Wissen aktuell – Impuls

SWR
undefined
Jul 29, 2025 • 8min

Forschungsreise: Bartgeier Vinzenz‘ kurioser Flug an die Nordsee

Zum Start unserer Sommer-Reihe „Forschungsreise“ nehmen wir Sie heute mit in den Nationalpark Berchtesgaden, wo seit 2021 Bartgeier wieder ausgewildert werden. Dabei hat Geier Vinzenz neulich eine beeindruckende Reise bis an die Nordsee gemacht. Warum? Und wie läuft das Projekt? Christine Langer im Gespräch mit Ulrich Brendel, Leiter des Steinadler- und Bartgeierprojekts im Nationalpark Berchtesgaden.
undefined
Jul 28, 2025 • 9min

„Blutvergiftung“: Sepsis-Diagnose sofort und nicht-invasiv

Sepsis, früher als „Blutvergiftung“ bezeichnet, zählt zu den gefährlichsten medizinischen Notfällen. Die Diagnose dauert bislang einige Tage. Eine neue Studie aus Heidelberg zeigt: Künstliche Intelligenz und hyperspektrale Bildgebung der Haut ermöglichen eine sofortige und nicht-invasive Diagnose direkt am Krankenbett. Christine Langer im Gespräch mit Intensivmediziner Dr. Maximilian Dietrich, Uniklinik Heidelberg.
undefined
Jul 24, 2025 • 6min

Begehrte Manganknollen: Brauchen wir den Tiefseebergbau überhaupt?

Gerade tagt die Internationale Meeresbodenbehörde (ISA) zum Thema Tiefseebergbau. Umweltverbände sehen große Gefahren für das Ökosystem, Konzerne sehen Gewinne, wenn sie die Manganknollen fördern dürfen. Aber brauchen wir die Rohstoffe aus der Tiefe überhaupt? Gibt es umweltfreundlichere Alternativen? Stefan Troendle im Gespräch mit Andreas Manhart vom Öko-Institut e.V.
undefined
9 snips
Jul 23, 2025 • 8min

Demenz durch hochverarbeitete Lebensmittel?

Ultrahochverarbeitete Lebensmittel wie Fertigpizza und Dosenravioli könnten ernsthafte Gesundheitsrisiken bergen. Experten diskutieren deren Verbindung zu Erkrankungen wie Demenz und Parkinson. Zudem wird die Beziehung zwischen dem Konsum solcher Produkte und psychischen Störungen wie Angst und Depression untersucht. Aktuelle Studien zeigen alarmierende Zusammenhänge zwischen Ernährung und neurologischer Gesundheit. Präventive Maßnahmen und Aufklärung über gesunde Ernährung sind dringend erforderlich.
undefined
Jul 22, 2025 • 8min

UFO war mal: Piloten können „Unidentifizierte Anomale Phänomene“ melden

Wer ein unbekanntes Flugobjekt meldet, wird leicht als Spinner abgestempelt. Die Uni Würzburg und das Luftfahrt-Bundesamt haben nun eine neue Internetseite freigeschaltet, auf der Pilot*innen „Unidentifizierte Anomale Phänomene“ (UAPs) melden können. Die Forscher gehen den Meldungen auf den Grund. Stefan Troendle im Gespräch mit Prof. Hakan Kayal, Leiter des Interdisziplinären Forschungszentrums für Extraterrestrik an der Universität Würzburg.
undefined
Jul 21, 2025 • 6min

Studie: Viele gängige Medikamente können die Darmflora schädigen

Dass Antibiotika die Darmflora negativ beeinflussen, ist bekannt. Nun zeigt eine aktuelle Studie: Auch Medikamente gegen Allergien, Depressionen oder zur Hormonbehandlung können das Darm-Mikrobiom stören, so dass krankmachende Keime leichteres Spiel haben. Stefan Troendle im Gespräch mit Prof. Lisa Maier, Interfakultäres Institut für Mikrobiologie und Infektionsmedizin, Universität Tübingen.
undefined
Jul 18, 2025 • 8min

Ein Jahr nach Crowdstrike: Wie wahrscheinlich sind Computer-Ausfälle?

Crowdstrike: Am 19. Juli 2024 ereignete sich der bislang größte IT-Ausfall der Menschheitsgeschichte, bei dem innerhalb nur weniger Stunden geschätzt 8,5 Millionen Windows-Geräte weltweit ausfielen. Fachleute sprachen von einem „worst case“-Szenario. Haben wir daraus gelernt? Wie groß ist die Gefahr von einem erneuten Computer-Ausfall dieser Größenordnung? Martin Gramlich im Gespräch mit dem Datensicherheitsexperten Prof. Dennis-Kenji Kipker
undefined
Jul 18, 2025 • 4min

Wau-TV - So viel glotzt Bello fern

Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören:  http://swr.li/faktab
undefined
Jul 17, 2025 • 14min

Allergie auf rotes Fleisch: So gefährlich ist das Alpha-Gal-Syndrom

Nach einem Zeckenstich entwickeln Menschen plötzlich eine Fleischallergie, das Alpha-Gal-Syndrom. In den USA geht man von hundertausenden Betroffenen aus. Mittlerweile nehmen auch in Deutschland die Fälle zu. Was steckt dahinter und wie wirkt es sich aus? Martin Gramlich im Gespräch mit Prof. Uta Jappe, Leiterin der Interdisziplinären Allergieambulanz am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein.
undefined
Jul 16, 2025 • 5min

Software-Panne: 1400 Lehrerstellen in Baden-Württemberg versehentlich unbesetzt

Über 20 Jahre lang hat das Kultusministerium Baden-Württemberg unwissentlich hunderte Lehrerstellen nicht besetzt. Der Grund soll ein Fehler in einem Personalverwaltungssystem sein. 1440 Stellen können nun offenbar besetzt werden. Was ist da passiert und wie geht es jetzt weiter? Martin Gramlich im Gespräch mit Knut Bauer, SWR-Landespolitik Baden-Württemberg

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app