

ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?
DIE ZEIT
Der Podcast der ZEIT WISSEN-Redaktion. Bringt Sie auf gute Gedanken. Alle zwei Wochen sonntags.
Zum ZEIT WISSEN-Magazin -> www.zeit.de/zw-aktuell
Zum Wissen auf zeit.de -> www.zeit.de/wissen
Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt das ZEIT WISSEN-Magazin im Vorteilsabo: https://abo.zeit.de/zeit-wissen-magazin-vorteilsabo
Zum ZEIT WISSEN-Magazin -> www.zeit.de/zw-aktuell
Zum Wissen auf zeit.de -> www.zeit.de/wissen
Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt das ZEIT WISSEN-Magazin im Vorteilsabo: https://abo.zeit.de/zeit-wissen-magazin-vorteilsabo
Episodes
Mentioned books

Feb 25, 2011 • 15min
Goldrausch im Erzgebirge - Emotionen lernen - Elektro-Car-Sharing
Wie kann man emotionaler werden? Der Podcast beleuchtet faszinierende Techniken zur Veränderung emotionaler Reaktionsmuster und die Rolle von Meditation. Zudem wird die Rohstoffsuche im Erzgebirge thematisiert, wo Bergleute metallische Schätze entdecken möchten. Ein interessanter Blick auf die Geschichte der Bergwerke und die Herausforderungen des zeitgenössischen Bergbaus wird geworfen. Abgerundet wird das Ganze mit Erfahrungen aus einem Carsharing-Projekt in Hamburg, das Elektroautos in den Mittelpunkt rückt.

Dec 7, 2010 • 15min
Klimakonferenz - Waldschutz - Segway-Klon
Die Klimakonferenz in Cancun steht im Mittelpunkt, mit der Frage, wie Industriestaaten ärmere Länder beim Schutz ihrer Regenwälder unterstützen können. Ein spannendes Pilotprojekt im Amazonas zeigt, wie finanzielle Hilfe vor illegaler Holzernte schützen kann. Die Herausforderungen im Waldschutz werden beleuchtet, insbesondere bezüglich globaler Zusammenarbeit. Zudem wird die Wichtigkeit des Waldschutzes gegen den Klimawandel hervorgehoben. Auf eine innovative Mobilitätslösung, die Rollator und Roller kombiniert, wird ebenfalls eingegangen.

Nov 2, 2010 • 14min
Psyche von Selbstmordattentätern - Sprachen lernen - Der Zauberstift
Ariel Merari ist ein israelischer Psychologieprofessor, der sich seit drei Jahrzehnten mit den Motiven von Selbstmordattentätern beschäftigt. Er beleuchtet die psychologischen Profile dieser Täter und diskutiert den Einfluss von Religiosität und extremen Bewusstseinszuständen. Interessante Einblicke in das Sprachlernen werden ebenfalls gegeben, insbesondere wie praktische Anwendung den Lernerfolg beeinflusst. Außerdem wird ein innovativer Sharpie Liquid Pencil vorgestellt, der die Vorteile von Tinte und Bleistift vereint und flexibles Schreiben ermöglicht.

Jul 30, 2010 • 12min
Elektroautos - Gelungenes Leben - Die Spielkonsole Kinnect
Shai Agassi, Gründer von Better Place, spricht über innovative Lösungen für Elektroautos. Er erklärt, wie Wechselstationen für Batterien die Reichweite von Elektrofahrzeugen revolutionieren können. Außerdem wird ein Unterstützungsangebot für Autokäufer vorgestellt, um den Übergang zu Elektroautos zu erleichtern. Ein weiteres Thema ist die Forschung zur Lebenszufriedenheit im Alter und deren Einfluss auf persönliche Bindungen. Agassi bringt zudem spannende Einblicke in die Kinect-Technologie und deren Anwendung in der Interaktivität.

Jun 23, 2010 • 15min
Der Preis eines Lebens - Sonntagsbraten - iPad
Wie viel ist ein Mensch wert? Diese Frage wird durch spannende Diskussionen über den wirtschaftlichen Wert von Leben analysiert, insbesondere im Straßenwesen. Zudem wird das Konzept des 'Sonntagsbratens' vorgestellt, das die Balance zwischen Fleisch- und vegetarischem Essen fördert. Auch die Nutzung des iPads im Alltag kommt zur Sprache, von seinem praktischen Gebrauch bis hin zu innovativen Anwendungen im Journalismus. Eine interessante Reise durch ethische und technologische Fragestellungen!

Apr 9, 2010 • 13min
Schlafforschung - Gletscherforscher - 3D-Fernsehen
In einer faszinierenden Diskussion wird erklärt, wie Schlaf unser Gedächtnis festigt. Forscher präsentieren ihre Erkenntnisse über die Rolle von Tiefschlaf für das Lernen und geben praktische Tipps. Außerdem wird eine innovative Methode zur künstlichen Beregnung von Gletschern vorgestellt, die im Rahmen des Klimawandels entscheidend sein könnte. Zudem beleuchten die Podcaster die jüngsten Entwicklungen im 3D-Fernsehen und die damit verbundenen Herausforderungen, einschließlich der Notwendigkeit spezieller Brillen und der Verfügbarkeit von Inhalten.

Mar 9, 2010 • 14min
Alternativmedizin - Wüstenbildung - Internetreader
Die spannende Zusammenarbeit zwischen Alternativ- und Schulmedizin zeigt, wie innovative Ansätze Patienten helfen können. Eine interessante Reise in die Wüste Gansu offenbart soziale Unterschiede und die beeindruckende Gastfreundschaft der Menschen. Zudem wird die bedrohte Oase Min Xin thematisiert, die mit Wasserknappheit und den Auswirkungen der Wüstenbildung kämpft. Ein zusätzliches Online-Tool zur Verbesserung der Lesbarkeit von Artikeln erleichtert den Zugriff auf Informationen.

Jan 12, 2010 • 11min
Dax-Physik - Aasgeier - Schlafphasenwecker
In dieser Folge wird erforscht, wie ein Wirtschaftsprofessor mithilfe der Physik die Zukunft des Dax vorhersagen möchte. Zudem wird ein spannendes Projekt der niedersächsischen Polizei vorgestellt, das Truthahngeier für die Leichensuche nutzt und deren Vorteile sowie Ausbildungsherausforderungen thematisiert. Darüber hinaus wird die Schlafüberwachungs-App 'Sleep Cycle' besprochen, die das Nutzerverhalten optimiert und zeigt, wie Technologie unseren Schlaf verbessern kann.

Dec 17, 2009 • 14min
Gesundheitsversprechen - Bangladesh
In dieser Folge werden die Gesundheitsversprechen von Lebensmitteln in Bangladesch unter die Lupe genommen. Wir erfahren von den Herausforderungen, die Bauern durch den Klimawandel bewältigen müssen. Die alarmierenden Auswirkungen auf Küstengemeinschaften werden thematisiert, während sowohl Sturm- als auch Flutschutz beleuchtet werden. Außerdem wird die Lebensrealität der Menschen in Bangladesch skizziert, die durch Naturkatastrophen in Slums gelangten. Schließlich wird das Google-Betriebssystem analysiert und mit traditionellen Systemen verglichen.

Nov 12, 2009 • 15min
Apokalypse - Bioessen - Funkwaage
In dieser Folge geht es um die Vorzüge von Bio-Lebensmitteln und deren ethische Implikationen. Kulturelle Universalien wie Inzestverbote und Übergangsriten werden beleuchtet, um fundamentale menschliche Erfahrungen zu verstehen. Zudem wird der Besuch eines Schlachthofs thematisiert und die kritische Analyse der Lebensmittelproduktion diskutiert. Innovative Technologien wie digitale Waagen und Ohrinspektoren zeigen, wie smarte Geräte unseren Alltag beeinflussen. Außerdem wird ein neuer Katastrophenfilm sowie die Skepsis gegenüber seinen Prognosen näher betrachtet.