Wissen aktuell – Impuls

SWR
undefined
Mar 21, 2025 • 5min

„Potenz-Honig“: Zoll findet vermehrt Produkte mit unerlaubten Zusätzen

Der Zoll stellt regelmäßig Lebensmittel mit vermeintlich natürlichen Potenzmitteln sicher. Oft geht es um Honig, Kräuterpasten und Schokolade. Tatsächlich stecken dann aber Wirkstoffe wie Sildenafil drin – besser bekannt als Viagra. Draufstehen tut das aber nicht. Stefan Troendle im Gespräch mit Sabine Stöhr, SWR Umweltredaktion
undefined
Mar 20, 2025 • 10min

Frauen, Schwarze, Schwule: US-Behörden löschen Fotos aus Archiven

Der Atombomber Enola Gay, schwarze Soldaten oder erfolgreiche Frauen: US-Behörden löschen offenbar Archiv-Bilder, die nicht zur Politik von Donald Trump passen. Er hat bereits viele Programme gestrichen, die sich für Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion einsetzen.
undefined
Mar 20, 2025 • 6min

Assassin's Creed Shadows: Wie historisch korrekt ist das Game?

Es wurde mehrmals verschoben – der neue Teil der Gaming-Reihe Assassin's Creed. In jedem neuen Spiel werden andere historische Epochen als Spielewelt erschaffen. In "Shadows" geht es nach Japan ins 16. Jahrhundert. Wie realistisch ist die Epoche tatsächlich dargestellt?
undefined
Mar 19, 2025 • 7min

Arzneimittel-Knappheit bekämpfen - Was bringen EU-Gesetze?

Zuletzt waren immer wieder Medikamente wie Antibiotika oder Fiebersaft knapp, weil der Nachschub aus China fehlte. Die EU will mit Gesetzen die Produktion in der EU fördern und so Engpässe vermeiden. Doch viele Chemikalien werden wohl weiter aus Asien kommen müssen. Stefan Troendle im Gespräch mit Prof. Ulrike Holzgrabe, Institut für Pharmazie und Lebensmittelchemie, Uni Würzburg
undefined
Mar 18, 2025 • 9min

Chemikerin Bettina Valeska Lotsch erhält Leibniz-Preis 2025

Innovative Materialien für nachhaltige Energiespeicher – dafür bekommt Bettina Lotsch den Leibniz-Preis. Jedes Jahr werden zehn Forschende aus Deutschland mit dem mit 2,5 Millionen Euro dotierten Forschungspreis ausgezeichnet. Stefan Troendle im Gespräch mit Prof. Bettina Valeska Lotsch, Direktorin am Max-Planck-Institut für Festkörperforschung in Stuttgart
undefined
Mar 17, 2025 • 7min

Manganknollen: Konferenz berät über Regeln für Tiefsee-Bergbau

Auf dem Grund der Ozeane lagern gefragte Rohstoffe wie Mangan, Kupfer und Nickel. Die Folgen des Tiefsee-Bergbaus für das Ökosystem sind aber bisher wenig erforscht. Wie könnten Regeln für einen kommerziellen Tiefsee-Bergbau aussehen, die die Umwelt schützen? Stefan Troendle im Gespräch mit Janina Schreiber, SWR-Umweltredaktion
undefined
Mar 14, 2025 • 3min

Bitte woanders lachen: Mit Botox nicht in den Comedy-Club

Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft.
undefined
Mar 14, 2025 • 7min

KI könnte bessere Beobachtungen im All ermöglichen

Eine neue Software kann Signale aus dem All schneller interpretieren. So schnell, dass Astronomen ihre Teleskope künftig sehr viel früher auf die Stelle im All ausrichten können, von der ein Signal auf der Erde eingetroffen ist. Jochen Steiner im Gespräch mit Uwe Gradwohl, ARD Wissenschaftsredaktion
undefined
Mar 13, 2025 • 7min

Mit Gewehren auf Frösche: Jagd auf den invasiven Ochsenfrosch

Ochsenfrösche verdrängen heimische Arten. Sie fressen Fische, Reptilien und Vögel. Das Regierungspräsidium Karlsruhe erlaubt daher die Bejagung. Aber wie geht die vor sich und welche Alternativen gibt es? Jochen Steiner im Gespräch mit SWR-Umweltredakteurin Janina Schreiber
undefined
Mar 12, 2025 • 7min

Mit Steinzeitausrüstung durch den Winter in Schweden

Im Winter draußen schlafen – mit einer Ausrüstung aus der Steinzeit. Markus Klek hat eine winterliche Expedition durch Schweden unternommen und erzählt, was geklappt hat – und was nicht. Jochen Steiner im Gespräch mit Paläotechniker Markus Klek.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app