

Wissen aktuell – Impuls
SWR
Wissen aktuell – Impuls bringt Neues aus Wissenschaft, Medizin, Umwelt und Bildung. Von Montag bis Freitag jeden Tag neu im Radio und hier als Podcast.
Episodes
Mentioned books

Jul 15, 2025 • 9min
Der Rhein erwärmt sich stetig – schlecht für Fische und Schifffahrt
Messungen und eine Modellrechnung zeigen: Der Rhein ist in den letzten Jahrzehnten stetig wärmer geworden – und er könnte sich bis zum Jahr 2100 um weitere drei bis vier Grad erwärmen. Für viele Fischarten ist das zu viel. Die Schifffahrt muss sich auf häufigeres Niedrigwasser einstellen.
Martin Gramlich im Gespräch mit Dr. Tanja Bergfeld-Wiedemann, Bundesanstalt für Gewässerkunde in Koblenz.

Jul 14, 2025 • 8min
Wie lässt sich Munition in Nord- und Ostsee beseitigen?
In Nord- und Ostsee lagern mehr als 1,6 Millionen Tonnen Altmunition aus dem Zweiten Weltkrieg. Ein Forschungsprojekt will jetzt Techniken entwickeln, mit der sie in großem Maßstab beseitigt werden kann. Zum Beispiel mit Greifrobotern und autonomen Unterwasserfahrzeugen.
Martin Gramlich im Gespräch mit Meeresgeologe Prof. Jens Greinert, GEOMAR Kiel

Jul 11, 2025 • 4min
Welche Partei würde Darth Vader wählen?
Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab

Jul 11, 2025 • 8min
Süß, aber invasiv: Wie Waschbären heimische Arten gefährden
Waschbären gelten als niedliche und harmlose Wildtiere. Doch die invasiven Räuber bedrohen massiv heimische Arten. Wissenschaftler*innen fordern jetzt wirksame Schutzmaßnahmen.
Christoph König im Gespräch mit Dr. Norbert Peter, Institut für Ökologie, Evolution und Diversität der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Jul 10, 2025 • 8min
Roboter führt erste Operation autonom durch – am Schwein
Ein Roboter hat zum ersten Mal ganz alleine operiert – ohne menschliche Hilfe. Er hat selbst Entscheidungen getroffen. Trainiert haben ihn Forschende der Johns Hopkins Universität in den USA. Allerdings hat der Roboter keine Menschen, sondern Schweinekadaver operiert. Trotzdem sprechen Fachleute von einem Meilenstein.
Christine Langer im Gespräch mit Franziska Ehrenfeld, ARD-Wissenschaftsredaktion.

Jul 9, 2025 • 12min
Abiturientin: Das alles läuft in der Schule schief – ein Lehrer antwortet
Gerade gehen in Baden-Württemberg die Abitur-Prüfungen zu Ende, in Rheinland-Pfalz sind die Sommerferien angelaufen. Ein guter Zeitpunkt, Bilanz zu ziehen: Schule bereitet nicht wirklich auf das Leben vor, Noten werden oft recht willkürlich vergeben und soziale Probleme kaum angesprochen – sagt eine Abiturientin. Netzlehrer Bob Blume vom SWR-Podcast „Die Schule brennt“ antwortet – und gibt ihr Recht.
Kommentare von Julia Troendle und Bob Blume.

Jul 9, 2025 • 9min
Tierkadaver im Wald können die Artenvielfalt erhöhen
Tierkadaver sind Hotspots biologischer Artenvielfalt und Lebensgrundlage für eine Vielzahl von Organismen – von Bakterien, Insekten und Pilze bis hin zu großen Räubern. Das ist das Ergebnis eines gemeinsamen Forschungsprojekts der deutschen Nationalparks, das seit zwei Jahren läuft. Auch im Nationalpark Schwarzwald werden gezielt tote Rehe und Hirsche ausgelegt.
Christine Langer im Gespräch mit Dr. Jörn Buse, Sachbereichsleiter für Biodiversität und wirbellose Tiere im Nationalpark Schwarzwald.

Jul 4, 2025 • 3min
Schwertwal-Schmusen: Orcas massieren und küssen sich
Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab

Jul 4, 2025 • 9min
Verein auf Rezept? Studie zu „Social Prescribing“ läuft an
Zu wenig soziale Interaktion kann krank machen. In Großbritannien gibt es deshalb für Ärzte schon länger die Möglichkeit ein Rezept dafür auszustellen. Vereine, Selbsthilfegruppen oder einfach nur ein Kochkurs, das kann echte gesundheitliche Vorteile haben.
Jochen Steiner im Gespräch mit Prof. Dr. Wolfram Herrmann, wissenschaftlicher Koordinator des Projekts „Social-Prescribing-EU“

Jul 3, 2025 • 8min
„Bakterien verwandeln Plastikmüll in Schmerzmittel“ Was ist dran an der Schlagzeile?
In den Medien war zu lesen, dass E.coli-Bakterien Kunststoff in das Schmerzmittel Paracetamol "verwandeln" können. Das ist deutlich vereinfacht dargestellt. Was ist dran an der Aussage?
Jochen Steiner im Gespräch mit Frank Wittig, ARD Wissenschaftsredaktion