzen und Resonanz-Methoden. In der Praxisarbeit von Barbara ergänzen sich diese auf den ersten Blick widersprüchlichen Ansätze wunderbar. Ihre Erfahrungen hat Barbara als Mitautorin von von «Stufenentwicklung» und «Stufenentwicklung in der Praxis» festgehalten.
✨ Stufenentwicklung >>
✨ Stufenentwicklung Buch >>
✨ Youtube >>
✨ LinkedIn Barbara >>
✨ LinkedIn Stufenentwicklung>>
Hat Dir die Folge gefallen?: Wir freuen uns riesig über Sterne ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Mehr zu SHORT CUTS ❤️ ICH WIR ALLE :
✨ Unsere Ausbildungen & Workshops zu Selbst- Team- und Werteentwicklung
✨ Unser BLOG: Die Werteentwicklung.de
✨ Unser Buch: Haltung entscheidet
✨ Unser Hörbuch: Haltung entscheidet
✨ Unser Newsletter: Tolle Texte, noch mehr Inspiration, Einladungen zu Event und vieles mehr :-)
✨ Schau mal vorbei 🤩: Instagram & Twitter

Nov 11, 2022 • 58min
Thorsten Nieuwenhuizen: Vom Ego zum Eco
58 Minuten Inspiration 💡😃
Thorsten Nieuwenhuizen ist Autor von „Vom EGO zum ECO: Vom Fußabdruck zum Herzabdruck“. Thorsten ist studierter Wirtschaftsmathematiker und promovierte im Bereich Logistik an der Universität Hamburg. Er war bereits als Führungskraft in einem Handelskonzern, Studiengangsleiter für Risikomanagement, Professor für Organisationstheorie, Coach und Transformationsberater tätig. Zusammen mit Dörte Nuhn veröffentlichte er 2015 das Buch „Unternehmung 21 – Wertschöpfung durch Wertschätzung“.
In seiner Leben haben ihn seine Überzeugungen immer wieder zu radikalen Brüchen geführt, in denen sich intensive Arbeits- und Forschungsphasen mit Sabbatical abgewechselt haben. Immer dem eigenen Ruf folgend. An dieser Reise lässt er uns in diesem Podcast teilhaben.
Thorsten vergleicht die spätmoderne Welt mit einer Megamaschine, deren Laufzeitende unmittelbar bevorsteht. Im Kern der ökologischen und gesellschaftlichen Krise sieht er ein entscheidendes Problem, dass zu lösen ist. Dieses hat es aber in sich: Stoppt der Mensch das zerstörerische Wachstum oder wird er von ihm gestoppt?
Er sagt, „Zukunft ist immer, was wir daraus machen. Wir alle sind klima- und sozialsystemrelevant. Dabei ist unsere Lebenszeit die einzige Währung, die wir haben. Leben ist immer eine Entscheidung. Zwischen Entfremdung und Resonanz.“
Gesprächspartner dieser Folge:
Thorsten Nieuwenhuizen ist Halb-Holländer, Musik-Nerd, Lebens-Liebhaber, Bücher-Wurm und permanent in Veränderung.
Er war bereits als Führungskraft in einem Handelskonzern, Studiengangsleiter für Risikomanagement, Professor für Organisationstheorie, Coach und Transformationsberater tätig.
Zusammen mit Dörte Nuhn veröffentlichte er 2015 das Buch »Unternehmung 21 – Wertschöpfung durch Wertschätzung«.
2022 folgte sein Werk „Vom EGO zum ECO – Vom Fußabdruck zum Herzabdruck“, in dem er seine persönlichen Erlebnisse in den drei Dimensionen von Welt, Wir und Ich mit wegweisenden Theoriemodellen und einem evolutionären Zukunftsausblick verknüpft.
Das inspiriert Dr. Thorsten Nieuwenhuizen:
Natur
Meer
Berge
alles dazwischen
Musik
Clogs (feat. Matt Berninger) – Last Song
Gisbert zu Knyphausen – Verschwende Deine Zeit
Fortuna Ehrenfeld – Heiliges Fernweh
Menschen
du
er/sie/es
wir/ihr/sie
Co-Creation
Haldern Pop Festival
Sports for Future
VORSPRUNGatwork
Bücher
Kishimi, Ichiro & Koga, Fumitake – Du musst nicht von allen gemocht werden
Ostaseski, Frank – Die fünf Einladungen (was wir vom Tod lernen können …)
Weber, Andreas – Enlivenment. Eine Kultur des Lebens
✨ Vom Ego zum Eco
✨ LinkedIn
Hat Dir die Folge gefallen?: Wir freuen uns riesig über Sterne ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Mehr zu SHORT CUTS ❤️ ICH WIR ALLE :
✨ Unsere Ausbildungen & Workshops zu Selbst- Team- und Werteentwicklung
✨ Unser BLOG: Die Werteentwicklung.de
✨ Unser Buch: Haltung entscheidet
✨ Unser Hörbuch: Haltung entscheidet
✨ Unser Newsletter: Tolle Texte, noch mehr Inspiration, Einladungen zu Event und vieles mehr :-)
✨ Schau mal vorbei 🤩: Instagram & Twitter

Oct 28, 2022 • 1h 9min
Dr. Martina Weifenbach: Mindful Innovation
69 Minuten Inspiration 💡😃
Dr. Martina Weifenbach ist Autorin von „Achtsamkeit und Innovation in integrierten Organisationen“. Die Podcasterin & Bloggerin, Yoga-und Achtsamkeitslehrerin und Startup-Beraterin in Berlin befasst sich seit vielen Jahren mit der Verbindung von Achtsamkeit & Innovation im Kontext von Unternehmen. Ihr Know How zu Innovation, Startups und Geschäftsmodellen fußt auf 10 Jahren Erfahrung in der Berliner Startup Welt. Dazu kommen In-House Consulting & Innovationsmanagement in Unternehmen wie der Deutschen Telekom oder Google und die Promotion an der Universität St. Gallen über die digitale Geschäftsmodell-Entwicklung von Startups.
Martina ist überzeugt, dass wir Zukunft von innen heraus gestalten können und nicht die Getriebenen der Umstände sein müssen. Denn nachhaltiger Erfolg basiert auf Menschlichkeit und Authentizität. Als CEO und Co-Founder von myndway hat Martina ihre Erkenntnisse in den einzigartigen Ansatz der myndway-Trainings einfließen lassen. Basierend auf Forschungsergebnissen zu Neuroplastizität, Agilität und Psychological Safety kombiniert sie darin Achtsamkeit mit digitalen und agilen Methoden.
Gesprächspartner dieser Folge:
Dr. Martina Weifenbach ist Vorreiterin in der Verknüpfung von Achtsamkeit, Digitaler Innovation und New Work. Sie hat für Unternehmen wie die Dt. Telekom, Google und Daimler und in Berliner Startups in den Bereichen Innovation, Strategie und HR gearbeitet. Während ihrer Promotion an der Universität St. Gallen, am HIIG in Berlin und an der UC Berkeley über Geschäftsmodellinnovation hat sie ein Kognitionsmodell für die Gestaltung von Veränderungsprozessen entwickelt. Die Neurowissenschaft ergänzt ihren Zugang um die menschliche Bewusstseinsperspektive. Diese wird zunehmend wichtiger, um die Veränderungen in der Arbeitswelt zu verstehen und zu begleiten, ohne die Veränderungen auf Pauschallösungen zu reduzieren.
Frau Dr. Weifenbach ist Autorin von “Achtsamkeit und Innovation in integrierten Organisationen”, Executive Coach und Geschäftsführerin von myndway. myndway bringt den Transformationsansatz von Frau Dr. Weifenbach in Trainings für Führungskräfte und Teams zusammen. Zu den Kunden von myndway zählen Konzerne und Unternehmen aus unterschiedlichsten Industrien.
Als Speakerin und Beraterin trägt Frau Dr. Weifenbach ihre Vision von menschlichen und erfolgreichen Unternehmen in die Welt. Die Ur-Allgäuerin, die sich nach Berlin verirrt hat und geblieben ist, liebt schöne Bergtouren, Yoga und kocht leidenschaftlich gern.
Das inspiriert Martina:
Meine Tochter Clara ist meine größte und liebevollste Achtsamkeitslehrerin. Sie inspiriert mich jeden Tag mit ihrer Freundlichkeit, Fröhlichkeit und ihrer Offenheit gegenüber allen Menschen.
Das Buch Neurodharma hat mich sehr bewegt durch die tiefen Einblicke in Mindfulness aus einer Dharma und Neuroscience Perspektive.
Die Natur im Allgäu mit ihrer Wildheit und ihrem magischen Charme, was ich insbesondere bei langen Wanderungen sehr genieße.
Einfachheit in Worten, Taten und Gedanken.
✨ Webseite >>
✨ LinkedIn >>
✨ **Podcast >> **
Hat Dir die Folge gefallen?: Wir freuen uns riesig über Sterne ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Mehr zu SHORT CUTS ❤️ ICH WIR ALLE :
✨ Unsere Ausbildungen & Workshops zu Selbst- Team- und Werteentwicklung
✨ Unser BLOG: Die Werteentwicklung.de
✨ Unser Buch: Haltung entscheidet
✨ Unser Hörbuch: Haltung entscheidet
✨ Unser Newsletter: Tolle Texte, noch mehr Inspiration, Einladungen zu Event und vieles mehr :-)
✨ Schau mal vorbei 🤩: Instagram & Twitter


