

Wissen aktuell – Impuls
SWR
Wissen aktuell – Impuls bringt Neues aus Wissenschaft, Medizin, Umwelt und Bildung. Von Montag bis Freitag jeden Tag neu im Radio und hier als Podcast.
Episodes
Mentioned books

Apr 22, 2025 • 5min
Organhandel-Skandal in Kenia: Niere zu verkaufen
Ein Organhändlerring hat offenbar in Kenia im großen Stil „freiwillige Organspenden“ organisiert – arme Menschen verkaufen eine Niere. Wer es sich leisten kann, bekommt sie transplantiert. Offenbar gegen horrende Summen. Auch Deutsche sind unter den Empfängern.
Martin Gramlich im Gespräch mit ARD-Korrespondentin Naveena Kottoor

Apr 17, 2025 • 3min
Gehackte Ampeln plappern ausgedachte Zitate von Musk und Zuckerberg
Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab

Apr 17, 2025 • 8min
Oropouche-Virus in Lateinamerika – was die Forschung weiß
Fieber, Gelenkschmerzen, Durchfall – das sind einige Symptome, die das Oropouche-Virus auslösen kann. Das Virus ist 70 Jahren bekannt, ist in Lateinamerika aber viel weiter verbreitet als angenommen. Schwere Verläufe sind zwar selten – trotzdem gilt Vorsicht.
Stefan Troendle im Gespräch mit Prof. Jan Felix Drexler, Institut für Virologie der Charité Berlin

Apr 16, 2025 • 6min
Seltene Erden als kritische Rohstoffe für die Energiewende
Sie sind weltweit begehrt für Smartphones, E-Auto-Batterien, Windräder oder Solaranlagen: Seltene Erden, derzeit 17 Metalle mit besonderen Eigenschaften. Sie stecken in der Erdkruste und China ist der größte Förderer. Welche Vorkommen gibt es in Europa?
Stefan Troendle im Gespräch mit Katha Jansen, SWR Redaktion Umwelt und Klima.

Apr 16, 2025 • 9min
So erfinderisch sind Tiere
Kakadus, die ihr Futter in Joghurt dippen. Katzen, die Türklinken drücken und entwischen. Orang-Utans, die mit Wasser Erdnüsse aus Röhren fischen. Tiere sind zu erstaunlichen kognitiven Leistungen fähig und wir unterschätzen sie oft. Darum geht es im Sachbuch „Der Erfindergeist der Tiere“.
Stefan Troendle im Gespräch mit Verhaltensforscherin und Sachbuchautorin Alice Auersperg, Veterinärmedizinische Universität Wien

Apr 15, 2025 • 9min
Eliteuni Harvard widersetzt sich Trumps Vorgaben – Milliarden auf Eis
Die US-Regierung unter Trump verlangt, dass Unis neue Regeln befolgen. Sie sollen etwa Verhaltensverstöße von Studierenden melden oder die Meinungsvielfalt überprüfen. Die Uni Harvard stellt sich dem entgegen. 2,2 Milliarden US-Dollar Zuschüsse wurden nun eingefroren.Stefan Troendle im Gespräch mit USA-Korrespondent Samuel Jackisch.

Apr 14, 2025 • 4min
Diese Tiere haben biblische Fähigkeiten
In der Bibel finden sich ja durchaus einige Phänomene und Ereignisse, für die die empirische Wissenschaft keine Erklärung hat: Wie ein Mann zum Beispiel auf dem Wasser laufen, eine Wunderheilung hinlegen oder einfach so Wasser zu Wein machen soll. Doch einige Tiere bzw. Lebewesen beherrschen genau diese Fähigkeiten, die wir eigentlich nur aus der Bibel kennen – Julia Nestlen aus der ARD-Wissenschaftsredaktion hat sie zwischen ihren Osternestern gesucht – und gefunden.

Apr 14, 2025 • 7min
Online-Warnsystem gegen den Eichenprozessionsspinner
Der Eichenprozessionsspinner kann nicht nur bei Bäumen Schaden anrichten, die kleinen Brennhaare der Larven sind auch für Menschen gefährlich. Ein Frühwarnsystem soll dabei helfen, die Gefahr besser zu erkennen. Entwickelt wurde es unter anderem von Forschenden aus Baden-Württemberg.
Stefan Troendle im Gespräch mit Lea Dieckmann, Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg

Apr 11, 2025 • 3min
Was Strauße, Boris Johnson und Donald Trump vereint
Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab

Apr 11, 2025 • 8min
Wie eine 200 Tonnen-Waage in Karlsruhe federleichte Neutrinos wiegt
Die weltweit genauste Waage steht am KIT, wiegt 200 Tonnen und hat eine der wichtigsten Aufgaben der Physik gelöst: Sie hat das Gewicht der Neutrinos bestimmt – kleine Geisterteilchen, die im Universum wahrscheinlich am häufigsten vorkommen. Lange dachte man, dass die Teilchen gar keine Masse haben.
Stefan Troendle im Gespräch mit Prof. Kathrin Valerius, Karlsruher Institut für Technologie (KIT).