punktEU – Der Europa-Podcast von WDR 5

Brandmauer: Wie hält’s der Rest der EU mit Rechtsaußen?

Oct 31, 2025
Thomas Biebricher, Politikwissenschaftler an der Goethe-Universität Frankfurt, diskutiert die aktuellen Entwicklungen rund um Rechtsaußenparteien in Europa. Insbesondere analysiert er die Situation in den Niederlanden und den Einfluss der Brandmauer auf Geert Wilders' Stimmverlust. Biebricher erklärt die Aufweichung historischer Sperren wie das Cordon Sanitaire in Frankreich und zeigt auf, wie rechtsgerichtete Parteien durch Regierungsbeteiligung profitieren. Zudem wird beleuchtet, warum unterschiedliche Länder verschieden mit diesen Parteien umgehen.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
INSIGHT

Niederlande: Abstrafung Für Regierungsversagen

  • In den Niederlanden führte allgemeines Misstrauen in die Politik zum Wahlverlust vieler Regierungsparteien, nicht nur Wilders.
  • Thomas Biebricher und Jean-Marie Magro sehen die Niederlande als Abstrafung für schlechte Regierungsarbeit statt als Erfolg einer Brandmauer.
INSIGHT

Brandmauern Werden Seltener

  • Thomas Biebricher beobachtet, dass explizite Brandmauern in Europa selten geworden sind.
  • Vielmehr normalisieren sich Rechtsaußenparteien zunehmend und Kooperationsverbote lösen sich oft auf.
ANECDOTE

Frankreichs Cordon Sanitaire Im Wahlmodus

  • Jean-Marie beschreibt, wie in Frankreich das Mehrheitswahlrecht den Cordon Sanitaire beeinflusst und Stichwahlen erzwang.
  • Das System führte historisch zu taktischem Zusammenhalten gegen den Rassemblement National in Stichwahlen.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app