Wissen aktuell – Impuls

SWR
undefined
Apr 10, 2025 • 9min

Wir können alles, außer Hochdeutsch: Imagekampagne für regionale Dialekte

Immer weniger Menschen sprechen in der Mundart ihrer Region. Dialekte wie das Alemannische oder Rheinfränkische gelten bereits als gefährdet. Deshalb sollen sie mit einer umfassenden Strategie bewahrt werden. Wie kann man Dialekte retten? Christine Langer im Gespräch mit Sprachforscher Prof. Hubert Klausmann, Universität Tübingen
undefined
Apr 9, 2025 • 5min

So wirkt sich die Trockenheit im Südwesten aus

Am Bodensee kann man an manchen Stellen im Kiesbett sitzen – Boote liegen auf dem Trockenen. Der Rhein führt teils sehr wenig Wasser und es ist einfach insgesamt sehr trocken. Wie wirken sich die Trockenheit und das Niedrigwasser jetzt so früh im Jahr schon aus? Christine Langer im Gespräch mit Susanne Henn, ARD-Klimaredaktion
undefined
Apr 8, 2025 • 8min

Todesstrafe: Wissenschaftlich gesehen wirkt sie nicht abschreckend

Im letzten Jahr sind in 15 Ländern mehr als 1.500 Menschen hingerichtet worden, so viele wie seit zehn Jahren nicht. Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International hat die Zahlen heute vorgestellt. Oft heißt es, die Todesstrafe habe eine abschreckende Wirkung. Aber stimmt das? Christine Langer im Gespräch mit Prof. Dieter Hermann, Institut für Kriminologie der Universität Heidelberg.
undefined
Apr 7, 2025 • 8min

Müttersterblichkeit sinkt, aber nicht mehr so deutlich

Angesichts weltweiter Kürzungen bei der Entwicklungshilfe warnt Unicef vor einem Wiederanstieg der Müttersterblichkeit. Die ist seit dem Jahr 2000 deutlich zurückgegangen –aber diese Erfolge sind in Gefahr. Christine Langer im Gespräch mit Ninja Charbonneau, Sprecherin Unicef Deutschland.
undefined
Apr 4, 2025 • 4min

Affen können besser jodeln als Menschen

Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab
undefined
Apr 4, 2025 • 7min

Kampf gegen die Asiatische Tigermücke: Das kann jeder von uns tun

Stechmücken können nicht nur nervig sein, sondern auch gefährlich: Die Asiatische Tigermücke kann Tropenkrankheiten wie Dengue übertragen. Sie zu bekämpfen ist für Kommunen teuer – zu teuer für die Stadt Kehl. Sie setzt jetzt auf die Bevölkerung. Aber reicht das? Jochen Steiner im Gespräch mit Dirk Reichle, Kommunale Aktionsgemeinschaft zur Bekämpfung der Schnakenplage (KABS)
undefined
Apr 3, 2025 • 8min

Gürtelrose-Impfung scheint Frauen vor Demenz zu schützen

Das Windpocken-Virus Herpes Zoster kann im Alter Gürtelrose auslösen. Eine Impfung schützt. Seit einiger Zeit beobachten Fachleute, dass bei geimpften Frauen seltener Demenz auftritt. Ob die Impfung die Ursache ist, war unklar. Eine neue Studie liefert neue Hinweise. Jochen Steiner im Gespräch mit dem Virologen Prof. Hartmut Hengel, Uniklinik Freiburg
undefined
Apr 2, 2025 • 6min

Baby-Wissen für Großeltern: Viel läuft heute anders als früher

„Die Händchen sind aber kalt!“ Frisch gebackene Großeltern geben gern Ratschläge, wenn es ums Baby geht. Aber oft ist ihr Wissen nicht auf dem aktuellen Stand. In speziellen Baby-Kursen lernen sie, was heute für Babys und Neugeborene gilt und welche neuen Erkenntnisse es gibt.
undefined
Apr 2, 2025 • 10min

Hacker-Angriffe auf Herzschrittmacher: Wie real ist die Gefahr?

Moderne Medizin-Geräte wie Herzschrittmacher oder Insulinpumpen sind teils nur schlecht geschützt gegen Angriffe von außen. Fachleute sagen: Patient*innen sind darüber unzureichend aufgeklärt. Und Herstellerfirmen reagierten auf Sicherheitslücken oft ausweichend. Jochen Steiner im Gespräch mit Prof. Stefan Schulz, Verhaltensmediziner Uni Trier
undefined
Apr 1, 2025 • 7min

Wenn Paare zur Therapie gehen, ist es oft schon zu spät

Unzufriedenheit in einer Paarbeziehung führt ab einem bestimmten Punkt unweigerlich zur Trennung. Eine neue Studie der Unis Mainz und Bern hat den Wendepunkt genauer analysiert. Wie lässt sich die Beziehung rechtzeitig retten? Jochen Steiner im Gespräch mit Jun.-Prof. Dr. Janina Bühler, Psychologisches Institut der Uni Mainz

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app