Wissen aktuell – Impuls

SWR
undefined
Mar 31, 2025 • 8min

Schaden Noise-Cancelling-Kopfhörer dem Hören?

Viele Kopfhörer haben inzwischen die Funktion, dass sie Störgeräusche herausfiltern können. So lassen sich Musik und Podcasts dann in normaler Lautstärke hören. Aber immer wieder gibt es Berichte, dass das Noise Cancelling dem Hören schaden könnte. Ist da was dran? Jochen Steiner im Gespräch mit Prof. Annette Limberger, HNO-Klinik Heilbronn
undefined
Mar 28, 2025 • 4min

Da blüht kaum noch was: Rehe fressen Gartenschau auf

Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab
undefined
Mar 28, 2025 • 7min

Starkes Erdbeben: Darum bebt die Erde immer wieder in Südostasien

Ein starkes Erdbeben mit Epizentrum in Myanmar hat mehrere Länder Südostasiens erschüttert und Menschenleben gefordert. Das Deutsche Geoforschungsinstitut in Potsdam meldete ein Beben derStärke 7,6 in einer Tiefe von circa 20 Kilometern. In der Region kommt es immer wieder zu starken Beben. Martin Gramlich im Gespräch mit Prof. Andreas Rietbrock, Leiter des Geophysikalischen Instituts am Karlsruher Institut für Technologie.
undefined
Mar 28, 2025 • 6min

SWR Apfelblüten-Aktion: Das zeigen die Daten der letzten 20 Jahre

Die Apfelblüten-Aktion sammelt inzwischen im 20. Jahr Informationen und Hinweise, wann und wo die Apfelbäume anfangen zu blühen. Das liefert viele Erkenntnisse über die Veränderungen durch den Klimawandel. Im Zeitraum der vergangenen 20 Jahre zeigt sich eine Verschiebung der Apfelblüte hin zu früheren Blühterminen. Martin Gramlich im Gespräch mit Uwe Gradwohl, ARD-Wissenschaftsredaktion.
undefined
Mar 27, 2025 • 9min

Aus für Sonde Gaia: Was wir durch sie über die Milchstraße gelernt haben

Heute hat die ESA die Raumsonde Gaia endgültig abgeschaltet. Sie hat viele neue Erkenntnisse über die Milchstraße geliefert. Im Schnitt erscheinen jeden Tag fünf wissenschaftliche Veröffentlichungen, die die Daten von Gaia benutzen. Die Auswertung der Daten wird noch jahrelang weitergehen. Martin Gramlich im Gespräch mit dem Astro-Physiker Prof. Stefan Jordan, Universität Heidelberg.
undefined
Mar 26, 2025 • 7min

Neues Laborwerkzeug hilft gegen multiresistente Keime

Meist werden Antibiotika gegen krankmachende Bakterien eingesetzt – eine Alternative dazu sind Bakteriophagen. Ein neu entwickeltes Laborwerkzeug kann innerhalb weniger Stunden spezifische Bakteriophagen identifizieren, die den Krankheitserreger Staphylococcus aureus bekämpfen können. Martin Gramlich im Gespräch mit Janes Krusche, Universität Tübingen.
undefined
Mar 25, 2025 • 9min

Grundschule: Ohne Schreibschrift zur eigenen Handschrift?

In der Grundschule lernen die Kinder erst die Druck-, dann die Schreibschrift. Später entwickelt sich daraus die eigene Handschrift. Ein Modellprojekt in Bayern macht es anders: Die Kinder lernen wie gewohnt die Druckschrift und entwickeln daraus direkt ihre eigene Handschrift. Auf das Erlernen der Schreibschrift wird verzichtet. Damit sollen die Schriften besser lesbar und flüssiger werden. Martin Gramlich im Gespräch mit Dr. Eva Odersky, Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
undefined
Mar 24, 2025 • 8min

Synthetische Drogen „Research Chemicals“: Immer wieder Todesfälle

Seit einigen Monaten werden vermehrt Todesfälle in Verbindung gebracht mit bestimmten synthetischen Drogen, auch „Research Chemicals“ genannt. Es handelt sich um Substanzen mit psychoaktiver Wirkung, die als Rauschmittel missbraucht werden. Dabei ist die Gefahr einer tödlichen Überdosierung groß. Martin Gramlich im Gespräch mit dem Suchtforscher Prof. Dr. Bernd Werse, Frankfurt University of Applied Sciences.
undefined
Mar 21, 2025 • 5min

„Potenz-Honig“: Zoll findet vermehrt Produkte mit unerlaubten Zusätzen

Der Zoll stellt regelmäßig Lebensmittel mit vermeintlich natürlichen Potenzmitteln sicher. Oft geht es um Honig, Kräuterpasten und Schokolade. Tatsächlich stecken dann aber Wirkstoffe wie Sildenafil drin – besser bekannt als Viagra. Draufstehen tut das aber nicht. Stefan Troendle im Gespräch mit Sabine Stöhr, SWR Umweltredaktion
undefined
Mar 21, 2025 • 3min

Von schwarzen Löchern, Haien und Pinguinen

Leben wir im schwarzen Loch? Außerdem: ein Altersheim für Pinguine, Tesla fährt gegen die Wand, ChatGPT kann die Uhr nicht lesen. Mehr auch in unserem Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app