punktEU – Der Europa-Podcast von WDR 5

WDR 5
undefined
Nov 14, 2025 • 24min

Europe's choice - was die EU für sichere Abtreibungen tut

In Polen sterben Frauen wegen restriktiver Gesetze, in Malta droht Gefängnis - und Millionen von Europäerinnen haben keinen Zugang zu sicheren Abtreibungen. Das fordert jetzt auch die EU heraus. Was kann sie tun? Mit Kathrin Schmid und Sabrina Fritz.Wir freuen uns immer über Feedback! Schreibt uns gerne eine Mail an europapodcast@wdr.deUnd unseren Hör-Tipp „ARD Interview der Woche“ findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:fab269c86eade298/ Gast: Julia Pocze, Wissenschaftlerin am Centre for European Policy Studies An dieser Folge waren beteiligt:Autorin: Kathrin Schmid, Julia KaiserProduktion: Natalie Brux Redaktionsleitung: Helga Schmidt
undefined
Nov 7, 2025 • 24min

Europas Klima-Blues: Bremser oder Treiber bei der COP?

In dieser Folge spricht Linda Kalcher, Direktorin beim Thinktank Strategic Perspectives und Klimaexpertin, über die jüngsten Klimaziele der EU und deren Bedeutung für die COP. Sie beleuchtet Europas Glaubwürdigkeit und die Herausforderungen beim Klimafonds, während die Rolle von Emissionszertifikaten diskutiert wird. Kalcher weist auf die internationalen Auswirkungen der EU-Politik hin und gibt Einblicke in die Finanzierung nachhaltiger Projekte. Trotz der aktuellen Schwierigkeiten bleibt sie optimistisch für die Zukunft Europas im Klimaschutz.
undefined
Oct 31, 2025 • 25min

Brandmauer: Wie hält’s der Rest der EU mit Rechtsaußen?

Thomas Biebricher, Politikwissenschaftler an der Goethe-Universität Frankfurt, diskutiert die aktuellen Entwicklungen rund um Rechtsaußenparteien in Europa. Insbesondere analysiert er die Situation in den Niederlanden und den Einfluss der Brandmauer auf Geert Wilders' Stimmverlust. Biebricher erklärt die Aufweichung historischer Sperren wie das Cordon Sanitaire in Frankreich und zeigt auf, wie rechtsgerichtete Parteien durch Regierungsbeteiligung profitieren. Zudem wird beleuchtet, warum unterschiedliche Länder verschieden mit diesen Parteien umgehen.
undefined
Oct 24, 2025 • 25min

Putins Gashahn - wie macht Europa endgültig Schluss?

Andreas Eisl, Energieexperte am Jacques Delors Center, spricht über die Herausforderungen und Möglichkeiten des EU-Ausstiegs aus russischem Gas. Er erklärt, warum die Abhängigkeit von LNG bis Ende 2026 entscheidend ist und diskutiert, welche Staaten bisher zu wenig unternommen haben. Eisl beleuchtet die internationale Konkurrenz um Flüssiggas und die Auswirkungen auf Preise in Europa. Auch der Aufschwung erneuerbarer Energien und die möglichen Rückkehr zur Kernenergie werden thematisiert. Kluge politische Lenkung wird als Schlüssel zum Erfolg hervorgehoben.
undefined
Oct 17, 2025 • 25min

Frankreichs Dauerkrise - zieht‘s die EU in den Abgrund?

Jean-Marie Magro, ein französisch-deutscher Journalist mit Fokus auf Frankreich und EU-Themen, diskutiert die Turbulenzen der französischen Politik. Er beleuchtet, wie Macrons häufige Regierungswechsel das Vertrauen in die EU untergraben. Besonders besorgniserregend ist Frankreichs hohe Verschuldung und deren Auswirkungen auf die europäische Stabilität. Die Gäste warnen vor der Stärkung extrem rechter Parteien und hinterfragen die Wahrscheinlichkeit eines Le-Pen-Siegs 2027. Zudem wird das Investitionsdefizit Europas thematisiert.
undefined
Oct 10, 2025 • 24min

Veggie-Burger, krumme Gurken, Döner-Streit: Don't blame the EU!

Die Diskussion dreht sich um die EU-Regulierung von Veggie-Produkten und die Merkwürdigkeit von Gurkenformen. Das Team erörtert, warum pflanzliche Produkte besondere Bezeichnungen benötigen und beleuchtet den Döner-Streit sowie die kulturellen Hintergründe dieser Debatten. Es wird erklärt, wie geschützte Begriffe entstehen und welche politischen Spannungen dabei eine Rolle spielen. Zudem wird der Mythos der Gurkenverordnung aufgedeckt und die Notwendigkeit von Klarheit für Verbraucher in der Lebensmittelkennzeichnung thematisiert.
undefined
Oct 3, 2025 • 25min

Drohnen über Europa - wie verteidigt die EU uns in der Luft?

Jan Kerkhoff, Wissenschaftsjournalist der ARD, und Amelie Theussen, Sicherheits- und Verteidigungsexpertin am Royal Danish Defence College, diskutieren über die Bedrohung durch russische Drohnen in Europa. Kerkhoff erklärt die technischen Aspekte der Drohnenabwehr und innovative Methoden wie Jamming und High-Power-Microwave. Theussen beleuchtet die strategischen Ziele dieser Drohnenüberflüge und deren Auswirkungen auf die öffentliche Sicherheit und politische Unterstützung. Gemeinsam analysieren sie, warum herkömmliche Luftabwehr nicht ausreicht.
undefined
Sep 26, 2025 • 26min

Anerkennung Palästinas, Druck auf Israel: Wendepunkt für die EU?

Nina Amin, ARD-Korrespondentin in Kairo, analysiert die Reaktionen arabischer Länder auf die wachsende Anerkennung Palästinas durch die EU. Dr. Muriel Asseburg, Nahost-Expertin, erklärt die diplomatischen Implikationen dieser Anerkennung und die Grenzen der Symbolik. Sie diskutieren, welche konkreten Schritte nötig sind, wie Waffenstillstand und humanitäre Hilfe, und bewerten, wie der Druck auf Israel die Beziehungen zur arabischen Welt beeinflussen könnte.
undefined
Sep 19, 2025 • 23min

Mode-Mekka Belgien: So viel Fashion steckt in der EU-Politik

Belgien als Modehochburg überrascht mit mehr Stil als angenommen. Politikerinnen nutzen Mode als kraftvolles Statement, während Persönlichkeiten wie Margrethe Vestager zur Marke werden. Modeschulen in Brüssel und Antwerpen unterstützen aufstrebende Designer, während die EU gegen Textilmüll vorgeht. Die Diskussion über Upcycling und Nachhaltigkeit bleibt jedoch herausfordernd. Fünf Millionen Menschen in Europa arbeiten in der Modebranche, und staatliche Förderungen tragen dazu bei, kreative Initiativen voranzutreiben.
undefined
Sep 12, 2025 • 25min

NATO im Ernstfall? Was Russlands Drohnen über Polen ändern

Srdjan Govedarica, ARD-Korrespondent in Warschau, berichtet über die aktuellen Drohnenvorfälle in Polen und deren Auswirkungen. Er erläutert die Sicherheitsmaßnahmen der Luftwaffe und die politische Debatte über die Signalwirkung Russlands. Die NATO reagiert mit Alarmbereitschaft, und Govedarica beschreibt, wie die US-Unterstützung für Polen von entscheidender Bedeutung ist. Außerdem wird diskutiert, wie vorbereitet Europa auf einen Drohnenkrieg ist und welche Konsequenzen die Vorfälle für Polens Verteidigungsstrategie haben könnten.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app